DE680503C - Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern - Google Patents

Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern

Info

Publication number
DE680503C
DE680503C DEA82655D DEA0082655D DE680503C DE 680503 C DE680503 C DE 680503C DE A82655 D DEA82655 D DE A82655D DE A0082655 D DEA0082655 D DE A0082655D DE 680503 C DE680503 C DE 680503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
heating
switched
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82655D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA82655D priority Critical patent/DE680503C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680503C publication Critical patent/DE680503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Wärmezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkörpern Bei bekannten Zeitschaltern, die mit einem wärmeabhängigen Element, z. B. einem Bimetallstreifen oder einem Hitzdraht, arbeiten, besteht der Nachteil, daß eine sofortige Wiedereinschaltung des Schalters, solange das wärmeabhängige Element. noch nicht abgekühlt ist, nicht möglich ist oder alsdann die Schaltzeit geändert wird. Man hat versucht, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Ausschaltung des Zeitschalters nicht durch das erwärmte Element, sondern erst durch das wieder abgekühlte Wärmeelement erfolgt. Diese Ausführung hat jedoch verschiedene Nachteile, u. a. auch den, daß die Auslösekraft am Ende der Abkühlungsperiode sehr gering ist. Auch hat man bereits bei Wärmezeitschaltern zwei Schaltelemente verwendet, die abwechselnd eingeschaltet und beheizt werden und hierdurch den Nutz- und Heizstromkreis wieder !öffnen, jedoch sind bei diesen Wärmezeitschaltern Schaltmagnete zum Schließen und Öffnen des Heizstromkreises oder auch des Nutzstromkreises angeordnet, während die vorteilhafte unmittelbare Schaltersteuerung nicht verwendet wird.
  • Gemäß der Erfindung werden die Nachteile dieser bekannten Zeitschalter mit wärmeabhängigen Elementen dadurch beseitigt, daß zwei elektrisch beheizte Schaltkörper vorgesehen sind, deren Heizstromkreise bei den aufeinanderfolgenden Zeitschaltvorgängen abwechselnd zugleich mit dem Nutzstromkreis unmittelbar von Hand durch ein und dieselbe Schalteinrichtung eingeschaltet werden und durch deren Erwärmung beide Stromkreise unmittelbar, also ohne Verwendung von Schaltmagneten, ausgeschaltet werden. Auch können der Haupt- und Heizstromkreisschalter als Wechselschalter für in Reihe oder parallel mit den Verbrauchern liegende Heizstromkreise ausgebildet und kann dann zum Umschalten der Heizstromkreise ein einfacher Installationsschalter verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in den Abb. r bis 7 beispielsweise dargestellt. Die Abb. i zeigt das Schaltbild des neuen Wärmezeitschalters, wonach der Nutzstrom über den Hauptschalter i, die Heizwicklungen 2, 2', den Umschalter 3 zu den Stromverbrauchern q. fließt. Der Hauptschalter i wird von den Bi:metallstreifen 5, 5' gesteuert und ist mit dem Umschalter 3 derart gekuppelt; daß durch den Griffteil 18 der Hauptschalter i und gleichzeitig der U mschälter 3 eingeschaltet wird.
  • Die Wirkungsweise des neuen Kurzzeitschalters ist folgende: In der Stellung nach Abb. i ist der mit dem Umschalter 3 gekuppelte Hauptschalter i geschlossen und auch die Heizwicklung 2 eingeschaltet worden, so daß der Bimetallstreifen 5 erwärmt wird, während die Heizwicklung,-9' nicht stromdurchflossen ist und daher der zweite Bimetallstreifen 5' kalt bleibt. Durch die Erwärmung krümmt sich der Bimetallstreifen 5 und löst er nach einer bestimmten Zeit den einen Schaltarm des Hauptschalters i aus, ohne den Umschalter 3 zu betätigen, so daß der Stromverbraucher q., z. B. Glühlampen, abgeschaltet werden. Diese Stellung des Schalters ist in Abb.2 dargestellt. Der Hauptschalter i wird zweckmäßig mit 1Vlomentschaltung versehen, die in Abb. i bis 3 durch die Federn 19 und i g' erreicht wird. Wird nun kurz nach dem Ausschalten des Hauptschalters der Umschalter 3 durch den Griffteil 18 umgeschaltet, so wird die Heiz xicklung 2' in den Stromkreis eingeschaltet und nunmehr der Bimetallstreifen 5' erwärmt. Diese Stellung ist in Abb.3 dargestellt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß bei jeder Einschaltung ein Bimetällstreifen eingeschaltet wird, der an dem vorhergehenden Schaltvorgang nicht teilgenommen, hat. Erfolgen die Einschaltungen kürz hintereinander, so wird also trotzdem immer die einmal festgelegte Schaltzeit eingehalten. Außerdem wird eine Verlängerung der Schaltzeit erreicht, wenn vor Ablauf der Schaltzeit der Umschalter 3 nochmals betätigt wird, da nunmehr der zweite abgekühlte Bimetallstreifen eingeschaltet wird. Beide Schaltarme des Hauptschalters i werden dabei ebenfalls umgelegt, der Schalter bleibt aber geschlossen, so daß die Schaltzeit entsprechend verlängert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4., in der die Kupplung zur besseren flbersicht nicht -dargestellt ist, liegen die Heizwicklungen 2, 2' unmittelbar am Netz, so daß sie unabhängig vom Nutzstrom arbeiten. Im- übrigen ist die Anordnung dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i. Auch hier sollen Hauptschalter i und Umschalter 3 derart miteinander gekuppelt sein, daß mit dem Betätigen des Umschalters 3 auch der Hauptschalter i -eingeschaltet wird: Durch denUmsehalter 3 werden die Heizwicklungen 2, 2' abwechselnd in den Stromkreis .eingeschaltet und damit auch die Bimetallstreifen 5, 5', welche den Hauptschalter i steuern, abwechselnd erwärmt.
  • Die Heizwicklungen 2, z' können auch von einer fremden Stromquelle aus beheizt werden. Eine Ausführungsform hierfür ist in der Abb. q. durch den gestrichelt gezeichneten Transformator 6 dargestellt. Die Wirkungsweise ist im übrigen dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 3.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.5 ist der Hauptschalter nicht als einfacher Ausschalter wie nach den Abb, i bis 4., sondern als Umschalter ausgebildet. Als Umschalter wird ein einfacher Installationswechselschalter benutzt. Es sind ebenfalls zwei Bitnetallstreifen 5, 5' vorhanden,. die mittels der beiden Heizwicklungen 2, 2' erwärmt werden. Durch den Sehalter 7 werden die Heizwicklungen 2, 2' abwechselnd in den Stromkreis eingeschaltet.
  • Die Wirkungsweise dieses Schalters ist folgende: Befinden sich die Schalterteile in der in: Abb.5 gezeichneten Stellung, so fließt der Strom über den Umschalter 8, den Kontakt g, die I-Ieizwicklung 2 und den Schalter 7 zu den Stromverbrauchern 4.. Hierbei wird durch die Heizwicklung 2 der Bimetällstreifen 5 erwärmt, der hierbei nach einer bestimmten Zeit den Umschalter 8 in die gestrichelt gezeichnete Stellung führt, so daß der Kontakt zwischen 8 und 9 ;unterbrochen wird und der Umschalter 8 sich gegen den Kontakt io legt: Der Nutzstromkreis wird hierdurch unterbrochen, und die .Verbraucher 4. sind damit abgeschaltet. Bei erneuter Einschaltung muß der Schalter 7 in die gestrichelt gezeichnete Stellung geführt werden, wodurch nunmehr über den Umschalter 8 und den Kontakt i o die Heizwicklung 2' in den Stromkreis eingeschaltet ist und der Bimetallstreifen 5' erwärmt wird. Nach einer bestimmten Zeit wird durch den Dimetallstreifen 5' der Kontakt zwischen 8 und io unterbrochen und der Umschalter 8 wieder in die voll ausgezogene Stellung geführt. Auch hier können die Beheizungsvorrichtungen der Bimetalle parallel zum Verbraucher gelegt werden, ähnlich wie dies in Abb. q. dargestellt ist; auch die Beheizung durch fremde Stromquellen ist möglich.
  • Die Anordnung kann nun so getroffen sein, daß der Umschalter mit den wärmeempfindlichen Elementen und der Bedienungsschalter in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß der Umschalter und die wärmeempfindlichen Elemente von dem Bedienungsschalter getrennt angeordnet sind, was in der Abb.5 durch das gestrichelt gezeichnete Rechteck i i angedeutet ist.
  • Diese letzte Ausführungsform bietet auch die Möglichkeit, z. B. für eine Treppenhausbeleuchtung, nur einen Umschalter mit wärmeempfindlichen Elementen zu verwenden, die durch mehrere an verschiedenen Stellen angeordnete Wechselschalter bzw. Kreuzschalter umgeschaltet werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Abb. 6 dargestellt. Das gestrichelt gezeichnete Rechteck i i stellt das Gehäuse dar, in dem der Umschalter 8 mit den wärmeempfindlichen Elementen und den Heizwicklungen untergebracht ist. An mehreren Stellen sind die Kreuzschalter 12, 13 und 1 4. angeordnet und an einer Stelle der Wechselschalter 15. Wird der Wechselschalter 15 oder einer der Kreuzschalter 12, 13 und 14 betätigt, so wird eine von den beiden Heizwickl.ungen 2 oder 2' eingeschaltet und der Bimetallstreifen 5 bzw. 5' erwärmt, der nach einer bestimmten Zeit den Umschalter 8 nach dem Kontakt für die zweite Heizwicklung umschaltet. Auf diese Weise wird, sobald einer der Kreuzschalter 12, 13, 1¢ oder der Wechselschalter 15 betätigt wird, zugleich mit dem Nutzstromkreis die eine oder die andere Heizwicklung eingeschaltet, die über einen Bimetallstreifen denNutzstromkreis nach einer bestimmten Zeit wieder abschaltet.
  • In der Abb.7 sind mehrere Wärmezeitschalter nach Abb. 5 mit einer gemeinsamen Lichtanlage 16 zusammengeschaltet, so daß von mehreren Stellen aus die Lichtanlage für eine bestimmte Zeit eingeschaltet werden kann. Die Schaltung der einzelnen Wärmezeitschalter ist an Hand der Abb. i bereits ausführlich erläutert. Die Bimetallstreifen 5, 5' werden mittels der abwechselnd in den Stromkreis .eingeschalteten Heizwicklungen 2, 2' erwärmt und steuern hierbei den Umschalter B.
  • Die Hilfskontakte 17 dienen dazu, die Heizwicklungen 2, 2' der nicht eingeschalteten Schalter kurzzuschließen. In der Abb.7 ist der mittlere Schalter eingeschaltet, während die beiden anderen Schalter ausgeschaltet sind, wobei die Umschalter 8 an den Hilfskontakten 17 anliegen, so daß die Heizwicklungen 2, 2' kurzgeschlossen sind. Mit dem Umschalter 19 kann die Dauer- oder die Zeitbeleuchtung eingeschaltet und die Anlage vollständig abgeschaltet werden.

Claims (6)

  1. PATENTAN)pRÜcHr: i. Wärmezeitschalter mit zwei für aufeinanderfolgende Zeitschaltvorgänge abwechselnd zu beheizenden und hierdurch den Nutz- und Heizstromkreis öffnenden Schaltkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden neuen Zeitschaltvorgang durch ein und' dieselbe Schalteinrichtung (1, 3 in Abb. i bis q., 7 in Abb. 5) un-. mittelbar von Hand sowohl abwechselnd die Heizstromkreise (2 und 2') für die Heizschaltkörper (5 und 5') als auch der Nutzstromkreis (bei i bzw. 8) eingeschaltet wird und die geschlossenen Stromkreise durch den jeweils beheizten Schaltkörper unmittelbar geöffnet werden.
  2. 2. Wärinezeitschalter mit in Reihe oder parallel zum Nutzstromkreis liegenden Heizstromkreisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (i) mit dem Umschalter (3 in Abb. i bis ¢) derart gekuppelt ist, daß er gleichzeitig mit dem Umschalter von Hand geschlossen und unabhängig von .ihm durch die Heizkörper (5 oder 5') geöffnet wird.
  3. 3. Wärmezeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter mit dem Umschalter derart gekuppelt ist, daß während eines Zeitschaltvorgangs der Heizstromkreis für den zweiten, nicht erwärmten Schaltkörper ohne Beeinflussung des Hauptschalters (i) eingeschaltet und hierdurch eine Verlängerung der Schaltzeit erzielt werden kann. q..
  4. Wärmezeitschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. beide Schalter (7 und 8 in Abb. 5) als Wechselschalter für in Reihe oder parallel mit den Verbrauchern (q.) liegende Heizstromkreise (2 und 2') ausgebildet sind und zum Umschalten der Heizstromkreise ein einfacher Installationsschalter dient.
  5. 5. Wärmezeitschalter nach Anspruch q:, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schalter in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sind.
  6. 6. Wärmezeitschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere derartige Zeitschalter für eine gemeinsame Beleuchtungsanlage hintereinandergeschaltet sind. Wärmezeitschalter nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß. an einer Stelle ein von den beiden Ideizkörpern gesteuerter Wechselschalter (8 in Abb. 6) angeordnet ist und die Heizstromkreise durch an verschiedenen Stellen angeordnete Kreuz- oder Wechselschalter (12, 15) umgeschaltet werden.
DEA82655D 1937-04-16 1937-04-16 Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern Expired DE680503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82655D DE680503C (de) 1937-04-16 1937-04-16 Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82655D DE680503C (de) 1937-04-16 1937-04-16 Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680503C true DE680503C (de) 1939-08-31

Family

ID=6948670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82655D Expired DE680503C (de) 1937-04-16 1937-04-16 Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680503C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149796B (de) * 1959-09-24 1963-06-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149796B (de) * 1959-09-24 1963-06-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines Einphasen-Kondensatormotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE598212C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Hilfsphasenwicklung von Einphaseninduktionsmotoren mittels eines Waermezeitrelais
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE904803C (de) Schaltgeraet fuer elektrische Loetkolben
DE562038C (de) Einrichtung zum Anlassen eines Einphaseninduktionsmotors mit Hilfe eines Doppelspulenrelais
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE901920C (de) Thermischer Ausloeser
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE1538684C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
DE726434C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnwagen
DE2132780A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
AT126077B (de) Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird.
AT131018B (de) Installations-Selbstschalter.
AT247419B (de) Wahlnummernspeicher für Selbstanschluß-Telephonsysteme
DE945044C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere Treppenhausautomat
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
AT115585B (de) Auf Wärmewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung.
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE460907C (de) Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete
DE880334C (de) Vorrichtung zur periodischen Unterbrechung eines Stromkreises unter Verwendung einer Bimetallfeder