DE1515031B2 - Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter - Google Patents

Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter

Info

Publication number
DE1515031B2
DE1515031B2 DE19631515031 DE1515031A DE1515031B2 DE 1515031 B2 DE1515031 B2 DE 1515031B2 DE 19631515031 DE19631515031 DE 19631515031 DE 1515031 A DE1515031 A DE 1515031A DE 1515031 B2 DE1515031 B2 DE 1515031B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switching
cooking
heat
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631515031
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515031A1 (de
Inventor
Tatsuo Minoo; Sano Yoshiaki Kobe; Sakamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1515031A1 publication Critical patent/DE1515031A1/de
Publication of DE1515031B2 publication Critical patent/DE1515031B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk
    • A47J27/62Preventing boiling over, e.g. of milk by devices for automatically controlling the heat supply by switching off heaters or for automatically lifting the cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/26Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a permeability varying with temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/58Thermally-sensitive members actuated due to thermally controlled change of magnetic permeability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

3 4
magneten anliegt, und damit der dieser etwa propor- von der Einstellplatte 115 in der Richtung wie die tionalen Kraft steht dem Benutzer ein leicht anwähl- Montagestücke 117 und greift frei durch die fluchtenbarer Temperaturbereich zur Verfügung, mit dem den Löcher 111 und 108 der Platten 110 bzw. 105, das Kochergebnis nach Wunsch beeinflußt werden um Vertikalbewegungen der beweglichen Platte 105 kann. Trotz seines einfachen Ausbaus ist das Gerät 5 zu führen. Eine Aussparung 120 mit einer Mittelsomit für den praktischen Kochbetrieb gut geeignet. öffnung 119 ist auf der Einstellplatte 115 an einem
In der folgenden Beschreibung wird an Hand der Teil, der dem Bereich der Zähne 113 entspricht, vorZeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gesehen, in der sich ein Zahnrad 121 mit einem erläutert. Es zeigt Betätigungskopf 122 befindet, das mit Zähnen 113
F i g. 1 eine auf den Kopf gestellte, auseinander- io kämmt. Der Kopf 122 steht nach oben aus dem Loch
gezogene perspektivische Darstellung eines Wärme- 119 hervor,
schalters mit Einstellvorrichtung und Die Einstellplatte 115 ist im Gehäuse 112 in der
F i g. 2 eine schematische Skizze zur Erläuterung Weise befestigt, daß die Montagestücke 117 nach
der Funktion des Wärmeschalters gemäß Fig. 1. außen gebogen sind, so daß sie am Innenumfang der
Die Einstellvorrichtung umfaßt eine wärme- 15 Führungsöffnung 114 anliegen; die elastische Platte
empfindliche Platte 103 mit zwei Ferritelementen 104. 110 wird zwischen dem Boden des Gehäuses 112 und
Gegenüber den Ferritelementen 104 sind auf einer den Montagestücken 117 gehalten und drückt die
beweglichen Platte 105 Permanentmagnete 106 ange- Unterseite des Zahnrades 121 nach oben, um das
ordnet. Die Platte 105 weist einen Betätigungsstab Zahnrad 121 in der Aussparung 120 zu halten und
107 und in der Nähe des Umfangs ein Loch 108 auf. 20 doch eine unbehinderte Bewegung des Gehäuses 112
Zwischen der wärmeempfindlichen Platte 103 und gegenüber der Einstellplatte 115 zu erlauben. Der
der beweglichen Platte 105 liegt eine Spiralfeder 109. Betätigungsstab 107 ist vorgesehen, um den nicht
Eine ringförmige elastische Platte 110 mit einem dem dargestellten Schalter zu öffnen oder zu schließen.
Loch 108 entsprechenden Loch 111, die Feder 109 Bei Verdrehung des Kopfs 122 und damit des
und die bewegliche Platte 105 liegen in einem Ge- 25 Zahnrads 121 wird die Einstellplatte 115 relativ zum
häuse 112, das oben durch die wärmeempfindliche Gehäuse 112 verdreht. Die Ferritelemente 104 auf
Platte 103 abgeschlossen ist. Im Boden des Gehäuses der wärmeempfindlichen Platte 103 werden dabei
112 ist eine Führungsöffnung 114 mit Zähnen 113 relativ zu den Permanentmagneten 106 verstellt, die
an einem Teil ihres Rands vorgesehen. Eine ring- durch den Führungsstab 118 mit der Einstellplatte
förmige Einstellplatte 115 ist an die Unterfläche des 30 115 drehfest verbunden sind. Die einander gegen-
Gehäusebodens montiert und weist eine Anzahl überliegenden Flächen werden entsprechend der Ver-
Führungsschenkel 116 am Außenumfang sowie eine drehung größer oder kleiner (F i g. 2). Daraus ergibt
Anzahl von Montagestücken 117 auf, welche vom sich eine kleinere Anziehungskraft, und die Schalt-
Innenumfang den Führungsschenkeln 116 entgegen temperatur ändert sich, obwohl die Federkraft der
gerichtet hervorstehen. Ein Führungsstab 118 ragt 35 Feder 109 unverändert bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
stimmte, dem jeweiligen Verwendungszweck ange-
Patentanspruch: paßte Schalttemperatur auszuwählen. Selbstverständ
lich ist aber immer nur eine wohldefinierte Schalt-
Kochgerät mit einem dessen Heizkreis bei be- temperatur erzielbar. Das ist aber für Kochgeräte, stimmter Grenztemperatur abschaltenden Wärme- S die häufig für das Kochen ganz verschiedenen Gutes, schalter, bestehend aus einem Permanentmagnet, wie beispielsweise einerseits Reis und andererseits einem die Temperatur des Kochgerätes abfühlen- Kartoffeln, eingesetzt werden oder die verschiedenen den Anker, der beim Überschreiten seiner Curie- Wünschen, beispielsweise hinsichtlich der Koch-Temperatur in den unmagnetischen Zustand über- dauer des Frühstückseis Rechnung tragen sollen, für geht, und einer zwischen Anker und Permanent- io den Benutzer unzureichend.
magnet angeordneten Druckfeder, deren Feder- Aus diesem Grunde sind schon temperatur-
kraft bei Temperaturen unter der Grenztempe- gesteuerte Schalteinrichtungen für mit elektrischer ratur von der magnetischen Anziehungskraft Wärme arbeitende Geräte bekannt (österreichische zwischen Permanentmagnet und Anker überwun- Patentschrift 219 737, USA-Patentschrift 2 611855), den wird, dadurch gekennzeichnet, daß 15 bei denen eine Temperatureinstellung möglich ist. der Anker aus Mn-Zn-Ferrit (104) besteht und Diese erfolgt dabei durch Veränderung der Wärmedie Größe der Fläche, mit der der Anker im an- einwirkung auf den Wärmeschalter. Dafür ist aber gezogenen Zustand am Permanentmagneten (106) dessen Beheizung durch ein eigenes Heizelement eranliegt, einstellbar ist. forderlich. Die Vorrichtung wird dadurch unnötig
20 kompliziert. Außerdem ist wegen der technisch nur
unzureichend beherrschbaren Wärmeübertragung auf
dem Wege der Wärmekonvektion, der Wärme-
Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit einem strahlung bzw. der Wärmeleitung, die überdies dessen Heizkreis bei bestimmter Grenztemperatur alle gleichzeitig auftreten, die für Kochgeräte erforabschaltenden Wärmeschalter, bestehend aus einem 25 derliche präzise Temperatureinstellung auf diese Permanentmagnet, einem die Temperatur des Koch- Weise nicht zu erzielen.
gerätes abfühlenden Anker, der beim Überschreiten Aufgabe der Erfindung ist es, die im vorliegenden
seiner Curie-Temperatur in den unmagnetischen Fall günstigen Kennlinieneigenschaften der genannten Zustand übergeht, und einer zwischen Anker und Ferrite für Kochgeräte der eingangs genannten Art Permanentmagnet angeordneten Druckfeder, deren 30 in einer Weise verfügbar zu machen, daß die Schalt-Federkraft bei Temperaturen unter der Grenztempe- temperatur des den Heizkreis abschaltenden Wärmeratur von der magnetischen Anziehungskraft zwischen schalters anwählbar ist.
Permanentmagnet und Anker überwunden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geKochgeräte dieser Bauart sind bekannt (deutsche löst, daß der Anker aus Mn-Zn-Ferrit besteht und Patentschriften 647 747, 850 637). Der der Tempe- 35 die Größe der Fläche, mit der der Anker im angeraturregelung dienende Anker besteht dabei beispiels- zogenen Zustand am Permanentmagnet anliegt, einweise aus Legierungen von Nickel mit Eisen und stellbar ist. Die Permeabilität des Ferrits und die dem Kupfer. Derartige Legierungen besitzen keinen ausge- Quadrat der Permeabilität proportionale Kraft geht prägten Curie-Punkt, ihre magnetischen Eigenschaf- bei geeigneter Wahl des Ferrits — z. B. mit der ten ändern sich vielmehr in einem breiten Tempe- 40 Zusammensetzung 30 % MnO, 20 °/o ZnO, 50 % raturbereich. Das ist aber für Schaltvorgänge an Fe2O3 — mit steigender Temperatur erst allmählich Kochgeräten unerwünscht, bei denen bei spezifischen, zurück, fällt sodann am Curie-Punkt steiler ab und nach der Erfahrung ein erfreuliches Kochergebnis verbleibt bei noch weiterer Erwärmung auf einem ergebenden Temperaturen geschaltet werden muß. Restwert. Auf diese Weise ist die Schalttemperatur Bekannt ist auch schon ein Wärmeschalter 45 zwar weniger genau reproduzierbar als auf dem (deutsche Patentschrift 826 774), bei dem die Pole steilsten Ast, aber einstellbar.
eines Elektromagneten durch eine Brücke aus einer Es handelt sich dabei um eine sehr einfache und
Legierung mit niedrigem Curie-Punkt verbunden äußerst raumsparend ausgebildete Temperatureinsind. Übersteigt die Temperatur einen durch die stellung. Es werden, abgesehen von den Versteil-Brücke definierten Grenzwert, so entsteht ein Streu- 50 mitteln, nur diejeinigen Teile verwendet, die auch feld, das zum Anziehen eines Ankers und damit zum bei fester Grenztemperatur erforderlich sind. Der Abschalten des Heizkreises führt. Auch hier könnte schon durch das Aneinanderanliegen von Permanenteine wohldefinierte Schalttemperatur auf Grund des magnet und Anker an sich geringe Raumbedarf bleibt Temperaturabhängigkeitsverlaufes der Permeabilität also trotz der nunmehr gegebenen Einstellmöglichkeit der verwendeten Legierung nicht erzielt werden. Um 55 der gleiche. Wegen des geringen Raumbedarfes ist dem abzuhelfen, wird der Elektromagnet mit einem es auch möglich, durch den Wärmeschalter unmittelmagnetischen, in Sättigung übergehenden Neben- bar die Temperatur an dem Teil des Kochgerätes Schluß versehen. . abzufühlen, dessen Temperatur für das Kpchergebnis
Für thermostatische Regelzwecke erheblich besser entscheidend ist. Die Auswertung der Schaltbewegung geeignet als die oben angegebenen Legierungen sind 60 des Wärmeschalters zum Abschalten des Heizkreises beispielsweise Mn-Zn-Ferrite (»Zeitschrift für ange- des Kochgerätes geschieht dabei auf bekannte Weise, wandte Physik«, 1959, S. 172 bis 174). Bei' diesen Durch geeignete Auswahl der Zusammensetzung des findet im Bereich des Curie-Punktes eine bezüglich Mn-Zn-Ferrits kann die Grundschalttemperatur des der Temperaturabhängigkeit sehr rasche Änderung Wärmeschalters dem jeweiligen Verwendungszweck der magnetischen Eigenschaften statt, was eine 65 (Reiskochen, Eierkochen, usw.) leicht angepaßt weräußerst präzise Regelung erlaubt. Überdies ist es den. Durch die überaus einfache Einstellung durch möglich, die Curie-Temperatur durch den Zn-Anteil Veränderung der Größe der Fläche, mit der der weitestgehend zu beeinflussen und damit eine be- Anker im angezogenen Zustand am Permanent-
DE19631515031 1963-05-07 1963-11-08 Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter Pending DE1515031B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2449563 1963-05-07
JP3189063 1963-06-13
JP4512163 1963-06-13
JP4512063 1963-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1515031A1 DE1515031A1 (de) 1969-12-11
DE1515031B2 true DE1515031B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=27458149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631515031 Pending DE1515031B2 (de) 1963-05-07 1963-11-08 Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3328561A (de)
DE (1) DE1515031B2 (de)
FR (1) FR1385468A (de)
GB (1) GB1041705A (de)
MY (1) MY6900033A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825475A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Ferrero & C Spa P Vorrichtung zum anwaermen von fluessigen, in versiegelten behaeltern abgepackten nahrungsprodukten
DE3113545A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitsthermostat fuer heizer

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143834A (de) * 1965-04-30 1900-01-01
US3474227A (en) * 1967-02-03 1969-10-21 Gen Motors Corp Infinite heat control with quick heating
GB1329821A (en) * 1969-10-09 1973-09-12 Gjc Dev Ltd Beverage making apparatus
US3725643A (en) * 1970-01-09 1973-04-03 Hoover Co Liquid heating units, control means for such units and vessels incorporating heating units
FR2178728B1 (de) * 1972-04-04 1976-08-06 Seb Sa
US3758262A (en) * 1972-07-14 1973-09-11 Dunhill Lighters Ltd Portable gas lighter with magnetically operated lid
US3920956A (en) * 1973-06-11 1975-11-18 Tohoku Metal Ind Ltd Temperature control apparatus
BE811146A (fr) * 1973-07-18 1974-06-17 Four electromagnetique de chauffage automatique et simultane a temperatures diverses de produits de nombre et dimension varies
DE2743880C3 (de) * 1977-09-29 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
IT1091196B (it) * 1977-10-14 1985-06-26 Ferrero & C Spa P Apparecchio per il riscaldamento di bevande contenute in contenitori sigillati di materiale plastico
US4164644A (en) * 1978-08-07 1979-08-14 Courtesy Interstate Corporation Portable electrical heating unit with automatic cutoff
DE2900005C2 (de) * 1979-01-02 1985-11-14 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
GB2045588B (en) * 1979-03-23 1983-09-07 Taylor J C Water-boiling containers
JPS5743073A (en) * 1980-08-29 1982-03-10 Aisin Seiki Co Ltd Solenoid valve with thermal safety device
FR2535845A1 (fr) * 1982-11-08 1984-05-11 Levalois Daniel Dispositif de commande thermodeclenchable a element mobile de commande et ustensile menager ou de cuisine formant dispositif avertisseur sonore utilisant ce dispositif de commande
DE3434072A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarbehandlungseinrichtung
DE3705009A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Heizeinrichtung mit elektrisch beheizten strahlungsheizelementen
KR910007164B1 (ko) * 1989-04-01 1991-09-19 마준호 전기보온밥솥의 제어장치
US5140134A (en) * 1990-08-10 1992-08-18 Allied Precision Industries, Inc. Nestable stackable heated bowl with thermostatically controlled electric heating element
US6104008A (en) * 1996-11-26 2000-08-15 Larson; Eric K. Thermal limiter for stove heater
CN104523155B (zh) * 2015-02-03 2017-03-15 佛山市川东磁电股份有限公司 一种动作片防干烧传感器
US10499459B2 (en) 2016-10-28 2019-12-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliance and temperature switch
CN106783390B (zh) * 2017-03-02 2018-12-21 佛山市川东磁电股份有限公司 一种高灵敏限温器
CN107262904B (zh) * 2017-08-08 2019-05-10 泰州市罡杨橡塑有限公司 一种铜制品高频焊接设备
GB2593468B (en) * 2020-03-23 2022-04-13 Equip Line Ltd An apparatus for heating a pot of food or beverage
CN113448262B (zh) * 2020-03-25 2023-07-04 浙江苏泊尔家电制造有限公司 用于烹饪器具的控制方法和烹饪器具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675680A (en) * 1925-01-27 1928-07-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Magnetic thermal relay
US2339087A (en) * 1939-06-30 1944-01-11 Milwaukee Gas Specialty Co Thermostatic control device
US2657299A (en) * 1947-12-13 1953-10-27 Gen Electric Coffee maker
US2611069A (en) * 1948-02-05 1952-09-16 Corning Glass Works Electric appliance and stand assembly therefor
US2663785A (en) * 1948-12-11 1953-12-22 Gen Mills Inc Waffle iron
US2751483A (en) * 1954-06-28 1956-06-19 Lavoie Lab Inc Constant temperature oven
GB780158A (en) * 1955-01-12 1957-07-31 Asea Ab Temperature controller or over-heating safeguard device for electrical hot plates
US3015710A (en) * 1959-09-17 1962-01-02 Ferro Corp Thermostatic control unit
US3009047A (en) * 1959-10-09 1961-11-14 Gen Electric Temperature responsive control device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825475A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Ferrero & C Spa P Vorrichtung zum anwaermen von fluessigen, in versiegelten behaeltern abgepackten nahrungsprodukten
DE3113545A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherheitsthermostat fuer heizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1385468A (fr) 1965-01-15
DE1515031A1 (de) 1969-12-11
US3328561A (en) 1967-06-27
GB1041705A (en) 1966-09-07
MY6900033A (en) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
DE2238341A1 (de) Thermoempfindlicher schalter
DE1515031C (de) Kochgerät mit einem dessen Heizkreis bei bestimmter Grenztemperatur abschaltenden Wärmeschalter
DE647747C (de) Durch Waerme beeinflusste Einrichtung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE3018284C2 (de) Thermomagnetisch betätigter Schalter
DE2137906A1 (de) Temperaturgesteuerter Schalter
DE1126995B (de) Elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit und Verwendung desselben
DE2264172C3 (de) Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
DE440392C (de) Thermostat zur Abschaltung bei UEbertemperatur oder UEberstrom
DE2019042A1 (de) Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
AT207587B (de) Thermostat
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE567731C (de) Elektromagnetischer Installationsselbstschalter mit einer gleichzeitig als Blasmagnet wirkenden Schaltspule
AT283069B (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Ventil
DE4336073A1 (de) Thermischer Überstromauslöser für ein elektrisches Schaltgerät
AT63932B (de) Elektrische Kochvorrichtung.
DE980094C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung fuer elektrische Kochplatten
AT203573B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE8129785U1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens
DE2150311A1 (de) Temperaturabhaengiger elektrischer schalter mit einem bimetallischen steuerorgan

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences