EP0475356A1 - Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0475356A1
EP0475356A1 EP91115284A EP91115284A EP0475356A1 EP 0475356 A1 EP0475356 A1 EP 0475356A1 EP 91115284 A EP91115284 A EP 91115284A EP 91115284 A EP91115284 A EP 91115284A EP 0475356 A1 EP0475356 A1 EP 0475356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
monitoring arrangement
interior monitoring
control unit
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475356B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Müller (FH)
Wolfgang Dipl.-Ing. Schumacher (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6414050&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0475356(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG, Adam Opel GmbH filed Critical Siemens AG
Publication of EP0475356A1 publication Critical patent/EP0475356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475356B1 publication Critical patent/EP0475356B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • E05B77/287Prevention or overriding of a super-lock condition, e.g. for preventing being trapped in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Definitions

  • the invention relates to the further development of a special, defined in the preamble of claim 1 variant of a remote-controlled central locking system, which for example by - DE-C2-38 17 838 is already known.
  • the locks in the locks prevent the covers in question from opening automatically, for example the doors and / or flaps of motor vehicles.
  • This central locking system contains, among other things, a hand-held transmitter with which unlocking signals and locking signals can optionally be sent to the receiver in order to optionally unlock and lock the relevant lock or locks.
  • a blocking unit In order to achieve good theft protection, when the motor vehicle has been locked from the outside by the hand-held transmitter, the connection between the control elements mounted in the passenger compartment and the control unit is blocked by means of a blocking unit, so that the relevant locks are only unlocked from the outside can.
  • This blocking unit can e.g. through a correspondingly dimensioned link, e.g. can also be formed by a suitable AND gate, which - viewed spatially instead of functionally - can also be installed within the control unit.
  • This blocking unit can, however, also contain a mechanism which acts analogously to such links.
  • the invention aims at a solution in which the central locking system may have an interior receiver and where there is still no risk that occupants may accidentally lock themselves in if the hand transmitter is accidentally operated inside the passenger compartment.
  • the invention is based on the knowledge that it is advantageous in various respects to receive - e.g. a corresponding infrared diode - to be installed inside the passenger compartment instead of outside it. Then the receiver is not only particularly well protected against the weather. If the receiver is installed outside the passenger compartment, you usually need several such receivers all around the passenger compartment, i.e. all around on the inside surfaces of the vehicle windows or even around the outside of the body of the motor vehicle, so that the central locking system receives the signals sent by the handheld transmitter from all Can receive directions.
  • a receiver installed in the interior of the passenger compartment therefore also has the advantage of being considerably less complex than that, and then inevitably several receivers, including their complex wiring. But even more so if the handheld transmitter works on a radio basis, there is a risk of accidentally locking yourself in, because a receiver can even be found outside the motor vehicle.
  • the invention should also allow the use of radio-operated handheld transmitters, although an indoor receiver can be used in the invention.
  • the invention thus allows, even if an interior receiver is attached, to prevent the people in the passenger compartment from being locked up e.g. by accidentally pressing the control buttons on the handheld transmitter that the driver has put in the pocket or by the driver's children playing on the handheld transmitter.
  • the invention allows the freedom to attach this receiver - or several receivers - to the inner surfaces of windows of the motor vehicle, or even completely outside the passenger compartment, without creating the risk of being accidentally locked in.
  • the invention adopts the knowledge that people in the interior, i.e. in the passenger compartment, can also be determined by the interior monitoring arrangement, which can also be formed by an anti-theft alarm system that is then activated and operated accordingly, if the hand transmitter is on at this time Lock signal sends.
  • the locks in the invention can be unlocked by the operating elements installed in the passenger compartment and operated by the persons.
  • the blocking unit no longer blocks the unlocking or opening of the lock by means of the operating elements, as long as the interior monitoring arrangement detects or has already determined the presence of a person in the passenger compartment when the locking signals are received.
  • the person remaining in the passenger compartment or several sol remains Chen people remaining in the passenger compartment can open the covers by means of the operating elements mounted in the passenger compartment, which can be operated by the persons, even if the receiver received a locking signal, as long as the interior monitoring arrangement during this reception or even before this reception, the whereabouts of this person (s) Had determined passenger compartment.
  • the interior surveillance arrangement is therefore not - or at least not exclusively - used to detect a break-in in the locked and locked motor vehicle, but (also) to determine the per se permissible stay of this person in the passenger compartment.
  • the central locking system shown is intended for at least one single cover of at least one single opening of the motor vehicle, here for one or more doors.
  • At least one lock 3 is attached to each of these covers affected by the central locking system, cf. the two figures, for example a mechanically movable bolt or bolt, through which the cover of the opening can be opened and closed, so that it can no longer open by itself or, for example, by wind.
  • Figure 2 shows a schematic Table components of this central locking system according to the invention in an embodiment with only two locks 3. However, the use of any number of locks 3 is possible.
  • the use of the locks 3 is not only limited to doors; In principle, flaps such as the trunk lid and bonnet can also be equipped with a lock that can be operated by the central locking system.
  • These locks 3 can be in their locked position, ie when they close the cover in question. These locks 3 can also each be locked or unlocked mechanically or / or electrically selectively by at least one adjusting element 2 in a manner known per se, so that the relevant locks 3 are no longer easily actuated and the covers in question are easily opened can.
  • control elements 4 In the passenger compartment there are control elements 4 - generally several at the same time, e.g. Pushbuttons 4 and / or levers 4, which can each provide mechanical and / or electrical means at least control signals for locking or - at least under the conditions permitted by the invention - an unlocking signal for unlocking the lock 3.
  • You can, however, or other controls, but - at least under the conditions permitted by the invention - additionally operate the locks 3 themselves, if necessary, and also in an electrical and / or mechanical manner.
  • the - generally compact, central - control unit 1 can in turn supply a control current for locking or unlocking to each control element 2, the control signals 4 emitted by the control elements 4 acting on the control unit 1 in an electrical manner in the example shown, so that the control unit 1 Control unit 1 delivered control current also depends on the position or on the operation of the controls 4.
  • a receiver 6 is also attached, which in the example shown can also be formed solely by a corresponding sensor 6 on the lower edge of the inside mirror - e.g. by an ultrasound microphone and / by an infrared photodiode and / or by a ferrite antenna - while an associated, amplifying and filtering receiver electronics form a structural unit together with the control unit 1 and can then also be installed inside the housing of the control unit 1.
  • This receiver 6, which is attached to the inside mirror in the example shown, can receive the actuation signals emitted by a hand transmitter 7 - e.g. acoustic signals (e.g. in the ultrasonic range), optical signals (e.g. in the infrared range) and / or relatively low-frequency electromagnetic radio signals - and transmit them to the control unit 1, cf. FIGS. 1 and 2.
  • the actuation signals emitted by the hand transmitter 7 can be unlocking signals for unlocking and locking signals for locking the lock 3, as a result of which the receiver 6 receives a corresponding control current from the control unit 1 for locking or unlocking the relevant actuating elements 2 of the locks 3 can trigger.
  • a blocking unit 5 can block the unlocking signal given by the control element 4 to the control unit 1, namely prevent the unlocked lock 3 from being unlocked by the control element 4, so that a burglar no longer penetrates the properly locked and locked motor vehicle by means of the control elements 4 can unlock.
  • the blocking unit 5 is designed as an electronic blocking unit 5, which, for example, is also controlled directly by the operating elements 4.
  • the electrical unlocking signal coming from the control element 4 is no longer forwarded to the control unit 1.
  • This blocking unit can also form a common circuit 1/5 with the control unit 1.
  • a purely mechanical blocking unit 5 is even possible.
  • the controls 4 are also mechanically blocked so that the controls 4 in question can then no longer be moved.
  • Additional control elements not shown in the figure, which block these control elements 4 are useful. Unlocking the locks 3 and then opening the doors is then no longer possible.
  • the mechanical blocking unit sometimes has the disadvantage over the electronic blocking unit 5 that more mechanical components are required for adjusting elements.
  • the invention additionally contains an interior monitoring arrangement 8 which, when receiving a locking signal emitted by the hand transmitter 7, monitors whether at least one person is in the passenger compartment.
  • This interior monitoring arrangement 8 can e.g. work on infrared basis and / or ultrasound basis and / or radio basis.
  • These two combinations of conditions can e.g. can be realized by appropriately dimensioned logic circuits. These two combinations of conditions can also e.g. can be realized by a corresponding operation of a memory-programmed processor which is contained in the blocking unit 5 - or which is contained in the control unit 1, but then this control unit 1 also takes over the functions of the blocking unit 5.
  • control unit 1 and / or the blocking unit 5 enable the central locking system to have an interior receiver. If the receiver 6 receives a locking signal from the hand transmitter 7 - regardless of whether this hand transmitter 7 is located in the passenger compartment or outside the motor vehicle, then the people who are still in the passenger compartment during this reception can easily free themselves. Only when the interior monitoring arrangement 8 determines that there was no longer any person in the passenger compartment at the time of reception, the relevant locks 3 are permanently locked by the associated control elements 2.
  • the invention thus allows, even if an interior receiver is attached, to prevent people who are in the passenger compartment from being locked up, even if the locking signals are caused by inadvertently pressing the control buttons of the handheld transmitter stuck in the bag by the driver or by children of the driver who are playing on the hand transmitter are sent out.
  • the central locking system according to the invention even makes it possible to avoid the risk of being locked in - or otherwise - if the receiver is attached outside the motor vehicle and at the same time the hand transmitter 7 is actuated from outside the vehicle - if it is in accordance with the prior art cited above , supposedly to protect the people in the passenger compartment, the receiver is attached to itself in the shadow of the radiation from a handheld transmitter actuated in the passenger compartment and at the same time the user of the handheld transmitter 7 accidentally sends the locking signal from outside the motor vehicle.
  • the invention thus allows the freedom to also mount this receiver 6 inside the passenger compartment without creating the risk of being accidentally locked up.
  • the invention therefore also makes it possible not only to mount the receiver 6 particularly well protected against the weather.
  • the invention makes it possible to avoid using several such receivers 6, e.g. Several photodiodes 6, outside of the passenger compartment, that is to say must be attached to the outside of the body of the motor vehicle, in order at least to avoid inadvertently locking people into the passenger compartment if the handheld transmitter 7 is actuated inadvertently inside the passenger compartment.
  • the invention thus also allows a reduction in the amount of wiring to the receivers — generally several — attached to the outside of the motor vehicle, because the invention in principle even allows the attachment of a single receiver 6 mounted centrally in the interior of the passenger compartment.
  • the invention allows the risk of being accidentally locked in, because a receiver can hardly be attached outside the motor vehicle so that it is always reliably in the shadow of the radio waves. as soon as the hand transmitter in the passenger compartment is activated.
  • the invention thus also allows the use of radio-operated hand-held transmitters, although even an indoor receiver can be used.
  • the interior monitoring arrangement 8 including the electronics belonging to it, is also switched off automatically, particularly while the motor vehicle is moving, if the interior monitoring arrangement 8 is connected directly or indirectly to the ignition lock and the interior monitoring arrangement 8 is only activated by switching off the ignition, only to begin at this point in time to determine whether a person is in the passenger compartment. The user of the vehicle therefore does not have to switch on the interior monitoring arrangement 8 by hand when switching off the ignition.
  • the interior monitoring arrangement 8 with the control unit 1 and / or with the blocking unit 5 can also be used, e.g. by attaching an appropriately dimensioned connecting element - interconnect and operate such that, from the presence of both the first combination of three conditions and from the presence of the further combination of three conditions, the lock 3 is immediately locked by means of the actuating element 2, and that, however, from the existence of the first three conditions alone and if thereafter the control element 4 is a - for example mechanical or electrical or other, e.g. also releases pneumatic - unlocking signal, the blocking unit 5 forwards an electrical signal corresponding to this unlocking signal via the electronic control unit 1 to the actuating element 2 and then allows the cover to be opened.
  • the last-mentioned variant of the invention requires particularly little effort if the interior monitoring arrangement 8 with the control unit 1 and / or with the blocking unit 5 is additionally so - e.g. by means of a correspondingly dimensioned logic element - interconnected and operated in such a way that, from the existence of the three further conditions alone and if the control element 4 also emits an unlock signal thereafter, the blocking unit 5 does not forward this unlock signal via the control unit 1 to the actuating element 2 and thus then does not allow opening the cover.
  • the blocking unit 5 can also be activated and deactivated in the invention depending on the actuation signal of the hand transmitter 7, but only in a similar way to the prior art: the blocking unit, cf. 5, activated when the receiver 6 receives a locking signal from the handheld transmitter 7 - but only if the interior monitoring arrangement 8 then no longer detects a person in the passenger compartment. And when the receiver 6 receives an unlocking signal from the hand-held transmitter 7, the blocking unit 5 is deactivated again, as in the prior art, in principle also in the invention. In addition, however, the interior monitoring arrangement also acts in the invention, cf.
  • a very different way of achieving the object of the invention can be chosen with particularly little effort by interconnecting the interior monitoring arrangement 8 with the control unit 1 and / or with the blocking unit 5 and operating it in such a way that the control unit starts when the first three conditions are met 1 the lock 3 unlocked until then is still not locked by means of the actuating element 2.
  • the invention also allows different, known per se measures to be used to monitor the interior. For example, work on ultrasound and / or infrared and / or radio basis. It can even perform additional tasks: because, in principle, when no one is properly in the locked and locked passenger compartment of the parked motor vehicle, it can also be operated as an anti-theft alarm system.
  • the interior monitoring arrangement 8 can even detect both sleeping people and - possibly even very agitated before excitement - moving people.
  • the interior monitoring arrangement 8 can also contain, in a manner known per se, at least one contact 8 in at least one of the seats in the passenger compartment. So you can - additionally or exclusively - a further variant of the interior monitoring arrangement 8 with we Apply little effort, whereby this interior monitoring arrangement 8 can also take over other functions outside of the locking process through multiple use: namely, it can also be used during the driving of the motor vehicle, for example in the event of a crash, for controlling the weight of airbags or seat belt tensioners.
  • control unit 1 For reasons of rationalization and cost savings or expense, it is advantageous to combine the functions carried out by the control unit 1 and the function of the interior monitoring 8 in one device housing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Zentralverriegelungsanlage für eine Abdeckung einer Öffnung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Sperre (3) zum Öffnen und Schließen der Abdeckung, mit einem Stellelement (2), durch das die Sperre (3) wahlweise verriegelt oder entriegelt werden kann, mit einem Bedienelement (4) im Fahrgastraum, welches Stellsignale zum Verriegeln Entriegeln der Sperre (3) liefern kann, mit einer Steuereinheit (1), die einen Steuerstrom zum Verriegeln oder Entriegeln an das Stellelement (2) liefert, mit einem Empfänger (6), der von einem Handsender (7) abgegebene Betätigungssignale zum Entriegeln und Verriegeln der Sperre (3) empfängt und an die Steuereinheit (1) übermittelt und dadurch das Verriegeln oder Entriegeln der Sperre (3) auslöst, und mit einer Blockiereinheit (5), die das vom Bedienelement (4) an die Steuereinheit (1) abgegebene Entsperrsignal blockieren, nämlich ein Entriegeln der verriegelten Sperre (3) durch das Bedienelement (4) verhindern kann. Eine Innenraumüberwachungsanordnung (8) überwacht, ob sich während des Empfanges eines vom Handsender (7) ausgesendeten Verriegelungssignales mindestens eine Person im Fahrgastraum befindet, wobei die Innenraumüberwachungsanordnung (8) mit der Steuereinheit (1) und / oder mit der Blockiereinheit (5) entsprechend logisch verschaltet und betrieben ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft die Weiterentwicklung einer speziellen, im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Variante einer fernsteuerbaren Zentralverriegelungsanlage, welche für sich z.B. durch die
    - DE-C2-38 17 838
    vorbekannt ist. Die in den Schlössern angebrachten Sperren verhindern in ihrer Sperrlage ein selbsttätiges Öffnen der betreffenden Abdeckungen, also z.B. der Türen und / oder Klappen von Kraftfahrzeugen. Diese Zentralverriegelungsanlage enthält unter anderem einen Handsender, mit welchem wahlweise Entriegelungssignale und Verriegelungssignale an den Empfänger gesendet werden können, um wahlweise das betreffende Schloß bzw. die betreffenden Schlösser zu entriegeln und zu verriegeln.
  • Um einen guten Diebstahlschutz zu erreichen, wird dann, wenn das Kraftfahrzeug durch den Handsender von außen her verriegelt wurde, die Verbindung zwischen den im Fahrgastraum angebrachten Bedienelementen und der Steuereinheit mittels eine Blockiereinheit blockiert, so daß die betreffenden Schlösser nur noch von außen her entriegelt werden können. Diese Blokkiereinheit kann z.B. durch ein entsprechend dimensioniertes Verknüpfungsglied, also z.B. auch schon durch ein passendes UND-Glied, gebildet werden, welches - räumlich statt funktionell betrachtet - auch innerhalb der Steuereinheit angebracht sein kann. Diese Blockiereinheit kann aber auch eine analog zu solchen Verknüpfungen wirkende Mechanik enthalten.
  • Bei jener bekannten Zentralverriegelungsanlage ist ein Öffnen der Türen des Kraftfahrzeuges durch die im Innenraum, also im Fahrgastraum, befindlichen Bedienelemente nicht mehr möglich, sobald der Empfänger das vom Handsender abgestrahlte Verriegelungssignal empfing. Wenn der Empfänger im Inneren des Fahrgastraumes angebracht ist, besteht aber die Gefahr, daß der Handsender versehentlich von einem Insassen des Kraftfahrzeuges bedient wird, wodurch sich die Insassen selbst einsperren,
    • - es besteht nämlich die Gefahr, daß sie selber die Türen nicht mehr ohne weiteres mittels der Bedienelemente von innen her öffnen können. Durch jene
    • - DE-C2-38 17 838
      wird keine Lösung für den Aufbau der Zentralverriegelungsanlage beschrieben, bei welcher das versehentliche Einschließen von Personen auch dann vermieden ist, falls der Empfänger im Inneren des Fahrgastraumes angebracht wird.
      Durch die
    • - DE-C2-37 37 468
      ist eine Zentralverriegelungsanlage bekannt, bei welcher im Kofferraum des Kraftfahrzeuges ein besonderer Schalter angebracht ist, durch welchen man die bisher verriegelten Schlösser der Türen notfalls wieder entriegeln kann, wenn die Elektronik aus irgendwelchen Gründen versagte. Z.B. durch diese
    • - DE-C2-37 37 468
      ist auch bekannt, bei solchen Zentralverriegelungsanlagen den Empfänger außerhalb des Fahrgastraumes anzubringen. Der Empfänger ist dann nämlich sozusagen zuverlässig im Schatten der vom Handsender abgegebenen Strahlung angebracht, falls der Handsender versehentlich innerhalb des Fahrgastraumes betätigt wird. Dadurch kann gemäß dieser Schrift verhindert werden, daß sich die Personen durch die versehentliche Betätigung des Handsenders im Inneren des Kraftfahrzeuges selbst einsperren, wenn sie im Inneren des Fahrgastraumes den Handsender betätigen. Auch durch diese
    • - DE-C2-37 37 468

    wird keine Lösung für den Aufbau der Zentralverriegelungsanlage beschrieben, bei welcher das versehentliche Einschließen von Personen auch dann vermieden ist, falls der Empfänger im Inneren des Fahrgastraumes angebracht wird.
  • Die Erfindung strebt aber eine Lösung an, bei welcher die Zentralverriegelungsanlagedurchaus einen Innenraumempfänger aufweisen darf und bei welcher trotzdem nicht jene Gefahr besteht, daß sich Insassen versehentlich selber einsperren können, wenn versehentlich der Handsender innerhalb des Fahrgastraumes betätigt wird.
  • Die Erfindung geht nämlich von der Erkenntnis aus, daß es in verschiedener Hinsicht vorteilhaft ist, Empfänger - also z.B. eine entsprechende Infrarot-Diode - innerhalb des Fahrgastraumes statt außerhalb desselben anzubringen. Dann ist nämlich der Empfänger nicht nur besonders gut gegen Witterungseinflüsse geschützt. Falls der Empfänger außerhalb des Fahrgastraumes angebracht wird, braucht man in der Regel auch mehrere solche Empfänger rundum außerhalb des Fahrgastraumes, also rundum an den Innenoberflächen der Fahrzeugscheiben oder gar rundum außen an der Karosserie des Kraftfahrzeuges, damit die Zentralverriegelungsanlage die vom Handsender gesendeten Signale aus allen Richtungen her empfangen kann. Ein im Inneren des Fahrgastraumes angebrachter Empfänger hat daher auch den Vorteil, wesentlich weniger aufwendig zu sein als jene, dann zwangsläufig mehreren Empfänger samt deren aufwendige Verkabelung. Erst recht aber, wenn der Handsender auf Funkbasis arbeitet, besteht die Gefahr des sich versehentlich selbst Einsperrens, weil nämlich ein Empfänger sogar außerhalb des Kraftfahrzeu-
  • ges kaum so angebracht werden kann, daß er stets zuverlässig im Schatten der Funkwellen ist, sobald der Handsender im Fahrgastraum betätigt wird. Die Erfindung sollte aber auch die Verwendung von auf Funkbasis arbeitenden Handsendern zulassen, obwohl bei der Erfindung ein Innenraumempfänger verwendet werden kann.
  • Durch die Zeitschrift
    • - KRAFTHAND, 4. Febr. 1984, Heft 3, Seite 116, Kapitel "Ultraschall - Auto - Diebstahlsicherung"

    ist bekannt, eine Zentralverriegelungsanlage und eine Diebstahlwarnanlage eines Kraftfahrzeuges in einem einzigen Gerät, genauer : in einem einzigen Gehäuse, unterzubringen. Auch in dieser Druckschrift wird weder direkt noch indirekt auf die Vermeidung der Gefahr des sich selbst Einsperrens eingegangen, erst recht nicht für den Fall, daß ein Innenraumempfänger benutzt wurde.
  • Es sind außerdem für sich fast unübersehbar viele Druckschriften über den Aufbau und die Betriebsweise von verschiedensten Innenraumüberwachungsanordnungen vorbekannt, welche überwachen, ob sich in diesem Innenraum Personen befinden oder nicht. Z.B. gibt es eine kaum mehr übersehbare Anzahl von Veröffentlichungen alleine zu dem technischen Gebiet der Diebstahlwarnanlagen, welche z.B. auf Ultraschallbasis oder Infrarotlichtbasis arbeiten können. Besonders die Anwendung von Innenraumüberwachungsanordnungen auf Infrarotbasis gestattet, auch ruhende Personen im Fahrgastraum festzustellen.
  • So ist z.B. durch
    • - DE 29 38 969 = EP-BI-26 385

    für sich bekannt, das Profil eines Echos eines ausgestrahlten Ultraschallknalles digital abzuspeichern und Bewegungen festzustellen, wobei auch der Dopplereffekt mitausgenutzt werden kann.
  • Außerdem ist durch etliche Druckschriften für sich besonders bei Kraftfahrzeugen bekannt, eine Innenraumüberwachung z.B. auch durch Kontakte, welche in die Sitze eingebaut sind, in Verbindung mit einer zugehörenden Steuerelektronik zu erreichen.
  • Die Aufgabe, eine Zentralverriegelungsanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so zu verbessern,
    • - daß die Zentralverriegelungsanlage durchaus einen Innenraumempfänger aufweisen darf und trotzdem nicht jene Gefahr besteht, daß sich Insassen versehentlich selber einsperren können, wenn versehentlich der Handsender innerhalb des Fahrgastraumes betätigt wird,
    • - daß sogar, unabhängig davon ob der Handsender im Fahrgastraum oder außerhalb des Kraftfahrzeuges bedient wird, ein versehentliches Einsperren von Personen im Fahrgastraum vermieden werden kann, selbst wenn der Empfänger ein Innenraumempfänger ist, also im Fahrgastraum angebracht ist,
    • - ja sogar wenn ein auf Funkbasis arbeitender Handsender verwendet wird, durch den auch dann Personen versehentlich im Fahrgastraum eingesperrt werden können, wenn der Empfänger außen an der Karosserie angebracht wird,
    • - daß nämlich immer noch die Bedienelemente - also z.B. jene Druckknöpfe oder Hebel, die normalerweise zum Öffnen der betreffenden Abdeckung von den im Innenraum verbliebenen Personen vom Innenraum her betätigbar sind - , weiterhin vom Inneren des Fahrgastraumes her das Öffnen der betreffenden Abdeckung zulassen, selbst wenn der Handsender dem Empfänger ein Verriegelungssignal sandte,

    wird erfindungsgemäß durch eine Zentralverriegelungsanlage gelöst, welche die im Patentanspruch 1 definierten Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung gestattet also, selbst wenn ein Innenraumempfänger angebracht ist, zu vermeiden, daß die sich im Fahrgastraum befindenden Personen eingesperrt werden z.B. durch versehentliches Drücken auf Bedienknöpfe des vom Fahrer in die Tasche gesteckten Handsenders oder durch am Handsender spielende mitfahrende Kinder des Fahrers. Die Erfindung gestattet aber die Freiheit, diesen Empfänger - oder auch mehrere Empfänger - auch an Innenoberflächen von Scheiben des Kraftfahrzeuges, oder auch ganz außerhalb des Fahrgastraumes anzubringen, ohne jene Gefahr des versehentlichen Einsperrens heraufzubeschwören.
  • Die Erfindung macht sich nämlich die Erkenntnis zu eigen, daß Personen im Innenraum, also im Fahrgastraum, durch die Innenraumüberwachungsanordnung, welche auch durch eine dann aktivierte und entsprechend betriebene Diebstahlwarnanlage gebildet werden kann, auch dann festgestellt werden können, wenn der Handsender zu diesem Zeitpunkt ein Verriegelungssignal aussendet. Solange Personen im Fahrgastraum festgestellt werden, bleibt für die noch im Fahrgastraum verbliebenen Personen bei der Erfindung das Entriegeln der Sperren durch die im Fahrgastraum angebrachten, von den Personen zu bedienenden Bedienelemente möglich.
  • Durch die Erfindung kann nämlich erreicht werden, daß die Blockiereinheit nicht mehr das Entriegeln bzw. Öffnen des Schlosses mittels der Bedienelemente blockiert, solange die Innenraumüberwachungsanordnung beim Empfang des Verriegelungssignale die Anwesenheit einer Person im Fahrgastraum feststellte oder bereits festgestellt hatte. Bei der Erfindung bleibt also der im Fahrgastraum verbliebenen Person bzw. mehreren solchen im Fahrgastraum verbliebenen Personen das Öffnen der Abdeckungen durch die im Fahrgastraum angebrachten, von den Personen zu bedienenden Bedienelemente möglich, selbst wenn der Empfänger ein Verriegelungssignal empfing, solange die Innenraumüberwachungsanordnung während dieses Empfanges oder schon vor diesem Empfang den Verbleib dieser Person/-en im Fahrgastraum festgestellt hatte. Die Innenraumüberwachungsanordnung dient bei der Erfindung also nicht - oder jedenfalls nicht ausschließlich - dazu, einen Einbruch in das verschlossene und verriegelte Kraftfahrzeug festzustellen, sondern (auch) um den an sich zulässigen Aufenthalt dieser Person im Fahrgastraum festzustellen.
  • Die in den Unteransprüchen genannten zusätzlichen Maßnahmen gestatten, zusätzliche Vorteile zu erreichen. Unter anderem gestatten die Maßnahmen gemäß dem Patentanspruch
    • 2, zumindest Energie einzusparen, solange der Motor läuft, indem die Innenraumüberwachungsanordnung besonders während der Fahrt abgeschaltet bleibt,
    • 3, zumindest Energie einzusparen, indem die Innenraumüberwachungsanordnung erst durch das Öffnen der betreffenden Abdeckung aktiviert wird,
    • 4 und 5, die Aufgabe der Erfindung mit besonders wenig Aufwand zu lösen, z.B. weil die betreffende Blockiereinrichtung dazu auch ein sehr einfach entsprechend dimensionierbares Verknüpfungsglied aufweisen kann,
    • 6, einen ganz anderen Weg zur Lösung der Aufgabe der Erfindung mit besonders wenig Aufwand zu bieten,
    • 7 und 8, zwei unterschiedliche, für sich aber bekannte Maßnahmen zur Überwachung des Innenraums anzuwenden, wobei im Prinzip diese Innenraumüberwachungsanordnungen dann, wenn sich ordnungsgemäß niemand mehr im verschlossenen und verriegelten Fahrgastraum aufhält, auch als Diebstahlwarnanlage betrieben werden kann,
    • 9, durch kombinierte Anwendung von Infrarot und Ultraschall, und / oder auch durch die für sich bekannte Anwendung des Dopplereffektes und / oder der laufenden (bei Bedarf sogar adaptiv anpaßbaren) sowohl schlafende Personen als auch vor Aufregung sehr unruhig bewegte Personen feststellen zu können,
    • 10, eine Mehrfachausnutzung der Innenraumüberwachungsanordnung erreichen zu können,
    • 11, kombiniert oder ausschließlich auch eine andere Variante der Innenraumüberwachungsanordnung mit wenig Aufwand anwenden zu können, wobei diese Innenraumüberwachungsanordnung während der Fahrt des Kraftfahrzeuges auch zusätzliche, für sich schon bekannte Funktionen aufweisen kann, z.B. bei einem Crash auch zur personengewichtsabhängigen Steuerung von Airbags oder Gurtstrammern dienen kann,
    • 12, der von der Ferne verriegelnden Person auf einfache Weise sein versehentliches Einschließen anderer Personen anzuzeigen, wobei dann zusätzlich auch Tiere wie Hunde nicht mehr versehentlich vom Fahrer eingesperrt werden, - wobei solche Tiere an sich gar nicht die Möglichkeit hätten, sich selbst durch Bedienen der Bedienelemente zu befreien, und
    • 13, eine besonders platzsparende kompakte Lösung für die zentrale Unterbringung der gesamten Steuerelektronik zu ermöglichen.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen derselben werden anhand des in den beiden Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben. Dabei zeigt die Figur
    • 1 ein Beispiel für sie räumliche Verteilung der Bestandteile des gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei die Verdrahtungen zwischen diesen Bestandteilen der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden, sowie
    • 2 in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild einschließlich eines Schaltschemas für die Verdrahtungen bei dem in der
  • Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Die gezeigte Zentralverriegelungsanlage ist für mindestens eine einzige Abdeckung von mindestens einer einzigen Öffnung des Kraftfahrzeuges bestimmt, hier für eine oder mehrere Türen. An jeder dieser von der Zentralverriegelungsanlage betroffenen Abdeckung ist jeweils mindestens eine einzige Sperre 3 angebracht, vgl. die beiden Figuren, also z.B. ein mechanisch bewegbarer Bolzen oder Riegel, durch den die Abdeckung der Öffnung geöffnet und verschlossen werden kann, so daß sie sich nicht mehr ohne weiteres von selbst oder z.B. durch Wind öffnen kann. Die Figur 2 zeigt schematisch Komponenten dieser erfindunsgemäßen Zentralverriegelungsanlage in einer Ausgestaltung mit nur zwei Sperren 3. Es ist aber der Einsatz von beliebig vielen Sperren 3 möglich. Der Einsatz der Sperren 3 ist auch nicht nur auf Türen begrenzt; im Prinzip können zusätzlich auch Klappen wie Kofferraumdeckel und Motorhaube jeweils mit einer von den Zentralverriegelungsanlage betätigbaren Sperre ausgestattet sein.
  • Diese Sperren 3 können in ihrer Sperrlage, also wenn sie die betreffende Abdeckung verschließen. Diese Sperren 3 können außerdem jeweils durch mindestens ein einziges Stellelement 2 auf für sich bekannte Weise mechanisch oder / oder auch elektrisch wahlweise verriegelt oder entriegelt werden, damit die betreffenden Sperren 3 nicht mehr ohne weiteres leicht betätigt und damit die betreffenden Abdeckungen ohne weiteres leicht geöffnet werden können.
  • Im Fahrgastraum sind - im allgemeinen gleich mehrere - Bedienelemente 4 angebracht, z.B. Druckknöpfe 4 und / oder Hebel 4, welche jeweils auf mechanischem und / oder auf elektrischen Wege zumindest Stellsignale zum Verriegeln oder - zumindest unter den von der Erfindung zugelassenen Bedingungen - ein Entsperrsignal zum Entriegeln der Sperre 3 liefern können. Sie können aber, oder weitere Bedienelemente können aber, - zumindest unter den von der Erfindung zugelassenen Bedingungen - bei Bedarf zusätzlich die Sperren 3 selbst betätigen, und zwar auch auf elektrische und / oder auf mechanische Weise.
  • Die - im allgemeinen kompakte, zentrale - Steuereinheit 1 kann ihrerseits einen Steuerstrom zum Verriegeln oder Entriegeln an jedes Stellelement 2 liefern, wobei bei dem gezeigten Beispiel die von den Bedienelementen 4 abgegebenen Stellsignale auf elektrischem Wege auf die Steuereinheit 1 wirken, so daß der von der Steuereinheit 1 abgegebene Steuerstrom auch von der Stellung bzw. von der Bedienung der Bedienelemente 4 abhängt.
  • Bei der Erfindung ist außerdem ein Empfänger 6 angebracht, der im gezeigten Beispiel auch allein durch einen entsprechenden Sensor 6 an der Unterkante des Innenspiegels gebildet sein kann - z.B. durch ein Ultraschallmikrophon und / durch eine Infrarot-Fotodiode und / oder durch eine Ferritantenne - , während eine zugehörende, verstärkende und filternde Empfängerelektronik zusammen mit der Steuereinheit 1 eine Baueinheit bilden und dann auch im Inneren des Gehäuses der Steuereinheit 1 mitangebracht sein kann.
  • Dieser im gezeigten Beispiel am Innenspiegel angebrachte Empfänger 6 kann die von einem Handsender 7 abgegebenen Betätigungssignale empfangen - z.B. akustische Signale (z.B. im Ultraschallbereich), optische Signale (z.B. im Infrarotbereich) und / oder relativ niederfrequent elektromagnetische Funksignale - und an die Steuereinheit 1 übermitteln, vgl. die Figuren 1 und 2. Bei den vom Handsender 7 abgegebenen Betätigungssignalen kann es sich um Entriegelungssignale zum Entriegeln und um Verriegelungssignale zum Verriegeln der Sperre 3 handeln, wodurch der Empfänger 6 einen entsprechenden Steuerstrom der Steuereinheit 1 zum Verriegeln oder Entriegeln der betreffenden Stellelemente 2 der Sperren 3 auslösen kann.
  • Eine Blockiereinheit 5 kann jeweils das vom Bedienelement 4 an die Steuereinheit 1 abgegebene Entsperrsignal blockieren, nämlich ein Entriegeln der verriegelten Sperre 3 durch das Bedienelement 4 verhindern, damit ein in das ordentlich verschlossene und verriegelte Kraftfahrzeug eindringender Einbrecher nicht mehr mittels der Bedienelemente 4 die Sperren 3 entriegeln kann.
  • Die Blockiereinheit 5 ist in dem gezeigten Beispiel als elektronische Blockiereinheit 5 ausgeführt, die beispielhaft überdies unmittelbar von den Bedienelementen 4 gesteuert wird. Bei aktivierter Blockiereinheit 5 wird das vom Bedienelement 4 kommende elektrische Entsperrsignal nicht mehr an die Steuereinheit 1 weitergeleitet. Diese Blockiereinheit kann aber auch mit der Steuereinheit 1 eine gemeinsame Schaltung 1/5 bilden. Es ist aber sogar eine rein mechanische Blockiereinheit 5 möglich. Dabei können z.B. die Bedienelemente 4 auch mechanisch blockiert werden, so daß dann die betreffenden Bedienelemente 4 nicht mehr bewegt werden können. Dazu sind z.B. zusätzliche, in der Figur nicht gezeigte Stellelemente nützlich, welche diese Bedienelemente 4 blockieren. Ein Entriegeln der Sperren 3 und anschließendes Öffnen der Türen ist dann nicht ohne weiteres mehr möglich. Die mechanische Blockiereinheit hat übrigens gegenüber der elektronischen Blockiereinheit 5 manchmal den Nachteil, daß mehr mechanische Bauteile für Stellelemente notwendig sind.
  • Die Erfindung enthält zusätzlich eine Innenraumüberwachungsanordnung 8, welche beim Empfang eines vom Handsender 7 abgestrahlten Verriegelungssignales überwacht, ob sich mindestens eine Person im Fahrgastraum befindet. Diese Innenraumüberwachungsanordnung 8 kann dabei z.B. auf Infrarotbasis und / oder Ultraschallbasis und / oder Funkbasis arbeiten.
  • Diese Innenraumüberwachungsanordnung 8 ist dazu bei der Erfindung mit der Steuereinheit 1 und / oder mit der Blockiereinheit 5 - z.B. mittels entsprechend dimensionierten Verknüpfungsgliedern wie UND-Gliedern und ODER-Gliedern - in bestimmter Weise verschaltet und betrieben. Diese Verknüpfungsglieder können z.B. Bestandteil der Steuereinheit 1 sein und innerhalb eines für diese Steuereinheit 1 vorgesehenen eigenen Gehäuses mitangebracht sein. Diese Innenraumüberwachungsanordnung 8 ist nämlich so verschaltet und so betrieben, daß zumindest zweierlei Wirkungen erreicht werden :
    • ' daß das Stellelement 2, sobald gleichzeitig eine erste Kombination von mindestens drei Bedingungen erfüllt ist, das Öffnen der Abdeckung mittels des auf die Sperre 3 wirkenden Bedienelementes 4 zuläßt, nämlich dann, ' wenn die Sperre 3 bis dahin entriegelt war,
      • ·· wenn der Empfänger 6 ein Verriegelungssignal empfängt, und
      • ' ' wenn im Zeitpunkt dieses Empfanges die Innenraumüberwachungsanordnung 8 feststellt oder bereits festgestellt hatte, daß sich noch mindestens eine Person im Fahrgastraum befindet,
    • · daß aber das Stellelement 2, sobald gleichzeitig eine weitere Kombination von mindestens drei Bedingungen erfüllt ist, das Öffnen der Abdeckung, auch mittels des Bedienelementes 4, nicht mehr zuläßt, nämlich dann,
      • ' wenn die Sperre 3 bis dahin entriegelt war,
      • ·· wenn der Empfänger 6 ein Verriegelungssignal empfängt, und
      • ' ' wenn im Zeitpunkt dieses Empfanges die Innenraumüberwachungsanordnung 8 feststellt oder bereits festgestellt hatte, daß sich keine Person mehr im Fahrgastraum befindet.
  • Diese zwei Kombinationen von Bedingungen können z.B. durch entsprechend dimensionierte Verknüpfungsschaltungen realisiert werden. Diese zwei Kombinationen von Bedingungen können aber auch z.B. durch einen entsprechenden Betrieb eines speicherprogrammierten Prozessors realisiert werden, welcher in der Blockiereinheit 5 enthalten ist - oder welcher in der Steuereinheit 1 enthalten ist , wobei aber dann diese Steuereinheit 1 die Funktionen der Blockiereinheit 5 mitübernimmt.
  • Diese zwei Kombinationen von Bedingungen für den Aufbau und Betrieb der Steuereinheit 1 und / oder der Blockiereinheit 5 ermöglicht, daß die Zentralverriegelungsanlage durchaus einen Innenraumempfänger aufweisen darf. Empfängt nämlich der Empfänger 6 ein Verriegelungssignal vom Handsender 7 - egal ob sich dieser Handsender 7 dabei im Fahrgastraum oder außerhalb des Kraftfahrzeuges befindet, dann können sich die Personen, die sich während dieses Empfanges noch im Fahrgastraum befinden, leicht selbst befreien. Nur wenn die Innenraumüberwachungsanordnung 8 feststellte, daß sich beim Empfang keine Person mehr im Fahrgastraum befand, werden die betreffenden Sperren 3 durch die zugehörenden Stellelemente 2 dauerhaft verriegelt.
  • Die Erfindung gestattet also, selbst wenn ein Innenraumempfänger angebracht ist, zu vermeiden, daß Personen, die sich im Fahrgastraum befinden, eingesperrt werden, und zwar auch dann, wenn die Verriegelungssignale durch versehentliches Drükken auf Bedienknöpfe des vom Fahrer in die Tasche gesteckten Handsenders oder durch am Handsender spielende mitfahrende Kinder des Fahrers ausgesendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zentralverriegelungsanlage gestattet sogar, die Gefahr des sich - oder andere - versehentlich Einsperrens dann zu vermeiden, wenn der Empfänger außerhalb des Kraftfahrzeuges angebracht ist und gleichzeitig der Handsender 7 von außerhalb des Fahrzeuges aus betätigt wird - wenn also gemäß dem oben zitierten Stand der Technik, vermeintlich zum Schutz der sich im Fahrgastraum befindenden Personen, der Empfänger an sich im Schatten der Strahlung eines im Fahrgastraum betätigten Handsenders angebracht ist und gleichzeitig aber versehentlich der Benutzer des Handsenders 7 von außerhalb des Kraftfahrzeuges her das Verriegelungssignal absendet.
  • Die Erfindung gestattet also die Freiheit, diesen Empfänger 6 auch im Inneren des Fahrgastraumes anzubringen, ohne jene Gefahr des versehentlichen Einsperrens heraufzubeschwören.
  • Die Erfindung gestattet daher auch, den Empfänger 6 nicht nur besonders gut gegen Witterungseinflüsse geschützt anzubringen. Außerdem gestattet die Erfindung zu vermeiden, mehrere solche Empfänger 6, also z.B. mehrere Fotodioden 6, außerhalb des Fahrgastraumes, also außen an der Karosserie des Kraftfahrzeuges anbringen zu müssen, um zumindest dann das versehentliche Einsperren von Personen in den Fahrgastraum zu vermeiden, wenn der Handsender 7 versehentlich im Inneren des Fahrgastraumes betätigt wird. Die Erfindung gestattet also auch eine Verringerung des Aufwandes an Verdrahtungen zu den - im Regelfall mehreren - außen rund um das Kraftfahrzeug angebrachten Empfängern, weil die Erfindung im Prinzip sogar die Anbringung eines einzigen zentral im Inneren des Fahrgastraumes angebrachten Empfängers 6 gestattet.
  • Erst recht aber, wenn der Handsender 7 auf Funkbasis arbeitet, gestattet die Erfindung, die Gefahr des sich versehentlich selbst Einsperrens zu vermeiden, weil nämlich dann ein Empfänger kaum so außerhalb des Kraftfahrzeuges angebracht werden kann, daß er zuverlässig stets im Schatten der Funkwellen ist, sobald der Handsender im Fahrgastraum betätigt wird. Die Erfindung läßt also auch die Verwendung von auf Funkbasis arbeitenden Handsendern zu, obwohl sogar ein Innenraumempfänger verwendet werden kann.
  • Zumindest um in einer besonders benutzerfreundlichen Weise Energie einzusparen, kann man, solange der Motor läuft, die Innenraumüberwachungsanordnung 8 einschließlich der zu ihr gehörenden Elektronik besonders während der Fahrt des Kraftfahrzeuges auch automatisch abschalten, wenn man die Innenraumüberwachungsanordnung 8 direkt oder indirekt mit dem Zündschloß verbindet und die Innenraumüberwachungsanordnung 8 erst durch das Abschalten der Zündung aktiviert, um erst zu diesem Zeitpunkt zu beginnen festzustellen, ob sich eine Person im Fahrgastraum befindet. Der Benutzer des Fahrzeuges muß also nicht von Hand beim Abstellen der Zündung extra noch die Innenraumüberwachungsanordnung 8 einschalten.
  • Ebenfalls zumindest um in besonders benutzerfreundlichen Weise Energie einzusparen, kann man - zusätzlich oder alternativ - auch auf andere Weise die Innenraumüberwachungsanordnung 8 erst im Rahmen des Verlassens des Fahrgastraumes aktivieren : Man kann dazu nämlich die Innenraumüberwachungsanordnung 8 auch erst durch das Öffnen der betreffenden Abdeckung aktivieren, indem man die Innenraumüberwachungsanordnung 8 direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Türkontakten 9 so verbindet, daß die Innenraumüberwachungsanordnung 8 erst durch Öffnen der betreffenden Türe aktiviert wird festzustellen, ob sich noch eine Person im Fahrgastraum befindet.
  • Um die Aufgabe der Erfindung mit besonders wenig Aufwand zu lösen, kann man zusätzlich die Innenraumüberwachungsanordnung 8 mit der Steuereinheit 1 und / oder mit der Blockiereinheit 5 so - z.B. indem ein entsprechend dimensioniertes Verknüpfungsglied angebracht wird - verschalten und so betreiben, daß zwar, ab dem Vorliegen sowohl der ersten Kombination von drei Bedingungen als auch ab dem Vorliegen der weiteren Kombination von drei Bedingungen, die Sperre 3 sofort mittels des Stellelementes 2 verriegelt wird, und daß aber, ab dem Vorliegen alleine der drei ersten Bedingungen und wenn danach zusätzlich das Bedienelement 4 ein - z.B. mechanisches oder elektrisches oder sonstiges, also z.B. auch pneumatisches - Entsperrsignal abgibt, die Blockiereinheit 5 ein diesem Entsperrsignal entsprechendes elektrisches Signal über die elektronische Steuereinheit 1 an das Stellelement 2 weiterleitet und damit dann das Öffnen der Abdeckung zuläßt.
  • Zusätzlich erfordert die zuletzt genannte Variante der Erfindung besonders wenig Aufwand, wenn man die Innenraumüberwachungsanordnung 8 mit der Steuereinheit 1 und / oder mit der Blokkiereinheit 5 zusätzlich so - z.B. mittels eines entsprechend dimensionierten Verknüpfungsgliedes - verschaltet und so betreibt, daß, ab dem Vorliegen alleine der drei weiteren Bedingungen und wenn danach zusätzlich das Bedienelement 4 ein Entsperrsignal abgibt, die Blockiereinheit 5 dieses Entsperrsignal nicht über die Steuereinheit 1 an das Stellelement 2 weiterleitet und damit dann das Öffnen der Abdeckung nicht zuläßt.
  • Die Blockiereinheit 5 kann also im Prinzip zwar auch bei der Erfindung abhängig vom Betätigungssignal des Handsenders 7 aktiviert und deaktiviert werden, aber nur ähnlich wie bei Stand der Technik: So wird zwar die Blockiereinheit, vgl. 5, aktiviert, wenn der Empfänger 6 ein Verriegelungssignal des Handsenders 7 empfängt - aber nur wenn die Innenraumüberwachungsanordnung 8 dann keine Person mehr im Fahrgastraum feststellte. Und wenn der Empfänger 6 ein Entriegelungssignal vom Handsender 7 empfängt, wird zwar, wie beim Stand der Technik, im Prinzip auch bei der Erfindung die Blockiereinheit 5 wieder deaktiviert. Zusätzlich wirkt aber bei der Erfindung aber eben auch die Innenraumüberwachungsanordnung, vgl. 8, auf die Verriegelung ein, indem auch sie, je nach der Art der Verschaltung und des Betriebes, Einfluß auf die Aktivierung oder Nichtaktivierung der Blokkiereinheit 5 und / oder der Steuereinheit 1 hat, also Einfluß hat auf die Möglichkeit, mittels des Bedienelementes 4 z.B. die Türe zu öffnen oder nicht.
  • Einen ganz anderen Weg zur Lösung der Aufgabe der Erfindung kann man mit besonders wenig Aufwand wählen, indem man die Innenraumüberwachungsanordnung 8 mit der Steuereinheit 1 und / oder mit der Blockiereinheit 5 so verschaltet und so betreibt, daß ab dem Vorliegen der drei ersten Bedingungen die Steuereinheit 1 die bis dahin entriegelte Sperre 3 weiterhin nicht mittels des Stellelementes 2 verriegelt.
  • Die Erfindung gestattet zudem unterschiedliche, für sich an sich bekannte Maßnahmen zur Überwachung des Innenraums anzuwenden. So kann sie z.B. auf Ultraschallbasis und / oder Infrarotbasis und / oder Funkbasis arbeiten. Sie kann sogar zusätzliche Aufgaben erfüllen : indem sie nämlich im Prinzip dann, wenn sich ordnungsgemäß niemand mehr im verschlossenen und verriegelten Fahrgastraum des geparkten Kraftfahrzeuges aufhält, auch als Diebstahlwarnanlage betrieben werden kann.
  • Besonders durch die für sich bekannte Anwendung des Dopplereffektes und / oder z.B. durch die kombinierte Anwendung von Infrarot einerseits und Ultraschall und / oder Funk andererseits kann die Innenraumüberwachungsanordnung 8 sogar sowohl schlafende Personen als auch - evtl. vor Aufregung sogar sehr unruhig - bewegte Personen feststellen.
  • Die Innenraumüberwachungsanordnung 8 kann in für sich bekannter Weise auch mindestens einen Kontakt 8 in mindestens einem der Sitze des Fahrgastraumes enthalten. Damit kann man - zusätzlich oder ausschließlich - auch eine weitere Variante der Innenraumüberwachungsanordnung 8 mit wenig Aufwand anwenden, wobei auch diese Innenraumüberwachungsanordnung 8 außerhalb des Verriegelungsvorgangs durch Mehrfachausnutzung auch weitere Funktionen mitübernehmen kann : Sie kann nämlich während der Fahrt des Kraftfahrzeuges z.B. bei einem Crash auch zur personengewichtsabhängigen Steuerung von Airbags oder Gurtstrammern dienen.
  • Damit der von der Ferne verriegelnden Person auf einfache Weise sein versehentliches Einschließen anderer Personen angezeigt wird, kann man zusätzlich am Kraftfahrzeug und / oder am Handsender 7 eine Signaleinrichtung anbringen, welche von der Innenraumüberwachungsanordnung 8 gesteuert ist und welche der den Handsender 7 bedienenden, von der Ferne das Verriegelungssignal sendenden Person gegebenenfalls anzeigt, daß sich noch mindestens eine Person im Fahrgastraum befindet. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Variante der Erfindung ist, daß auch Tiere wie Hunde nicht mehr versehentlich vom Fahrer eingesperrt werden, wobei solche Tiere an sich gar nicht die Möglichkeit hätten, sich selbst durch Bedienen der Bedienelemente zu befreien.
  • Um den Bediener des Handsenders 7 zu erlauben, das Kraftfahrzeug so zu verschließen, daß wahlweise
    • a) die Bedienelemente 4 trotz Verriegelns der Sperre 3 ein Öffnen von innen erlauben, oder
    • b) die Bedienelemente 4 in jedem Fall zuverlässig blockiert sind, auch wenn noch eine Person oder ein Tier im Fahrgastraum verblieb,

    kann der Handsender 7 auch unterschiedliche Betätigungsmöglichkeiten bieten. So kann dieser Handsender 7 z.B. zwei unterschiedliche Tasten aufweisen, eine für normales Verriegeln der Sperre 3 und die andere für das Verriegeln der Sperre 3 und zusätzliches Aktivieren der Blockiereinheit 5, damit in jedem Falle die Abdeckung nicht mehr von Innen her geöffnet werden kann - selbst wenn noch eine Person oder ein Tier eingeschlossen bleibt. Eine andere ähnliche Lösung für eine solche Spezialaufgabe, aber mit nur einer Taste, kann darauf beruhen, daß - in Abhängigkeit von der Zeitdauer, wie lange auf die Taste des Handsenders 7 gedrückt wird - zuerst nur ein Verriegeln der Sperre 3 stattfindet, aber bei längerem Gedrückthalten der Taste zusätzlich die Blockiereinheit 5 so aktiviert wird, daß bewußt die im Fahrgastraum verbliebenen Personen und / oder Tiere eingesperrt sind.
  • Aus Rationalisierungs- und Kostenersparnis- bzw. Aufwandsgründen ist es vorteilhaft, die von der Steuereinheit 1 ausgeführten Funktionen und die Funktion der Innenraumüberwachung 8 in einem Gerätegehäuse zu vereinen.

Claims (13)

1. Zentralverriegelungsanlage für mindestens eine Abdeckung einer Öffnung eines Kraftfahrzeuges - z.B. für eine oder mehrere Türen und z.B. für den Kofferraumdeckel - ,
- mit jeweils einer Sperre (3), durch die die Abdeckung der Öffnung geöffnet und geschlossen werden kann,
- mit einem Stellelement (2) für die Sperre (3), durch das die Sperre (3) wahlweise in ihrer Sperrlage verriegelt oder entriegelt werden kann,
- mit einem Bedienelement (4) im Fahrgastraum, welches Stellsignale, nämlich ein Sperrsignal zum Verriegeln oder ein Entsperrsignal zum Entriegeln der Sperre (3), liefern kann,
- mit einer Steuereinheit (1), die einen Steuerstrom zum Verriegeln oder Entriegeln an das Stellelement (2) liefert,
- mit einem Empfänger (6), der von einem Handsender (7) abgegebene Betätigungssignale, nämlich Entriegelungssignale zum Entriegeln oder Verriegelungssignale zum Verriegeln der Sperre (3), empfängt und an die Steuereinheit (1) übermittelt und dadurch den Steuerstrom zum Verriegeln oder Entriegeln der Sperre (3) auslöst, und
- mit einer Blockiereinheit (5), die das vom Bedienelement (4) an die Steuereinheit (1) abgegebene Entsperrsignal blockieren, nämlich ein Entriegeln der verriegelten Sperre (3) durch das Bedienelement (4) verhindern kann,

dadurch gekennzeichnet,
- daß die Zentralverriegelungsanlage auch eine Innenraumüberwachungsanordnung (8), welche überwacht ob sich mindestens eine Person im Fahrgastraum befindet, aufweist, und
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) mit der Steuereinheit (1) und / oder mit der Blockiereinheit (5) so verschaltet und so betrieben ist,
daß das Stellelement (2) abhängig von einer ersten Kombination von mindestens drei Bedingungen, nämlich dann,
• • wenn die Sperre (3) bis dahin entriegelt war,
' ' wenn der Empfänger (6) ein Verriegelungssignal empfängt, und
' wenn im Zeitpunkt dieses Empfanges die Innenraumüber wachungsanordnung (8) feststellt oder bereits festgestellt hatte, daß sich noch mindestens eine Person im Fahrgastraum befindet,

später das Öffnen der Abdeckung mittels des auf die Sperre (3) wirkenden Bedienelementes (4) zuläßt,
daß aber das Stellelement (2) abhängig von einer weite ren Kombination von mindestens drei Bedingungen, nämlich dann,
' wenn die Sperre (3) bis dahin entriegelt war,
·· wenn der Empfänger (6) ein Verriegelungssignal empfängt, und
·· wenn im Zeitpunkt dieses Empfanges die Innenraumüberwachungsanordnung (8) feststellt oder bereits festgestellt hatte, daß sich keine Person mehr im Fahrgastraum befindet, das Öffnen der Abdeckung, auch mittels des Bedienelementes (4), nicht mehr zuläßt.
2. Zentralverriegelungsanlage nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) direkt oder indirekt mit dem Zündschloß verbunden ist und
- die Innenraumüberwachungsanordnung (8) durch Abschalten der Zündung aktiviert wird festzustellen, ob sich eine Person im Fahrgastraum befindet.
3. Zentralverriegelungsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Türkontakten (9) verbunden ist und
- die Innenraumüberwachungsanordnung (8) durch Öffnen einer Türe aktiviert wird festzustellen, ob sich eine Person im Fahrgastraum befindet.
4. Zentralverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) mit der Steuereinheit (1) und / oder mit der Blockiereinheit (5) so verschaltet und so betrieben ist,
daß ab dem Vorliegen sowohl der ersten Kombination von drei Bedingungen als auch ab dem Vorliegen der weiteren Kombination von drei Bedingungen die Sperre (3) sofort mittels des Stellelementes (2) verriegelt wird, und
daß, ab dem Vorliegen alleine der drei ersten Bedingungen, falls danach zusätzlich das Bedienelement (4) ein Entsperrsignal abgibt, die Blockiereinheit (5) dieses Entsperrsignal über die Steuereinheit (1) an das Stellelement (2) weiterleitet und damit dann das Öffnen der Abdeckung zuläßt.
5. Zentralverriegelungsanlage nach Patentanspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) mit der Steuereinheit (1) und / oder mit der Blockiereinheit (5) so verschaltet und so betrieben ist,
daß, ab dem Vorliegen alleine der drei weiteren Bedingungen und wenn danach zusätzlich das Bedienelement (4) ein Entsperrsignal abgibt, die Blokkiereinheit (5) dieses Entsperrsignal nicht über die Steuereinheit (1) an das Stellelement (2) weiterleitet und damit dann das Öffnen der Abdeckung nicht zuläßt.
6. Zentralverriegelungsanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) mit der Steuereinheit (1) und / oder mit der Blockiereinheit (5) so verschaltet und so betrieben ist,
daß ab dem Vorliegen der drei ersten Bedingungen die Steuereinheit (1) die bis dahin entriegelte Sperre (3) weiterhin nicht mittels des Stellelementes (2) verriegelt.
7. Zentralverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) eine Infrarot-Innenraumüberwachungsanordnung ist.
8. Zentralverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) eine Ultraschall-Innenraumüberwachungsanordnung ist.
9. Zentralverriegelungsanlage nach einem der Patentansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) sowohl eine bewegte als auch eine unbewegte Person feststellen kann.
10. Zentralverriegelungsanlage nach einem der Patentansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
- daß ihre Innenraumüberwachungsanordnung (8) während des Parkens im ordnungsgemäß verschlossenen und verriegelten Zustand als Diebstahlüberwachungsanlage dient.
11. Zentralverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Innenraumüberwachungsanordnung (8) mindestens einen Kontakt (8) in mindestens einem der Sitze enthält.
12. Zentralverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß sie eine Signaleinrichtung aufweist, welche von der Innenraumüberwachungsanordnung (8) gesteuert ist und welche der den Handsender (7) bedienenden, von der Ferne das Verriegelungssignal sendenden Person gegebenenfalls anzeigt, daß sich noch mindestens eine Person im Fahrgastraum befindet.
13. Zentralverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Steuereinheit (1) und die Steuerelektronik der Innenraumüberwachungsanordnung (8) in einem Gerät vereint sind.
EP91115284A 1990-09-11 1991-09-10 Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime EP0475356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028837A DE4028837A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Verriegelungsanlage fuer eine tuer eines kraftfahrzeuges
DE4028837 1990-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475356A1 true EP0475356A1 (de) 1992-03-18
EP0475356B1 EP0475356B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6414050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115284A Expired - Lifetime EP0475356B1 (de) 1990-09-11 1991-09-10 Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0475356B1 (de)
DE (2) DE4028837A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694665B1 (de) * 1994-07-27 1999-04-28 Valeo Securite Habitacle Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
EP0990757A3 (de) * 1998-09-30 2003-11-19 Adam Opel Ag Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
EP1410961A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US6812830B2 (en) 2001-01-31 2004-11-02 Robert Bosch Gmbh Emergency operating device for an interior compartment of a vehicle
CN111877876A (zh) * 2020-06-28 2020-11-03 万晖五金(深圳)有限公司 一种电子挂锁、控制方法及控制装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205315A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Andreas Schoenfeld Selbstaendige vollautomatische zentralverriegelung automatisierung der bereits vorhandenen zv
DE4323813C2 (de) * 1992-07-17 1999-02-18 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
JP3430747B2 (ja) * 1995-11-16 2003-07-28 日産自動車株式会社 車両用防盗装置
DE10036946A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817492A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Gelhard Anordnung der wandler eines ultraschall-alarmgeraetes in einem kraftfahrzeug
DE3712552A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerungssystem fuer das tuerschloss eines kraftfahrzeuges
US4783658A (en) * 1985-08-12 1988-11-08 Nissan Motor Company, Limited Method and system for detecting encoded radio signals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07103734B2 (ja) * 1986-12-12 1995-11-08 アイシン精機株式会社 車上開口覆材の施錠装置
DE3737468A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Kiekert Gmbh Co Kg Tuerverschlusssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3817838A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Audi Ag Zentralverriegelungsanlage fuer tueren und/oder klappen von kraftfahrzeugen
DE4122197A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Volkswagen Ag Zentralverriegelung fuer die tueren eines personenkraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817492A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Gelhard Anordnung der wandler eines ultraschall-alarmgeraetes in einem kraftfahrzeug
US4783658A (en) * 1985-08-12 1988-11-08 Nissan Motor Company, Limited Method and system for detecting encoded radio signals
DE3712552A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerungssystem fuer das tuerschloss eines kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694665B1 (de) * 1994-07-27 1999-04-28 Valeo Securite Habitacle Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
EP0990757A3 (de) * 1998-09-30 2003-11-19 Adam Opel Ag Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
US6812830B2 (en) 2001-01-31 2004-11-02 Robert Bosch Gmbh Emergency operating device for an interior compartment of a vehicle
EP1410961A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
CN111877876A (zh) * 2020-06-28 2020-11-03 万晖五金(深圳)有限公司 一种电子挂锁、控制方法及控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107067D1 (de) 1996-01-25
EP0475356B1 (de) 1995-12-13
DE4028837A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737468C2 (de)
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19547727A1 (de) Einrichtung zum Entriegeln von Türen
DE202005020140U1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE202014103855U1 (de) System und Vorrichtung zum Bereitstellen eines sicheren Ablagefachs
DE102019002873A1 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug
DE102013224810A1 (de) System zur Überwachung eines Innenraums eines Fahrzeugs
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
WO2019228594A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer tür für toilettenkabinen
DE202015001428U1 (de) Anti-Einbruch-Türschließsystem für Fahrzeuge
DE4024418C2 (de)
DE19750979A1 (de) Verfahren zur unfallbedingten Notentriegelung eines Fahrzeuges
EP1354740B1 (de) Schutzeinrichtung an einem Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugteil
DE3823276C2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
DE3844002C2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19803030C2 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19914111A1 (de) Steuervorrichtung
EP1449720A2 (de) Aussenspiegelsteuerung
DE19705058A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern eines Kraftfahrzeugs
EP0623494A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
DE102005021007B3 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19947310A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0493712B1 (de) Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960313

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19960831

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 19960912

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19960831

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT * 960912 ROBERT BOSCH G

Effective date: 19960831

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT * 960912 ROBERT BOSCH G

Effective date: 19960831

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19991209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910