DE4205315A1 - Selbstaendige vollautomatische zentralverriegelung automatisierung der bereits vorhandenen zv - Google Patents

Selbstaendige vollautomatische zentralverriegelung automatisierung der bereits vorhandenen zv

Info

Publication number
DE4205315A1
DE4205315A1 DE4205315A DE4205315A DE4205315A1 DE 4205315 A1 DE4205315 A1 DE 4205315A1 DE 4205315 A DE4205315 A DE 4205315A DE 4205315 A DE4205315 A DE 4205315A DE 4205315 A1 DE4205315 A1 DE 4205315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central locking
locking system
vehicle
item
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4205315A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schoenfeld
Gerold Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4205315A priority Critical patent/DE4205315A1/de
Publication of DE4205315A1 publication Critical patent/DE4205315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Stand der Technik
Zentralverriegelungen werden im Kfz-Bereich eingesetzt und basieren auf elektrischer bzw. durch Unterdruckerzeugung gesteuerter Verriegelung. Zentralverriegelungen sind ausnahmslos manuell bedienbar (z. B. Schlüssel oder Infrarotsender). In Streßsituationen besteht die Gefahr der Vergeßlichkeit, sein Fahrzeug zu verriegeln. Somit wird jeder Unbefugte zum Diebstahl eingeladen.
Problem
Der o.g. Erfindung liegt das Problem zugrunde, ohne jegliche manuelle Betätigung gleich welcher Art nach Verlassen des Fahrzeuges (Fahrzeuglenker) die Zentralverriegelung zu aktivieren, so daß sich das Fahrzeug vollautomatisch verriegelt.
Erfidung
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen in Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
Mit der Erfindung wird im Anwendungsfall erreicht, daß ein unverschlossenes Fahrzeug - z. B. durch Vergeßlichkeit oder ähnlichem - der Vergangenheit angehört.
Das Fahrzeug verriegelt sich selbständig und die Verriegelung wird dem Fahrzeugführer durch einen Signalton bestätigt, der während der Verriegelung ertönt.
Die oben genannte Erfindung sollte als Perfektionierung der bereits vorhandenen Zentralverriegelung, basierend auf einfacher, unkomplizierter Technik, erkannt werden.
Weiterbildung der Erfindung
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bis 4 angegeben.
Darstellung der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung und wie folgt erläutert:
Bezeichnung (elektrische Zentralverriegelung)
1 Zündschloß (Anschluß an Radiostellung des Zündschlosses; Schaltfunktion bei steckendem oder gezogenem Zündschlüssel; Beispiel Porsche 924)
2 Relais mit Öffner
3 Relais mit Öffner
4 Fußkontaktmatte
5 Türkontaktschalter
6 Zeitrelais (abfallverzögert, eingestellte Schaltzeit ca. 3 sec, Kontakt schließt 3 sec)
7 Zeitrelais (abfallverzögert, eingestellte Schaltzeit ca. 5 sec, Kontakt öffnet 5 sec)
8 Signalgeber
Erläuterung (Schaltbild im Ruhestand gezeichnet): (Fig. 1)
Fahrt beendet; Zündschlüssel wird abgezogen; Radiostellungskontakt (Pos. 1) geöffnet. Relais (Pos. 2) wird spannungslos, trennt die Masse, die bei abgezogenem Zündschlüssel an der Leitung der Radiostellung entsteht. Fahrzeugführer befindet sich noch im Fahrzeug; Funßkontaktmatte (Pos. 4) noch betätigt, keine weitere Funktion. Fahrertür wird nun geöffnet; Türkontakt (Pos. 5) offen, keine weitere Funktion. Fahrzeugführer verläßt nun das Fahrzeug, Kontakt der Fußkontaktmatte (Pos. 4) wird geöffnet und macht Relais (Pos. 3) spannungslos, keine weitere Funktion. Fahrertür wird nun geschlossen, Türkontakt (Pos. 5) ebenfalls geschlossen. Nun wird Zeitrelais (Pos. 6) aktiviert, zieht an (3 sec), Verriegelung erfolgt. Gleichzeitig ertönt Signalgeber (Pos. 8). gleichzeitig wird Zeitrelais (Pos. 7) 5 sec aktiviert und trennt somit für 5 sec den Schaltdraht vom Zentralverriegelungsrelais, da diese Leitung bei der Verriegelung auf Masse geschaltet wird und ohne Zeitrelais (Pos. 7) zum Kurzschluß führen würde.
Bei erneutem Fahrtantritt wird das Fahrzeug mit dem Schlüssel wie gewöhnlich entriegelt bzw. geöffnet.
Bei steckendem Zündschlüssel (Pos. 1) oder aktivierter Fußkontaktmatte (Pos. 4) oder geöffneter Fahrertür (Türkontakt offen, Pos. 5) kann keine automatische Verriegelung erfolgen.
Bezeichnung (unterdruckgesteuerte Zentralverriegelung)
1 Zündschloß (Anschluß an Radiostellung des Zündschlosses; Schaltfunktion bei steckendem oder gezogenem Zündschlüssel)
2 Relais mit Öffner
3 Relais mit Öffner
4 Fußkontaktmatte
5 Türkontaktschalter
6 Zeitrelais (abfallverzögert, eingestellte Schaltzeit ca. 4 sec)
7 Türknopfverriegelung (elektrischer ZV-Einbauschließmechanismus in Fahrertür, nachträglicher Einbau, siehe beiliegende Zeichnung Fig. 3)
8 Signalgeber
Erläuterung (Schaltbild im Ruhestand gezeichnet): (Fig. 2)
Fahrt beendet; Zündschlüssel wird abgezogen; Radiostellungskontakt (Pos. 1) geöffnet. Relais (Pos. 2) wird spannungslos, trennt die Masse, die bei abgezogenem Zündschlüssel an der Leitung der Radiostellung entsteht. Fahrzeugführer befindet sich noch im Fahrzeug. Funßkontaktmatte (Pos. 4) noch betätigt, keine weitere Funktion. Fahrertür wird nun geöffnet, Türkontakt (Pos. 5) offen, keine weitere Funktion. Fahrzeugführer verläßt nun das Fahrzeug, Fußkontaktmatte (Pos. 4) wird geöffnet und macht Relais (Pos. 3) spannungslos, keine weitere Funktion. Fahrertür wird nun geschlossen, Türkontakt (Pos. 5) ebenfalls geschlossen. Nun wird Zeitrelais (Pos. 6) aktiviert, zieht an (4 sec) und aktiviert gleichzeitig Signalgeber (Pos. 8) und Türknopfverriegelung (Pos. 7). Fahrzeug hat sich nun automatisch verriegelt.
Bei erneutem Fahrtantritt wird das Fahrzeug mit Schlüssel wie gewöhnlich entriegelt bzw. geöffnet.
Bei steckendem Zündschlüssel (Pos. 1) oder aktivierter Fußkontaktmatte (Pos. 4) oder geöffneter Fahrertür (Türkontakt offen, Pos. 5) kann keine automatische Verriegelung erfolgen.

Claims (4)

1. Selbständige vollautomatische, elektrische oder unterdruckgesteuerte Zentralverriegelung (Automatisierung der bereits vorhandenen Zentralverriegelung), dadurch gekennzeichnet, daß sich die ZV durch Zusatzschaltung automatisch verriegelt.
2. Selbständige vollautomatische, elektrische oder unterdruckgesteuerte Zentralverriegelung (Automatisierung der bereits vorhandenen Zentralverriegelung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß sich die ZV erst vollautomatisch verriegelt, wenn die Voraussetzungen gemäß Erfindung (siehe Schaltbild) erfüllt sind.
3. Selbständige vollautomatische, elektrische oder unterdruckgesteuerte Zentralverriegelung (Automatisierung der bereits vorhandenen Zentralverriegelung nach Anspruch 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Schaltung festgelegt oder variabel einsetzbar ist sowie die Schaltung auch auf andere Fahrzeugplätze zu erweitern ist.
4. Selbständige vollautomatische, elektrische oder unterdruckgesteuerte Zentralverriegelung (Automatisierung der bereits vorhandenen Zentralverriegelung nach Anspruch 1, 2 und 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Schaltung auch z. B. durch Näherungsschalter, Infrarotschranken oder Bewegungsmeßstreifen ersetzt werden können.
DE4205315A 1992-01-18 1992-01-18 Selbstaendige vollautomatische zentralverriegelung automatisierung der bereits vorhandenen zv Ceased DE4205315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205315A DE4205315A1 (de) 1992-01-18 1992-01-18 Selbstaendige vollautomatische zentralverriegelung automatisierung der bereits vorhandenen zv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205315A DE4205315A1 (de) 1992-01-18 1992-01-18 Selbstaendige vollautomatische zentralverriegelung automatisierung der bereits vorhandenen zv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205315A1 true DE4205315A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6452271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205315A Ceased DE4205315A1 (de) 1992-01-18 1992-01-18 Selbstaendige vollautomatische zentralverriegelung automatisierung der bereits vorhandenen zv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036946A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002619A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Hans-Hellmut Ing.(grad.) 2061 Sülfeld Ernst Kraftfahrzeugtuer mit automatischer entriegelungseinrichtung
DE3447041A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE4028837A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Siemens Ag Verriegelungsanlage fuer eine tuer eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002619A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Hans-Hellmut Ing.(grad.) 2061 Sülfeld Ernst Kraftfahrzeugtuer mit automatischer entriegelungseinrichtung
DE3447041A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE4028837A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Siemens Ag Verriegelungsanlage fuer eine tuer eines kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036946A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032658T2 (de) Fahrzeugkofferraum- Notbefreiungseinrichtung, Warnsystem und Verfahren
DE2729062C3 (de) Sicherheitsschließanlage
DE3149071C2 (de) Zentralverriegelung mit Zweitürbedienung für Kraftwagen
DE19833751B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
EP0591669B1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3612306A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung fuer die verriegelungselemente von fahrzeugtueren eines fahrzeuges und ggf. sonstiger verschlussdeckel von fahrzeugoeffnungen
DE4205315A1 (de) Selbstaendige vollautomatische zentralverriegelung automatisierung der bereits vorhandenen zv
DE19906049A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
DE10018194B4 (de) Sicherungseinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE102004039187B4 (de) Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2931136A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE19803030C2 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69726504T2 (de) Fahrzeugalarmsystem
DE102022104230A1 (de) Verschluss mit kindersicherung und verriegelungs-freigabemechanismus mit richtungsabhängiger betätigung des kindersicherungsmechanismus
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
DE2161918A1 (de) Sicherheitsgürtel für Personenfahrzeuge
DE3413776C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE4320188A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren
DE19947310A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202004014667U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Reisebusse und Gefahrguttransporter
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0564671B1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung
DE3413775C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE2227558A1 (de) Elektrische alarm- und antidiebstahlanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection