DE4024418C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4024418C2
DE4024418C2 DE19904024418 DE4024418A DE4024418C2 DE 4024418 C2 DE4024418 C2 DE 4024418C2 DE 19904024418 DE19904024418 DE 19904024418 DE 4024418 A DE4024418 A DE 4024418A DE 4024418 C2 DE4024418 C2 DE 4024418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
alarm
vehicle
sensor
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904024418
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024418A1 (de
Inventor
Sadakatsu Ikoma Nara Jp Sunami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4024418A1 publication Critical patent/DE4024418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024418C2 publication Critical patent/DE4024418C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/10Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by introducing the key or another object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/49Locks with alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/51Light sensitive control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein alarmgebendes Diebstahl-Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um normalerweise im Bereich Kraftfahrzeug einen Diebstahl zu verhindern, stellt der Fahrzeughalter (Fahrer), wenn er das Fahrzeug verläßt, üblicherweise den Motor mittels eines Zündschlüssels ab, zieht den Zündschlüssel, schließt die Fenster und verriegelt die Tür durch Einführen eines Türschlüssels in ein Zylinderschloß der Kraft­ fahrzeugtür und Verdrehen darin oder verriegelt die Tür durch Knopfdruck und anschließendes Schließen mit nach oben geschwenk­ tem äußeren Türgriff, um die Tür letztlich abzuschließen. Diebe entriegeln jedoch oft die Türen von geparkten Fahrzeugen durch Einführen eines Drahtes, eines nachgemachten Schlüssels oder eines anderen Gegenstandes in das Türschloß und stehlen das Fahrzeug oder Teile daraus.
In der DE-35 24 546 A1 ist ein gattungsgemäßes Diebstahl-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, gemäß dem das Fahrzeug an verschiede­ nen Stellen mit Auslösekontakten, einem damit zusammenwirkenden Impulsgeber und mit einem vom Geber aktivierbaren Sender versehen ist. Des weiteren sind an geeigneten Stellen an öffentlichen Straßen und Plätzen Masten mit stationären Empfängern aufgestellt, die wiederum mit Polizeistationen Zusammenwirken. Wenn ein Dieb z. B. eine Fahrzeugtür geöffnet hat, wird der zugehörige Auslösekontakt aktiviert), so daß der Impulsgeber ein Signal an den Sender des Fahr­ zeuges gibt), der daraufhin über den stationären Empfänger eine Polizeistation alarmiert. Das Polizeipersonal kann dann die Verfol­ gung des gestohlenen Fahrzeuges aufnehmen. Mit diesem bekannten Sicherheitssystem geht wichtige Zeit bei der Bekämpfung des Dieb­ stahles verloren, denn ein Absetzen eines Alarmsignals erfolgt erst dann, wenn die Fahrzeugtür bereits geöffnet ist. Außerdem ist dieses System sehr aufwendig bezüglich seiner Aufstellungskosten, insbeson­ dere wegen der externen Masten und der daran vorgesehenen Em­ pfänger zur Weiterleitung von Alarmsignalen, abgesehen davon, daß geeignete Stellen für das Aufstellen solcher Masten nur sehr schwie­ rig zu finden sind, um eine flächendeckende Überwachung zu er­ möglichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Diebstahl- Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge vorzusehen, das einen Alarm gibt, bevor ein Dieb das Öffnen einer Tür des Fahrzeuges erzwingt und das kostengünstig installiert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von einem alarmgebenden Diebstahl- Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge der eingangs angeführten Art aus, wobei das System einen Sensor zur Auslösung eines Alarms bei Einbruch in ein Kraftfahr­ zeug, eine Alarmeinrichtung zur Abgabe eines Alarms, eine abschalt­ bare Alarmschärfeinrichtung zum Betreiben einer Steuereinrichtung zwecks Auslösung der Alarmeinrichtung in Reaktion auf ein von dem Sensor und der Schärfeinrichtung erhaltenes Signal sowie eine Sende- und eine externe Empfangseinrichtung zum Senden bzw. Empfangen von Funksignalen zur Anzeige eines Kraftfahrzeugeinbruchs umfaßt. Ein solches System kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Alarmschärfeinrichtung einen transportablen Fernsteuersender und einen am Fahrzeug befestigbaren, mit dem Sender zusammenwirken­ den Empfänger einschließt, daß der Fernsteuersender die Funkemp­ fangseinrichtung und ein einbruchkennzeichnende Alarmmittel auf­ weist und daß der Sensor in dem oder an dem üblichen Zylinder­ schloß zum Verschließen der Tür des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem wird sofort ein Alarm gegeben, wenn der Dieb einen Schlüssel oder einen anderen Gegen­ stand in das Zylinderschloß der Fahrzeugtür einführt. Hierdurch wird sofort per Funk vom Fahrzeug aus ein Signal an den transportablen Fernsteuersender, den der Fahrzeugführer bei sich trägt, gegeben, der zu seinem Fahrzeug eilen oder die Polizei informieren kann. Es geht also keine Zeit verloren, bis der erste Alarm einsetzt. Der Dieb wird demzufolge durch den sofort einsetzenden Alarm auch selbst sofort beunruhigt, wodurch er sein Vorhaben in vielen Fällen so­ gleich abbricht. Weiterhin kann das neue System mit verhältnis­ mäßig geringen Kosten installiert werden, weil nur das Montieren des Systems am Fahrzeug erforderlich ist; den Fernsteuersender kann der Fahrer bequem bei sich tragen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des neuen Systems besteht darin, daß ein Fenster- oder Tür-Schließmechanismus des Fahrzeuges zum Geben eines System-Setzsignals zum automatischen Inbereitschaftbringen des Sicherheitssystems mit herangezogen werden kann. Hierdurch wird das Sicherheitssystem schon beim Schließen der Fahrzeugtür automa­ tisch scharfgestellt. Ein Vergessen des Scharfstellens des Systems durch den Fahrer wirkt sich also nicht nachteilig aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer, in den anliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderschlosses für eine Fahrzeugtür,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Zylinderschloß,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein modifiziertes Zylinderschloß,
Fig. 4 ein Block-Schaltdiagramm für ein Zylinderschloß nach Fig. 2,
Fig. 5 bis 8 Block-Schaltdiagramme für verschiedene Diebstahl-Si­ cherheitssysteme für Kraftfahrzeuge,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines anderen Zylinderschlosses,
Fig. 10 ein Block-Schaltdiagramm für ein weiteres Sicherheits­ system für Kraftfahrzeuge,
Fig. 11, 14 u. 15 perspektivische Ansichten noch weiterer Schlösser für eine Kraftfahrzeugtür,
Fig. 12 einen Schnitt durch das Zylinderschloß nach Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt durch ein modifiziertes Zylinderschloß.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht das Zylinderschloß 100 für eine Kraftfahrzeugtür aus einem äußeren Zylinder 1 und einem inneren Zylinder 2, der drehbar in dem äußeren Zylinder 1 montiert ist. Der innere Zylinder 2 weist ein Schlüsselloch 3 für die herausnehmbare Aufnahme eines Türschlüssels 200 auf. Der äußere Zylinder 1 umfaßt Bohrungen 4, und der innere Zylinder 2 enthält Bohrungen 5. Diese Bohrungen 4 und 5 fluchten miteinander und bilden eine Durchgangs­ bohrung X, wenn der Türschlüssel 200 aus dem inneren Zylinder 2 herausgezogen ist. Der innere Zylinder 2 wird dauernd in einer vorbestimmten Stellung in Relation zu dem äußeren Zylinder 1 unter der Kraft einer Feder S gehalten, wenn der innere Zylinder 2 durch den Türschlüssel 200 nicht gedreht wird. Wenn der innere Zylinder 2 in der vorbestimmten Stellung ist, fluchten die Bohrungen 4 und 5 und bilden die Durchgangsbohrung X.
In den Bohrungen 4 ist ein Sensor 6 zum Nachweis der Einführung des Türschlüssels 200 oder eines anderen Gegenstandes in das Tür­ schloß 100 vorgesehen. Der Sensor 6 enthält einen Fotosensor, der ein Licht-Sendelement und ein Licht-Empfängerelement umfaßt, oder einen Näherungsschalter wie einen Grenztaster, der durch Kontakt mit dem Türschlüssel 200 oder einem anderen Gegenstand betätigbar ist.
Wenn der Sensor 6 einen Fotosensor enthält, umfaßt dieser eine Licht-Sendediode 61 und einen Fototransistor 62. Die Licht-Sendedio­ de 61 ist in einer der Bohrungen 4 angeordnet und der Fototransistor 62 in der anderen Bohrung 4 des äußeren Zylinders 1. Demzufolge passiert, wenn die Durchgangsbohrung X hergestellt ist, von der Diode 61 ausgesendetes Licht die Durchgangsbohrung X und trifft auf den Fototransistor 62.
Wenn der Sensor 6 einen Grenztastschalter wie in Fig. 3 gezeigt enthält, ist dieser Schalter 63 in einer der Bohrungen 4 des äußeren Zylinders 1 angeordnet, und zwar so, daß das Kontaktelement 63a in eine der Bohrungen 5 des inneren Zylinders 2 leicht hineinragt. Wenn der Türschlüssel 200 oder ein anderer Gegenstand durch das Schlüsselloch 3 eingeführt wird, berührt dieser das Kontaktelement 63a, wodurch der Sensor eingeschaltet wird, um ein Ausgangssignal abzugeben.
Gemäß Fig. 4 ist der Fototransistor 62 des Sensors 6 mit der Basis eines Transistors 7 verbunden, die über eine I/O-Schnittstelle 8 ein Ausgangssignal an die CPU eines Computers als beispielsweise Steu­ ereinrichtung 9 abgibt.
Eine Alarmschärfeinrichtung 12 arbeitet als Mittel zur Bereitstellung eines Signales, um eine noch erläuterte Alarmeinrichtung 14 zu betreiben und, wie in Fig. 4 gezeigt, einen transportablen Fern­ steuersender 10 und einen Empfänger 11 umfaßt. Der Fernsteuersen­ der 10 überträgt Funkwellen mit einer Frequenz, die jedem Fahrzeug zugeteilt ist. Diese Frequenz kann durch andere Fahrzeuge in einem gewissen Umfang mitbenutzt werden, solange keine Möglichkeit einer gegenseitigen Beeinflussung besteht.
Der Fernsteuersender 10 weist eine Antenne 101, eine Sendereinheit 102 und eine Steuereinheit 103 zur Steuerung derselben auf. Der Empfänger 11 arbeitet als Einrichtung zum Empfang von Funkwellen, die von dem transportablen Fernsteuersender 10 übertragen werden, und ist an dem Fahrzeug angebracht. Der Empfänger 11 ist über eine I/O-Schnittstelle 13 mit der CPU 9 verbunden.
Die Alarmeinrichtung 14 kann einen Summer zur Erzeugung eines ungewöhnlichen Warnsignals, ein Fahrzeughorn, eine Signallampe zur Aussendung von rotem Licht oder Kombinationen daraus umfassen.
Mit der CPU 9 ist ein ROM 95 verbunden. Der ROM 95 speichert ein Programm, um die CPU 9 zu veranlassen, ein Alarmsignal an die Alarmeinrichtung 14 in Reaktion auf die Signale von dem Empfänger 11 und dem Sensor 6 auszugeben. Mit der CPU 9 ist auch ein RAM 96 verbunden, welcher verwendet wird, um für die Tätigkeit der CPU 9 zu lesen und zu schreiben.
Ein Funksender 50 ist mit der I/O-Schnittstelle 15 zur Übertragung eines Funksignals E als Diebstahl-Signal in Reaktion auf das Signal zum Betreiben der Alarmeinrichtung 14 verbunden. Der Fernsteuersen­ der 10 enthält einen Funkempfänger 52 zum Empfang eines Dieb­ stahl-Signals E und Abnormitäts-Alarmmittel 51 zum Kenntnis geben des Diebstahls in Reaktion auf das Signal E des Funksenders 50. Wenn der Fahrzeughalter die Abnormität durch den Summer oder die Pilotlampe bemerkt, kann er zu seinem Fahrzeug eilen oder der Polizei berichten.
In Fig. 5 umfaßt die Steuereinrichtung 9 einen UND-Schaltkreis und empfängt das Ausgangssignal des Empfängers 11 und ein Ausgangs­ signal des Sensors 6 und gibt in Reaktion auf diese Signale ein Treibersignal an die Alarmeinrichtung 14. Zwischen der Steuerein­ richtung 9 und der Alarmeinrichtung 14 ist ein Funksender 50 zur Übertragung eines Funksignals E in Reaktion auf das Signal zum Betreiben der Alarmeinrichtung 14 angeschlossen. Der Fernsteuersen­ der 10 umfaßt Abnormitäts-Alarmmittel 51 zum Kenntnisgeben eines Diebstahls in Reaktion auf das Funksignal E des Funksenders sowie einen Funkempfänger 52, der das Funksignal E für die Alarmmittel 51 empfängt.
In Fig. 6 umfaßt die Steuereinrichtung 9 eine Reihenschaltung eines ersten Schalters 91, der mit dem Sensor 6, und einen zweiten Schal­ ter 92, der mit dem Empfänger 11 verbunden ist. In diesem Fall empfängt auch die Steuereinrichtung 9 die Signale von dem Sensor 6 und dem Empfänger 11 und gibt ein Treibersignal an die Alarmein­ richtung 14 nur dann, wenn beide Signale anstehen. Die vorgenannte Reihenschaltung umfaßt einen Funksender 50, der parallel zu der Alarmeinrichtung 14 für die Übertragung des Funksignals E in Reak­ tion auf das Signal zum Betreiben der Alarmeinrichtung 14 ange­ schlossen ist. Der Fernsteuersender 10 enthält neben einem Funk­ empfänger 52 Abnormitäts-Alarmmittel 51 zum Kenntnisgeben eines Diebstahls in Reaktion auf das Funksignal E des Funksenders 50.
Die Wirkungsweise der vorstehenden Sicherheitssysteme, in denen der Sensor 6 einen Fotosensor enthält, ist nachfolgend besonders beschrieben.
Wenn der Fahrzeughalter das Fahrzeug verläßt, schließt er das Fen­ ster, schließt die Tür ab und betätigt den Fernsteuersender 10, um ein Scharfstell-Signal als Funksignal an den Empfänger 11 zu geben und in die CPU der Steuereinrichtung 9 einzugeben.
Es sei angenommen, der Dieb nähert sich dem Fahrzeug in diesem scharfgestellten Zustand des Sicherheitssystems und versucht, die Fahrzeugtür durch Einführen eines Nachschlüssels oder dergleichen in das Tür-Zylinderschloß 100 zu öffnen. Wenn der innere Ring 2 des Türschlosses 100 durch den eingeführten Gegenstand gedreht wird, wird ein Teil der Durchgangsbohrung X versetzt und der Lichtstrahl dadurch unterbrochen. Als Ergebnis stellt der Sensor 6 das Eindrin­ gen eines Dietrichs fest. Das dadurch bedingte Signal des Sensors 6 wird der CPU 9 über die I/O-Schnittstelle 8 eingegeben. Die CPU 9 gibt daraufhin ein Alarmsignal an die Alarmeinrichtung 14 in Reak­ tion auf das vorherige Signal vom Scharfstell-Empfänger 11 und dem nunmehrigen Signal vom Sensor 6. Auf diese Weise wird ein Alarm- Summton abgegeben, noch bevor der Dieb die Kraftfahrzeugtür mittels eines Dietrichs geöffnet hat, wodurch das Fahrzeug gegen Diebstahl gesichert ist. Die Periode für den Alarmton kann der CPU 9 vorgegeben werden.
Die I/O-Schnittstelle 15 umfaßt den Funksender 50 zur Übertragung eines Funksignals E in Reaktion auf das Signal zum Betreiben der Alarmeinrichtung 14. Der Fernsteuersender 10 umfaßt die Abnormi­ täts-Alarmmittel 51 zum Empfang eines Diebstahl-Signals in Reaktion auf das Funksignal E des Funksenders 50. Auf diese Weise kann der Fahrzeughalter, wenn er die Abnormität durch den Summer oder die Pilotlampe bemerkt, zu seinem Fahrzeug eilen oder der Polizei be­ richten, um eine Straftat zu vereiteln.
Wenn andererseits der Fahrzeughalter selbst beabsichtigt, die Fahr­ zeugtür mit dem Türschlüssel 200 zu öffnen, löscht er das Alarm- Treibersignal mittels des Fernsteuersenders 10. Dann wird der Alarm mit Einführen des Türschlüssels 200 in das Türschloß 100 nicht ertönen, weil dem Empfänger 11 kein Signal zugeführt wird, obwohl der Sensor 6 das Einschaltsignal gibt, wodurch die CPU 9 kein Steuersignal an die Alarmeinrichtung 14 ausgibt.
Der UND-Schaltkreis in der Ausführungsform nach Fig. 5 und die hintereinander geschalteten Schaltkreise in der Ausführung nach Fig. 6 arbeiten in der gleichen Weise wie die CPU 9.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann die übliche Batterie des Fahrzeuges als System-Stromquelle V verwendet werden. Nummer 55 bezeichnet ein Relais zur Lieferung der Stromenergie an den Summer 14a beim Diebstahlsversuch.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, kann die übliche Fahrzeug-Batterie als Energiequelle zum Betreiben nur der Alarmeinrichtung für das Sy­ stem in dem Fahrzeug verwendet werden, während eine Reservebatte­ rie für das Betreiben der anderen Schaltkreise des Systems benutzt werden kann. Dann ist die Belastung für die Fahrzeug-Batterie redu­ ziert, und deren Verwendung als Energiequelle V zum Betreiben nur der Alarmeinrichtung erlaubt das zuverlässige Betreiben derselben. Die Nummer 55 in Fig. 8 bezeichnet ein Relais zur Versorgung des Summers 14a mit Energie beim Diebstahlversuch.
Die vorliegende Erfindung setzt eine Betriebsperiode für die Alarm­ einrichtung 14 fest, um eine lange Betätigung der Alarmeinrichtung 14 zu vermeiden. Das ist wirkungsvoll, um den Lärm zu reduzieren, wie auch die Belastung für die Energiequelle für die Alarmeinrich­ tung zu verringern.
Der Fernsteuersender 10 kann eine Einrichtung für eine zwangsläufi­ ge Unterbrechung der Alarmeinrichtung 14 enthalten. Dann kann eine lange Alarmbetätigung zur Reduzierung des Lärms und die Belastung für die Energiequelle der Alarmeinrichtung vermieden werden, wenn der Fahrzeughalter die Alarmeinrichtung 14 irrtümlich betätigt hat oder nachdem ein Dieb gefangen worden ist.
In dem Diebstahl-Sicherheitssystem für Fahrzeuge nach der vorliegen­ den Erfindung kann, wie Fig. 10 zeigt, einen Fenster-/Tür-Schließ­ mechanismus 500 zum Ausgeben eines System-Setzsignals für ein automatisches Inbereitschaftbringen des Systems einschließen. Dieser Mechanismus initiiert das Setzsignal, wenn der Fahrzeughalter den Motor mit einem Zündschlüssel abstellt und diesen herauszieht oder die Tür schließt und diese mit einem Türschlüssel 200 abschließt oder die Tür verriegelt und diese mit dem äußeren, nach oben ge­ drehten Türgriff schließt, um die Tür abzuschließen. Damit ist das System automatisch in Bereitschaft, wenn der Fahrzeughalter diese Tätigkeiten vornimmt, weshalb die Möglichkeit ausgeschaltet ist, daß der Fahrzeughalter vergißt, das System in Bereitschaft zu schalten. In diesem Fall ist ein Grenztastschalter einem Verriegelungselement 100a des Zylinderschlosses 100 benachbart vorgesehen, welcher Schalter betätigbar ist, um das System mit der Drehung des inneren Zylinders 2, verursacht durch den Türschlüssel 200, in Bereitschaft zu bringen. Alternativ kann das System durch einen Näherungsschal­ ter in Bereitschaft gebracht werden, welcher Schalter durch Kontakt mit einem Betätigungsglied betätigbar ist, wenn die Fahrzeugtür ver­ riegelt wird.
Der Fernsteuersender 10 wird auch in diesem Fall verwendet, um die Alarmeinrichtung 14 abzuschalten, wenn der Fahrzeughalter selbst die Fahrzeugtür öffnet.
Das Fahrzeug kann, wie Fig. 4 zeigt, des weiteren eine Anzeige­ lampe 96 enthalten, um eine Bestätigung zu ermöglichen, daß das System durch den Fernsteuersender 10 in Bereitschaft geschaltet ist. Auf diese Weise kann der Fahrzeughalter leicht optisch feststellen, daß das Diebstahl-Sicherheitssystem des Fahrzeuges bereitgeschaltet ist, was die Sicherheit für die Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls verbessert.
In Verbindung mit dem Vorsehen des Sensors 6 für das Zylinder­ schloß 100 kann, wie Fig. 9 zeigt, in dem Verriegelungselement 100a des Zylinderschlosses 100 ein Quecksilberschalter enthalten sein, welcher drehbar ist, um den Sensor 6 einzuschalten.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung der Ausführungen deutlich wird, stellt das Diebstahlsignal, das einen Summton oder ein Auf­ leuchten einer Lampe umfaßt, eine einfache Konstruktion dar und macht eine Abnormität für den Fahrzeughalter oder einen autorisier­ ten Fahrer bemerkbar.
Das Zylinderschloß nach den Fig. 11, 12 und 13 gleicht im grundsätzlichen Aufbau demjenigen der Fig. 1, 2 und 3. Eine Sensoreinrichtung 6 ist hier jedoch benachbart zum äußeren Zylinder 1, d. h. außerhalb derselben vorgesehen, um das Einführen des Tür­ schlüssels 200 oder eines anderen Gegenstandes in das Türschloß 100 nachzuweisen. Die Sensoreinrichtung 6 umfaßt einen Fotosensor, der ein Licht-Senderelement und ein Licht-Empfängerelement enthält. An deren Stelle kann jedoch z. B. ein Ultraschall- oder Funksender und -empfänger verwendet werden.
Wenn der Sensor 6 einen Fotosensor umfaßt, enthält dieser eine Licht-Sendediode 61 und einen Fototransistor 62. Die Licht-Sendedio­ de 61 ist außerhalb einer Seite der Durchgangsbohrung X angeordnet, und der Fototransistor 62 außerhalb von deren anderer Seite, um ein Ausgangssignal zu ermitteln. Folglich passiert, wenn die Durch­ gangsbohrung X ausgebildet ist, daß von der Diode 61 ausgesendete Licht die Durchgangsbohrung X und trifft auf den Fototransistor 62.
Wie Fig. 13 zeigt, ist eine Bohrung XI vorgesehen, die mit einer Seite des Schlüsselloches 3 des Zylinderschlosses 100 fluchtet. Der Sensor 6 (63) umfaßt ein nicht gezeigtes Ausgangselement außerhalb der Bohrung X1 und ein nicht gezeigtes Nachweiselement zur Ermitt­ lung eines Ausgangssignals, wenn es durch den Türschlüssel 200 oder einen anderen Gegenstand, der in das Zylinderschloß 100 eingeführt wird, reflektiert wird. Wenn der Türschlüssel 200 oder ein anderer Gegenstand in das Schlüsselloch 3 eingeführt wird, wird dadurch das Ausgangssignal des Ausgangselementes reflektiert und durch das Nachweiselement ermittelt, wodurch der Sensor 6 (63) eingeschaltet wird, um ein Setzsignal abzugeben.
In diesem Fall ermittelt das Nachweiselement Störungen des reflek­ tierten Signals, um in der Lage zu sein, die durch die Innenwände des Zylinderschlosses 100 und den Türschlüssel 200 oder dergleichen reflektierten Signale aufzufangen. Dies hat die Wirkung, daß Betäti­ gungsfehler ausgeschaltet werden.
Der Sensor 6 kann irgendeinen Typ enthalten, der Störungen des reflektierten Signals ermittelt, die sich aus dem Ausgangssignal ergeben, das durch den Türschlüssel 200 oder dergleichen reflektiert wird. Zum Beispiel kann der Sensor 6 ein Ausgangselement zur Übertragung von Licht, Ultraschallwellen oder Funkwellen einschlie­ ßen sowie ein Nachweiselement zur Ermittlung der Störungen.
Bei der Anordnung des Sensors 6 benachbart zu dem Zylinderschloß 100 entsprechend den Fig. 14 und 15 können ein Grenztastschal­ ter 60 bzw. ein Näherungsschalter 61 vom Oszillatortyp benachbart zu dem Verriegelungselement 100a des Zylinderschlosses 100 ange­ bracht sein, um auch eine leichte Drehung des Verriegelungselemen­ tes 100a zu ermitteln und ein Setzsignal zu übertragen.

Claims (5)

1. Alarmgebendes Diebstahl-Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Sensor zur Auslösung eines Alarms bei Einbruch in ein Fahrzeug, eine Alarmeinrichtung zur Abgabe eines hör- und/oder sichtbaren Alarms, eine abschaltbare Alarmschärfeinrichtung zum Betreiben einer Steuereinrichtung zwecks Auslösung der Alarmein­ richtung in Reaktion auf ein von dem Sensor und von der Schärfein­ richtung erhaltenes Signal sowie eine Sende- und eine externe Emp­ fangseinrichtung zum Senden bzw. Empfangen von Funksignalen zur Anzeige eines Kraftfahrzeugeinbruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmschärfeinrichtung (12) einen transportablen Fernsteuersen­ der (10) und einen am Fahrzeug befestigbaren, mit dem Sender zusammenwirkenden Empfänger (11) einschließt, daß der Fernsteuer­ sender (10) die Funkempfangseinrichtung (52) und einbruchkenn­ zeichnende Alarmmittel (51) aufweist und daß der Sensor (6) in dem oder an dem üblichen Zylinderschloß (100) zum Verschließen der Tür des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
2. Diebstahl-Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Fenster- oder Tür-Schließmechanismus (500) des Fahrzeuges zum Geben eines System-Setzsignals zum automatischen Inbereitschaftbringen des Sicherheitssystems vorgesehen ist, wenn der Fahrzeugführer den Motor mittels eines Zündschlüssels stillsetzt und diesen herauszieht und die Fahrzeugtür schließt und mit dem Tür­ schlüssel abschließt oder die Fahrzeugtür verriegeit und diese mittels eines nach oben geschwenkten äußeren Türgriffs schließt, um die Tür abzuschließen.
3. Diebstahl-Sicherheitssystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Schließmechanismus (500) ein Begrenzungsschalter (60, 61) als Sensor (6) zugeordnet ist, der zu einem Verriegelungs­ element (100a) des Zylinderschlosses (100) der Fahrzeugtür benach­ bart vorgesehen ist.
4. Diebstahl-Sicherheitssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Zylinderschloß des Kraftfahrzeuges aus einem äußeren Zylinder und einem darin verdrehbaren inneren Zylinder besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der äußere Zylinder (1) als auch der innere Zylinder (2) mit fluchtenden Bohrungen (4 bzw. 5) versehen sind, derart, daß die Bohrungen (4, 5) in einer Endstellung der Zylin­ der eine gemeinsame Durchgangsbohrung (X) bilden, und daß in wenigstens einigen der Bohrungen (4, 5) der Sensor (6; 61, 62, 63) angeordnet ist.
5. Diebstahl-Sicherheitssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Zylinderschloß der Kraftfahrzeugtür aus einem äußeren Zylinder und einem darin verdrehbaren inneren Zylinder besteht, wobei der innere Zylinder mit einem verschwenkbaren Verriegelungselement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) in Form eines Quecksilberschalters an dem Verriegelungselement (100a) angeordnet ist.
DE19904024418 1988-11-18 1990-08-01 Diebstahl-sicherheitssystem fuer fahrzeuge Granted DE4024418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63293413A JPH02136354A (ja) 1988-11-18 1988-11-18 自動車盗難防止システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024418A1 DE4024418A1 (de) 1992-02-06
DE4024418C2 true DE4024418C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=17794450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024418 Granted DE4024418A1 (de) 1988-11-18 1990-08-01 Diebstahl-sicherheitssystem fuer fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4985693A (de)
JP (1) JPH02136354A (de)
DE (1) DE4024418A1 (de)
GB (1) GB2246159A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430887A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Ernst Rogge Alarmmelde- und/oder Alarmauslösesystem für diebstahlgefährdete Objekte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319698A (en) * 1992-02-11 1994-06-07 Boat Buddy Sentry, Ltd. Security system
US5451925A (en) * 1992-04-09 1995-09-19 Le; Hy D. Passive instant automatic vehicle anti-theft device
GB9208573D0 (en) * 1992-04-21 1992-06-03 Hydralock Systems Limited Improvements relating to vehicle anti-theft systems
GB9317022D0 (en) * 1993-08-16 1993-09-29 Dynatec Ltd Remote lock alarm
AUPM402394A0 (en) * 1994-02-23 1994-03-17 Monaad Corporation Pty Limited Security access arrangement
US5461360A (en) * 1994-09-22 1995-10-24 Guim; Raul Key sensor alarm for door locks
US5680094A (en) * 1994-09-22 1997-10-21 Guim; Raul Key sensor alarm for door locks
US5680095A (en) * 1994-12-08 1997-10-21 Gordon Hartunian Security apparatus
JP3587409B2 (ja) * 1996-03-26 2004-11-10 本田技研工業株式会社 車両の盗難検出機構及び盗難防止装置
JP3621595B2 (ja) * 1999-01-11 2005-02-16 株式会社東海理化電機製作所 キーの挿入孔構造
FR2799169A1 (fr) * 1999-08-12 2001-04-06 Roger Philippe Boedec Mecanisme d'ouverture de porte de vehicule a detection d'intrusion
DE102007003563A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vorrichtung zum Stillsetzen von Kettenfahrzeugen durch Einwirkung von Außen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668526A (en) * 1969-09-12 1972-06-06 Jerome S Raskin Communication system having means for causing a distress signal
US3936673A (en) * 1975-02-24 1976-02-03 Kelly John F Auto door lock alarm
DE2854754A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-03 Audi Nsu Auto Union Ag Elektronische diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
US4665385A (en) * 1985-02-05 1987-05-12 Henderson Claude L Hazardous condition monitoring system
US4628300A (en) * 1985-06-03 1986-12-09 Louis Amato Motor vehicle lock cover device
DE3524546A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Guntram Skaliks Einrichtung zum sichern von kraftfahrzeugen gegen diebstahl und zum wiederauffinden gestohlener kraftfahrzeuge
US4855710A (en) * 1987-07-09 1989-08-08 Diesel Kiki Co., Ltd. Burglarproof system for automotive vehicles
DE3736776C1 (de) * 1987-10-30 1989-01-19 Daimler Benz Ag Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Warn-Anlage fuer Verschluesse an einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430887A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Ernst Rogge Alarmmelde- und/oder Alarmauslösesystem für diebstahlgefährdete Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
GB9015770D0 (en) 1990-09-05
US4985693A (en) 1991-01-15
JPH02136354A (ja) 1990-05-24
DE4024418A1 (de) 1992-02-06
GB2246159A (en) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001689B4 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem
DE69316830T2 (de) Fernbetätigungssystem zum Sperren und Entsperren von Türen und Öffnungsteilen eines Kraftfahrzeugs
EP0218251B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69609408T2 (de) Mit fernbedienungs-echtheitsprüfung versehenes fernbedienungssystem für fahrzeuge
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4024418C2 (de)
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE3706564C2 (de)
DE4024689C2 (de)
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
EP0469333B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage und einer Diebstahl-Alarmanlage
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE19815768A1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE3909768C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge
EP0475356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
DE20308579U1 (de) Schalteinrichtung zum Bewirken von Schaltvorgängen
DE4427023C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
DE102005021007B3 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE9113534U1 (de) Diebstahl-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE9301267U1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
EP0238577A1 (de) Sicherungssystem gegen einbruch oder diebstahl
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
DE4416118C1 (de) Verfahren zum Entriegeln einer aktivierten Wegfahrsicherung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee