DE402043C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE402043C
DE402043C DEF53725D DEF0053725D DE402043C DE 402043 C DE402043 C DE 402043C DE F53725 D DEF53725 D DE F53725D DE F0053725 D DEF0053725 D DE F0053725D DE 402043 C DE402043 C DE 402043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
bolt
keyhole
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISIDOR FRIEMANN
Original Assignee
ISIDOR FRIEMANN
Publication date
Priority to DEF53725D priority Critical patent/DE402043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402043C publication Critical patent/DE402043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/147Closures or guards for keyholes electrically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/185Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting about an axis perpendicular to the lock face

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung bilder ein Schloß, welches eine Kombination eines gewöhnlichen Sicherheitsschlosses (z. B. eines Chubbschlosses) mit einer elektrisch gesleuerten Blockierungsvorrichtimg für den Schloßriegel darstellt, so daß es nur mit zwei Schlüsseln zu öffnen ist, und zwar mit dem normalen (Stufenbart) und dem zweiten etwa elektrischen Steckschlüssel. Der elektrische ο Teil des Schlosses besorgt zwei sehr wichtige Funktionen im mechanischen Schloß, und zwar wird im letzteren durch eine Stahlplatte das Schlüsselloch zwangsweise \'erriegelt, und der Schloßriegel wird im zugesperrten Zustande absolut fest durch einen Blockiertingsteil arretiert, so daß selbst in dem Falle, daß auch das Schlüsselloch gewaltsam aufgesprengt würde, das Schloß mit keinem Xach- oder Originalschlüssel zu öffnen ist.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegen-. Standes der Erfindung zeigt die Zeichnung in schematischer Form in den Abb. 1 und 2.
Der Schloßriegel 1 greift in der Verschlußstellung in den bei 2 angedeuteten Türflügel oder Türpfosten ein. Das Schlüsselloch für den zum Schloßriegel zugehörigen Schlüssel ist bei 3 angedeutet und ist absperrbar durch die verriegelbare Schlüssellochplatte 4, in welcher eine Schlüsselöffnung 5 sich befindet. Der Schlüsselbart greift in bekannter Art in eine Kerbe 6 im Riegel. Außer durch die gebräuchlichen Schloßsicherungselemente wird der Riegel 1 in der Verschlußstellung durch einen Verriegelungsbalken 7 gesichert, welcher ihm vorgelagert ist oder in ihn eingreift und sich der Öffnungsbewegung des Riegels 1 widersetzt. In der gezeichneten Ausführungsform Avird das Blockierungsorgan 7 durch eine Feder 8 im Eingriff mit dem Vorsprung i° des Riegels 1 gehalten. Die Steuerung des Blockierungsorganes 7 und 4 erfolgt von einem elektrischen Stromkreis 10, der unabhängig vom mechanischen Schloß durch einen besonderen Schlüssel 1 r geschlossen werden kann und dann einen Elektromagnet 12 wirksam macht, der auf den Blockierungsbalken 7 wirkt.
Fließt durch den Magneten 12 der Strom, so zieht dieser den Balken 7 an und entriegelt dadurch den eigentlichen Schloßriegel 1. Gleichzeitig wird die Schiüssellochplatte 4 frei und schwingt unter dem Einfluß der Feder 13 um den Drehzapfen 14 in die Öffnungslage (Pfeil I), wo sich der Schlüssellochschlitz 5 der Platte 4 mit dem Schlüsselloch 3 des mechanischen Schlosses deckt, worauf das Schloß mit dem normalen Schlüssel geöffnet werden kann.
Sobald das Schloß geöffnet ist, kann der Strom wieder unterbrochen werden, damit der Elektromagnet 12 unwirksam wird, und der Riegel 7 fällt dann auf Schloßriegelansatz i°, wo er die Verstellung des Schloßriegels 1 nicht hindert. Wird jetzt wieder die Tür zugesperrt, so fällt das Blockierungsorgan 7 wieder in die Sperrstellung zurück, dabei lastet e.s auf dem beispielsweise federnden Anschlag 15, der an der Schlüssellochplatte 4 unterhalb des Drehpunktes 14 angreift und diese in die gezeichnete Blockierungslage verschwenkt, wo das Schlüsselloch unzugänglich wird, und in welcher Stellung die Schlüsselplatte 4 bzw. ihre Nase 4C durch eine Nase 7. des Verriegelungsbalkens 7 bzw. einen an diesem angebrachten, gegebenenfalls elastischen Anschlag ya blockiert wird. Es ist klar, daß
hierzu die Fcclerwirkung 8 jene der Federwirkung ι r etwas ühersteigen muß, selbstverständlich kann die Feder 8 an einem anderen Punkte des Balkens ~ angreifen als im Schema angedeutet.
Der Steckschlüssel 11 für den elektrischen Stromkreis io ist ganz oder teilweise aus Iso-•lationsmaterial hergestellt, in welchem als Strombrücken dienende Leiter eingebettet sind, z.B. zwei Leitungsteile iis, ii6, wobei ii" bis zur Verbindung von den Kontakten 16 und 16" dient, während ii6 die Kontakte 17 und 17° verbindet, wenn der Schlüssel 11 richtig eingeführt ist. Die Kontakte 16 und 17 bzw. i6aund 170 sind in den Isolierstücken 18 bzw. 19 des Schlüsselloches für den Steckschlüssel 11 eingesetzt. Dieses Schlüsselloch kann örtlich entfernt vom mechanischen Schloß ι sein.
Wird der Spezialschlüssel 11 in sein Schlüsselloch richtig gesteckt, so wird durch den Elektromagneten 12 Strom fließen und der Schloßriegel 1 wird freigegeben werden. In den Stromkreis des Elektromagneten kann fallweise auch eine elektrische Signalglocke 2.0 oder eine Signallampe eingeschaltet werden, welche ein hörbares oder sichtbares Signal geben, z. B. wenn das elektrische Schloß 18, 19 geöffnet wird oder wenn mit einem Xachschlüssel Öffnungsversuche gemacht werden, ein Alarmzeichen veranlassen. Selbstverständlich lassen sich beliebige Kontaktkombinationen beim 'elektrischen Schloß einbauen, denen allen der Schlüssel 11 hinsichtlich Einstellung und der ihm angeordneten Leiter i6a, 16'' usw. entsprechen muß, um den Stromkreis richtig zu schließen.
Die Anordnung des Sicherheitsschlosses kann noch Weiter derart ausgestaltet werden,
daß der elektrische Schlüssel 11 nicht so lange im elektrischen Schlüsselloch 18, 19 verbleiben muß, bis das Ricgelschloß 1 aufgesperrt ist, sondern nur eine momentane Kontaktgebung genügt, um die elektrische Arretierung des
Schlosses frei zu geben bzw. das Blockierungsorgan 7 in die Offenstellung zu bringen. Man kann beispielsweise (Abb. 2) eine mit einer Rast versehene Sperrklinke 21 für den' Riegel 7 vorsehen, welche ihn in der Oft'enstellung hält. Die Sperrklinke 2.1 ist im Schloßkasten um den Zapfen 21° verschwenkbar und steht unter Einwirkung der Feder 2i6j welche die Sperrklinke gegen das Stirnende 7 andrückt, so daß, wenn der Blockierungsteil 7 durch den Elektromagneten 12 angehoben wird, die Rast unter den Teil 7 springt und ihn in der Offenstellung sichert.
In dieser Stellung verbleibt der Teil 7, auch wenn man den Kontaktschlüssel 11 aus dem elektrischen Schloß entfernt. Wird dann der £ Riegel 1 in die Offenstellung bewegt, so verschwenkt der am Riegel 1 befestigte Anschlagstift 22 die Rast durch Anstoßen an dieselbe vom Blockierungsarm 7 weg, und letzterer fält auf die Ansatzkante τ" des Riegels 1, so daß der Blockierungsarm 7 wieder frei ist und beim Bewegen des Riegels 1 in die Verschlußstellung hinter den Ansatz i° sich legen kann.
Die Rast 21 und der Anschlagstift 22 müssen derart in Beziehung aufeinander angeordnet sein, daß die öffnungs- und Schließbewegung des Schloßriegels nicht behindert ist. Man kann auch beiderseits des Riegels r je eine': Rast 21 anordnen. Von der Innenseite kann die öffnung des Schlosses entweder in der gleichen Art erfolgen oder es kann auch der Blockierungsarm 7 durch einen Griftknopf
o. dgl. von Hand aus ausschaltbar sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherheitsschloß, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel und ein
• Schlüssellochabschlußorgan für einen zugehörigen Schlüssel in der Sperrstellung 8; durch einen elektrisch gesteuerten Blockierungsteil (7) festgestellt sind, der mittels eines elektrische Kontaktteile enthaltenden Schlüssels ti elektromagnetisch aus jeder beliebigen Entfernung in die Offenstellung beweglich ist.
2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch gesteuerte Sperriegel die Schlüssellochabschlußplatte (4) durch einen Anschlag (15) in die Abschlußstellung bewegt und sie daselbst durch eine Nase (ja) verriegelt.
3: Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Stromschluß in die Offenstellung gebrachte Blockierungsteil (7) auch nach Stromloswerden des Solenoides o. dgl. elektromagnetischen Yerstellorganes (12) durch eine Sperrklinke (21) in der Offenstellung so lange gehalten wird, bis der Schloßriegel 10; (1) während seiner Öffnungsbewegung die Rast verstellt, zum Zwecke, die Entriegelung des Blockierungsteiles (7) auch so vornehmen zu können, daß das Solenoid nicht während der ganzen Öffnungszeit in unter Stromschluß sein muß, sondern daß ein nur augenblicklicher Stromstoß genügt, um das Schloß mit dem gewöhnlichen Schlüssel öffnen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF53725D Sicherheitsschloss Expired DE402043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53725D DE402043C (de) Sicherheitsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53725D DE402043C (de) Sicherheitsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402043C true DE402043C (de) 1924-09-13

Family

ID=7106558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53725D Expired DE402043C (de) Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192074B (de) * 1961-10-24 1965-04-29 E A Rosengrens Aktiebolag Verriegelungsvorrichtung fuer Depositionsfaecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192074B (de) * 1961-10-24 1965-04-29 E A Rosengrens Aktiebolag Verriegelungsvorrichtung fuer Depositionsfaecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961893C2 (de) Einrichtung zum Arretieren von schwenkbaren Türflügeln in Schließstellung mit einer indirekten Schließtechnik
WO2008128672A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
DE402043C (de) Sicherheitsschloss
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
DE386544C (de) Elektromagnetische Tuersicherung
DE284194C (de) Schlosssicherung mit einer in den riegel eingreifenden, auf elektrischem wege auslösbaren sperrklinke
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE74343C (de) Elektrische Controlvorrichtung und Sicherung für Thürverschlüsse
DE377446C (de) Tuerschloss mit einem elektrisch ausschaltbaren, unter Federbelastung stehenden Querriegel zum Verriegeln der Schlossfalle
DE3639111C1 (en) Stop-and-block lock
DE2942515C2 (de) Verschluß für Türen an elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten
DE566561C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE353408C (de) Elektrischer Tueroeffner und -schliesser
AT96489B (de) Elektrisches Sicherheitsschloß.
DE346926C (de) Einrichtung an Kontrollstromkreisen fuer Alarmschaltungen o. dgl.
DE375699C (de) Elektrischer Sicherungs-Federkontakt an Drehriegel- oder Drehhebelverschluessen fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE367525C (de) Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
DE255888C (de)
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
DE82271C (de)
DE348982C (de) Sicherheitsschloss
DE245377C (de)
DE374669C (de) Sicherheitsschloss mit ausschaltbarer Alarmvorrichtung
DE346577C (de) Kastenschloss