DE3615890A1 - Fahrzeugschlosssystem - Google Patents

Fahrzeugschlosssystem

Info

Publication number
DE3615890A1
DE3615890A1 DE19863615890 DE3615890A DE3615890A1 DE 3615890 A1 DE3615890 A1 DE 3615890A1 DE 19863615890 DE19863615890 DE 19863615890 DE 3615890 A DE3615890 A DE 3615890A DE 3615890 A1 DE3615890 A1 DE 3615890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
lock
vehicle
steering
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615890
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotoshi Namazue
Shoji Akutsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Corp
Original Assignee
Alpha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Corp filed Critical Alpha Corp
Publication of DE3615890A1 publication Critical patent/DE3615890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7124Retracted electrically only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein drahtlos gesteuertes Fahrzeug­ schloßsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Fahrzeug­ schloßsystemen, insbesondere auf Systeme, die ein Steuer­ gerät auf der Fahrzeugseite und eine Steuerung auf der Anwenderseite aufweisen, die miteinander drahtlos kommuni­ zieren können und zur Steuerung von Schließ- und Öffnungs­ betätigungen der Tür und des Lenkradschlosses vorgesehen sind.
Ein drahtlos gesteuertes Fahrzeugschloßsystem mit folgenden Merkmalen ist bekannt: ein speziell vorgewähltes Code- Signal, vorzugsweise in Form einer Taktsignalreihe wird zuvor im Steuergerät des Fahrzeuges gespeichert. Das Taktsignal stimmt überein mit einem von dem Steuergerät auf der Anwenderseite zu übertragenden Code-Signal. Wenn die drahtlose gegenseitige Verbindung begonnen hat und zwischen den beiden Steuergeräten bestehen bleibt, liest das Steuergerät im Fahrzeug das Code-Signal, das von dem Steuergerät auf der Anwenderseite herrührt, aus und über­ führt es in das Steuergerät auf der Fahrzeugseite. Wie man sich gut vorstellen kann, wird ein Vergleich zwischen den beiden Code-Signalen durchgeführt, und wenn eine Koinzidenz festgestellt wird, hält das fahrzeugseitige Steuergerät das ankommende Signal für richtig und es wird dann ein Betätigungssignal zum Türschloßsteuergerät oder zum Kofferraumöffner zur Öffnung der Tür oder des Koffer­ raumdeckels übergeleitet.
Bei Verwendung eines derartigen Schloßsystems ist es mög­ lich, durch Herstellung der gegenseitigen drahtlosen Ver­ bindung zwischen dem fahrzeugseitigen Steuergerät und dem anwenderseitigen Steuergerät das Schließen und Öffnen der Fahrzeugtür oder des Kofferraumdeckels wirkungsvoll durchzuführen. Wenn das System jedoch ein Lenkradschloß enthält, kann das Lenkradschloß nicht ohne Verwendung eines Zündschlüssels entsperrt werden. In diesem Fall kann der Motor nicht ohne den Schlüssel gestartet werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, könnte eine elektromag­ netische betätigte Vorrichtung, die fest mit dem Lenkrad­ schloß verbunden ist, vorgesehen werden.
Es wäre jedoch zu beachten, daß vereinfacht gesprochen, Leitungsverbindungen wenigstens teilweise außerhalb des Lenkradschlosses geführt werden müßten, die den Elektro­ magneten mit der Batterie verbinden. Wenn ein Dieb die herausgeführten Teile der Verbindungen aufbrechen würde und die Batterie für einen Kurzschluß damit verbunden würde, könnte der Elektromagnet in Tätigkeit gesetzt werden. Dadurch könnte der Motor für einen Diebstahl gestartet werden. Eine derartige Anordnung könnte daher als unbrauch­ bar angesehen werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, und eine Mög­ lichkeit anzugeben, die Aufsperrung der Fahrzeugtür und des Kofferraumdeckels zu ermöglichen und bei gelegentlichem Wunsch auch den Motor ohne Verwendung des Zündschlüssels zusätzlich zu betätigen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anti­ diebstahleinrichtung nach dem Stand der Technik zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Zur Erreichung der vorgenannten Aufgabe wird gemäß der Er­ findung vorgeschlagen, ein drahtlos gesteuertes Fahrzeug­ schloßsystem anzugeben, das auf der Fahrzeugseite ein Steuergerät und auf der Anwenderseite ein Steuergerät auf­ weist, wobei beide Steuergeräte drahtlos miteinander kommuni­ zieren können, und ein fahrzeugseitiges Schloßsteuergerät mit dem fahrzeugseitigen Hauptsteuergerät über leitungsge­ führte Signale kommunizieren kann. Dieses System zeichnet sich dadurch aus, daß die Lenkradschloßsteuerung mit dem üblichen Lenkradschloß vorzugsweise fest verbunden ist.
In dem drahtlosen signalgesteuerten Fahrzeugschloßsystem wirkt die Lenkradschloßsteuerung mit einer Kolbeneinheit zusammen, die ein Betätigungsglied aufweist, das im wesent­ lichen einen Elektromagneten und einen beweglichen Kolben enthält der durch den Betätiger betrieben wird, wobei das Lenkradschloß, die Kolbeneinheit und die Lenkradschloß­ steuerung fest miteinander in einem größeren Gehäuse ange­ ordnet sind.
Wenn in diesem System eine Koinzidenz zwischen einem Code- Signal, das vorzugsweise in Form einer Pulsmusterreihe von dem anwenderseitigen Steuergerät übertragen wird, und einem Code-Signal, das spezifisch gewählt und in dem fahrzeugsei­ tigen Steuergerät festgesetzt ist, festgestellt wird, wird das Lenkradschloß betätigt.
Bei dem obengenannten System kann das Code-Signal eine Rechteckpuls-Reihe sein, die vorgewählte Pulsabstände auf­ weist. Alternativ kann in dem genannten System das Code- Signal auch eine Sägezahnpulsreihe darstellen, die vorge­ wählte im wesentlichen verschiedene Pulsabstände aufweist.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Die Figuren zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische äußere Ansicht des er­ findungsgemäßen drahtlos gesteuerten Lenkrad­ schlosses,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht, die teilweise geschnitten und weggebrochen ist,
Fig. 3 ein Schaltdiagramm eines Versorgungsabschnittes, bei dem einige Teile jedoch in Blöcken dargestellt sind,
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines fahrzeugseitigen Haupt­ steuergerätes zusammen mit einem anwenderseitigen Steuergerät, und
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer Lenkradschloßsteuerung.
In den Fig. 1-3 bezeichnet die Ziff. 13 eine Lenkrad­ schloßanordnung, 23 ist ein Lenkradschloß-Knopf, der darin drehbar angeordnet ist. 22 kennzeichnet ein Betätigungsteil, das im wesentlichen aus einem elektromagnetisch betätigtem Hubmagneten besteht. 14 bezeichnet ein Lenkradschloßsteuer­ gerät. Die Ziff. 13, 14, 22 und 23 sind, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, zusammengefügt.
Es ist daher zu sehen, daß das Lenkradschloßsteuergerät 14 fest mit dem Lenkradschloß 13 verbunden ist und der Betätiger 22 darin fest eingebaut ist, welches ein besonderes Merkmal der Erfindung ist.
In Fig. 3 bezeichnet die Ziff. 1 ein fahrzeugseitiges Haupt­ steuergerät, dessen Details in Fig. 4 dargestellt sind. Die Ziff. 2 kennzeichnet einen üblichen Fahrzeuggeschwindigkeits­ schalter, der ein Ausgangssignal abgibt, wenn die Fahrzeug­ geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert erreicht.
Ziff. 3 bezeichnet einen versteckten Lenkradschloßschalter, der nahe dem Knopf 23 angeordnet ist in der Weise, daß eine dritte Person diesen schwer auffinden kann.
Ziff. 4 kennzeichnet einen üblichen Türhandgriffschalter, der ein- und ausgeschaltet wird, wenn der Türöffnungs­ oder Schließhandgriff geöffnet oder geschlossen wird.
Ziff. 5 bezeichnet einen üblichen Kofferraumschalter, der am Kofferraumdeckel oder ähnlichem angeordnet ist.
Ziff. 6 kennzeichnet einen Sensor, der zur Feststellung des gesperrten oder geöffneten Zustandes der Tür dient, und der ein High-Pegel-Signal abgibt, wenn die Tür abgesperrt ist.
Ziff. 7 bestimmt einen üblichen Türsensor zur Feststellung, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist, der ein High-Pegel- Signal abgibt, wenn die Fahrzeugtür geöffnet ist.
Ziff. 8 kennzeichnet eine Antennengruppe, die drei verschie­ dene Antennenelemente 8 a, 8 b, 8 c enthält, die an entfernten und versteckten Stellen angeordnet sind, wie z. B. in oder an dem Seitenspiegel, an einem versteckten inneren Ort, wie z. B. im Beifahrersitz und z. B. im Kofferraum.
Die Ziff. 9 kennzeichnet ein anwenderseitiges Steuergerät, vorzugsweise in Form einer Karte, wie schematisch in Fig. 3 dargestellt.
Die Ziff. 10 bezeichnet nur schematisch einen üblichen Zünd­ schalter.
Ziff. 11 kennzeichnet ein übliches Türschloßsteuergerät, das zum Schließen und Öffnen der nicht dargestellten Fahrzeugtür dient.
Ziff. 12 kennzeichnet einen üblichen Kofferraumöffner, der zur Steuerung des Öffnens oder Schließens des Fahrzeugkoffer­ raums dient, der nicht dargestellt ist.
Ziff. 13 kennzeichnet ein übliches Lenkradschloß, während 14 eine übliche Lenkradschloßsteuerung bezeichnet.
Die Ziff. 15 kennzeichnet ein Entsperrelais, 16 ein Sperr­ relais, 17 einen bi-stabilen Hubmagneten, 18 eine Signal­ leitung, und 20 eine Strom- oder Spannungsversorgungsleitung.
Anstelle der Versorgungsleitung 20 kann auch eine direkte Versorgungsleitung 20′, die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, verwendet werden, um die Versorgungsspannung direkt aus der Quelle oder der Batterie 19 zum Lenkradschloßsteuergerät überzuleiten. In diesem Fall kann jedoch das Steuergerät 14 unerwünschte Störsignale erhalten, die aus dem bi-stabilen Hubmagneten stammen.
Im Hinblick auf Fig. 4 werden die detaillierten Bestandteile und die Anordnung des fahrzeugseitigen Hauptsteuergerätes 1 nachfolgend näher erläutert.
Ziff. 101 bezeichnet einen Eingangs-Feststellungs- oder Dis­ kriminatorschaltkreis, der ein Ausgangssignal zu den beschrie­ benden Schaltungen liefert, wenn die Schalter 2 bis 7 ge­ schlossen sind und der Zustand von 10 festgestellt ist.
Ziff. 102 dient zum Empfang von Signalen von der Antennen­ gruppe 8 sowie aus dem Schaltkreis 101, und dient umgekehrt zur Aussendung von drahtlosen Signalen.
Ziff. 103 kennzeichnet einen Sensor zur Feststellung eines anwenderseitigen Steuergerätes, der ein Ausgangssignal ab­ gibt, wenn ein Signal oder mehrere Signale an der Antennen­ gruppe 8 vom anwenderseitigen Steuergerät 9 empfangen werden, wie noch näher erläutert wird.
Die Ziff. 112 kennzeichnet den Zeitschaltkreis, der ein Ausgangssignal für eine vorbestimmte Zeitdauer nach Ausschalten des Schalters 4 (Outhandle switch) abgibt.
Wie deutlich wird, enthält das anwenderseitige Steuer­ gerät 9 einen Speicherkreis 911, der zur dauernden Speiche­ rung eines vorgesetzten spezifisch ausgewählten Pulsmusters für das Fahrzeug dient. Ein Senderempfänger 912 dient zum Empfang von Signalen vom entsprechendem Senderempfänger 102 über die Antenne 8 und nach Einschaltung des Schalters 4, sowie zur Aussendung der Signale, die vom Speicher 911 abgegeben werden, sowie eine Antenne 913.
Fig. 5 zeigt im wesentlichen das Lenkradschloßsteuergerät 14, wobei die Ziff. 141 einen Pulsleser zeigt, der zum Auslesen der Pulssignale vom Pulsgenerator 106 des bereits genannten Fahrzeughauptsteuergerätes 1 dient.
Die Ziff. 142 kennzeichnet einen Speicher, der zwei Arten von Signalen enthält, ein Betätigungssignal zur Entsperrung des Lenkradschloßknopfes, und ein anderes Signal zur Tür­ öffnung und Kofferraumöffnung.
Die Ziff. 143 kennzeichnet einen Komparator, der zum Ver­ gleich zwischen dem Ausgangssignal des Speichers 142 und dem Ausgangssignal des Leseschaltkreises 141 dient. Wenn eine Koinzidenz zwischen diesen beiden Signalen vorliegt, gibt der Komparator ein Ausgangssignal zur Entsperrung des Lenkradschloßknopfes oder der Tür oder des Kofferraums ab.
Die Ziff. 144 kennzeichnet einen Koinzidenzsignalsender, der zum Empfang des Koinzidenzsignals des Komperators 43 und zur Ziff. 104 kennzeichnet einen Schaltkreis, zur Feststel­ lung des anwenderseitigen Steuergerätes, der zur Aussendung eines Ausgangssignals dient, wenn der Sensorschaltkreis 103 ein oder mehrere Signale von dem Steuergerät 9 empfängt und wenn eine Koinzindenz zwischen dem Pulssignal, das von dem Steuergerät 9 abgegeben wird und einem vorbestimmten und vorgesetzten Signal festgestellt wird.
Ziff. 105 ist ein Schaltkreis zur Taktwandlung, der nach Empfang eines Ausgangssignals von dem Schaltkreis 104 dieses Signal in Pulssignale umwandelt, die für das Lenkradschloß­ steuergerät 14 geeignet sind.
Ziff. 106 kennzeichnet einen Taktgeneratorkreis, der die Abgabe einer vorbestimmten Pulsreihe zum Ausgang des Schalt­ kreises 105 solange fortsetzt, solange ein Ausgangssignal vom Schaltkreis 112 angegeben ist.
Ziff. 107 kennzeichnet einen Pulsempfängerkreis, der zum Empfang von Takten aus dem Lenkradschloßsteuergerät 14 dient.
Ziff. 108 kennzeichnet einen Koinzidenzschaltkreis, der das oder die Pulssignale, die von dem Pulsempfängerkreis 107 empfangen werden, entweder einem Türschließsignal, einem Türöffnungssignal oder einem Kofferraumöffnungssignal zu­ ordnet.
Die Ziff. 109, 110 und 111 kennzeichnen entsprechend einen Türschließausgangskreis, einen Türöffnungskreis und einen Kofferraumöffnungskreis, die nach Empfang eines Ausgangs­ signals vom Schaltkreis 108 Ausgangssignale zu dem Tür­ schloßsteuergerät 11 und dem Kofferraumöffner 12, wie be­ sonders in Fig. 4 dargestellt, abgeben.
Aussendung dieses Signals an den Taktempfänger 107 dient.
Die Ziff. 145 kennzeichnet einen Ausgangsschaltkreis zur Entsperrung der Lenkradschloßsperre, der ein Ausgangs­ signal vom Komparator 143 empfängt und ein Betätigungs­ signal an das bereits genannte Entsperrelais 15 abgibt.
Schließlich kennzeichnet die Ziff. 146 einen Ausgangs­ schaltkreis zur Sperrung des Lenkradschlosses, der ein Ausgangssignal vom Leseschaltkreis 141 empfängt und dieses an das Sperrelais 16 abgibt.
Die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Systems ist wie folgt:
Zunächst wird ein Fallbeschrieben, bei dem die Tür oder die Türen sowie das Lenkradschloß entsperrt sind. Es wird angenommen, daß der Anwender selbst das anwenderseitige Steuergerät 9 trägt.
Wenn der Anwender den Schalter 4 (Outhandle switch) ein­ schaltet, beginnt das fahrzeugseitige Hauptsteuergerät 1 damit, mit dem anwenderseitigen Steuergerät 9 zu kommuni­ zieren. Wenn in diesem Moment ein speziell gewähltes Puls­ muster von dem Speicher 911 des Steuergerätes 9 über den Sendeempfänger 102 empfangen wird, bestätigt der Sensor­ schaltkreis 103 die tatsächliche Existanz des anwender­ seitigen Steuergerätes 9, und gibt daher ein Ausgangssignal ab.
Das Pulsmuster, das von dem Speicher 911 geliefert wird und an dem Sensorschaltkreis 103 erkannt wird, dient zur Ein­ stelIung des Zuordnungschaltkreises 104. Auf diese Weise wird die Person, die dem Automobil nahe kommt, als der Fahrzeughalter oder eine berechtigte Person erkannt und ein Ausgangssignal abgegeben.
Als Ergebnis wird eine Taktumwandlung im Schaltkreis 105 durchgeführt, wodurch Takte für das Lenkradschloß abgege­ ben werden, die dann durch den Pulsgenerator 106 zum Lenkradschloßsteuergerät 14 übertragen werden. Das in den Schaltkreis 141 einlaufende Impulsmuster wird dann im Kompa­ rator 143 einem Vergleich mit dem PuIsmuster unterzogen, das aus dem Speicher 142 ausgelesen wird. Wenn eine Koinzidenz festgestellt wird, werden das oder die Betätigungssignale zum Ausgangsschaltkreis 145 zur Entsperrung des Lenkrad­ schlosses und zum Schaltkreis 144 zur übertragung des Koinzi­ denzsignals übergeleitet.
Das Ausgangssignal des Schaltkreises 145 wird zum Entsperr­ relais 15 geleitet, um den bi-stabilen Hubmagneten 17 zu betätigen, um die Lenkradschloßsperre 23 in die drehbare Stellung zu bringen.
Auf der anderen Seite wird ein Signal vom Schaltkreis 144 zum Fahrzeughauptsteuergerät 1 geführt, durch den Empfänger­ schaltkreis 107 ausgelesen und dann im Schaltkreis 108 be­ stimmt, ob dieses zur Entsperrung der Tür oder des Koffer­ raumes vorgesehen ist.
Danach wird das Signal zum Schaltkreis 110 zur Türentsperrung übergeleitet. Auf diese Weise empfängt das Steuergerät 11 ein Betätigungssignal zur Öffnung der Fahrzeugtür.
Als nächstes wird eine Betriebsweise zur ausschließlichen Entsperrung des Kofferraumdeckels erklärt.
Wenn sich die Person, die das anwenderseitige Steuergerät 9 trägt, dem Fahrzeug nähert und den Kofferraumschalter 5 einschaltet, beginnt das fahrzeugseitige Hauptsteuergerät 1 die Kommunikation mit dem anwenderseitigen Steuergerät 9.
Dann gibt in ähnlicher Weise wie zuvor das Steuergerät 1 das Pulsmuster an die Lenkradschloßsteuerung 14. Da jedoch das Lenkradschloß 13 im vorliegenden Fall nicht entsperrt werden braucht, bewirkt das Einschalten des Kofferraumschal­ ters 5, daß der Komperator 143 ein Signal ausschließlich zum Koinzidenzsignalsender 144 leitet, der ein Koinzidenz­ signal zum Hauptsteuergerät 1 überführt, und dieses ein Ausgangssignal zum Kofferraumöffner 12 leitet, um den KofferraumdeckeI zu entsperren.
Als dritte Betätigungsmöglichkeit wird das Versperren des Lenkradschlosses und des Türschlosses erläutert.
Wenn der Anwender den Außenschalter 4 des nicht abgesperrten Fahrzeuges einschaltet, gibt das fahrzeugseitige Haupt­ steuergerät 1 ein Sperrsignal an das Lenkradsteuergerät 14. Dieses Signal wird durch den Schaltkreis 141 ausgelesen und über den Schaltkreis 146 zur Sperrung der Lenkrad­ schloßsperre auf das Sperrelais 16 gegeben, um den Hub­ magneten 17 zum Festsetzen der Sperre 23 zu betätigen, so daß diese nicht mehr drehen kann.
Da auf der anderen Seite der Schaltkreis 103 des Hauptfahr­ zeugsteuergerätes zur Feststellung des anwenderseitigen Steuergerätes ein Ausgangssignal abgibt, überträgt der Schaltkreis 109 ein Signal zur Sperrung der Tür.
Als nächstes wird die Lenkradschloßbetätigung im Hinblick auf die Feststellung des fahrzeugseitigen Hauptsteuergerätes näher erläutert.
Wie allgemein bekannt ist, kann der Fahrzeugführer sich vom Fahrzeug entfernen, während die Fahrzeugtüren geöffnet bleiben. Unter diesen Umständen bleibt das Lenkradschloß 13 immer entsperrt, so daß eine dritte Person die Fahrzeugtüren leicht für ein unerlaubtes Eindringen und Stehlen des Autos öffnen kann.
Zur Vermeidung einer derartigen Gefahr muß das fahrzeug­ seitige Hauptsteuergerät 1 in der Weise konstruiert und angeordnet sein, daß der Zündschalter auf die ACC oder ON- Stellung innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer, die durch Einstellung eines Zeitschaltkreises 112 bestimmt ist, einge­ stelIt werden muß. Wenn dies nicht erfoIgt, wird das Puls­ signaI vom Pulsgenerator 106 in ähnlicher Weise wie bei der Sperrung der Lenkradsperre 23 weitergeführt, und zwar zum Sperrelais 16, so daß der Knopf 23 in seine undrehbare Posi­ tion gebracht wird.
Als weitere Betriebsmöglichkeit wird ein Fall beschrieben, bei dem das Lenkradschloß ausschließlich entsperrt wird.
Wenn, wie bereits kurz angedeutet, die vorgewählte Zeitdauer an dem Zeitschaltkreis 112 abgelaufen ist, wobei sich das Lenkradschloß 13 durch einen oder andere Gründe im normalen Betriebszustand befindet, wird das Schloß 13 in die abgesperrte Stellung gebracht. Auch wenn unter diesen Umständen die Lenkradschloßsperre 23 zum Starten des Motors manuell ge­ dreht wird, wird dieser nicht betätigt und gestartet.
Wenn daher das einzige anwenderbetätigte SchaltmitteI zur Entsperrung des Lenkradschlosses 23 z. B. der Hand­ griff 4 ist, muß der Benutzer persönIich aus dem Fahrzeug aussteigen oder den Handschalter 4 durch das Fahrzeugfenster auf "EIN" schalten.
Wenn jedoch der Lenkradschloßschalter 3 nahe dem Lenkrad­ schloß 13 angeordnet ist, und der Benutzer sich im Inneren des Fahrzeuges mit einer Chance und Möglichkeit zur Betätigung des Knopfes 13 in die drehbare Position befinden, in ähnlicher Weise, wie die bereits beschriebene Sperrfunk­ tion des Lenkradschlosses ausgeführt wird, kann der obenge­ nannte unbequeme Aufwand vermieden werden.
Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung noch einmal kurz dargestellt.
Bei der Erfindung wird ein Vergleich zwischen einem Puls­ muster, das vom anwenderseitigen Steuergerät übertragen wird und einem im fahrzeugseitigen Hauptsteuergerät vorgespeicherten Code-Signal vorgenommen und nur wenn eine tatsächIiche Koinzi­ denz besteht, kann der LenkradschIoßknopf in seine drehbare Position gebracht werden. Auch wenn eine unberechtigte dritte Person oder ein Dieb Leitungsdrähte oberhaIb des Lenkradschloßsteuergerätes unterbricht und mit der Batterie verbindet, kann der Betätiger in Form eines Hubmagneten, der in dem Lenkradschloß eingebaut ist, nicht versorgt und be­ tätigt werden. Daher wird durch Verwendung der vorliegenden erfindungsgemäßen Lenkradschloßanordnung eine außerordentIich hohe Diebstahlsicherheit erreicht.
Allgemein gesprochen sind das FahrzeugtürzyIinderschloß, das KofferraumzyIinderschloß, das LenkradschIoß und der Zündschlüssel in Form eines spezieIl ausgewähIten und kombinierten Satzes vorgesehen, der für jedes Fahrzeug eigen­ tümlich ist. Es ist daher ein verschiedener Satz für jedes Fahrzeug vorgesehen.
Im FaIl von drahtlos gesteuerten Schließ- und Öffnungs­ systemen ist das vom anwenderseitigen Steuergerät übertragene Signalpulsmuster auch von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden.
AlIgemein gesprochen müssen daher auf der Seite des Automo­ bilherstellers die SchIüsselsätze und die drahtlos gesteuer­ ten Fahrzeugschloßsätze unter getrennte Verwaltung gebracht werden, so daß sich eine beträchtliche Erhöhung der VerwaI­ tungskosten ergibt.
Im vorliegenden erfindungsgemäßen System ist jedoch jedes speziell ausgewählte Pulsmuster einem bestimmten Fahrzeug zugeordnet, in dem fahrzeugseitigen Speicher abgespeichert und permanent in das Lenkradschloß eingebaut. Daher können die beiden Arten von Verwaltungsssteuersystemen gemeinsam zur beträchtlichen Reduzierung der Verwaltungskosten in dieser Hinsicht überwacht werden.
  • Bezugszeichenliste   1 Steuergerät
      2 Geschwindigkeitsschalter
      3 Lenkradschloßschalter
      4 Türhandgriffschalter
      5 Kofferraumschalter
      6 Türschloßschalter
      7 Türschalter
      8 Antennengruppe
      8 a Teilantenne
      8 b Teilantenne
      8 c Teilantenne
      9 Steuergerät
     10 Zündschalter
     11 Türschloßsteuergerät
     12 Kofferraumsteuergerät
     13 Lenkradschloßanordnung
     14 Steuergerät
     15 Entsperrelais
     16 Sperrelais
     17 Hubmagnet
     18 Signalleitung
     19 Batterie
     20 Leitung
     20′ Leitung
     22 Betätiger
     23 Lenkradschloßsperre
    101 Eingangsschaltkreis
    102 Sendeempfänger
    103 Sensor
    104 Diskriminator
    105 Taktwandler
    106 Pulsgenerator
    107 Taktempfänger
    108 Koinzidenzkreis
    109 Türschließschaltung
    110 Türöffnungsschaltung
    111 Kofferraumöffnungsschaltung
    112 Zeitrelais
    141 Pulsleser
    142 Speicher
    143 Komperator
    144 Signalübertrager
    145 Ausgangsschaltkreis
    146 Ausgangsschaltkreis
    911 Speicher
    912 Sendeempfänger
    913 Antenne

Claims (5)

1. Drahtlos gesteuertes Fahrzeugschloßsystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein fahrzeugseitiges Steuergerät (1) und ein anwenderseitiges Steuergerät (9) vorgesehen sind, wobei beide Steuergeräte mitein­ ander über drahtlose Signale kommunizieren können, und ein fahrzeugseitiges Schloßsteuergerät mit dem fahrzeugseitigen Hauptsteuergerät über Signale führen­ de Verbindungen kommuniziert, vorgesehen sind, wobei das System ein Lenkradschloßsteuergerät aufweist, das mit einem bekannten Lenkradschloß zu einer Einheit fest verbunden ist.
2. Drahtlos gesteuertes Fahrzeugschloßsystem nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad­ schloßsteuergerät mit einer Kolbeneinheit zusammen­ wirkt, die einen Betätiger enthält, der im wesent­ lichen einen Hubmagneten (17) und einen beweglichen Kolben aufweist, der durch den Betätiger in Tätigkeit ver­ setzt wird, wobei das Lenkradschloß, die Kolbenein­ heit und das Lenkradschloßsteuergerät fest miteinander in einem Gehäuse angeordnet sind.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkradschloß in Tätigkeit gesetzt wird, wenn eine Koinzidenz zwischen einem Code-Signal, insbe­ sondere in Form einer Pulsmusterreihe, das von einem anwenderseitigen Steuergerät übertragen wird, mit einem Code-Signal, das speziell vorgewählt und per­ manent im fahrzeugseitigen Steuergerät gespeichert ist, vorliegt.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Code-Signal eine Rechteckmusterreihe ist, die vorgewählte Impulsabstände aufweist.
5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Code-Signal eine Sägezahnmusterreihe ist, die vorgewählte, im wesentlichen verschiedene Pulsabstände aufweist.
DE19863615890 1986-04-10 1986-05-10 Fahrzeugschlosssystem Withdrawn DE3615890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8605127A FR2589930B1 (fr) 1986-04-10 1986-04-10 Systeme de verrouillage pour voiture, commande par un signal radio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615890A1 true DE3615890A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=9334095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615890 Withdrawn DE3615890A1 (de) 1986-04-10 1986-05-10 Fahrzeugschlosssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4827744A (de)
DE (1) DE3615890A1 (de)
FR (1) FR2589930B1 (de)
GB (1) GB2194580B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314854A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE4317352A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Telefunken Microelectron Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
DE4432000A1 (de) * 1993-09-21 1995-04-20 Siemens Ag Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
WO1999036651A1 (de) 1998-01-14 1999-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19811872C1 (de) * 1998-03-18 1999-08-19 Siemens Ag Zündanlaßschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0720545B2 (de) 1993-10-01 2000-10-18 Marquardt GmbH Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
DE19860350C5 (de) * 1998-12-24 2011-01-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737468A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Kiekert Gmbh Co Kg Tuerverschlusssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE69029990T2 (de) * 1989-11-02 1997-06-12 Nissan Motor Schlüsselloses Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug
JP2614377B2 (ja) * 1991-07-23 1997-05-28 株式会社東海理化電機製作所 ドアロック解除装置
US5933086A (en) * 1991-09-19 1999-08-03 Schlage Lock Company Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
GB2259737B (en) * 1991-09-19 1996-02-07 Klidi Technology Corp Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
IL99716A (en) * 1991-10-11 1996-09-12 Technolock Engineering Door locking system
GB9200612D0 (en) * 1992-01-10 1992-03-11 Dwan Arthur S A lock
US7747243B2 (en) 1992-03-24 2010-06-29 Boatwright John T Call security system
US5255547A (en) * 1992-08-19 1993-10-26 General Motors Corporation Ignition lock with dual unlocking modes
GB9417748D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Yale Security Prod Ltd Electrically operable cylinder lock
EP0794095B1 (de) * 1994-11-30 2004-03-03 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Anlaufsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge
JP3457078B2 (ja) * 1994-12-27 2003-10-14 義忠 川島 車両用イグニッションキー装置
DE19501493B4 (de) * 1995-01-19 2006-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE69623527T2 (de) * 1995-04-11 2003-05-22 Tokai Rika Co Startsteuerung für Fahrzeuge
FR2740087B1 (fr) * 1995-10-20 1997-11-28 Renault Dispositif de verrouillage de colonne de direction
JPH09188224A (ja) * 1996-01-11 1997-07-22 Tokai Rika Co Ltd 車両用通信システム
US5781399A (en) * 1996-08-05 1998-07-14 Lanigan; William P. Energy efficient control circuit for solenoid actuated locking device
JPH1061278A (ja) * 1996-08-23 1998-03-03 Sony Corp 遠隔制御できる錠前装置
DE19737856A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-18 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US6257031B1 (en) * 1999-06-30 2001-07-10 The Eastern Company Ignition lock operable when key is removed
US6617961B1 (en) 1999-11-15 2003-09-09 Strattec Security Corporation Security system for a vehicle and method of operating same
US6516640B2 (en) 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US6571587B2 (en) 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
JP2002308049A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Tokai Rika Co Ltd 車両用エンジン始動装置
JP3995434B2 (ja) * 2001-07-23 2007-10-24 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
JP5038238B2 (ja) * 2008-06-12 2012-10-03 株式会社東海理化電機製作所 車両機能制限システム
JP5296470B2 (ja) * 2008-09-24 2013-09-25 株式会社東海理化電機製作所 車内補助キーのキー保持装置
DE102018129706A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drahtloses Öffnungssystem

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863519A (en) * 1955-08-16 1958-12-09 Russell E Mcnamara Automobile ignition, hood, trunk and 3 door lock
US2796755A (en) * 1955-11-14 1957-06-25 Burnie J Craig Combined vehicle lock and door control
US3718202A (en) * 1970-05-20 1973-02-27 Texas Instruments Inc Vehicle anti-theft system
US3782493A (en) * 1970-06-19 1974-01-01 Brev Neiman Soc Exploit Anti-theft devices
US3744285A (en) * 1971-04-05 1973-07-10 Security Tech Inc Ignition & hood lock assembly for automotive vehicle
US3760422A (en) * 1971-07-02 1973-09-18 R Zimmer Remote control system for locking device
GB1402708A (en) * 1971-10-14 1975-08-13 Clarke Instr Ltd Locking system
US4127018A (en) * 1977-03-18 1978-11-28 Brand Wayne R Vehicle door opening apparatus
US4137985A (en) * 1977-11-25 1979-02-06 General Motors Corporation Vehicle security system
GB2016074B (en) * 1977-12-01 1982-03-03 Wilmot Breeden Ltd Door locking system
US4143368A (en) * 1977-12-05 1979-03-06 General Motors Corporation Vehicle operator security system
JPS54153442A (en) * 1978-05-22 1979-12-03 Nissan Motor Co Ltd Steering lock apparatus
US4240516A (en) * 1979-01-19 1980-12-23 Keycon Corporation Vehicle securing and lockout prevention system
IL56713A0 (en) * 1979-02-21 1979-05-31 Amcor Bm Electronic coded locks
US4318288A (en) * 1979-04-30 1982-03-09 Rifat Sultan A Steering column lock
NL8001578A (nl) * 1980-03-17 1981-10-16 Nederlanden Staat Deursluitsysteem.
JPS6019397B2 (ja) * 1981-04-30 1985-05-16 日産自動車株式会社 自動車におけるドアの自動施錠装置
GB2108189A (en) * 1981-09-11 1983-05-11 Antivols Simplex Sa Anti theft device for motor vehicle
FR2514306A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Navarro Christian Dispositif antivol a telecommande
DE3206434A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schliesssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
DE3306863C2 (de) * 1983-02-26 1986-07-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem
DE3324956A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen
JPS6065875A (ja) * 1983-09-19 1985-04-15 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
US4719460A (en) * 1983-09-19 1988-01-12 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive vehicle devices with theft-prevention feature
DE3334049C2 (de) * 1983-09-21 1990-01-25 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
US4672375A (en) * 1983-11-29 1987-06-09 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive devices with compact, portable wireless code transmitter, and feature for preventing users from locking transmitter in vehicle
JPS60215983A (ja) * 1984-04-12 1985-10-29 日産自動車株式会社 車両用施解錠制御装置
JPS60119873A (ja) * 1983-11-29 1985-06-27 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
JPS60183246A (ja) * 1984-03-01 1985-09-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用施解錠制御装置
US4663626A (en) * 1985-04-11 1987-05-05 Smith Eldon L Remote control vehicle unlocking device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314854A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE4317352A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Telefunken Microelectron Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
DE4432000A1 (de) * 1993-09-21 1995-04-20 Siemens Ag Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
EP0720545B2 (de) 1993-10-01 2000-10-18 Marquardt GmbH Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
WO1999036651A1 (de) 1998-01-14 1999-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19811872C1 (de) * 1998-03-18 1999-08-19 Siemens Ag Zündanlaßschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19860350C5 (de) * 1998-12-24 2011-01-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2194580A (en) 1988-03-09
FR2589930A1 (fr) 1987-05-15
US4827744A (en) 1989-05-09
GB8608457D0 (en) 1986-05-14
FR2589930B1 (fr) 1995-05-05
GB2194580B (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE3613561A1 (de) Fahrzeugschliesssystem
DE19539852C1 (de) Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE69831696T2 (de) Schlüsselloses Eingangs- und Zündsystem für Kraftfahrzeuge
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE19530721A1 (de) Steuerungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Notstrombatterie sowie einer Notbetriebsschaltung
DE19725667A9 (de) Elektronischer Schlüssel
DE19725667A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP0809743A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE10048388A1 (de) In Fahrzeugschlüssel/Anhänger-Kombination integriertes Garagentoröffnersignal
DE4027491C2 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE3617382A1 (de) Drahtlos gesteuertes fahrzeugschlosssystem
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE19521024A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3613560C2 (de)
DE19941849C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005017577B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kraftfahrzeugs
DE10234231A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19924081A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 18/93, SEITE 5237, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN