DE3405745A1 - Handfeuerloescher mit wandhalter - Google Patents

Handfeuerloescher mit wandhalter

Info

Publication number
DE3405745A1
DE3405745A1 DE19843405745 DE3405745A DE3405745A1 DE 3405745 A1 DE3405745 A1 DE 3405745A1 DE 19843405745 DE19843405745 DE 19843405745 DE 3405745 A DE3405745 A DE 3405745A DE 3405745 A1 DE3405745 A1 DE 3405745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguisher
hand
warning signal
wall bracket
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405745C2 (de
Inventor
Hans 4030 Ratingen Farmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843405745 priority Critical patent/DE3405745C2/de
Publication of DE3405745A1 publication Critical patent/DE3405745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405745C2 publication Critical patent/DE3405745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/50Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Handfeuerlöscher mit Wandhalter
  • Die Erfindung betrifft einen Handfeuerlöscher mit Wandhalter zum ortsfesten Anbringen und vollständigen Entnehmen des Handfeuerlöschers in der Nähe brandgefährdeter Gegenstände mit einer Vorrichtung zum Hemmen der Entwendung des Handfeuerlöschers.
  • Handfeuerlöscher müssen aus baupolizeilichen Gründen,u.a.
  • in Parkhäusern, an vielen verschiedenen Orten einsatzbereit aufgestellt werden. Eine ständige Beaufsichtigung solcher Handfeuerlöscher wäre zu aufwendig. Dadurch bedingt, wird ein Entwenden oder ein Mißbrauch solcher Handfeuerlöscher zu einem ständigen Problem, das nicht nur erhebliche Kosten, sondern auch ein Sicherheitsrisiko dadurch verursacht, daß entwendete oder mißbrauchte Handfeuerlöscher im Ernstfall nicht zur Verfügung stehen.
  • Ein gewisser Entwendungsschutz ist bereits dadurch erreicht worden, daß die Wandhalter solcher Feuerhandlöscher in Form von Aufputz- oder Einputzgehäusen mit einer verriegelbaren Tür ausgestattet sind, wobei die Tür ein Piktogramm trägt, welches einen Hinweis beinhaltet, gemäß dem im Brandfalle durch Öffnen der Tür eine Feuerlöscheinrichtung verfügbar ist. Diese bekannten Gehäuse haben gegenüber normalen ortsfest montierten Wandhaltern den Vorteil, daß die Handfeuerlöscher nicht nur vor Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit und Staub, geschützt sind, sondern auch nicht unmittelbar ins Auge fallen und daher weniger Anreiz zum Nachschauen anbieten, was für ein Feuerlöscher sich hinter einer solchen Tür verbirgt.
  • Solche Türen müssen aber im Brandfalle unmittelbar zugänglich sein, so daß ihre Verriegelung, auch durch an sich unbefugte Personen offenbar sein muß. Man hat daher mit einen Schloß verschließbare Gehäuse geschaffen, für die ein oder mehrere Schlüssel von den dazu befugten Personen aufbewahrt werden, während ein weiterer Schlüssel für dieses Schloß hinter einer einschlagbaren Glasscheibe des Gehäuse aufbewahrt ist. Hierdurch ist eine Hemmschwelle gegen ntwendung des Handfeuerlöschers gegeben, da das Einschlagen der Scheibe Lärm verursacht. Außerdem kann von Aufsichtspersonen, auch bei flüchtigem Hinsehen, festgestellt werden, wenn diese Scheibe eingeschlagen ist, 80 daß ein dann wahrscheinlich fehlender Feuerlöscher zumindest wieder schnell ersetzt erden kann.
  • Auch bei den letztgenannten Handfeuerlöschern mit Wandhalter ist die Möglichkeit, einen wirksamen Entwendungsschutz vorzusehen, naturgegeben gering, weil diese dem Erfordernis einer ständigen Zugriffsbereitschat zu dem Handfeuerlöscher entgeg,ensteht .
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zu grunde, einen Handfeuerlöscher mit Wandhalter der eingangs genannten Art mit einem wirkungsvollen Entwendungsschutz zu schaffen; insbesondere sollte ein solcher Entwendungsschutz zur gleichzeitigen Feueralarmgabe geeignet sein.
  • Als technische L ö s u n g wird hierfür ein Handfeuerlöscher mit Wandhalter der eingangs genannten Art vorgeschlaen, bei dem ein Warnsignalauslöser und ein Warnsignalgeber mit zugehörigen Verbindungsleitungen und einer Energiequelle zum Betätigen des Warnsignalgebers eine das Entnehmen des Handfeuerlöschers aus dem Wandhalter anzeigende Alarmvorrichtung bilden, bei der der Warnsignalauslöser an dem Wandhalter angeordnet ist.
  • Die Erfindung basiert also auf dem Grundgedanken, einen Handfeuerlöscher mit Wandhalter derart mit einer Alarmvorrichtung zu verbinden, daß das Lösen der Wandhalterverriegelung und/oder das Entnehmen des Handfeuerlöschers aus dem Wandhalter einen Warnsignalgeber aktiviert, so daß andere Personen auf das Entnehmen des Handfeuerlöschers aufmerksam werden und daher entweder ein Entwenden des Handfeuerlöschers noch rechtzeitig unterbinden oder aber weitere Maßnahmen treffen können, um die für einen Feueralarm notwendigen Vorkehrungen zu treffen.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung besteht der Wandhalter aus einem den Handfeuerlöscher aufnehmenden Gehäuse mit einer verriegelbaren Tür, bei der insbesondere der Warnsignalauslöser derart angeordnet ist, daß er beim öffnen der Tür das Warnsignal auslöst. Wenn bei einem derartigen Gehäuse die Tür mit einem Schloß verschließbar ist und das Gehäuse eine einschlagbare Scheibe aufweist, hinter der der Schlüssel für das Schloß aufbewahrt ist, so empfiehlt es sich, den Warnäignaiauslöserderart anzuordnen, daß er bereits beim Einschlagen der Scheibe das Warnsignal auslöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Handfeuerlöscher mit einem Gehäuse als Wandhalter kann insbesondere als autarke Einheit mit einer kompletten Alarmvorrichtung ausgestattet werden. Hierzu weist das Gehäuse bevorzugt Fächer zum Aufnehmen der Energiequelle und des Warnsignalgebers auf. Dabei kann die Energiequelle aus einer oder mehreren Batterien*und der Warnsignalgeber ein akustisches und/oder optisches Warnsignal geben. Eine solche Kompakteinheit kann aber auch mit einem Stecker an ein vorhandenes Stromnetz als Energiequelle angeschlossen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung löst der Warn$Qpalauslöserbei seiner Betätigung ein Feueralarmsignal aus. Hierdurch übernimmt der Wandhalter gleichzeitig die Funktion eines Feuermelders.
  • Bei großen Gebäuden, in denen eine Vielzahl von Handfeuerlöschern aufgestellt werden müssen, empfiehlt es sich, daß das Warnsignal über ein vorhandenes Leitungsnetz oder per Funk einem in einer Zentrale angeordneten Warnsignalgeber zugeführt wird. Eine solche Zentrale, wie z.B. ein Pförtnerhaus, kann dann Tableaus für optische und/oder akustische Warnsignalgebung aufweisen, wobei gleichzeitig der Ort der Warnsignalauslösung lokalisiert werden kann, so daß eine gezielte Suche nach dem Entwender des Handfeuerlöschers unmittelbar einleitbar ist bzw. Personen, die sich in der Nähe des betroffenen Handfeuerlöschers aufhalten, schnellstens vor einem etwaigen Brand gewarnt werden können. Eine derartige Fernmeldung kann z.B. über ein vorhandenes Stromnetz mit einer diesem überlagerten Trägerfrequenz erfolgen. Es kann auch ein Telefonwählgerät bei Alarmgabe aktiviert werden, das eine oder mehrere vorher programmierbare Telefonnummern anwählt, so daß Sicherheitskräfte jederzeit alarmierbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Handfeuerlöscher mit Wandhalter hat den Vorteil, mit geringem Aufwand einen sehr wirkungsvollen Ent-* IS'ëstellen wendungsschutz zu schaffen und einen erheblichen Sicherheitsbeitrag im feuertechnischen Sinne zu leisten. Vorhandene Handfeuerlöscher mit Wandhalter, insbesondere in Form von Gehäusen, können mit der erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung nachgerüstet werden. Eine solche Alarmvorrichtung kann z.B. als Kompakteinheit in das vorhandene Gehäuse eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der* zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handfeuerlöschers mit Wandhalter dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Handfeuerlöscher mit Wandhalter in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 einen ähnlichen Handfeuerlöscher mit Wandhalter in Frontansicht sowie Fig. 3 denselben Handfeuerlöscher mit Wandhalter im Schnitt entlang der Linie III - III gemäß Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Handfeuerlöscher 1 innerhalb eines Aufputzgehäuses 2 mit verriegelbarer Tür 3 und Fächern 4 aufgestellt. Die Tür 3 ist mit einem Schloß 5 abschließbar, wobei der zugehörige Schlüssel 6 innerhalb eines Kästchens 7 an der Innenseite der Tür 3 aufbewahrt ist und eine einschlagbare Sichtscheibe 8 in der Tür 3 einen Zugang zu dem Kästchen 7 bildet.
  • Die Fächer 4 nehmen eine Energiequelle 9, z.B. Batterien mit ausreichender Kapazität, einen Schaltkasten 10 sowie eine Si-* nachfolgenden Be3chreibung der rene als Warnsignalgeber 11 auf. Hierbei gestatten, in der Zeichnung nicht eigens dargestellte, Schallöcher im Gehäuse 2 das deutliche Erkennen des Warnsignaltonesf auch bei geschlossener Tür 3. Im Dach 12 des Kastene 2 kann auch ein optischer Warnsignalgeber untergebracht sein. Hierzu kann das Dach 12 z.B. eine Haube aus durchscheinendem Kunststoff mit innenliegendem Blinklicht sein.
  • Ein Warnsignalauslöser 13 ist mit geeigneten Leitungen 14,15 mit dem Schaltkasten 10 verbunden und dieser wiederum mit der Energiequelle 9 sowie dem Warnsignalgeber 11, die gemeinsam die Alarmvorrichtung bilden. Hierzu ist der Warnsignalauslöser 13 an der TGr 3, der Scheibe 8 und/oder unterhalb des Handfeuerlöschers 1 angeordnet, so daB beim einen der Tür 3, beim Einschlagen der Scheibe 8 oder beim Entnehmen des Handfeuerlöschers 1 der Warnsignalgeber 13 ausgelöst wird, der dadurch die Alarmvorrichtung aktiviert. Dabei kann die Alarmvorrichtung derart ausgebildet sein, daß ein Zurückstellen des landfeuerlöschers an seinen angestammten Platz oder ein Schließen der Tür 3 die Warnsignalgabe nicht unterbricht, bis eine autorisierte Person die Alarmvorrichtung durch entsprechende, an sich bekannte Maßnahmen wieder ausschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Alarmovorrichtung erfullt also eine Doppelfunktion, inder sie sowohl ein Entwenden, als auch ein gebrauchsmäßiges Entnehmen des Handfeuerlöschers im Brandfall anzeigt - in beiden Fällen sind geeignete Gegenma@nahmen durch die alarmierten Personen erforderlich.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e 1 Handfeuerlöscher 2 Gehäuse 3 Tür 4 Fächer 5 Schloß 6 Schlüssel 7 Kästchen 8 Scheibe 9 Energiequelle 10 Schaltkasten 11 Warnsignalgeber 12 Dach 13 Warnsignalauslöser 14 Leitung 15 Leitung - L e e r s e i t e -

Claims (8)

  1. Ansprttche 1. Handfeuerlöscher mit Wandhalter zum ortsfesten Anbringen und vollständigen Entnehmen des Handfeuerlöschers in der Nähe brandgefährdeter Gegenstände mit einer Vorrichtung zum Hemmen der Entwendung des Handfeuerlöschers (1), dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnsignalauslöser (13) und ein Warnsignalgeber (11), mit zugehörigen Verbindungsleitungen (14,15) und einer Energiequelle (9) zum Betätigen des Warnsignalgebers (11) eine das Entnehmen des Handfeuerlöschers (1) aus dem Wandhalter (2) anzeigende Alarmvorrichtung bilden, bei der der Warnsignalauslöser (13) an dem Wandhalter (2) angeordnet ist.
  2. 2. Handfeuerlöscher mit Wandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandhalter (2) aus einem .den Handfeuerlöscher (1) aufnehmenden Gehäuse mit einer verriegelbaren Tür (3) besteht.
  3. 3. Handfeuerlöscher mit Wandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Warnsignalauslöser (13) derart angeordnet ist, daß er beim Öffnen der Tür (3) das Warnsignal auslöst.
  4. 4. Handfeuerlöscher mit Wandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (3) mit einem Schloß (5) verschließbar ist und das Gehause (2) eine einschlagbare Scheibe (8) aufweist hinter der der Schlüssel (6) für das Schloß (5) aufbewahrt ist.
  5. 5. Eandfeuerldscher mit Wandhalter nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Warnsignalauslöser (13) derart angeordnet ist, daß er beim Einschlagen der Scheibe (8) das Warnsignal auslöst.
  6. 6. Handfeuerlöscher mit Wandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) Fächer (4) zum Aufnehmen der Energiequelle (9) und des Warnsignalgebers (lot) aufweist
  7. 7. Handfeuerlöscher mit Wandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warnsignalauslöser (13) bei seiner Betätigung ein Feueralarnsignal auslöst.
  8. 8. Handfeuerlöscher mit Wandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Warnsignal über ein vorhandenes Leitungsnetz einem in einer Zentrale angeordnet@@ @@@@@ nalgeber zugeführt wird.
DE19843405745 1984-02-17 1984-02-17 Handfeuerlöscher mit Wandhalter Expired DE3405745C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405745 DE3405745C2 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Handfeuerlöscher mit Wandhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405745 DE3405745C2 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Handfeuerlöscher mit Wandhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405745A1 true DE3405745A1 (de) 1985-08-22
DE3405745C2 DE3405745C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6228034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405745 Expired DE3405745C2 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Handfeuerlöscher mit Wandhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405745C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000786A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-25 Daniel Hofer Anzeigeeinrichtung für feuerlöscher
US5227776A (en) * 1987-03-18 1993-07-13 Starefoss Carl E Combined alarm, security and rescue system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO871097L (no) * 1987-03-18 1988-09-19 Carl Erik Starefoss Alarm-, overvaakings- og redningssystem.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845621A (en) * 1926-10-12 1932-02-16 Morrison Alan Raymond Burglar and fire alarm
GB1085704A (en) * 1964-10-30 1967-10-04 Nat Res Dev Apparatus for detecting an object
GB2101379A (en) * 1981-07-09 1983-01-12 Philips Nv Door-open alarm arrangement
DE8305129U1 (de) * 1983-02-24 1983-09-01 Kühn, Karl-Heinz, 3160 Lehrte Handfeuerloeschgeraet mit zugehoeriger ortsfest angebrachter halterungskonsole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845621A (en) * 1926-10-12 1932-02-16 Morrison Alan Raymond Burglar and fire alarm
GB1085704A (en) * 1964-10-30 1967-10-04 Nat Res Dev Apparatus for detecting an object
GB2101379A (en) * 1981-07-09 1983-01-12 Philips Nv Door-open alarm arrangement
DE8305129U1 (de) * 1983-02-24 1983-09-01 Kühn, Karl-Heinz, 3160 Lehrte Handfeuerloeschgeraet mit zugehoeriger ortsfest angebrachter halterungskonsole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227776A (en) * 1987-03-18 1993-07-13 Starefoss Carl E Combined alarm, security and rescue system
WO1990000786A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-25 Daniel Hofer Anzeigeeinrichtung für feuerlöscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405745C2 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534662T2 (de) Tragbares Alarmsystem
DE4203865C2 (de) Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge
DE3524546C2 (de)
EP0182991A1 (de) Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dergleichen
EP0555437A1 (de) Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge.
DE4024418C2 (de)
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE3405745A1 (de) Handfeuerloescher mit wandhalter
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
DE8419330U1 (de) Transportkoffer
DE4310690C2 (de) Einrichtung zum Sichern von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl
DE4427023C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202018005470U1 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung
DE10049965A1 (de) Ein technisches Gerät mit abnehmbarer Chipkarte integriert in ein Kraftfahrzeug und/oder Mobilhandtelefon
DE3119112A1 (de) Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
AT211173B (de) Akustisch-optische Alarmanlage gegen Kraftfahrzeugdiebstahl
DE3907998C1 (en) Arrangement reminding one to lock an entrance door
DE3227876A1 (de) Alarmanlage zur sicherung eines durchgangs
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE102018009304A1 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung
DE3809126A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von niveauveraenderungen bei einem kraftfahrzeug
DE3322524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugangskontrolle zu gebaeuden im alarmfall
DE19636251B4 (de) Einrichtung zur Kenntlichmachung eines Einbruches in ein Kraftfahrzeug
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE212015000283U1 (de) Schlossvorrichtung mit Alarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee