DE4024689C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4024689C2
DE4024689C2 DE19904024689 DE4024689A DE4024689C2 DE 4024689 C2 DE4024689 C2 DE 4024689C2 DE 19904024689 DE19904024689 DE 19904024689 DE 4024689 A DE4024689 A DE 4024689A DE 4024689 C2 DE4024689 C2 DE 4024689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
alarm
sensor
cylinder
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904024689
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024689A1 (de
Inventor
Sadakatsu Ikoma Nara Jp Sunami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4024689A1 publication Critical patent/DE4024689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024689C2 publication Critical patent/DE4024689C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/10Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by introducing the key or another object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/49Locks with alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/51Light sensitive control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating

Description

Die Erfindung betrifft ein alarmgebendes Diebstahl-Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE 35 24 546 A1 gattungsgemäßes ist ein Diebstahl-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, gemäß dem das Fahrzeug an verschiede­ nen Stellen, z. B. im Türbereich, mit Auslösekontakten, einem damit zusammenwirkenden Impulsgeber und mit einem vom Geber aktivier­ baren Sender versehen ist. Des weiteren sind an vorbestimmten Steilen an öffentlichen Straßen und Plätzen Masten mit stationären Empfängern aufgestellt, die wiederum mit Polizeistationen zusammen­ wirken. Wenn ein Dieb z. B. die Fahrzeugtür öffnet, wird der zu­ gehörige Auslösekontakt aktiviert, so daß der Impulsgeber ein Signal an den Sender des Fahrzeuges gibt, der daraufhin über den stationä­ ren externen Empfänger eine Polizeistation alarmiert. Das Polizeiper­ sonal kann dann die Verfolgung des gestohlenen Fahrzeuges aufneh­ men. Mit diesem bekannten, ortsabhängigen Sicherheitssystem geht wichtige Zeit bei der Bekämpfung des Diebstahles verloren, denn ein Absetzen eines Alarmsignals erfolgt erst dann, wenn die Fahrzeugtür bereits geöffnet ist. Außerdem ist dieses System sehr aufwendig bezüglich seiner Aufstellungskosten, insbesondere wegen der externen Masten und der daran vorgesehenen Empfänger zur Weiterleitung von Alarmsignalen, abgesehen davon, daß geeignete Stellen für das Auf­ stellen solcher Masten nur sehr schwierig zu finden sind und im übrigen die Wirksamkeit dieses bekannten Systems nur bei einer flächendeckenden Mastenaufstellung gewährleistet ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Diebstahl-Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge vorzusehen, das einen Alarm gibt, bevor ein Dieb das Öffnen einer Tür des Fahrzeuges erzwingt und das ortsunabhängig ist sowie kostengünstig installiert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von einem alarmgebenden Diebstahl-Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge der einleitend angeführten Art aus und kennzeichnet sich weiter dadurch, daß der Sensor dem mit­ tels des Schlosses der Kraftfahrzeugtür betätigbaren Tür-Schließme­ chanismus in einem Bereich zugeordnet ist, der mit einem Einbruchs­ werkzeug zugänglich ist.
Mit diesem erfindungsgemäßen, ortsunabhängigen Sicherheitssystem wird auch dann sofort ein Alarm gegeben, wenn der Dieb eine länge­ re dünne Stange oder ein entsprechendes Einbruchswerkzeug außen zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen der Fahrzeugtür einführt und den weiter unten in der Fahrzeugtür montierten Türsehließmechanismus entriegeln will. Hierdurch wird sofort per Funk vom Fahrzeug aus ein Signal an den transportablen Fernsteuersender, den der Fahrzeugführer bequem bei sich trägt, gegeben, so daß der Fahrzeugführer zu seinem Fahrzeugeilen oder die Polizei informie­ ren kann. Auch am Fahrzeug selbst ertönt gleichzeitig ein lautes Alarmsignal. Es geht also keine Zeit verloren, bis der erste Alarm einsetzt. Der Dieb wird demzufolge durch den unerwartet sofort ein­ setzenden Alarm am Fahrzeug auch selbst beunruhigt, wodurch er sein Vorhaben in vielen Fällen sogleich abbricht. Weiterhin kann das neue System mit verhältnismäßig geringen Kosten installiert werden, weil nur das Montieren des Systems am Fahrzeug erforderlich ist und ortsfeste externe Übermittlungseinrichtungen entbehrlich sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung des neuen Systems besteht darin, daß der Sensor länglich ausgebildet und in einem Raum zwischen der Fenster­ scheibe und der Außenwand der Fahrzeugtür oberhalb des Tür- Schließmechanismus angeordnet ist. Hierdurch wird ein Alarm schon augenblicklich nach dem Einführen des Einbruchswerkzeuges gege­ ben, wobei das Einbruchswerkzeug sich also noch gar nicht in der Nähe des Schließmechanismus befindet.
Eine weitere Ausgestaltung des neuen Systems besteht darin, daß zusätzlich ein weiterer Sensor vorgesehen ist, der an einem in der Tür des Kraftfahrzeuges eingebauten Zylinderschloß oder benachbart zu diesem vorgesehen ist. Hierdurch wird ein Alarm auch dann schon ausgelöst, wenn das Einbruchswerkzeug in das Zylinderschloß einge­ führt wird.
In einer noch weiteren Ausgestaltung des neuen Systems ist in dem Zylinderschloß der Kraftfahrzeugtür eine wenigstens bis zu dem Innenzylinder reichende Bohrung und außen am Schloß ein Tastme­ chanismus mit einem in der Bohrung beweglichen Kontaktelement vorgesehen, wobei der Tastmechanismus eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Kontaktelementes aufweist. Hierdurch wird zusätz­ lich erreicht, daß ein Einbruchswerkzeug nicht in das Zylinderschloß eingeführt werden kann, wodurch ein Öffnen des Zylinderschlosses und damit eine Entriegelung des Tür-Schließmechanismus vermieden ist. Dies ist ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer, in den anliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderschlosses für eine Kraftfahrzeugtür,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Zylinderschlosses nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines modifizierten Zylinderschlosses,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeug-Tür­ verriegelungseinrichtung mit einem Tür-Schließmechanis­ mus,
Fig. 5a und 5b perspektivische Ansichten von genauer gezeigten Tür­ schließmechanismen,
Fig. 6 bis 11 Blockschaltdiagramme für verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Diebstahl-Sicherheitssystems,
Fig. 12, 13 und 14 Endansichten auf Zylinderschloßausführungen mit ver­ schiedenen Sperreinrichtungen,
Fig. 15, 16 und 17 perspektivische Ansichten länglicher, hier anwendbarer Sensoreinrichtungen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Zylinderschloß 100 für die Tür eines Kraftfahrzeuges, das einen Außenzylinder 1 und einen darin drehbar gelagerten Innenzylinder 2 aufweist. Der Innenzylinder 2 hat ein Schlüsselloch 3 für den Kraftfahrzeugschlüssel 200. Der Außenzylin­ der 1 weist Bohrungen 4 und der Innenzylinder 2 Bohrungen 3 auf. Diese Bohrungen 4 und 5 fluchten miteinander und bestimmen eine Durchgangsbohrung X bei herausgezogenem Türschlüssel 200. Der Innenzylinder 2 ist dauernd in einer vorbestimmten Stellung in Rela­ tion zu dem Außenzylinder 1 unter der Kraft einer Feder S gehalten, wenn der Innenzylinder 2 durch den Türschlüssel 200 nicht verdreht ist.
Die Bohrungen 4 des Außenzylinders 1 bieten Platz für einen Sensor 6 zum Nachweis des Einführens eines Türschlüssels oder eines ande­ ren Gegenstandes in das Türschloß 100. Der Sensor 6 umfaßt zum Beispiel einen Fotosensor, der ein Licht-Sendeelement und ein Lichtempfängerelement enthält, einen Grenztaster, der bei Kontakt mit einem Türschlüssel oder einem anderen Gegenstand betätigbar ist, oder einen Näherungsschalter.
Wenn der Sensor 6 einen Fotosensor umfaßt, enthält dieser eine Licht-Sendediode 61 und einen Fototransistor 62. Die Licht-Sendedio­ de 61 ist in der einen Bohrung 4 und der Fototransistor 62 in der anderen Bohrung 4 des Außenzylinders 1 angebracht. Demzufolge passiert das von der Diode 61 ausgesandte Licht die Durchgangs­ bohrung X und trifft auf den Fototransistor 62. Wenn der Sensor 6 einen Endschalter umfaßt, ist der Endschalter 63, wie in Fig. 3 gezeigt, in einer der Bohrungen 4 des Außenzylinders 1 angebracht, wobei ein Kontakt 63a sich in eine der Bohrungen 5 des Innenzylin­ ders 2 erstreckt. Der Kontakt 63a ist durch einen Schlüssel oder einen anderen Gegenstand berührbar, so daß der Sensor 6 bei Berüh­ rung eingeschaltet wird. Der Sensor 6 arbeitet mit einem weiter unten beschriebenen Schaltkreis zusammen.
Nach Fig. 4 umfaßt eine Kraftfahrzeugtür 42 Fensterscheibe 43, einen Tür-Schließmechanismus 40 in einer unteren Position innerhalb des Türkörpers, ein Zylinderschloß 100 für die Tür 42 oberhalb des Tür-Schließmechanismus 40, einen inneren Türgriff 44, einen äußeren Türgriff 45 und einen fensterseitigen Verriegelungs­ knopf 46.
Nach den Fig. 5a und 5b ist des weiteren ein Sensor 41 in den Tür-Schließmechanismus 40 einbezogen. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor (600) aber auch an einer geeigneten Stelle in einem Raum zwischen den Tür-Schließmechanismus 40 und der Fenster­ scheibe 43 angeordnet sein (Fig. 4).
Der Sensor 41 ist beispielsweise benachbart zu dem unteren Ende eines Verbindungsgliedes 50 angeordnet, das, wie es die Fig. 5a und 5b zeigen, mit dem Zylinderschloß 100 verbunden ist, und eine Licht-Sendediode 411 und einen Fototranssistor 412 enthält (Fig. 5a), oder aus einem Grenztaster (Fig. 5b) besteht. Ein Verbindungs­ glied 51 ist mit dem inneren Türgriff 44 und ein Verbindungsglied 52 ist mit dem äußeren Türgriff 45 verbunden. Eine dünne Stange 59, mit der ein Dieb beabsichtigt, den Tür-Schließmechanismus 40 zu öffnen, der mit dem Türschlüssel 200 abgeschlossen wurde, wird sofort vom Sensor 41 bemerkt.
Fig. 6 zeigt ein erstes Blockschaltdiagramm für ein erfindungsgemä­ ßes Diebstahl-Sicherheitssystem.
Der Fototransistor 62 des einen Sensors 6 ist mit der Basis eines Transistors 7 verbunden, der ein Ausgangssignal über eine I/O- Schnittstelle 8 an die CPU eines Computers abgibt, der ein Beispiel einer Steuereinrichtung 9 ist. Der Fototransistor 412 des anderen Sensors 41 ist gleichfalls über die I/O-Schnittstelle 8 mit der CPU 9 verbunden. Eine Alarmschärfeinrichtung 12 fungiert als Mittel zur Bereitstellung eines Signals zum Betreiben einer Alarmeinrichtung 14. Die Schärfeinrichtung 12 umfaßt einen transportablen Fernsteuer­ sender 10 und einen Empfänger 11.
Der Fernsteuersender 10 sendet Funksignale mit einer Frequenz aus, die jedem Fahrzeug zugeteilt ist. Diese Frequenz kann in gewissem Umfang durch andere Fahrzeuge mitbenutzt werden, solange keine Möglichkeit der gegenseitigen Beeinflussung besteht. Der Sender 10 wiederum umfaßt eine Antenne 101, eine Sendereinheit 102 und eine Steuereinheit 103 zu seiner Steuerung. Der Empfänger 11 empfängt Funksignale vom Fernsteuersender 10, ist an dem Kraftfahrzeug angebracht und über eine I/O-Schnittstelle 13 mit der CPU 9 ver­ bunden.
Die Alarmeinrichtung 14 kann einen Summer zur Erzeugung eines außergewöhnlichen Warntons umfassen, ein Fahrzeughorn, eine Signallampe zum Aussenden von Rotlicht oder eine Kombination aus diesen Mitteln. Die Alarmeinrichtung 14 ist über eine I/O-Schnitt­ stelle 15 mit der CPU 9 verbunden. Ein ROM 91 und ein RAM 92 sind ebenfalls mit der CPU 9 verbunden. Das ROM 91 speichert ein Programm, um die CPU 9 zu veranlassen, ein Alarmsignal an die Alarmeinrichtung 14 in Reaktion auf die Signale, die von dem Emp­ fänger 11 und dem Sensor 6 übertragen werden, auszugeben. Das RAM 92 wird zum Lesen und Schreiben der Daten für den Betrieb der CPU verwendet. Eine Anzeigelampe 93 zeigt an, daß das Si­ cherheitssystem eingeschaltet ist. Es ist eine Software vorgesehen, die diese Lampe einschaltet, wenn das System in Bereitschaft ge­ schaltet ist.
Ein Funksender 110 ist mit einer I/O-Schnittstelle 15 verbunden, um ein Funksignal E in Reaktion auf ein Signal zum Betreiben der Alarmeinrichtung 14 zu übertragen. Der transportable Fernsteuersen­ der 10 enthält einen Funkempfänger 112 zum Empfangen von Funksi­ gnalen E und Abnormitäts-Alarmmittel 111, z. B. einen Summer oder eine Signallampe, die vom Empfänger 112 betätigt werden. Wenn der Fahrzeugführer eine Abnormität (Diebstahl) durch den Summer oder die Signallampe bemerkt, kann er zu seinem Fahrzeug eilen oder die Polizei benachrichtigen.
Das Blockschaltdiagramm nach Fig. 7 umfaßt die Steuereinrichtung 9, einen ODER-Schaltkreis 70 und einen UND-Schaltkreis 71 aus Logikelementen. Der ODER-Schaltkreis 70 empfängt die Ausgangs­ signale der Sensoren 6 und 41. Der UND-Schaltkreis 71 empfängt das Ausgangssignal des Empfängers 11 und ein Ausgangssignal des ODER-Schaltkreises 70 und gibt in Reaktion auf diese Signale ein Betriebssignal an die Alarmeinrichtung 14 ab. Ein Funksender 110 ist zwischen der Steuereinheit 9 und der Alarmeinrichtung 14 angeschlossen, um ein Funksignal E in Reaktion auf das Signal zum Betreiben der Alarmeinrichtung 14 zu übertragen. Der Fernsteuersen­ der 10 umfaßt einen Funkempfänger 112 und Abnormitäts-Alarm­ mittel 111, wobei der Empfänger 112 das Funksignal E für die Alarmmittel 111 empfängt, um einen Diebstahl anzuzeigen.
Das Blockschaltbild nach Fig. 8 umfaßt die Steuereinrichtung 9, einen ersten Schalter 81 und einen zweiten Schalter 82 in Parallel­ schaltung und einen dritten Schalter 83 parallel zu der Parallelschaltung. Der erste Schalter 81 ist mit dem Sensor 6, der zweite Schalter 82 mit dem Sensor 41 und der dritte Schalter 83 mit dem Empfänger 11 verbunden. Auch in diesem Fall empfängt die Steuereinrichtung 9 die Signale von den Sensoren 6 und 41 und dem Empfänger 11 und gibt ein Betriebssignal für die Alarmeinrichtung 14 nur dann aus, wenn mindestens einer der Sensoren 6 und 41 eingeschaltet ist und der Empfänger 11 ein Signal weiterleitet. Der vorgenannte Reihen- Schaltkreis umfaßt einen Funksender 110, der zu der Alarmeinrich­ tung 14 parallel geschaltet ist, um ein Funksignal E in Reaktion auf das Signal zum Betreiben der Alarmeinrichtung 14 zu übertragen. Der Fernsteuersender 10 umfaßt des weiteren einen Funkempfänger 112 und von ihnen betätigbare Abnormitäts-Alarmmittel 111.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Sicherheitssystems ist folgende. Nach dem Verlassen des Fahrzeuges schließt der Fahrer die Fahrzeugtür ab und betätigt den Fernsteuer­ sender 10, um ein Bereitschaftssignal zu übertragen. Dieses Signal wird von dem Empfänger 11 empfangen und der CPU 9 zugeleitet. Wenn ein Dieb nun beabsichtigt, die Fahrzeugtür durch Einführen einer dünnen Stange, eines Nachschlüssels oder dergleichen in das Tür-Zylinderschloß 100 und Verdrehen darin zu öffnen, wird die Fluchtung der Durchgangsbohrung X aufgehoben und dadurch das Licht von dem Sensor 6 unterbrochen. Als Ergebnis erkennt der Sensor das Eindringen des Gegenstandes und leitet ein Einschaltsignal über die I/O-Schnittstelle 8 an die CPU 9.
Der Dieb kann auch versuchen, den Tür-Schließmechanismus 40 durch Einschieben einer dünnen Stange 59 von oben durch den Spalt zwischen der Fensterscheibe 43 und dem Türrahmen 42a hindurch auszuschalten. Dabei wird durch die Stange 59 das Licht des Sensors 41 unterbrochen und das Einschaltsignal ausgegeben, welches über die I/O-Schnittstelle 8 an die CPU 9 weitergeleitet.
In jedem der beiden genannten Zustände gibt die CPU 9 das Alarmsi­ gnal an die Alarmeinrichtung 14 in Reaktion auf das Signal von dem Empfänger 11 und das Signal von dem Sensor 6 oder dem Sensor 41. Auf diese Weise wird ein Alarmton abgegeben, bevor der Dieb die Tür mittels eines Dietrichs oder dergleichen geöffnet hat. Die Dauer des Alarmtons kann durch die CPU 9 vorbestimmt sein oder der Alarm kann fortdauern, bis die CPU ausgeschaltet wird.
Über die I/O-Schnittstelle 15 wird weiterhin der Funksender 110 zum Übertragen eines Funksignals E in Reaktion auf das Signal zum Betreiben der Alarmeinrichtung 14 aktiviert. Der Fernsteuersender 10 erhält vom Funksender 110 das Funksignal E zum Betätigen seiner Alarmmittel 111. Der Fahrer des Fahrzeuges kann, wenn er die Abnormität durch den Summton oder die Signallampe des Senders 10 feststellt, zu seinem Fahrzeug eilen oder die Polizei benachrichtigen.
Wenn andererseits der Fahrer oder eine autorisierte Person beabsich­ tigt, die Fahrzeugtür mit dem Türschlüssel zu öffnen, löscht er das Bereitschaftssignal mittels des Fernsteuersenders 10. Ein Alarm wird dann mit Einführen des Türschlüssels 200 in das Türschloß 100 nicht ertönen, da ein Signal von dem Empfänger 11 nicht erhalten wird.
Wie die CPU 9, bestätigt der ODER-Schaltkreis 70 und der UND- Schaltkreis 71 in der Ausführung nach Fig. 7 und die Reihenschaltkreise 81 bis 83 in der Ausführung nach Fig. 8 den Eingang eines Signals von dem Empfänger 11 und von dem Sensor 6 oder 41 und geben ein Alarmsignal an die Alarmeinrichtung 14.
Gemäß Fig. 9 kann die in dem Kraftfahrzeug untergebrachte Batte­ rie V als Energiequelle für das gesamte Diebstahl-Sicherheitssystem verwendet werden. Gemäß Fig. 10 kann die Fahrzeugbatterie V als Energiequelle nur für die Alarmeinrichtung 14 des Systems verwendet werden, während eine Reservebatterie zum Betreiben der anderen Schaltkreise dient. Im letzten Fall wird die Belastung der Fahrzeug­ batterie reduziert, und die Verwendung dieser Batterie als Energie­ quelle für den Alarmbetrieb erlaubt eine zuverlässige Betätigung der Alarmeinrichtung. Ein Relais 55 (Fig. 9, 10) dient zur Zuführung von Energie an den Tonerzeuger 14a.
Gemäß Fig. 11 kann ein Fenster- oder Tür-Schließmechanismus 500 ein Setzsignal an das Sicherheitssystem zum automatischen Inbereit­ schaftbringen desselben abgeben, wenn der Fahrzeugführer die Fahr­ zeugtür abschließt. Damit wird das System automatisch in Bereit­ schaft geschaltet, womit die Möglichkeit ausgeschaltet ist, daß der Fahrzeughalter das System in Bereitschaft zu schalten vergißt. In diesem Fall kann ein System-Schalter an der Stelle vorgesehen sein, wo der Zündschlüssel eingeführt wird, oder ein Grenztaster, ein Näherungsschalter oder ein Quecksilberschalter an oder benachbart zu einem Verriegelungselement 100a des Zylinderschlosses 100, welcher Schalter betätigbar ist, das System durch Drehung des Innenzylinders 2 durch den Türschlüssel 200 in Bereitschaft zu schalten. Alternativ kann das System durch einen Näherungsschalter in Bereitschaft geschaltet werden, der durch Kontakt mit einem Betätigungsglied betätigbar ist, wenn die Fahrzeugtür verriegelt ist. In diesem Fall wird auch weiterhin der Fernsteuersender 10 verwendet, um die Alarmeinrichtung 14 abzuschalten, wenn der Berechtigte die Fahr­ zeugtür öffnet.
Gemäß einer Weitergestaltung nach Fig. 12 kann das Zylinderschloß 100 eine Bohrung 100b enthalten, die sich von einer äußeren Stelle des Außenzylinders 1 bis zum Innenzylinder 2 erstreckt. Außerhalb des Zylinderschlosses 100 ist ein Tastmechanismus 300 an einer Stelle gegenüber der Bohrung 100b vorgesehen, der ein nach innen ragendes Kontaktelement 300a umfaßt, das mit der Bohrung 100b in Verbindung tretbar und von dieser freistellbar ist. Es ist weiter ein Antriebselement 300b mit exzentrischer Kurve außerhalb des Zylin­ derschlosses 100 angeordnet, um das Kontaktelement 300a in die Bohrung 100b einzuführen, um den Innenzylinder 2 gegen Drehung zu blockieren. Wenn der Dieb versucht, das Zylinderschloß 100 durch Einführen eines Nachschlüssels oder dergleichen zu drehen, wird der Innenzylinder 2 durch das Kontaktelement 300a gegen Drehung gehalten und verhindert dadurch das Entriegeln des Schlos­ ses 100.
Aus den Fig. 13 und 14 ist ersichtlich, daß sich die Bohrung 100b zu einer zentralen Stelle des Innenzylinders 2 erstreckt, um das Kontaktelement 300a aufzunehmen, welches das Einführen eines Nachschlüssels oder dergleichen verhindert und dadurch auch den Diebstahl. In diesem Fall kann das Kontaktelement 300a durch ein Solenoid 300c (Fig. 14) oder andere Mittel angetrieben sein.
Anstelle der Anordnung des Sensors 41 im Tür-Schließmechanismus 40 kann gemäß den Fig. 15,16 und 17 ein solcher auch oberhalb des Tür-Schließmechanismus 40 vorgesehen sein, wo er mit 600 beziffert ist. Der Sensor 600 ist länglich ausgebildet und an einer Eintritts- oder Durchgangsstelle im unteren Fensterrahmenbereich der Fahrzeugtür für eine dünne Stange 59 oder dergleichen vorgesehen, die ein Dieb benutzt, um an dem Tür-Schließmechanismus 40 bei einem Versuch, die Tür zu entriegeln, zu manipulieren.
Der längliche Sensor 600 kann beispielsweise einen Bildsensor oder einen Zeilensensor umfassen, welch letzterer in einem engen Spalt gut angebracht werden kann. Der Zeilensensor kann ein CTB, wie ein CCD, oder ein BBD enthalten. Auch andere Bauarten von Senso­ ren können verwendet werden.
Der längliche Sensor 600 kann einen Fotosensor umfassen, der ein Licht-Sendeelement 60a und ein Licht-Empfängerelement 60b (Fig. 15) enthält. Er kann weiter eine Ultraschall- oder Funksignal-Sen­ der/Empfänger-Kombination, eine Kombination aus einem Licht-, Ultraschall- oder Funksender und einem Tastelement, um Streustrah­ lung der Licht-, Ultraschall- oder Funksignale nachzuweisen, enthal­ ten.
Des weiteren kann der Sensor 600, wie Fig. 16 zeigt, ein Tast­ element 600a umfassen, damit mit einem Ende an einer negativen Elektrode und mit dem anderen Ende lose in einer ringförmigen positiven Elektrode gelagert ist. Wenn eine dünne Stange 59 das Tastelement 600a drückt, tritt das andere Ende des Tastelementes mit der ringförmigen positiven Elektrode in Kontakt, wodurch diese unter Spannung gesetzt und somit ein Signal gegeben wird.
Wie Fig. 17 zeigt, kann der längliche Sensor 600 einen klappbaren Typ mit einem Tastelement 601a umfassen, das in Kontakt mit einem Tastelement 601b schwenkbar ist, um den Sensor 600 einzuschalten, wenn das Element 601a durch eine dünne Stange 59 niedergedrückt wird. Das Bezugszeichen 601c betrifft eine Feder, die das Tastele­ ment 601a normal ständig nach außen gedrückt hält.

Claims (4)

1. Alarmgebendes Diebstahl-Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge, umfassend einen im Türbereich vorgesehenen Sensor zur Auslösung eines Alarms beim Einbrechen in eine Tür eines Kraftfahrzeuges, eine Alarmeinrichtung zur Abgabe eines hör- und/oder sichtbaren Alarms, eine abschaltbare Alarmschärfeinrichtung, eine von der Schärfeinrichtung betriebene Steuereinrichtung zwecks Auslösung der Alarmeinrichtung in Reaktion auf ein von dem Sensor und von der Schärfeinrichtung erhaltenes Signal sowie einen transportablen Fern­ steuersender und einen am Fahrzeug befestigbaren, mit dem Fern­ steuersender zusammenwirkenden Empfänger zum Betreiben der Schärfeinrichtung, wobei der Fernsteuersender eine Empfangsein­ richtung für Funksignale zur Anzeige eines Kraftfahrzeugeinbruchs und einbruchkennzeichnende Alarmmittel aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (41, 600) dem mittels des Schlosses (100) der Kraftfahrzeugtür (42) betätigbaren Tür-Schließmechanismus (40) in einem Bereich zugeordnet ist, der mit einem Einbruchswerkzeug zugänglich ist.
2. Diebstahl-Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (600) länglich ausgebildet und in einem Raum zwischen der Fensterscheibe und der Außenwand der Fahrzeug­ tür (42) oberhalb des Tür-Schließmechanismus (40) angeordnet ist.
3. Diebstahl-Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Sensor (6) vorgesehen ist, der an einem in der Tür (42) des Kraftfahrzeuges eingebauten Zylinder­ schloß (100) oder benachbart zu diesem vorgesehen ist, um das Einführen eines Gegenstandes in den Zylinder des Zylinderschlosses (100) nachzuweisen.
4. Diebstahl-Sicherheitssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3 unter Verwendung eines in der Tür des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Zylinderschlosses mit einem feststehenden Außenzylinder und einem darin verdrehbar gelagerten Innenzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinderschloß (100) eine wenigstens bis zu dem Innen­ zylinder (2) reichende Bohrung (100b) vorgesehen ist, daß am Au­ ßenzylinder (1) ein Tastmechanismus (300) mit einem in der Bohrung (100b) beweglichen Kontaktelement (300a) angeordnet ist und daß der Tastmechanismus eine Antriebseinrichtung (300b, 300c) zum Bewegen des Kontaktelementes (300a) aufweist.
DE19904024689 1988-11-18 1990-08-03 Diebstahl-sicherheitssystem fuer fahrzeuge Granted DE4024689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63293414A JPH02136355A (ja) 1988-11-18 1988-11-18 自動車盗難防止システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024689A1 DE4024689A1 (de) 1992-02-06
DE4024689C2 true DE4024689C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=17794464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024689 Granted DE4024689A1 (de) 1988-11-18 1990-08-03 Diebstahl-sicherheitssystem fuer fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4983948A (de)
JP (1) JPH02136355A (de)
DE (1) DE4024689A1 (de)
GB (1) GB2246390A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430887A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Ernst Rogge Alarmmelde- und/oder Alarmauslösesystem für diebstahlgefährdete Objekte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9208573D0 (en) * 1992-04-21 1992-06-03 Hydralock Systems Limited Improvements relating to vehicle anti-theft systems
DE4226117C1 (de) * 1992-08-07 1993-12-16 Audi Ag Fahrzeugtüre
DE4325588A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Jochen Gaertner Frei programmierbare prozessorgesteuerte Alarmanlage
GB9317022D0 (en) * 1993-08-16 1993-09-29 Dynatec Ltd Remote lock alarm
GB9402500D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Mccracken James Security system
US5530427A (en) * 1994-11-22 1996-06-25 Shieh; Jin-Ren Alarm lock
US5659291A (en) * 1994-11-28 1997-08-19 Ford Motor Company Key-in-ignition lock reminder system
US5680095A (en) * 1994-12-08 1997-10-21 Gordon Hartunian Security apparatus
US5739748A (en) * 1996-07-29 1998-04-14 Flick; Kenneth E. Method and apparatus for remotely alerting a vehicle user of a security breach
AU7779698A (en) * 1997-06-03 1998-12-21 Durand Limited Alarm apparatus
EP1830463B1 (de) * 2006-03-02 2012-05-16 Delphi Technologies, Inc. Aktor/Sensor-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auslesen eines Sensors
US9765551B2 (en) * 2009-06-15 2017-09-19 Universal Surveillance Corporation Article surveillance tag
DE102016009638A1 (de) * 2016-08-07 2018-02-08 Frank Schütze Türschloss mit einem Schließmechanismus
DE102016009825A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Funktionsanordnung zur Montage in einer Kraftfahrzeugtür
CN110067489A (zh) * 2019-04-25 2019-07-30 福建工程学院 一种防暴力开锁的智能防盗门系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936673A (en) * 1975-02-24 1976-02-03 Kelly John F Auto door lock alarm
DE2854754A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-03 Audi Nsu Auto Union Ag Elektronische diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
US4628300A (en) * 1985-06-03 1986-12-09 Louis Amato Motor vehicle lock cover device
DE3524546A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Guntram Skaliks Einrichtung zum sichern von kraftfahrzeugen gegen diebstahl und zum wiederauffinden gestohlener kraftfahrzeuge
US4855710A (en) * 1987-07-09 1989-08-08 Diesel Kiki Co., Ltd. Burglarproof system for automotive vehicles
DE3736776C1 (de) * 1987-10-30 1989-01-19 Daimler Benz Ag Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Warn-Anlage fuer Verschluesse an einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430887A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Ernst Rogge Alarmmelde- und/oder Alarmauslösesystem für diebstahlgefährdete Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02136355A (ja) 1990-05-24
GB2246390A (en) 1992-01-29
DE4024689A1 (de) 1992-02-06
US4983948A (en) 1991-01-08
GB9016336D0 (en) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024689C2 (de)
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
EP1012430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schliesskontrolle von schlössern
EP3410412B1 (de) Mobile alarmvorrichtung
DE4024418C2 (de)
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE4318518C1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
EP0617500A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
DE3909768C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge
EP0798680A1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
EP1340868A2 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP0287686A1 (de) Überwachte Schliessvorrichtung
DE4310690C2 (de) Einrichtung zum Sichern von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl
EP3535739B1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
DE19815766A1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
DE4221585A1 (de) Alarm- und Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich mit anschließender mechanischer Verankerung
DE3501884A1 (de) Einbruchsicherungsanlage
DE3227876A1 (de) Alarmanlage zur sicherung eines durchgangs
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
DE3441771C2 (de)
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee