DE1463583A1 - Anordnung zur Steuerung oder Festlegung der Ansprech-und Abfallzeiten piezoelektrischer Relais - Google Patents

Anordnung zur Steuerung oder Festlegung der Ansprech-und Abfallzeiten piezoelektrischer Relais

Info

Publication number
DE1463583A1
DE1463583A1 DE19641463583 DE1463583A DE1463583A1 DE 1463583 A1 DE1463583 A1 DE 1463583A1 DE 19641463583 DE19641463583 DE 19641463583 DE 1463583 A DE1463583 A DE 1463583A DE 1463583 A1 DE1463583 A1 DE 1463583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
response
electrical
arrangement
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463583
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Fenner
Brauer Dr Horst
Heywang Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1463583A1 publication Critical patent/DE1463583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zur Steuerung oder Festlegung der Ansprech- und
    Abfallzeiten piezoelektrischer Relai:
    Die elektromagnetischen Relais haben, sich auf zahlreichen
    Gebieten der Elektrotechnik, so vor allem auf dem Gebiet
    der elektrischen Nachrichten-Vernittlungstechnik, durchge-
    Setzt. In jüngster Zeit wurde nun in den piezoelektrischen
    Relais ein auf den verschiedensten Anwendungsgebieten vollwertiger Ersatz für die elektromagnetischen Relais gefunden. Gegenüber den letztgenannten Relais bieten sie einmal den Vorteil geringerer geometrischer Abmessungen. Hinzu kommt der Wegfall der Erregerspule und damit die Vermeidung von magnetischen Streufeldern und schließlich die praktisch unbegrenzte Lebensdauer derartiger Relais. Ihr Aufbau,.z.B. aus aufeinanderliegenden, gegensinnig polarisierten und jeweils auf beiden Stirnseiten mit elektrisch leitfähigen Schichten bedeckten Lamellen aus keramischem Material, bedingt, daß diese Relais infolge der Kleinheit ihrer zu bevregenden Massen mechanische Umschaltzeiten beinhalten, die erheblich unter 1 mSek. liegen. Die tatsächlich erreichbaren Schaltzeiten, d.h. diejenigen Zeiten, in denen das Relais noch ohne zeitliche Verzögerung auf einen eintreffenden Spannungsimpuls anspricht bzw. innerhalb welcher Zeit der Kontakt nach Vlegnahme der Steuerspannung abfällt, sind jedoch infolge des hohen kapazitiven Einganges, der größenordnungsmäßig im Bereich von nP liegt, erhsblich langsamer. Die Schaltzeiten der Relais @°;ey den somit im wessn tlichen durch die Auf - bzc7. Entladezeiten desselben bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anordnung zu schaffen, welche die Viahl der Ansprech- und Abfallzeiten des Relais von dem durch die Beschaffenheit der
    Relais theoretisch Möglichen Bereich von Millisekunden bis
    herauf zu langen Zeiträumen ermöglicht.
    Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung dem Relais zusätz-
    lich elektrische Widerstände veränderbaren oder festen Wi-
    derstandsviertes vor- und/oder parallelgeschaltet, je nachdem,
    ob nur die Ansprech- oder Abfallzeiten oder auch beide Zei-
    ten in ihrem Wert veränderbar oder fest sein sollen. EN kann
    dabei zweckmäßig sein, anstatt der vor- und parallelgeschal-
    teten Widerstände Bauelemente mit nichtlinearen Kennlinien,
    wie z.B. Halbleiterdioden, zu vervrenden, um ein Kriechen der
    Lamellen des Relais beim Öffnen oder Schließen desselben zu
    vermeiden. Sofern die Ansprech- und Abfallzeiten des Relais
    sehr kurz sein sollen, können diese zusätzlich zur Wahl der
    entsprechenden Widerstände noch weitgehend dadurch reduziert
    werden, daß@ die aus piezoelektrischem Material bestehenden
    Lamellen des Relais nur auf ihren nahe der Einspannstelle
    liegenden Bereichen mit den als Kontaktierung dienenden me-
    tallischen Belegungen beaufschlagt vrerden. Hierdurch wird,
    allerdings unterVerringerung der Auslenkung und auslenken-
    den Kraft des Relais, eine Verringerung der Kapazität dessel-
    ben erzielt.
    Sehr hohe Ansprech- und Abfallzeiten lassen sich erzielen,
    wenn dem Relais eine elektrische Kapazität entsprechenden
    Wertes parallelgeschaltet ist.
    Ein Relais dieser Art kann mit eventuell vorgeschaltetem
    RO-Glied als sehr einfacher Uberspannungaschutz vervrendet
    werden, der z.B. nur auf Spannungsimpulse einer gewissen
    Mindestdauer anspricht, und somit Spannungen einer uner-
    wünschten Höhe bei entsprechender Impulsdauer unterdrückt.
    In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung verschalteten
    piezoelektrisches Relaic schematisch dargestellt.
    Einem Relais 1, das in erster Näherung als reine Kapazität
    betrachtet werden kann, ist ein die Ansprechzeiten des Re-
    lais mitbestimmender elektrischer Widerstand 2 vorgeschal-
    tet. Zur Festlegung der Rückstell-, d.h. sogenannten Abfall-
    zeiten des Relais, ist diesem ein elektrischer Widerstand 3
    parallelgeschaltet. Bei einen Kapazititsviert des Relais von
    ca. 30 nF, einem Vorviiderstand mit dem Widerstandsrrert von
    104 Ohm und einer Steuerspannung von 60 V erzielt man be-
    reits Ansprechzeiten für das Relais:, die unterhalb 10-3 Sek.
    liegen,, Die Ansprechzeiten des Relais känenübcr_.einen Be-
    reich von fünf Zehnerpotenzen variiert Werden. In gleicher
    Weise können die Abfallzeiten des Relejo festgelegt werden.

Claims (4)

  1. P s, t n t a, n s p r ü e h e 1. Anordnung zur Steuerung-oder Festlegung der Ansprech-und/oder Abfallzeiten eines piezoelektrischen Relais, dadurch gekennzeichnet, daß dem Relais zusätzlich elektrische Widerstände veränderbaren oder festen Widerstandsviertes vor- und/oder parallelgeschaltet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Relais elektrische Bauelemente mit nichtlinearen Kennlinien, z;B. Halbleiterdioden, vor- und/Oder parallelgeschaltet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung hoher Ansprech- und Abfallzeiten: des Relais diesem zusätzlich elektrische Kapazität parallelgeschaltet.isst.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch: ihre Verwendung als elektrischer Uberspannungsschutz, der 2.B. nur aif elektrische Spannungsimpulse einer bestinmtcn minimalen Impulsdauer anspricht.
DE19641463583 1964-03-17 1964-03-17 Anordnung zur Steuerung oder Festlegung der Ansprech-und Abfallzeiten piezoelektrischer Relais Pending DE1463583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090053 1964-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463583A1 true DE1463583A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7515520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463583 Pending DE1463583A1 (de) 1964-03-17 1964-03-17 Anordnung zur Steuerung oder Festlegung der Ansprech-und Abfallzeiten piezoelektrischer Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142970A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Abb Patent Gmbh Fehlerstrom- und/oder differenzstromschutzschalter
DE4142969A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Abb Patent Gmbh Fehlerstromschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142970A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Abb Patent Gmbh Fehlerstrom- und/oder differenzstromschutzschalter
DE4142969A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Abb Patent Gmbh Fehlerstromschutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961096B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für den einsatz in gleichstromnetzen, insbesondere für photovoltaikanlagen
DE1238541B (de) Anordnung zum An- und Abschalten einer Wechselspannung mit Hilfe eines gesteuerten Gleichrichterstromkreises
EP0182101B1 (de) Schalteinrichtung zum schnellen Schalten eletromagnetischer Verbraucher
DE1463583A1 (de) Anordnung zur Steuerung oder Festlegung der Ansprech-und Abfallzeiten piezoelektrischer Relais
DE19962618A1 (de) Elektrozaungerät mit einem Transformator geringer Masse
EP0200946A1 (de) Schutzvorrichtung für einen an eine Energieversorgungsleitung eines elektrischen Energienetzes angeschlossenen Verbraucher
DE1227536B (de) Einrichtung bei elektrischen Schaltern mit Mehrfachunterbrechung
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE2221331B2 (de) Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung
DE1194006B (de) Einrichtung zum Feststellen und Auswerten von Teilnehmerleitungen betreffenden Informationen
EP0548731A2 (de) Fehlerstrom- und/oder Differenzstromschutzschalter
DE102018214000A1 (de) Gleichstrom-Schalteinrichtung und deren Verwendung
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE1463091C3 (de) Spannungsregler mit einem Zwei kontakt Zifferrelais für einen elektri sehen Nebenschluß Generator
DE2248113B2 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
DE2150311A1 (de) Temperaturabhaengiger elektrischer schalter mit einem bimetallischen steuerorgan
DE1762662C3 (de) Mehrstufiges Koppelfeld mit Koppelpunkten aus Halbleiterschaltern
DE1137077B (de) Bistabiler Kippschalter
DE1258891B (de) Anordnung zur Impulsverzoegerung mit einer Anzahl von Halbleiter-Volumeneffekt-Elementen
DE966612C (de) Kurzschliesser fuer Kontaktstromrichter
DE1963713C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung unerwünschter Schaltvorgänge