DE1463091C3 - Spannungsregler mit einem Zwei kontakt Zifferrelais für einen elektri sehen Nebenschluß Generator - Google Patents

Spannungsregler mit einem Zwei kontakt Zifferrelais für einen elektri sehen Nebenschluß Generator

Info

Publication number
DE1463091C3
DE1463091C3 DE1463091A DE1463091A DE1463091C3 DE 1463091 C3 DE1463091 C3 DE 1463091C3 DE 1463091 A DE1463091 A DE 1463091A DE 1463091 A DE1463091 A DE 1463091A DE 1463091 C3 DE1463091 C3 DE 1463091C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
regulator
pair
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1463091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463091A1 (de
DE1463091B2 (de
Inventor
Roger La Verriere Salomon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE1463091A1 publication Critical patent/DE1463091A1/de
Publication of DE1463091B2 publication Critical patent/DE1463091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463091C3 publication Critical patent/DE1463091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

und bremst die Aufwärtsbewegung der Kontaktzunge 1, d. h. in Richtung auf den Kontakt 3 b des ersten Kontaktpaares hin, wobei sie die Ausschlagamplitude vermindert.
Gemäß der F i g. 2 ist eine andere Steuerung der plötzlichen Kraftveränderung auf die Kontaktzunge 1 beim Öffnen der Kontakte 4 α, 4 6 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist zusätzlich zur Reglerspule 7 eine Hilfsspule 11 vorgesehen, durch die ein Strom / 2 nur dann fließt, wenn die Kontakte 4 a, 4 b geschlossen sind. Auf diese Weise werden in der Hilfsspule 11 Amperewindungen erzeugt, die denen der Reglerspule 7 entgegengesetzt sind.
Beim Öffnen der Kontakte 4 a, 4 b wird der Strom J2 in der Hilf sspule 11 unterbrochen, und die Amperewindungen der Reglerspule 7 ändern sich plötzlich von dem Wert N1J1 — N2J2 auf den WertNlJl. Dadurch wird die Aufwärtsbewegung der Kontaktzunge 1 in Richtung auf den Kontakt 3 b
ίο des ersten Kontaktpaares gebremst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 durch Beschleunigungsvorrichtungen überflüssig wer- Patentansprüche: ' den. Die Regelfrequenz ist dabei gegeben durch die Anzahl der Schließungen der Kontakte des zweiten
1. Spannungsregler mit einem Zweikontakt- Kontaktpaares pro Zeiteinheit. Der Kurzschluß der Zitterrelais für einen elektrischen Nebenschluß- 5 Erregerwicklung ändert gleichzeitig die Spannung an Generator, dessen eines Kontaktpaar einen Er- der Reglerspule, was einer Änderung der Ampere-. regerwiderstand und dessen anderes Kontaktpäar windungszahl der Reglerspule entspricht. Auf diese die Erregerwicklung selbst kurzschließt und Weise kann der Erregerstrom bei einer Änderung der dessen Festkontakt des zweiten Kontaktpaares an Geschwindigkeit des Generators exakt nachgeregelt eine Einrichtung zur Verminderung der Ampere- io werden, ohne daß es zu unkontrollierbaren Schwinwindungszahl der Reglerspule beim Schließen des gungen der Kontaktzunge und damit des Erregerzweiten Kontaktpaares angeschlossen ist, da- Stroms kommt.
durch gekennzeichnet, daß an den Fest- Eine andere Lösung ist dadurch gekennzeichnet,
kontakt (4 b) des zweiten Kontaktpaares (4a, Ab) daß an den Festkontakt des zweiten Kontaktpaares
der Ausgang der Reglerspule (7) und ein anderer- 15 eine andererseits geerdete Hilfsspule angeschlossen
seits geerdeter Widerstand (6) angeschlossen sind. ist, deren Amperewindungen denen der Reglerspule
2. Erregerstromregler für elektrische Genera- ■ entgegengesetzt sind. In dieser Ausführungsform toren mit einem Zweikontakt-Zitterrelais, dessen werden die Amperewindungen der Reglerspule uneines Kontaktpaar einen Erregerwiderstand und mittelbar geändert.
dessen anderes Kontaktpaar die Erregerwicklung 20 An Hand der Zeichnungen sind die beiden den selbst kurzschließt und dessen Festkontakt des Ansprüchen entsprechenden Ausführu'ngsformen der zweiten Kontaktpaares an eine Einrichtung zur Erfindung nachstehend beschrieben. In den Zeich-Verminderung der Amperewindungszahl der nungen stellt dar.
Reglerspule beim Schließen des zweiten Kontakt- F i g. 1 ein elektrisches Schaltschema eines er-
paares angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, 35 findungsgemäßen Reglers nach dem Anspruch 1,
daß an den Festkontakt (4b) des zweiten Kon- Fig. 2 ein elektrisches Schaltschema eines er-
taktpaares (4 a, 4 b) eine andererseits geerdete findungsgemäßen Reglers nach dem Anspruch 2.
Hilfsspule (11) angeschlossen ist, deren Ampere- Der Spannungsregler Rg weist eine bewegliche
windungen denen der Reglerspule (7) entgegen- Kontaktzunge (Palette) 1 mit zwei Kontakten-3 α, 4 α gesetzt sind. ." 30 auf. Die beiden Kontakte 3 a, 4a sind mit an-
einanderliegenden Rücken auf der Kontaktzunge 1
angeordnet, die in Reihe zwischen einem positiven
Pol 12 und einer Erregerwicklung 5 eines Generators angeordnet ist. Die Kontaktzunge 1 kann entweder.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungs- 35 einen Erregerwiderstand 2 über die Kontakte 3 α und regler mit einem Zweikontakt-Zitterrelais für einen 3 b eines ersten Kontaktpaares oder die Erregerelektrischen Nebenschluß-Generator, dessen eines wicklung 5 des Generators über die Kontakte 4 a, 4 b Kontaktpaar einen Erregerwiderstand und dessen eines zweiten Kontaktpaares kurzschließen. Der anderes Kontaktpaar die Erregerwicklung selbst negative Anschluß einer Reglerspule 7 ist über einen kurzschließt und dessen Festkontakt des zweiten 40 Widerstand 6 direkt an Masse angeschlossen.
Kontaktpaares an eine Einrichtung zur Ver- Die Kontaktzunge 1 unterliegt gleichzeitig der An-
minderung der Amperewindungszahl der Reglerspule ziehungskraft der Reglerspule 7 und der Rückstellbeim Schließen des zweiten Kontaktpaares ange- kraft einer nicht dargestellten Feder,
schlossen ist. Die Reglerspule 7, deren eines Ende an eine
Ein solcher Regler ist aus der französischen 45 Klemme 9 angeschlossen ist, an der die zu regelnde Patentschrift 1 145 457 bekannt. Der bekannte Regler Spannung etwa eines Kraftfahrzeugstromkreises anhat jedoch den Nachteil, daß seine Regelfrequenz gelegt ist, ist im Anschlußpunkt 10 mit dem Festniedrig ist und daß er aus diesem Grund nur relativ kontakt 4 b des zweiten Kontaktpaares und mit große Regeländerungen durchführen kann. einem geerdeten Widerstand 6 verbunden.
Weiterhin ist aus der USA.-Patentschrift 2 289 059 50 Die Wirkungsweise ist folgende: Vor dem Schließen ein Regler bekannt, der die Regelfrequenz durch zu- der Kontakte 4 a, 4 b fließt durch den Widerstand 6 sätzliche Schutzkondensatoren an den Kontakten er- ein Strom J1, der die Reglerspule 7 steuert. Der höht. Die Schutzkondensatoren beschleunigen zwar Spannungsabfall in dem Widerstand 6 ist U1.
das Lösen der Kontakte voneinander, verhindern Beim Schließen der Kontakte 4 a, 4 b fließt durch
aber nicht, daß eine Kontaktzunge bei kleinen Regel- 55 den Widerstand 6 sowohl der Strom J1 als auch ein änderungen zu ungeordneten Pendelschwingungen Strom / 2, der vom positiven Pol 12 über den Erangeregt wird. regerwiderstand 2 und die geschlossenen Kontakte Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, 4 a, 4 b fließt. Der Spannungsabfall am Widerstand 6 einen Regler der eingangs genannten Art so zu ver- wird dann U 2 > U1.
bessern, daß einerseits die Regelfrequenz erhöht 60 Sobald die an die Klemme 9 angelegte Spannung wird und andererseits auch kleine Regeländerungen des Kraftfahrzeugstromkreises auf einen bestimmten exakt durchgeführt werden. Wert U 3 abgefallen ist, bei dem die Kontaktzunge 1
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß an bestrebt ist, sich wieder an die Kontakte 3 a, 3 b anden Festkontakt des zweiten Kontaktpaares der Aus- zulegen, öffnen sich die Kontakte 4 α und 4 b.
gang der Reglerspule und ein andererseits geerdeter 65 In diesem Augenblick wird die Reglerspule 7, die Widerstand angeschlossen sind. Dadurch, daß der von der Spannung Ό 3 — JJl gespeist wurde, an eine Erregerkreis in der zweiten Stufe kurzgeschlossen Spannung U3 U1>U3 U2 angelegt. Die An wird, ergibt sich eine viel höhere Regelfrequenz, wo- ziehungskraft der Reglerspule 7 wird damit größer
DE1463091A 1964-07-24 1965-07-21 Spannungsregler mit einem Zwei kontakt Zifferrelais für einen elektri sehen Nebenschluß Generator Expired DE1463091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR982946A FR1412462A (fr) 1964-07-24 1964-07-24 Perfectionnements aux régulateurs de génératrices de courant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463091A1 DE1463091A1 (de) 1968-12-12
DE1463091B2 DE1463091B2 (de) 1973-05-17
DE1463091C3 true DE1463091C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=8835316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1463091A Expired DE1463091C3 (de) 1964-07-24 1965-07-21 Spannungsregler mit einem Zwei kontakt Zifferrelais für einen elektri sehen Nebenschluß Generator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3393358A (de)
BE (1) BE666592A (de)
DE (1) DE1463091C3 (de)
ES (1) ES315261A1 (de)
FR (1) FR1412462A (de)
NL (1) NL6509268A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672307C (de) * 1933-11-19 1939-03-01 Eugen Aumueller Dipl Ing Einrichtung zum Regeln von elektrischen Spannungen oder Stroemen mittels eines aus Kohlenscheiben zusammengesetzten Widerstandes
US2052048A (en) * 1933-12-04 1936-08-25 Leece Neville Co Voltage regulator
US2052049A (en) * 1935-05-18 1936-08-25 Leece Neville Co Generator regulating device
US2520689A (en) * 1948-07-23 1950-08-29 Leece Neville Co Voltage regulating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES315261A1 (es) 1965-12-01
BE666592A (de)
NL6509268A (de) 1966-01-25
US3393358A (en) 1968-07-16
FR1412462A (fr) 1965-10-01
DE1463091A1 (de) 1968-12-12
DE1463091B2 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463091C3 (de) Spannungsregler mit einem Zwei kontakt Zifferrelais für einen elektri sehen Nebenschluß Generator
DE1152439B (de) Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
DE767981C (de) Einrichtung zum Regeln eines Elektromotors auf eine von der Belastung unabhaengige Drehzahl
DE2260011B2 (de) Rundsteuerempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur zumindest zeitweisen Speicherung und anschließenden Wiederherstellung des momentanen Schaltzustandes eines Schaltorgans bei einer Unterbrechung der Speisespannung
DE948262C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors
DE1562257C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines in paralleler Form vorliegenden n-bit-Codes in einen 1 aus 2 hoch n Code
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE389635C (de) Elektrischer Vibrationsschnellregler
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE655566C (de) Anordnung zur Betaetigung eines elektromagnetischen Relais durch ein Kontaktorgan sehr geringer Richtkraft
DE1773554A1 (de) Vorrichtung zur Speisung eines elektrischen Uhrwerkes
DE913195C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE419071C (de) Spannungskontaktrelais
DE2302726C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE744764C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit Schwingregler
AT247419B (de) Wahlnummernspeicher für Selbstanschluß-Telephonsysteme
DE734388C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE3040806A1 (de) Schaltungsanordnung zur um- bzw. weiterschaltung eines bistabilen bzw. mehrfachstabilen relais
DE381599C (de) Spannungsregler
DE931538C (de) Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
DE1463583A1 (de) Anordnung zur Steuerung oder Festlegung der Ansprech-und Abfallzeiten piezoelektrischer Relais
CH273236A (de) Einrichtung zur Erzeugung periodischer elektrischer Impulse.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)