DE571982C - Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall - Google Patents

Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall

Info

Publication number
DE571982C
DE571982C DE1930571982D DE571982DD DE571982C DE 571982 C DE571982 C DE 571982C DE 1930571982 D DE1930571982 D DE 1930571982D DE 571982D D DE571982D D DE 571982DD DE 571982 C DE571982 C DE 571982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
circuit breaker
release
installation circuit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE571982C publication Critical patent/DE571982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/206Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition with thermal shunt trip

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bildet eine weitere Ausbildung des Installations-Selbstschalters mit Auslösung durch ein Bimetall nach Patent 523 933· Das Wesen der Erfindung besteht S darin, daß außer der mittelbaren Beheizung das Bimetall selbst auch von Strom durchflossen und auf diese Weise unmittelbar beheizt wird. Es ist an sich wohl bereits bekannt, einen Bimetallstreifen gleichzeitig mittelbar und unmittelbar zu beheizen, dabei ist es aber nicht möglich, mit kleinen Steuerströmen auszukommen, weil die Oberfläche des Heizkörpers so groß ist, daß die durch die kleinen Ströme erzeugten Wärmemengen »5 fast ausschließlich durch Wärmestrahlung wieder verlorengehen.
Die zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung, die gleichzeitig unmittelbare und mittelbare Beheizung des Bimetallstreifens, ist besonders vorteilhaft, wenn es sich darum handelt, dem Installations-Selbstschalter eine besondere Auslösecharakteristik zu geben und ihn außer durch den Nutzstrom noch durch einen Steuerstrom zu beeinflussen. *5 Abb. ι zeigt das Schema der Schaltung des Installations-Selbstschalters. Darin sind V und L" die Hauptanschlußklemmen für den Verbraucherstromkreis, in welchen der Schalters S, die Magnetspule M und der vom Strom durchflossene, also unmittelbar beheizte Bimetallstreifen eingeschaltet sind. H und K sind die Klemmen für den Hilfsstromkreis, in dem die Heizspule 2 liegt. Dieser Hilfsstromkreis ist einmal mit dem Metallgehäuse des Gerätes, auf der anderen Seite mit der Erde verbunden.. E ist die Erde, G das Metallgehäuse des Gerätes und • W der Heizkörper oder die Wicklung.
Abb. 2 stellt die Vorderansicht, Abb. 3 die Seitenansicht der thermischen Auslösevorrichtung dar. Das stromdurchflossene Bimetall ι hat bei den Klemmen 1' die Stromzu- und -ableitung und evtl. bei 1" einen Einschnitt zur Verlängerung des Stromweges. Es bezeichnen ferner 2 die Heizspule, 4 den *5 Metallflansch, 19 den Isoliermaterialflansch, 16 die Metallbeilage, 9 die Einspannstelle des Bimetalles, 18 den Auslösehebel und 15 die Stromzuführungen zu der Heizspule. Die punktierte Anordnung des Bimetalles 1 stellt 5p den warmen Zustand dar, bei welchem die Auslösung erfolgt.
Das Schema ist nur ein Beispiel für die Anwendung der Doppelheizung. Diese kann ebensogut für den Widerstand von einem besonderen Stark- oder Schwachstromkreis gesteuert werden, und zwar maschinell oder automatisch, evtl. über Relais oder von Hand.
Ebenso ist die wiedergegebene Ausführung des unmittelbar beheizten Bimetalles mit der zweiten mittelbaren Beheizung nur eine beispielsweise; die Form des Bimetalles, seine Befestigung, seine Stromzuführung und seine Auslösebetätigung können der besonderen Form des Schaltmechanismus angepaßt sein. 6S

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Installations-Selbstschalter mit Auslösung durch ein Bimetall nach Patent 523 933, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall außer mit einer Spulenheizung noch mit einer unmittelbaren Heizung versehen ist.
2. Irtstailations-Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall in an sich bekannter Weise vom Verbrauchsstrom oder einem Teilstrom des Verbrauchsstromes, die Heizspule von einem Steuerstrom durchflossen wird.
DE1930571982D 1930-07-29 1930-07-29 Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall Expired DE571982C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571982T 1930-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571982C true DE571982C (de) 1933-03-09

Family

ID=34584624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571982D Expired DE571982C (de) 1930-07-29 1930-07-29 Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE571982C (de)
FR (1) FR717394A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513423B1 (de) * 1991-05-17 1996-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsschutzschalter mit Fernauslösung

Also Published As

Publication number Publication date
FR717394A (fr) 1932-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
DE571982C (de) Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall
DE640150C (de) Elektrische Schalteinrichtung zur selbsttaetigen periodischen OEffnung und Schliessung eines Stromkreises durch ein Relais, dessen Spule mit einem Hauptwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet ist
AT131018B (de) Installations-Selbstschalter.
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE686606C (de) ektrische Selbstschalter
DE661227C (de) UEberstromwaermeausloeser fuer elektrische Schaltgeraete
AT99881B (de) Elektrische Dauersicherung.
DE822277C (de) UEberstromselbstschalter mit elektromagnetischer Kurzschluss- und thermischer UEberstromausloesung
DE572029C (de) Waermerelais
DE915957C (de) Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser
DE854818C (de) Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform
DE854978C (de) Fremdstromabhaengiger Temperaturregler fuer Heisswasserspeicher
DE521379C (de) Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter
DE577459C (de) Elektromagnetisch-thermisch wirkender Strombegrenzer
DE661915C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE543695C (de) Elektromagnetisches UEberstromrelais
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
AT147220B (de) Überstromselbstschalter.
AT157497B (de) Elektrischer Heißwasserspeicher.
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser