AT247419B - Wahlnummernspeicher für Selbstanschluß-Telephonsysteme - Google Patents

Wahlnummernspeicher für Selbstanschluß-Telephonsysteme

Info

Publication number
AT247419B
AT247419B AT104562A AT104562A AT247419B AT 247419 B AT247419 B AT 247419B AT 104562 A AT104562 A AT 104562A AT 104562 A AT104562 A AT 104562A AT 247419 B AT247419 B AT 247419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
dial number
number memory
telephone systems
contact
Prior art date
Application number
AT104562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Televice Waehlautomaten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES72432A external-priority patent/DE1162881B/de
Application filed by Televice Waehlautomaten Gmbh filed Critical Televice Waehlautomaten Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT247419B publication Critical patent/AT247419B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Function (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wahlnummernspeicher für Selbstanschluss-Telephonsysteme 
Bekannt sind Wahlnummernspeicher, die als Speicherelemente Lochkarten, Magnetbänder oder Nok- kenscheiben aufweisen. Die Lochkartensysteme haben den Nachteil, dass das Einlegen in das Abtastgerät und das anschliessende Zurücklegen erhebliche Mühe bereitet. Die mit Magnetbändern ausgestatteten
Wahlnummernspeicher sind wegen der erforderlichen Verstärker unwirtschaftlich. Dagegen lassen sich mit
Nockenscheiben versehene Wahlnummernspeicher mit geringem Aufwand herstellen, jedoch ist ein schneller Rücklauf und damit die Möglichkeit, beim Ertönen des Besetztzeichens die Wahl sofort neu zu beginnen, nicht gegeben. Hiedurch entstehen unliebsame Verzögerungen und es tritt eine vermeidbare Überlastung des Telephonnetzes auf.

   Auch ist eine hohe Präzision der   Abtast- und   Schaltmechanik er- forderlich, da mehrere zum Teil nicht synchron arbeitende Wahlimpulsschalter angetrieben werden müs- sen. 



   Es ist auch bereits ein Wahlnummernspeicher für Selbstanschlusstelephonsysteme unter Verwendung von als gedruckte Schaltung ausgeführten Speicherelementen mit mindestens einem Abtastschleifkontakt bekanntgeworden. 



   Erfindungsgemäss weisen bei einem solchen Wahlnummernspeicher die Speicherelemente Kontaktlamellen, vorzugsweise in kreisförmiger Anordnung, mit einer Sollbruchstelle auf. 



   In einer   Ausführungsform   der Erfindung besitzen die Kontaktlamellen an der Sollbruchstelle eine Querschnittsverengung, an der sie mittels elektrischen Stromes durchbrennbar sind. Die metallischen Teile der Speicherelemente können Chrom enthalten oder verchromt sein. 



   An Hand eines in der Zeichnung   dargestellten Ausführungsbeispieles   wird nun die Erfindung näher erläutert. Auch nicht den Erfindungsgegenstand bildende Merkmale werden zum besseren Verständnis Er-   wähnung finden. Als Speicherelemente werden dünne Isolierkörper   a, vorzugsweise Pertinaxplatten verwendet, die nach Art der gedruckten Schaltung stellenweise metallisch beschichtet sind. Mindestens ein Abtastschleifkontakt b, der auf einer vorgegebenen, vorzugsweise kreisförmigen Bahn c den stellenweise metallisch beschichteten Isolierkörper a abtastet, bewirkt in einem Stromkreis eine Impulsfolge. 



  Die metallische Beschichtung ist auf der Abtastbahn c lamellenförmig ausgebildet. Jede einzelne Kontaktlamelle ist über eine Sollbruchstelle   z. B.   eine Stelle verminderten Querschnittes mit einem andern Teil der metallischen Beschichtung verbunden. Bei Verwendung nur eines Abtastkontaktes b wird hieraus eine zusammenhängende metallische Beschichtung e gebildet. Die jeweilige, der Nummer eines Fernsprechteilnehmers entsprechende Impulsfolge ist dadurch gegeben, dass bestimmte Sollbruchstellen d zum Zwecke der Einspeicherung nach dem Ausführungsbeispiel mittels elektrischen Stromes durchgebrannt worden sind, da über die nicht mehr durchverbundenen Lamellen trotz der Kontaktgabe kein Stromfluss erfolgen kann. 



   Beim Wahlvorgang werden jeweils die Lamellen der Abtastbahn c eines Speicherelementes abgetastet. Die sich ergebende Impulsfolge steuert eine Relaisschaltungsanordnung, die mindestens zwei nicht synchron arbeitende Wahlimpulsschalter aufweist. In dieser Relaisschaltung können sowohl elektromechanische als auch elektronische oder ionische Relais Anwendung finden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der den Speicher durchfliessende Strom wird im folgenden mit Steuerstrom bezeichnet. 



   Der zum Wahlvorgang erforderliche NSA-Kontakt wird vorzugsweise durch eine vom Steuerstrom durchflossene Zugspule f angetrieben, wobei eine Ausschaltverzögerung von mindestens 20 msec und höchstens 600 msec durch elektrische oder magnetische Energiespeicherung, vorzugsweise durch den Kon- densator Ci bewirkt wird. Weiterhin ist naturgemäss eine Einschaltverzögerung gegeben, die noch durch den   Wirk- oder   Blindwiderstand   R., der   vorzugsweise der Entkopplung dient, um einen möglichst geringen Betrag erhöht wird. 



   Eine weitere, vom Steuerstrom durchflossene Zugspule g treibt den NSI-Kontakt an und ist mit
Mitteln, die eine   Einschaltverz0gerung   bewirken, vorzugsweise den   Wirk- oder   Blindwiderstand   R2   und den Kondensator C2 ausgestattet.   In gleicher Weise können andere elektrische oder magnetische Mittel   diese Einschaltverzögerung bewirken, z. B. über durch Relaiskontakte zeitweilig kurzgeschlossene Relaisspulen. Im Falle, dass die erforderlichen Verzögerungen der   NSI-und NSA-Kontakte gemäss   einer Schaltung der Zeichnung erzeugt werden, soll der Widerstand R2 erfindungsgemäss grösser als der Widerstand   R   sein,   sofern die Zugspulen fundg annähernd gleiche Dimensionen aufweisen.

   Die in der   Zeichnung dargestellte Parallelschaltung kann den bekannten Theorien entsprechend auch in eine Serienschaltung umgewandelt werden, wobei sowohl die Dimensionen als auch die Anordnung analog verändert werden. Für die Wahlimpulsrelais, vorzugsweise für das NIS-Relais, soll erfindungsgemäss möglichst unabhängig von der Impulsfolge des Steuerstromes durch die Schwingkreisresonanz, die sowohl aus Spuleninduktivitäten, Rückstellfederkräften, Kapazitäten und bewegten   MassengegebeIiis1   die Sollfrequenz von 10 Hz als auch das geforderte   Kontakt- Pause- Verhältnis   von   l : l,   6 eingehalten werden. 



    PATENTANSPRÜCHE !    
1. Wahlnummernspeicher für Selbstanschlusstelephonsysteme unter Verwendung von als gedruckte Schaltung ausgeführten Speicherelementen mit mindestens einem Abtastschleifkontakt, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherelemente (a) Kontaktlamellen,   vorzugsweise ihkreisförmiger An-   ordnung, mit einer Sollbruchstelle (d) aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen an der Sollbruchstelle (d) eine Querschnittsverengung aufweisen, so dass sie mittels elektrischen Stromes durchbrennbar sind.
AT104562A 1961-02-08 1962-02-08 Wahlnummernspeicher für Selbstanschluß-Telephonsysteme AT247419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72432A DE1162881B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Wahlnummernspeicher fuer Fernmeldeselbstanschluss-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247419B true AT247419B (de) 1966-06-10

Family

ID=7503185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104562A AT247419B (de) 1961-02-08 1962-02-08 Wahlnummernspeicher für Selbstanschluß-Telephonsysteme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247419B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247419B (de) Wahlnummernspeicher für Selbstanschluß-Telephonsysteme
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
AT244091B (de) Zähler mit elektromagnetisch fortgeschalteter Ziffernrolle
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE970121C (de) Schnellstoppschaltung fuer Schrittschalter oder Waehler hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE442767C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Wanderschrift
DE890139C (de) Abfuehleinrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE447409C (de) Relaissystem mit stufenweiser Ankerbewegung
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE970130C (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters
DE1162881B (de) Wahlnummernspeicher fuer Fernmeldeselbstanschluss-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
AT253575B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechlagen mit verschiedenartigen Wählinformationen
AT217741B (de) Einstellvorrichtung für ein Stiftregister einer Buchungs- oder Rechenmaschine
AT337257B (de) Schaltungsanordnung zur belegung einer belegungsader von vermittlungstechnischen einrichtungen mittels eines prufgerates
DE412281C (de) Elektrische Zeitschalteinrichtung
AT88838B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Schrift- und anderen Zeichen.
DE1463091C3 (de) Spannungsregler mit einem Zwei kontakt Zifferrelais für einen elektri sehen Nebenschluß Generator
AT134904B (de) Schaltanordnung für Stromstoßsendung in Fernsprechanlagen.
DE1790285C3 (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm. Ausscheidung aus: 1640943
DE575557C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter
AT70410B (de) Schaltungsanordnung für Anrufsucher.