DE566561C - Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE566561C DE566561C DEH127140D DEH0127140D DE566561C DE 566561 C DE566561 C DE 566561C DE H127140 D DEH127140 D DE H127140D DE H0127140 D DEH0127140 D DE H0127140D DE 566561 C DE566561 C DE 566561C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- motor vehicles
- tongue
- against theft
- device against
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl, insbesondere
von Kraftfahrzeugen, mit einem in den Zündstromkreis des Motors eingeschalteten und auf eine Alarmeinrichtung einwirkenden,
durch einen Schlüssel zu bewegenden Sicherungsschalter. Das Neue besteht darin, daß
ein zungenförmiger Kontakthebel mit einer darauf drehbar gelagerten Kontaktzunge eine
Zusatzzuhaltung für das Schloß bildet und bei unbefugtem Zurückschieben der Schloßzuhaltungen
einen die vollständige Kontaktscheibendrehung verhindernden, den Alarmstromkreis
schließenden Sperrstift gegen Bewegen sichert. Es bleibt also trotz Abschaltung des Haupt- und aller Nebenstromkreise
mit einer teilweisen Umdrehung eines Schlüssels die Möglichkeit der Betätigung einer Alarmanlage bestehen, während der den
ao Kontakt herstellende Sperrstift neben der Betätigung der Signalanlage eine Drehung
der Schaltscheibe bis zum Kontakt, also eine öffnung des Schlosses, verhindert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar
zeigen
Abb. ι den Schalter im ausgeschalteten Zustand,
Abb. 2 eine Seitenansicht hierzu,
Abb.3 die Ansicht hierzu von oben,
Abb.3 die Ansicht hierzu von oben,
Abb. 4 den Schalter im eingeschalteten Zustand in der Aufsicht,
Abb. 5 eine Seitenansicht hierzu,
Abb. 6 die Ansicht hierzu von oben.
Abb. 6 die Ansicht hierzu von oben.
Es stellt α die drehbar um den Zapfen d bewegliche Kontaktscheibe mit dem isoliert
auf ihr aufgebrachten Messingkontakt b dar.
Die Kontaktscheibe a, die zwangsläufig beim Drehen des Schlüssels bewegt wird, ist
durch drei Zuhaltungen c gegen unbefugtes Drehen geschützt, die dem Sperrstift /, dem
gleichzeitig auch die Tätigkeit der Alarmstromkreisschließung zukommt, nur bei gleichzeitigem Heben aller drei Zuhaltungen
den Weg freigeben.
Die drei Federn g sorgen für zwangsläufiges Zurückgehen der Zuhaltungen. Kontaktscheibe
und Zuhaltungen werden durch das Schließblech h zusammengehalten, das einerseits im Drehpunkt A der Zuhaltungen,
gebildet von dem auf der eisernen Grundplatte i festgenieteten Drehzapfen k, anderseits
durch die auf der Vulkanfibergrundplatte / aufgebrachte und in die Klemme m
endende Stütze η befestigt ist und auf der Oberseite mit Preßspan isoliert ist.
Der um die Klemme p bewegliche und durch die Feder q gespannte zungenförmige
Kontakthebel r liegt mit seiner Spitze an dem auf dem Schließblech befestigten Isolierstück
s auf und ist seinerseits an seinem Schnabelende mit einem ähnlichen Isolierstück
t versehen.
Um den Bolzen B des Kontakthebels r ist drehbar eine Kontaktzunge u befestigt, die
ebenfalls mit ihrer Spitze an s anliegt und am Zungenende mit einem Isolierstück ν derart
versehen ist, daß es bei Berührung mit
dem Sperrstift f an der Stelle w elektrischen
Kontakt macht und eine Signalanlage auslöst.
Die Klemme p trägt außerdem leitend die Kontaktfeder x, unter der sich die mit der
Klemme y verbundene Kontaktfeder s befindet, zwischen welchen beiden Kontaktfedern
das auf der Kontaktscheibe α isoliert aufgebrachte hufeisenförmige Kontaktglied b im
ίο eingeschalteten Zustand die elektrische Verbindung
herstellt.
Der dem Massepol entgegengesetzte Batteriepol wird nun durch p und y unterbrochen
und damit Anlasser, Zündung, Licht und »5 Signallampe außer Betrieb gesetzt, und trotz
dieser Außerbetriebsetzung der Hupe schaltet dieselbe sich bei dem Versuch, den Schalter
unbefugt mit nicht genau passendem Schlüssel zu schließen, wieder ein. Für den Fall nämlich, daß tatsächlich per Zufall die
Zuhaltungen des Schlosses unbefugterweise gehoben werden könnten, was bei den tausenderlei
Möglichkeiten von Zuhaltungskombinationen jedoch nicht leicht möglich ist, ist a5 eine Signaleinrichtung vorgesehen, die den
Wagenbesitzer sofort von der Tätigkeit eines Unbefugten an seinem Wagen in Kenntnis
setzt und auch die Aufmerksamkeit der Passanten hervorruft, so daß dadurch die Möglichkeit
eines Diebstahles verhindert wird.
Der Kontakthebel r stellt nämlich eine weitere Zuhaltung dar, die, wenn sie nicht
ganz gehoben wird, mit der Zunge ν sich in den Führungsschlitz c stellt und so dem
Sperrstift/ den Weg verlegt, womit an und für sich schon eine Weiterdrehung der Kontaktscheibe
α und damit eine Schließung des Schalters unmöglich gemacht wird.
Nun ist aber der dem Massepol entgegengesetzte Hupenpol mit der Klemme m und
damit auch der Sperrstift f leitend verbunden.
Der zungenförmige Kontakthebel r führt aber Batteriestrom, so daß bei Berührung
von w und / sofort die Hupe des Wagens
oder eine eigens zu diesem Zweck unsichtbar unter dem Wagen montierte Signalhupe
selbsttätig ertönt, wodurch Besitzer und Passanten aufmerksam werden und ein Diebstahl
erst gar nicht versucht werden dürfte.
Das Schloß kann also nur mit einem sperrenden Schlüssel, jedoch nicht mit einem sogenannten
Nachschlüssel geöffnet werden.
Der Sicherheitsschalter wird wie ein Schalttafelinstrument hinter dem Instrumentenbrett
montiert, so daß er nicht ohne weiteres abgenommen werden kann, und ist gegen fremde Zugriffe durch allseitige Kapselung
geschützt. Auf dem Armaturenbrett ist nur das Schlüsselloch sichtbar. Der Schlüssel
kann nur im ausgeschalteten Zustand abgezogen werden.
Die Klemmen sitzen auf einer widerstandsfähigen Isolierplatte, ζ. Β. aus Preßmaterial,
mit Innenanschluß und sind für die höchste Stromstärke, die am Wagen bei Einschaltung
sämtlicher Verbraucher auftreten kann, vorgesehen. Außerdem sind die Bohrungen der
Klemmen so groß, daß der übliche Kabelquerschnitt bis zu 16 qmm leicht einzuführen
ist.
Der Sicherheitsschalter kann auch Verwendung finden zum Schütze für Haus- und
Wohnungstüren. Hier wird der Sicherheitsschalter in Verbindung gebracht mit einer
Signalanlage, die entweder dem Wohnungseigentümer selbst oder einem Nachbarn den
Einbruchsversuch sofort anzeigt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einem in den Zündstromkreis des Motors eingeschalteten und auf eine Alarmeinrichtung einwirkenden, durch einen Schlüssel zu bewegenden Sicherungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein zungenförmiger Kontakthebel (r) mit einer darauf drehbar gelagerten Kontaktzunge (v) eine Zu- 9< > satzzuhaltung für das Schloß bildet und bei unbefugtem Zurückschieben der Schloßzuhaltungen (c) einen die vollständige Kontaktscheibendrehung verhindernden, den Alarmstromkreis schließenden Sperrstift (/) gegen Bewegen sichert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH127140D DE566561C (de) | 1931-06-02 | 1931-06-02 | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH127140D DE566561C (de) | 1931-06-02 | 1931-06-02 | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE566561C true DE566561C (de) | 1932-12-19 |
Family
ID=7175290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH127140D Expired DE566561C (de) | 1931-06-02 | 1931-06-02 | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE566561C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020753A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzvorrichtung gegen Berühren elektrischer Leiter in einer Stromverteilereinheit |
-
1931
- 1931-06-02 DE DEH127140D patent/DE566561C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020753A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzvorrichtung gegen Berühren elektrischer Leiter in einer Stromverteilereinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182991A1 (de) | Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dergleichen | |
DE566561C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE810479C (de) | Zentralschloss-Anlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE74343C (de) | Elektrische Controlvorrichtung und Sicherung für Thürverschlüsse | |
DE531929C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE348573C (de) | Alarmvorrichtung fuer Tuer- und Kassenschloesser | |
DE371388C (de) | Alarmschloss mit Kontakt oder Schalthebel im Schliesskasten | |
DE627462C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE414113C (de) | Elektrisches Kombinationsschloss | |
DE402043C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE2134630C3 (de) | Schloß für ein Kundenschließfach | |
DE3808255C2 (de) | ||
DE574712C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE368928C (de) | Elektrische Sicherheitsanlage | |
DE597733C (de) | Mit einem Tuerschloss verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage | |
DE347876C (de) | Sicherheitsschloss mit Schluesselloch im Tuerdrueckerschaft | |
DE605051C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE420370C (de) | Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen unbefugte Benutzung | |
DE386725C (de) | Tuersicherung | |
DE541891C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE582835C (de) | Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE185202C (de) | ||
AT96489B (de) | Elektrisches Sicherheitsschloß. | |
DE509416C (de) | Mit einem Steckschluessel zu bedienender elektrischer Schalter | |
DE2362546A1 (de) | Codeschloss insbesondere fuer banktresore |