WO1996025575A1 - Elektronischer schlüssel - Google Patents

Elektronischer schlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO1996025575A1
WO1996025575A1 PCT/DE1996/000275 DE9600275W WO9625575A1 WO 1996025575 A1 WO1996025575 A1 WO 1996025575A1 DE 9600275 W DE9600275 W DE 9600275W WO 9625575 A1 WO9625575 A1 WO 9625575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
housing
key according
wedge
lock
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Marquardt
Karl Mueller
Ekkehard Sachs
Original Assignee
Marquardt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7754120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996025575(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marquardt Gmbh filed Critical Marquardt Gmbh
Priority to EP96902881A priority Critical patent/EP0809743B2/de
Priority to US08/894,056 priority patent/US6216501B1/en
Priority to JP52458296A priority patent/JP3469581B2/ja
Priority to DE59609562T priority patent/DE59609562D1/de
Publication of WO1996025575A1 publication Critical patent/WO1996025575A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • Y10T70/5978With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders
    • Y10T70/8757Releasable catches

Definitions

  • the invention relates to an electronic key for actuating a lock with the features of the preamble of claim 1.
  • the doors are often equipped with a central locking system, the locks of the doors being remotely controllable by means of an electronic key using infrared or RF radiation to increase comfort.
  • a car door is usually provided with an additional mechanical lock for opening the door, which can be actuated by means of an additional mechanical key. This ensures that at least one lock for opening the door can also be operated if the electronic key fails, for example when the energy store is empty.
  • the older patent application P 44 44 913.5 is based on the task of further developing a key in such a way that the operational security for the emergency key is improved.
  • the emergency key is designed as a separate key and that the housing contains a receptacle for the emergency key, into which the latter can be inserted.
  • the invention is based on the object of creating an electronic key which also has an additional mechanical key bit and in which the key housing is designed to be user-friendly and visually appealing.
  • the position of the active part of the electronic key can be immediately identified by haptic action.
  • the key is visually very appealing. It can be constructed with a small thickness, in particular if the mechanical key is installed in an upright manner in the housing.
  • the key according to the invention has large, uninterrupted surfaces on the sides and thus has only a few or no sharp edges, so that it does not pose any risk of damage to jacket pockets, etc. Operating elements of different sizes and their handling symbols can be clearly displayed on these surfaces. To make it easier to find the individual operating elements in the dark, markings, for example webs, grooves or the like, can be provided on the housing surface between the operating elements. Display elements and setting elements for storing memo data can also be accommodated on the side surfaces. Further refinements and advantages result from the description of exemplary embodiments and the subclaims.
  • Fig. 1 shows a key according to the invention in perspective
  • Fig. 2 is a plan view of the back of the electronic key
  • FIG. 3 and FIG. 4 are perspective representations of further training Fig. 5 and Fig. 6 partial representations of sections through the housing of the electronic key.
  • the housing of the electronic key is shown at 1. It is wedge-shaped.
  • the right narrow end 2 of the wedge is inserted into the lock to be operated e.g. inserted into the ignition lock of a vehicle. You can see the small thickness of the case compared to the other dimensions, which is pleasant when worn.
  • the housing 1 contains a circuit board, not shown. There is an electronic circuit on this circuit board, which is designed, for example, as an integrated circuit. This electronic circuit is fed by an energy store, for example a battery or a rechargeable battery, and is used to operate the electronic key. A transmitting element and a receiving element are arranged on the front side 2 of the housing 1.
  • the transmitting element and the receiving element can work by means of infrared radiation, RF radiation or the like.
  • a code is generated in the electronic circuit of the key, which code is sent out via the transmission element in the manner of a unidirectional communication.
  • This code is picked up by a corresponding receiver on the motor vehicle, decrypted and the user authorization is analyzed. If the user authorization is correct, the corresponding function is carried out on the central locking of the door locks.
  • a code for example in the manner of bidirectional communication, is exchanged with corresponding transmission and reception elements of the ignition lock via the transmission element and the reception element. In this case, the user authorization is again analyzed and, if the key is correct, the ignition lock can be operated, for example in the usual way, and the motor vehicle is started up.
  • a unique identifier for the respective motor vehicle is stored in the electronic circuit of the key as an individual identifier.
  • This individual identifier can be, for example, a unique number assigned by the motor vehicle manufacturer.
  • the same individual identifier is also stored in the ignition lock. If the key is inserted into the ignition lock, the individual identifier is identified.
  • a random number is first determined as a key figure in the ignition lock by means of a random number generator and stored in the ignition lock. From this key figure, a code is formed in the electronics of the ignition lock based on a defined algorithm, which is transmitted as a second operating signal from the transmission element of the ignition lock to the reception element of the key. This received by the receiving element of the key second operating signal is in the electronic circuit of the key decrypted using the algorithm in the key figure. This characteristic number and the individual identifier stored in the electronic circuit of the final ice are now used to form a coded first operating signal in the electronic circuit of the final ice using the specified algorithm. At the same time, the key figure is stored in the electronic circuit of the key. This first operating signal is then transmitted from the transmission element of the key to the ignition lock.
  • the first operating signal is then decrypted in the electronic circuit of the ignition lock in accordance with the specified algorithm, which results in a determined key figure and a determined individual identifier.
  • a comparison is then made between the determined individual identifier and the identified key figure with the individual identifier and key figure stored in the ignition lock. If this comparison is positive, i.e. if it is the correct individual identifier and code, the user authorization is given. This will e.g. the immobilizer is released and the vehicle is put into operation.
  • a third operating signal was formed and sent using a specified algorithm.
  • the third recorded by the receiver on the motor vehicle The operating signal is passed on to electronics, for example those in the ignition lock, and decrypted there using the stored code and the specified algorithm.
  • the result of the decryption results in a determined individual identifier.
  • the determined individual identifier is compared with the individual identifier stored in the electronics and, if there is a match, the central locking is unlocked or locked.
  • Fig. 1 there are further push buttons 4 and 5 and a slide switch 6 for triggering further operating functions, e.g. intended to trigger an alarm. If the vehicle is equipped accordingly, an alarm message by radio can also include the location of the vehicle.
  • the housing 1 also contains a sliding key, which is accommodated in a receptacle 7 on the upper part of the housing 1. It can be pushed out of the receptacle 7 to the right with an actuating lever 8.
  • the housing 1 contains a slot 9 for the actuating lever 8 at the top.
  • the slot 9 can have an elastic lip which normally seals it, but evades the actuating lever when the sliding key is moved.
  • the housing contains stops and catches at the two end positions of the key to secure the mechanical key.
  • the housing 1 is rounded at the left wide end to avoid sharp edges and to make the shape more appealing.
  • the lever 8 contains an opening 10 for hanging the removed (separated) mechanical key on a keychain.
  • the housing 1 can have an eyelet in order to be able to hang up or hang up the entire key.
  • Fig. 1 display elements 12 are still drawn in to indicate any status of the system (e.g. battery charge or location).
  • a movable stop can be removed with an actuating knob 11 in order to be able to remove the key from the receptacle 7.
  • This is of particular interest when designing the key, including a remote control, because in this case the mechanical key, which is (also) suitable for locking the trunk, can be taken by the driver while the workshop or the porter takes the electronic key to move the Vehicle.
  • Fig. 2 shows the back of the key housing 1.
  • two turntables 13 and 14 provided with symbols (numbers, letters) are accommodated under the surface of the housing.
  • the turntables step outwards and can be turned by hand.
  • the set symbols can be seen on windows 16. You can e.g. identify the parking lot number or the room number of the hotel.
  • the housing is designed in appropriate colors and is supplied in different colors for men and women, for example.
  • the housing is preferably formed in two parts.
  • FIG. 3 shows a wedge wrench in which the mechanical key 20 is connected to the housing 21 so that it can be folded out.
  • Fig. 4 again shows a wedge key with a mechanical key, which is designed as a sliding key.
  • the sliding key is arranged upright in the housing, which can be recognized by the correspondingly designed receptacle 23.
  • This solution enables the housing to be made very thin. It is particularly applicable to electronic keys that do not include a remote control and therefore do not require their own energy source (battery) (when used as an ignition key, the energy is transferred from the lock to the key) and for which therefore the space for the active narrow side 24 such an arrangement of the mechanical key is present.
  • battery battery
  • a stop 31 is pulled downwards with the aid of a knob 32 against the force of a spring 33.
  • the mechanical key can now be pulled out to the left.
  • the actuating lever 26 can be made of high-strength plastic.
  • a key ring is indicated at 34, on which the electronic key as a whole or only the mechanical key can be attached.
  • part of the mechanical key 35 is again shown with its actuating lever 36.
  • a displaceable stop 37 is also provided here.
  • the detent is realized by a bulge 38 on the actuating lever 36 and a recess in the housing 39. Through the recess 40, the actuating lever 36 made of plastic is resilient at this point, so that the bulge 38 can be pushed out of the recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronischer Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses insbesondere zur Anwendung in Schließsystemen in Kraftfahrzeugen beschrieben. Das Gehäuse (1) des elektronischen Schlüssels hat die Form eines dünnen Keils, wobei das schmale Ende (2) des Keils zum Einstecken in das Schloß ausgebildet ist. Hier sind auch die zur Schloßbetätigung wirksamen Teile untergebracht. Außerdem weist das Gehäuse eine Aufnahme (7) für einen Schlüsselbart für ein mechanisches Schloß auf.

Description

Elektronischer Schlüssel
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden die Türen häufig mit einer Zentralverriegelung ausgestattet, wobei die Schlösser der Türen zur Steigerung des Komforts mittels eines elektronischen Schlüssels über Infrarot- oder Hf-Strahlung fernbedienbar sind. Meistens ist eine Autotür mit einem zusätzlichen mechanischen Schloß zur Türöffnung versehen, das mittels eines zusätzlichen mechanischen Schlüssels betätigbar ist. Dadurch wird gewährleistet, daß wenigstens ein Schloß zur Türöffnung auch dann betätigbar ist, falls der elektronische Schlüssel ausfällt, beispielsweise bei leerem Energiespeicher.
Bei derartigen elektronischen Schlüsseln ist es nun bekannt, den als Notschlüssel für das mechanische Schloß dienenden zusätzlichen Schlüsselbart am Gehäuse des Schlüssels zu befestigen. Damit der zusätzliche Schlüsselbart im allgemeinen Betrieb nicht stört, ist er verschwenkbar am Gehäuse angeordnet, so daß er in das Gehäuse einklappbar ist. Diese bekannten elektronischen Schlüssel können nun noch mit erweiternden Funktionen versehen werden, indem sie zusatzlich zur Betätigung des Zündschlosses im Kraftfahrzeug verwendet werden. Im Zündschloß ist der Schlüssel wahrend des Betriebs des Kraftfahrzeugs gegen eine versehentliche Entnahme, die ungewollterweise zur Außerbetriebsetzung des Kraftfahrzeugs fuhren wurde, gesichert. Es hat sich nun herausgestellt, daß es Notfalle gibt, in denen die bekannten Schlüssel versagen. Fallt beispielsweise wahrend der Betriebs des Kraftfahrzeugs die Spannungsversorgung am Zündschloß aus, so laßt sich der elektronische Schlüssel aus dem Zündschloß nicht mehr entnehmen. Dadurch ist auch ein Verschließen der Türen- des Kraftfahrzeugs am mechanischen Schloß mittels des Notschlussels nicht mehr möglich.
Der alteren Patentanmeldung P 44 44 913.5 liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel derart weiterzuentwickeln, daß die Betriebssicherheit für den Notschlussel verbessert wird.
Diese Aufgabe wird dort dadurch gelost, daß der Notschlussel als separater Schlüssel ausgebildet wird und daß das Gehäuse eine Aufnahme für den Notschlussel enthalt, in die dieser einsteckbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen elektronischen Schlüssel zu schaffen, der ebenfalls zusatzlich einen mechanischen Schlusselbart aufweist und bei dem das Schlusselgehause bedienungsfreundlich und optisch ansprechend ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelost. Bei dem erfindungsgemäßen Schlüssel ist die Lage des aktiven Teils des elektronischen Schlüssels beim Indiehandnehmen sofort haptisch identifizierbar. Der Schlüssel ist optisch sehr ansprechend. Er kann mit geringer Dicke aufgebaut sein, insbesondere, wenn der mechanische Schlüssel im Gehäuse hochkantig eingebaut ist. Der erfindungsgemäße Schlüssel weist seitlich große, nicht unterbrochene Flächen auf und hat damit nur wenige bzw. keine scharfe Kanten, so daß er keine Beschädigungsgefahr für Jackentaschen usw. darstellt. Auf diesen Flächen lassen sich unterschiedlich große Bedienelemente und deren Handhabungssymbole übersichtlich darstellen. Zum besseren Auffinden der einzelnen Bedienelemente bei Dunkelheit können zwischen den Bedienelementen Markierungen z.B. Stege, Rillen oder dgl. auf der Gehäuseoberfläche vorgesehen sein. Auch lassen sich Anzeigeelemente und Einstellelemente zur Abspeicherung von Merkdaten auf den Seitenflächen unterbringen. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung werden verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schlüssel in perspektivischer Darstellung
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Rückseite des elektronischen Schlüssels
Fig. 3 und Fig. 4 perspektivische Darstellungen weiterer Ausbildungen Fig. 5 und Fig. 6 Teildarstellungen von Schnitten durch das Gehäuses des elektronischen Schlusseis.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse des elektronischen Schlusseis gezeigt. Es ist keilförmig ausgebildet. Das rechte schmale Ende 2 des Keils wird in das zu betätigende Schloß z.B. in das Zündschloß eines Fahrzeugs eingeführt. Man erkennt die im Vergleich zu den andern Abmessungen geringe und damit sich beim Tragen angenehm auswirkende Dicke des Gehäuses.
Das Gehäuse 1 enthalt eine nicht dargestellte Leiterplatte. Auf dieser Leiterplatte befindet sich eine elektronische Schaltung, die beispielsweise als integrierte Schaltung ausgebildet ist. Diese elektronische Schaltung wird durch einen Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie oder einen Akku, gespeist und dient zum Betrieb des elektronischen Schlusseis. An der Frontseite 2 des Gehäuses 1 sind ein Sendeelement und ein Empfangselement angeordnet.
Das Sendeelement und das Empfangselement können mittels Infrarotstrahlung, Hf-Strahlung oder dgl. arbeiten. Bei Betätigung z.B. einer Drucktaste 3 wird in der elektronischen Schaltung des Schlüssels ein Code erzeugt, der über das Sendeelement in der Art einer unidirektionalen Kommunikation ausgesandt wird. Dieser Code wird von einem entsprechenden Empfanger am Kraftfahrzeug aufgenommen, entschlüsselt und die Benutzerberechtigung analysiert. Ist die Benutzerberechtigung in Ordnung, wird die entsprechende Funktion an der Zentralverriegelung der Türschlösser ausgeführt. Befindet sich der Schlüssel im Zündschloß des Kraftfahrzeugs, so wird über das Sendeelement und das Empfangselement ein Code, beispielsweise in der Art einer bidirektionalen Kommunikation, mit korrespondierenden Sende- und Empfangselementen des Zündschlosses ausgetauscht. Dabei wird wiederum die Benutzerberechtigung analysiert und bei richtigem Schlüssel läßt sich das Zündschloß betätigen, beispielsweise in der üblichen Art drehen, und es erfolgt die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs.
Im folgenden soll die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Schlüssel und dem Zündschloß sowie die unidirektionale Kommunikation zwischen dem Schlüssel und den Türschlössern näher erläutert werden.
Für die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Schlüssel und dem Zündschloß ist in der elektronischen Schaltung des Schlüssels eine eindeutige Kennung für das jeweilige Kraftfahrzeug als Individualkennung abgelegt. Bei dieser Individualkennung kann es sich beispielsweise um eine vom Kraftfahrzeughersteller vergebene, eindeutige Nummer handeln. Dieselbe Individualkennung ist ebenfalls im Zündschloß abgespeichert. Ist der Schlüssel in das Zündschloß eingeführt, wird eine Identifizierung der Individualkennung durchgeführt.
Dazu wird zunächst mittels eines Zufallszahlengenerators im Zündschloß eine Zufallszahl als Kennzahl ermittelt und im Zündschloß abgespeichert. Aus dieser Kennzahl wird in der Elektronik des Zündschlosses anhand eines festgelegten Algorithmus ein Code gebildet, der als zweites Betriebssignal vom Sendeelement des Zündschlosses auf das Empfangselement des Schlüssels übertragen wird. Dieses vom Empfangselement des Schlüssels aufgenommene zweite Betriebssignal wird in der elektronischen Schaltung des Schlüssels anhand des Algorithmus in die Kennzahl entschlüsselt. Diese Kennzahl sowie die m der elektronischen Schaltung des Schlusseis abgespeicherte Individualkennung werden nun zur Bildung eines codierten ersten Betriebssignals in der elektronischen Schaltung des Schlusseis anhand des festgelegten Algorithmus verwendet. Gleichzeitig wird die Kennzahl in der elektronischen Schaltung des Schlüssels gespeichert. Dieses erste Betriebssignal wird anschließend vom Sendeelement des Schlüssels auf das Zündschloß übertragen.
Danach wird das erste Betriebssignal in der elektronischen Schaltung des Zündschlosses gemäß dem festgelegten Algorithmus entschlüsselt, woraus eine ermittelte Kennzahl und eine ermittelte Individualkennung resultieren.
Anschließend erfolgt ein Vergleich der ermittelten Individualkennung und ermittelten Kennzahl mit der im Zündschloß gespeicherten Individualkennung und Kennzahl. Geht dieser Vergleich positiv aus, d.h. handelt es sich um die richtige Individualkennung und Kennzahl, so ist die Benutzerberechtigung gegeben. Hierdurch wird z.B. die Wegfahrsperre aufgehoben und das Fahrzeug in Betrieb gesetzt.
Für die unidirektionale Kommunikation zwischen Schlüssel und den Türschlössern aus einigen Metern Abstand wird z.B. ausgelost durch Betatigen der Taste 3 aus der in der elektronischen Schaltung des Schlüssels gespeicherten Individualkennung und der Kennzahl, die bei der letzten Inbetriebnahme im Zufallszahlengenerator des Zündschlosses ermittelt und ebenfalls in der elektronischen Schaltung des Schlüssels gespeichert wurde, anhand eines festgelegten Algorithmus ein drittes Betriebssignal gebildet und gesendet. Das vom Empfanger am Kraftfahrzeug aufgenommene dritte Betriebssignal wird einer Elektronik, beispielsweise derjenigen im Zündschloß, weitergeleitet und dort mittels der gespeicherten Kennzahl und des festgelegten Algorithmus entschlüsselt. Das Ergebnis der Entschlüsselung ergibt eine ermittelte Individualkennung. Die ermittelte Individualkennung wird mit der in der Elektronik gespeicherten Individualkennung verglichen und bei Übereinstimmung wird ein Ent- oder Verriegeln der Zentralverriegelung ausgelöst.
Hier erfolgt zur Vereinfachung des Aufwandes bei der Fernbedienung der Zentralverriegelung lediglich eine unidirektionale Kommunikation vom Schlüssel zu einem korrespondierenden Empfänger am Fahrzeug. Gleichwohl ist auch hierfür eine im Hinblick auf den Diebstahlschutz sichere bidirektionale Kommunikation in analoger Art wie zwischen Schlüssel und Zündschloß möglich. Der Schlüssel kann auch zur Öffnung des Garagentors oder der Haustur benutzt werden, wenn deren Schlosser entsprechend ausgebildet sind.
In Fig. 1 sind noch weitere Drucktasten 4 und 5 und ein Schiebeschalter 6 zur Auslosung weiterer Bedienfunktionen, z.B. zum Auslosen eines Alarms vorgesehen. Bei entsprechender Ausrüstung des Fahrzeugs kann eine Alarmmeldung per Funk auch den Standort des Fahrzeugs enthalten.
Das Gehäuse 1 enthalt auch einen Schiebeschlussel, der in einer Aufnahme 7 am oberen Teil des Gehäuses 1 untergebracht ist. Er kann mit einem Betätigungshebel 8 aus der Aufnahme 7 nach rechts herausgeschoben werden. Das Gehäuse 1 enthalt oben einen Schlitz 9 für den Betätigungshebel 8. Der Schlitz 9 kann eine elastische Lippe aufweisen, die ihn normalerweise abdichtet, jedoch bei Verschieben des Schiebeschlüssels dem Betätigungshebel ausweicht. Das Gehäuse enthalt an den beiden Endstellungen des Schlüssels Anschlage und Rastungen, um den mechanischen Schlüssel zu sichern.
Das Gehäuse 1 ist am linken breiten Ende abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden und um die Form ansprechender zu machen. Der Hebel 8 enthält eine Öffnung 10, um den herausgenommenen (abgetrennten) mechanischen Schlüssel an einem Schlüsselbund anzuhangen. Das Gehäuse 1 kann eine Ose aufweisen, um den gesamten Schlüssel an- bzw. aufhangen zu können.
In Fig. 1 sind noch Anzeigeelemente 12 eingezeichnet, um irgendwelche Zustande des Systems (z.B. Batterieladung oder Standort) anzuzeigen. Mit einem Betatigungsknauf 11 kann ein beweglicher Anschlag entfernt werden, um den Schlüssel aus der Aufnahme 7 herausnehmen zu können. Dies ist insbesondere bei Ausbildung des Schlusseis einschließlich einer Fernbedienung von Interesse, weil in diesem Fall der mechanische Schlüssel, der (auch) zum Abschließen des Kofferraums geeignet ist, vom Fahrer mitgenommen werden kann, wahrend die Werkstatt oder der Portier den elektronischen Schlüssel zum Bewegen des Fahrzeugs behalt.
Fig. 2 zeigt die Ruckseite des Schlusselgehauses 1. Hier sind zwei mit Symbole (Ziffern, Buchstaben) versehene Drehscheiben 13 und 14 unter der Gehauseoberflache untergebracht. An Stellen 15 treten die Drehscheiben nach außen und sind dort von Hand verdrehbar. An Fenstern 16 sind die eingestellten Symbole erkennbar. Sie können z.B. die Parkplatznummer oder die Zimmernummer des Hotels kennzeichnen.
Das Gehäuse ist in entsprechenden Farben gestaltet und wird z.B. für Damen und Herren in unterschiedlichen Farben geliefert. Das Gehäuse ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Bei der Ausbildung als Schiebeschlussel wird bei Einstecken des Schlüssels in das Zündschloß der mechanische Schlüssel in seine Ausgangslage geschoben, wenn er sich nicht schon dort befindet.
In Fig. 3 ist ein Keilschlüssel dargestellt, bei dem der mechanische Schlüssel 20 herausklappbar mit dem Gehäuse 21 verbunden ist.
Fig. 4 zeigt wieder einen Keilschlüssel mit einem mechanischen Schlüssel, der als Schiebeschlüssel ausgebildet ist. Hier ist der Schiebeschlüssel hochkant im Gehäuse angeordnet, was an der entsprechend ausgebildeten Aufnahme 23 erkennbar ist. Diese Lösung ermöglicht eine sehr dünne Ausbildung des Gehäuses. Sie ist insbesondere bei elektronischen Schlüsseln anwendbar, die keine Fernbedienung beinhalten, deshalb auch keine eigene Energiequelle (Batterie) benötigen (bei der Benutzung als Zündschlüssel wird die Energie vom Schloß auf den Schlüssel übertragen) und bei denen deshalb auf der aktiven Schmalseite 24 der Platz für eine solche Anordnung des mechanischen Schlüssels vorhanden ist.
Aus der Schnittzeichnung der Fig. 5, die einen Teil eines Schnitts durch das Gehäuse 1 der Fig. 1 entlang dem Schlitz 9 zeigt, kann die Rastung für den mechanischen Schlüssel 25 und die Möglichkeit für seine Entnahme aus der Aufnahme erkannt werden. In der gezeigten Stellung ist der Betätigungshebel 26 in eine Vertiefung eingerastet und damit ist der mechanische Schlüssel 25 verriegelt. Soll der Schlüssel nach rechts aus seiner Aufnahme herausgeschoben werden, wird der Betätigungshebel 26 nach oben gedreht, bis eine federgelagerte Kugel 28 in die Vertiefung 29 einrastet. Dann kann der mechanische Schlüssel 25 mit Hilfe des Betätigungshebels 26 nach rechts bis zu einem Anschlag und einer weiteren Rastung verschoben werden. Soll dagegen der Schlüssel 25 aus dem Gehäuse 30 komplett herausgenommen werden, so wird ein Anschlag 31 mit Hilfe eines Knaufs 32 gegen die Kraft einer Feder 33 nach unten gezogen. Der mechanische Schlüssel kann nun nach links herausgezogen werden. Der Betätigungshebel 26 kann aus hochfestem Kunststoff gefertigt sein. Mit 34 ist ein Schlüsselring angedeutet, an dem der elektronische Schlüssel insgesamt oder auch nur der mechanische Schlüssel festgemacht werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist wieder ein Teil des mechanischen Schlüssels 35 mit seinem Betätigungshebel 36 gezeigt. Auch hier ist ein verschiebbarer Anschlag 37 vorgesehen. Die Rastung wird durch eine Aufwölbung 38 am Betätigungshebel 36 und eine Vertiefung im Gehäuse 39 realisiert. Durch die Aussparung 40 ist der aus Kunststoff gefertigte Betätigungshebel 36 an dieser Stelle federnd nachgiebig, so daß die Aufwölbung 38 aus der Vertiefung herausgeschoben werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronischer Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere zur Anwendung in Schließsystemen in Kraftfahrzeugen mit einem Gehäuse, an dem ein Schlusselbart für ein mechanisches Schloß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) die Form eines dünnen Keils aufweist, daß das schmale Ende (2) des Keils zum Einstecken in das Schloß ausgebildet ist und die zur Schloßbetätigung wirksamen Teile des elektronischen Schlüssels (Sender und gegebenenfalls Empfanger) enthalt und daß das Gehäuse (1) eine Aufnahme (7) für den Schlusselbart aufweist.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlusselbart mit einem Griffteil versehen ist und der so gebildete mechanische Schlüssel aus der Aufnahme herausnehmbar ist (Fig. 5, 6) .
3. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlusselbart mit dem Gehäuse aus der Aufnahme herausklappbar verbunden ist (Fig. 3) .
4. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlusselbart in der Aufnahme verschiebbar ist (Fig. 1) .
5. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlusselbart aus der Schmalseite (2) des keilförmigen Gehäuses (1) ausschiebbar ist.
6. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlusselbart in seiner Aufnahme (23) mit seiner Breitseite etwa parallel zu den Seitenflachen des keilförmigen Gehäuses (22) untergebracht ist (Fig. 4) .
7. Schlüssel nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Anschlage (31, 37) für den Schlusselbart in seinen Entstellungen aufweist (Fig. 5, 6) .
8. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschläge als beweglicher Anschlag (31) ausgebildet ist.
9. Schlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rasteinrichtungen (27, 38, 39) vorgesehen sind, in denen der Schlusselbart in seinen Endstellungen einrastet.
10. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seiner Breitseite abgerundet ist.
11. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an seiner Breitseite eine Ose aufweist (Fig. 3, 4) .
12. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Seitenflache des keilförmigen Gehäuses (1) wenigstens ein Bedienelement (3 bis 5) zur Auslosung von Bedienfunktionen angebracht ist.
13. Schlüssel nach einem der, Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bedienelement (6) auf der Breitseite des keilförmigen Gehäuses (1) angeordnet ist.
14. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer der Seitenflachen des keilförmigen Gehäuses wenigstens ein Anzeigeelement (12) zur Zustandsdarstellung vorgesehen ist.
15. Schlüssel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Bedienelemente zur Auslosung einer Schloßbetätigung aus der Ferne dient.
16. Schlüssel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienelement zur Auslosung eines Alarms dient.
17. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer der Seitenflachen des keilförmigen Gehäuses (1) wenigstens ein Einstellelement
(13 - 16) zur Abspeicherung von Merkdaten vorgesehen ist.
18. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Rillen, Stege, Symbole oder dgl. zwischen den benachbarten Bedienelementen angeordnet sind.
PCT/DE1996/000275 1995-02-16 1996-02-15 Elektronischer schlüssel WO1996025575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96902881A EP0809743B2 (de) 1995-02-16 1996-02-15 Elektronischer schlüssel
US08/894,056 US6216501B1 (en) 1995-02-16 1996-02-15 Electronic Key
JP52458296A JP3469581B2 (ja) 1995-02-16 1996-02-15 電子キー
DE59609562T DE59609562D1 (de) 1995-02-16 1996-02-15 Elektronischer schlüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505190.4 1995-02-16
DE19505190A DE19505190A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Elektronischer Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996025575A1 true WO1996025575A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000275 WO1996025575A1 (de) 1995-02-16 1996-02-15 Elektronischer schlüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6216501B1 (de)
EP (1) EP0809743B2 (de)
JP (1) JP3469581B2 (de)
DE (2) DE19505190A1 (de)
ES (1) ES2180732T5 (de)
WO (1) WO1996025575A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725667A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Marquardt Gmbh Elektronischer Schlüssel
DE19820831C1 (de) * 1998-05-09 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Schlüssel
CN1161529C (zh) * 1998-12-16 2004-08-11 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 电子钥匙
FR2794161B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-10 Siemens Automotive Sa Clef electronique pour vehicule automobile
JP3545647B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ 電子キイ構造
DE19943498C2 (de) * 1999-09-10 2002-03-07 Kiekert Ag Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE10056533B4 (de) * 2000-11-15 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronische Fahrzeugschließanlage eines Kraftfahrzeugs
US6969287B1 (en) 2001-07-05 2005-11-29 Motsenbocker Marvin A Electronic shut off systems
DE10149409A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-17 Nikola Miehlke Parkplatzmerker
DE10206534A1 (de) * 2002-02-16 2003-10-02 Conti Temic Microelectronic Fahrzeugschlüssel zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
FR2851783B1 (fr) * 2003-02-28 2005-04-08 Valeo Securite Habitacle Sas Boitier de cle
DE10322853A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
JP2004353404A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Denso Corp 電子キーシステムの携帯機
DE10357931B4 (de) * 2003-12-11 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
JP4643152B2 (ja) * 2004-01-30 2011-03-02 株式会社デンソー 電子キーシステムの携帯機
FR2868801B1 (fr) * 2004-04-08 2006-07-14 Valeo Securite Habitacle Sas Cle a tige escamotable comportant des moyens d'entrainement de la tige vers une position deployee
FR2869935B1 (fr) * 2004-05-04 2009-01-30 Valeo Securite Habitacle Sas Element d'identification electronique avec cle mecanique inseree, en particulier pour vehicule automobile
EP1789916B1 (de) * 2004-09-10 2008-02-20 Hy-Ko Products Company System zur hochfrequenzidentifikation (rfid) für herstellung, verteilung und verkauf von schlüsseln
US9963908B2 (en) 2004-09-10 2018-05-08 Hy-Ko Products Company Data key and method of using same
US7166812B2 (en) * 2005-01-03 2007-01-23 Lear Corporation Housing for a key fob
JP2009091839A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Tokai Rika Co Ltd コード凹凸キー
KR100921048B1 (ko) * 2007-12-15 2009-10-08 현대자동차주식회사 스마트키 시스템을 탑재한 차량의 변속레버 잠금장치
US8225633B2 (en) * 2008-03-03 2012-07-24 Lear Corporation Rotation mechanism for key blade
DE102008016201B4 (de) * 2008-03-28 2010-03-18 Lear Corporation Gmbh Modularer Funkschlüssel mit Schwenkarmaturen
US8087271B1 (en) 2008-04-23 2012-01-03 Patricia Patton Remote keyless system
DE102010011626A1 (de) 2009-03-17 2010-10-28 Marquardt Gmbh Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
WO2010109806A1 (ja) * 2009-03-26 2010-09-30 パナソニック株式会社 電子錠
WO2010146571A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Yoogo Projections Inc. Personal security key holder
US20110302970A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Keybrid, Inc. Key - Key holder Combination
JP5557829B2 (ja) * 2011-12-07 2014-07-23 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用携帯機
DE102012100162A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102013013391A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Authentifizierungsverfahren zur Berechtigungsüberprüfung eines Benutzers bei einem Kraftfahrzeugschließsystem
DE102014219506B4 (de) 2014-09-26 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Elektrische Bedieneinheit, insbesondere Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
JP6617648B2 (ja) * 2016-06-07 2019-12-11 株式会社デンソー 携帯機
USD798518S1 (en) * 2016-08-21 2017-09-26 Chanda Holschbach Lottery ticket scratcher
USD881677S1 (en) * 2017-04-27 2020-04-21 Knox Associates, Inc. Electronic key
US10344500B2 (en) * 2017-07-28 2019-07-09 Aaron Murphy Key guard system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193537A (fr) * 1957-03-25 1959-11-03 Indicateur à chiffres
US3605464A (en) * 1969-12-22 1971-09-20 Seymour A Ostrager Self-ejecting key holder with retractable shield
US3765201A (en) * 1972-10-16 1973-10-16 D Humphrey Key holder
DE8713501U1 (de) * 1986-10-10 1987-12-03 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
EP0278901A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-17 Michel Wermeille Vorrichtung zum Aufbewahren eines Sicherheitsschlüssels
DE3842790C1 (de) * 1988-12-20 1990-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537598A (en) * 1951-01-09 Parking timer x
CA482277A (en) * 1952-04-08 V. Rivers John Key container
US2596374A (en) * 1952-05-13 Time-indicating key holdek
US2630212A (en) * 1946-10-12 1953-03-03 Mosch Alfred General utility compact
US2600749A (en) * 1949-04-26 1952-06-17 Henry A Gallagher Key holder
DE1196537B (de) * 1962-04-02 1965-07-08 Scipione Roger Manzardo Schluesselaufhaenger, insbesondere fuer Hotelschluessel
DE2138991C3 (de) * 1971-08-04 1974-11-07 Mrt Magnet-Regeltechnik Gmbh, 2000 Hamburg Codeverstellung für ein magnetbetätigbares Schloß
FR2354728A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Lebellec Pierre Porte-clef a dispositif d'alarme
DE2740910A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Geiger Fa Georg Schluessel fuer kraftfahrzeuge
FR2541346B1 (fr) * 1983-02-17 1988-08-05 Renault Emetteur pour dispositif de commande a distance d'un organe de verrouillage de serrure
DE3314072C2 (de) * 1983-04-19 1986-01-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
JPS60119873A (ja) * 1983-11-29 1985-06-27 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
FI841986A (fi) * 1984-05-17 1985-11-18 Waertsilae Oy Ab Laosningssystem.
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function
FR2597537A1 (fr) * 1986-04-17 1987-10-23 Peugeot Boitier emetteur a clef escamotable
DE3769923D1 (de) * 1986-10-20 1991-06-13 Siemens Ag Geraet zum fernsteuern einer mit einem empfaenger ausgeruesteten schliessanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
JPH0747905B2 (ja) * 1986-11-14 1995-05-24 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止装置
CA1308565C (en) * 1987-01-20 1992-10-13 Ford Motor Company Of Canada, Limited Programmable key and improved lock assembly
EP0339102A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Herz GmbH Mechanische Energieumsetzung in elektrische für Betrieb von Elektronik und Elektromechanik in elektromechanischen Verschlusseinrichtungen
JPH0220779A (ja) * 1988-07-07 1990-01-24 Honda Lock Mfg Co Ltd キー検出装置
JPH0229372A (ja) * 1988-07-19 1990-01-31 Seiko Epson Corp インパクトプリンタ用インクリボンの製造装置
US5117097A (en) * 1990-02-27 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Key system for a vehicle
WO1991014065A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-19 Siegfried Sikora Schlosseinheit eines kfz mit ferngesteuert betätigbarem türschloss
JPH04149574A (ja) * 1990-10-13 1992-05-22 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
US5210525A (en) * 1992-01-08 1993-05-11 Lennon Geoffrey B Floating key finder
EP0572336B1 (de) * 1992-05-29 2001-03-14 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zur Schichtdickenbestimmung mittels Bildverarbeitung
DE4226579C2 (de) * 1992-08-11 1995-02-16 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
DE4238042C2 (de) * 1992-11-11 2002-01-24 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeugschlüssel
DE9306264U1 (de) * 1993-04-26 1993-07-08 Argus Security Corp., San Chong, Taipeh, Tw
DE4315892C2 (de) * 1993-05-12 1995-06-08 Wehl Hans Joseph Schließsystem für anzeigende Schlüssel
US5460022A (en) * 1993-08-20 1995-10-24 Armament Systems And Procedures, Inc. Concealed handcuff key
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4409559C2 (de) * 1993-11-26 2001-06-07 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE4402853C1 (de) * 1994-01-31 1994-11-24 Daimler Benz Ag Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
US5632168A (en) * 1994-04-07 1997-05-27 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Key lock device
DE19644308C2 (de) * 1996-10-24 1998-11-12 Keso Gmbh Flachschlüssel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193537A (fr) * 1957-03-25 1959-11-03 Indicateur à chiffres
US3605464A (en) * 1969-12-22 1971-09-20 Seymour A Ostrager Self-ejecting key holder with retractable shield
US3765201A (en) * 1972-10-16 1973-10-16 D Humphrey Key holder
DE8713501U1 (de) * 1986-10-10 1987-12-03 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
EP0278901A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-17 Michel Wermeille Vorrichtung zum Aufbewahren eines Sicherheitsschlüssels
DE3842790C1 (de) * 1988-12-20 1990-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609562D1 (de) 2002-09-19
DE19505190A1 (de) 1996-08-22
EP0809743A1 (de) 1997-12-03
ES2180732T5 (es) 2010-10-15
US6216501B1 (en) 2001-04-17
ES2180732T3 (es) 2003-02-16
EP0809743B1 (de) 2002-08-14
JPH11500193A (ja) 1999-01-06
JP3469581B2 (ja) 2003-11-25
EP0809743B2 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE4444913C2 (de) Schlüssel
EP0886024B1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE3712552C2 (de)
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE3314072C2 (de) Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
DE102006001410B4 (de) Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE19725667A9 (de) Elektronischer Schlüssel
EP1210492A1 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme
DE3234539A1 (de) Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel
WO2007065723A1 (de) Elektronischer schlüssel mit notschlüssel
DE10147031B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE3043627A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE3442356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE10341456B4 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE19803030C2 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
EP1061210B1 (de) Schlüssel mit mehreren Schliessfunktionen
EP1331331A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4219209A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2915213C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894056

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 524582

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902881

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996902881

Country of ref document: EP