DE2221331B2 - Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung - Google Patents

Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung

Info

Publication number
DE2221331B2
DE2221331B2 DE19722221331 DE2221331A DE2221331B2 DE 2221331 B2 DE2221331 B2 DE 2221331B2 DE 19722221331 DE19722221331 DE 19722221331 DE 2221331 A DE2221331 A DE 2221331A DE 2221331 B2 DE2221331 B2 DE 2221331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sequence switch
hold circuit
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221331C3 (de
DE2221331A1 (de
Inventor
Willy 7103 Schwaigern Minner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2221331A priority Critical patent/DE2221331C3/de
Priority to IT22882/73A priority patent/IT982759B/it
Priority to JP48044592A priority patent/JPS4923567A/ja
Priority to US353113A priority patent/US3869623A/en
Priority to NL7305858A priority patent/NL7305858A/xx
Priority to FR7315321A priority patent/FR2183054B1/fr
Priority to ES414142A priority patent/ES414142A1/es
Priority to SE7306000A priority patent/SE386335B/xx
Priority to GB2016773A priority patent/GB1436947A/en
Publication of DE2221331A1 publication Critical patent/DE2221331A1/de
Publication of DE2221331B2 publication Critical patent/DE2221331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221331C3 publication Critical patent/DE2221331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6235Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with storage of control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6207Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors without selecting means
    • H03K17/6214Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors without selecting means using current steering means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Unterdrückung negativer Störimpulse bei einem elektronischen FolgeschaUer mit Halteschaltung.
Halteschaltungen werden bekanntlich in elektronischen Schaltern eingesetzt und iiaben die Aufgabe, den durch einen Impuls geschalteten Schalter in dem durch die Richtung des Impulses bedingten Schaltzustand zu halten. Ein positiv gerichteter Impuls schaltet z. B. den Schalter »Ein«, und die Halteschaltung hält auch nach Abklingen des Impulses den Schalter in der »Ein«-Steliung verriegelt. Ein negativ gerichteter Inpuls schaltet in diesem Beispiel den Schalter »Aus«, und die Halteschaltung entriegelt.
An elektronische Folgeschalter, wie diese z. B. in Rundfunk- und Fernsehgeräten zur elektronischen Umschaltung der Kanäle und Bereiche benutzt werden, wird die Forderung gestellt, daß z. B. positive Impulse auf der Steuerleitung den elektronischen Schalter einschalten und dieser durch die Halteschaltung verriegelt wird, während negative Impulse auf der 4s Steuerstrecke den Schalter nicht entriegeln dürfen. Hierdurch soll sichergestellt werden, daß Störimpulse. z. B. hervorgerufen durch Einschalten elektrischer Geräte, Funkenüberschlag der Bildröhre usw.. die Stellung des Folgeschalters nicht beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bekannt, einen Transistor so vor der Steuerstrecke des elektronischen Schalters anzuordnen, daß dieser nur positive Impulse auf die Steuerstrecke durchschallet (Stromfluß) und negative Impulse sperrt (Siromsperrung). Durch die unvermeidlichen Transistorkapazitäten und durch die Tatsache, daß die Steuerstrecke und die Halteschaltung selbst Störimpulse auffangen können, ist vielfach die Störsicherheit elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung nicht ausreichend. Der Erfindung liegt die r>o Aufgabe zugrunde, bei Folgeschaltern mit Halteschaltung die Störsicherheit zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgeschlagen, daß ein nichtlineares Strom/Spannungs-Element parallel zu der vom Haltestrom durchflossenen Steuerstrecke, die den Eingang des Folgeschalters darstellt, angeordnet ist und daß es in einem Arbeitspunkt mit kleinem differentiellem Widerstand betrieben wird, derart, daß es für einen Störimpuls einen relativ geringen elektrischen Widerstand darstellt.
Dadurch wird gewährleistet, daß ein unerwünschtes Störsignal über das Strom/Spannungs-Element abgeleitet wird, so daß der Folgeschalter nicht umgeschaltet weden kann.
Durch das Buch »Elektronik ohne Baiast« von O. Li mann, 1970, S.73, ist eine Schaltung bekannt bei der zum Schutz von Überspannungen dem Eingang eines zu schützenden Verbrauchers eine Zenerdiode parallel geschaltet ist. Die Zenerdiode vermag bei der bekannten Schaltung jedoch nur gegen Überspannungen zu schützen, die in positive Richtung gehen, dagegen nicht gegen Störungen, die in negative Richtung gehen.
Als nichtlineares Strom/Spannungs-Element eignet sich beispielsweise eine Zenerdiode. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Zenerdiode ein ohmscher Widerstand vorgeschaltet. Dieser ohmsche Widerstand hat die Aufgabe, die Anspruchsempfindlichkeit für die Sollschaltimpulse — positive Impulse — zu gewährleisten.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. I zeigt zunächst einen Folgeschalter mit Halteschaltung, wie er durch den Stand der Technik bekannt ist:
F i g. 2 zeigt einen Folgeschalter nach der Erfindung.
Der bekannte, in der F i g. 1 dargestellte Folgeschalter mit Halteschaltung hat die Aufgabe, bei Anlegen eines positiven Impulses am Eingang 11 der Gesanitschaltung den FolgeschaUer mit der Lampe 19 einzuschalten und auch nach Abklingen des Impulses eingeschaltet zu halten. Ein später am anderen Eingang 31 angelegter Impuls soll die Lampe 19 wieder löschen und den FolgeschaUer mit der Lampe 39 einschalten und im eingeschalteten Zustand halten. Nach der F i g. 1 sind dem Folgeschalter mit Halteschaltung jeweils die Transistoren 12 bzw. 32 vorgeschaltet, die die Aufgabe haben, einen Impuls nur in einer Richtung durchzulassen. So wird bei der bekannten Schaltung der Fig. 1 beispielsweise nur ein positiver Impuls durchgelassen. Während in der Fig. 1 mit 11 bzw. 31 die Eingänge der Gesamtschaltung, bestehend aus Folgeschalter und Halteschaltung mit vorgeschalteten Transistoren, bezeichnet sind, sind die eigentlichen Eingänge des Folgeschalters die Eingänge 22 und 42. die im folgenden auch als Steuerstrecke bezeichnet werden.
Die Gesamischaltung der Fig. I. bestehend aus FolgeschaUer. !ladeschalter und vorgeschalteten Transistoren als Ventile, hat die Eingänge U und 31 an den Basisanschlüssen der Transistoren 12 und 32. deren Kollektoren mit der Betriebsspannung Ho verbunden sind. Ein positiver Impuls. 7. B. am Eingang 11, läßt einen Strom durch die Widerstände 13 und 14 fließen, wodurch eine Spannung an der den Eingang des Folgeschalters bildenden Steuerstrecke 22 mit dem Widerstand 14 aufgebaut wird. Diese Spannung bringt den Transistor 15 in den leitenden Zustand. Der Strom des Transistors 15 fließt über die Emitter-Basis-Streckc des Transistors 16 durch die Diode 17 und durch den Widerstand 18. Der Transistor 16 ist leitend und schallet die Lampe 19 ein. Der Spannungsabfall zwischen + Un und der Kathode der Diode 17 beträgt ca. 1,2 V, nämlich 2 · Unr: bei Siliziumhalblcitem, und öffnet den Transistor 20. Dessen Strom ist durch den Widerstand 21 bestimmt, der durch den Widerstand 14 fließt und an der
Steuerstrecke 22 eine Spannung erzeugt, die den Schalter eingeschaltet hält, auch wenn der Impuls abgeklungen ist Ein nun an den Eingang 31 gelegter positiver Impuls läßt durch den Transistor 32 einen Strom über die Widerstände 33 und 34 fließen. Ist die dadurch erzeugte Spannung an der Steuerstrecke 42 mir. dem Widerstand 34 geringfügig größer als die Spannung am Widerstand 18, zuzüglich der Anlaufspann'ing Ubi des Transistors 35, so wird durch diesen Transistor 35 Strom fließen, der die Spannung am Widerstand 18 erhöht, wodurch der Strom im Transistor 15 abnimmt und der Folgeschalier mit der Lampe 119 abschaltet. Der Strom des Transistors 35 fließt über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 36, die Diode 37 und, wie bereits ausgeführt, über den Widerstand 18. Der Transistor 36 ist leitend und schaltet die Lampe 39 ein. Der Spannungsabfall zwischen + Ub und der Kathode der Diode 37 öffnet den Transistor 40, dessen Strom, bestimmt durch den Widerstand 41, in vorbeschriebener Weise eine Spannung an der Steuerstrecke 42 aufbaut und den Folgeschalter in eingeschaltetem Zustand hält.
Gelangt ein negativer Störimpuls auf den Eingang 31, so kann dieser über die Basis-Emitter-Sperrkapazität des Transistors 32 und über den Widerstand 33 auf die Steuerstrecke 42 gelangen, bzw. die Steuerstrecke fängt selbst einen negativen Störimpuls auf, so kann bei ausreichender Energie dieses Impulses der Transistor 35 gesperrt werden, und der Schalter schaltet »Aus«. Die erforderliche Störenergie an der Steuerstrecke 42 ist
JV,
Stör
wobei
Rx
Das gleiche gilt für die Störenergie an der Steuerstrecke 22, wenn der Schalter mit der Lampe 19 eingeschaltet ist.
Die F i g. 2 zeigt eine Schaltung gemäß der Erfindung als Beispiel, wobei mit der F i g. 1 gleiche Schaltelemente mit gleichen Zahlen bezeichnet sind. Erfindungsgemäß ist in der F i g. 2 parallel zur Steuerstrecke 22 bzw. 42 ein niehtlincares Strom-Spannungs- Element geschaltet. Dieses Element besteht z. B. aus einer Zenerdiode 23
bzw. 43 in Reihe mit einem relativ niederohmigen Widerstand 24 bzw. 44, der den differentiellen Widerstand der Zenerdiode vergrößert, und einem parallelgeschalteten relativ hochohmigen Widerstand 25 bzw. 45, der den Widerstand der Zenerdiode bei Spannungen, die kleiner als die Zenerspannung sind, vermindert.
Für den Fall, daß durch einen positiven Impuls an 31 der Folgeschalter mit der Lampe 39 »Ein«-geschaltet ίο wurde und die Haltespannung an der Basis Un des Transistors 35 durch Wahl der Zenerdiodenspannung gleich der Spannung Um der F i g. 1 ist, beträgt die erforderliche Störenergie N'swr zum »Aus«-scha!ten an der Steuerstrecke 42
wobei
ist.
Rz +
-■u ~ - + UliE R1,
2s Durch die erfindungsgemäße Einschaltung der Zenerdiode 43 mit der Zenerspannung U7 und ihrem differentiellen Widerstand R,- kann für gleiche Haltespannung i7j4 der Widerstand R/ + Raa im Vergleich zum Widerstand R^ der Fig. 1 wesentlich verkleinert werden. In der Praxis ergeben sich Werte für R, + /?44, die um den Faktor 20 und mehr kleiner als der Wert für den Widerstand 34 sind, so daß die erforderliche Störenergie, die zum »Aus«-si'halten führt, ebenfalls nach Gleichung (1) und (2) um den Faktor 20 ansteigen
js muß. Die Störsicherheit der erfindungsgemäßen Schaltung ist somit wesentlich gegenüber herkömmlichen Schaltungen verbessert.
Es sei noch erwähnt, daß durch die erfindungsgemaße Schaltung die notwendige Energie für den positiven »Ein«-schaltimpuls nicht um den obenerwähnten Faktor 20 ansteigt, weil der Widerstand 45 bzw. 25 wesentlich hochohmiger gewählt werden kann als der vergleichsweise Widerstand 34 bzw. 14 , so daß vom positiven Steuerimpuls nur eine Spannung am Widerstand 44 bzw. 25 von einigen Zehntelvolt erzeugt werden muß. In der Praxis wird die gleiche Einschaltempfindlichkcit im Vergleich mit der Schaltung nach der Fig. I mil einer 1,5- bis 2fachen Energie für den positiven »Ein«-schaltimpuls erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Unterdrückung negativer Störimpulse bei einem elektronischen Folgeschalter mit Halteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein nichtlineares Strom/Spannungs-Element parallel zu der vom Haltestrorn durchflossenen Steuerstrecke, die den Eingang des Folgeschaltei s darstellt, angeordnet ist und daß es in ι ο einem Arbeitspunkt mit kleinem differentiellem Widerstand betrieben wird, derart, daß es für einen Störimpuls einen relativ geringen elektrischen Widerstand darstellt.
2. Elektronischer FolgeschaUer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineares Strom/Spannungs-Element eine Zenerdiode vorgesehen ist.
3. Elektronischer Folgeschalter nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Zenerdiode ein ;o ohmscher Widerstand vorgeschaltet ist.
DE2221331A 1972-04-29 1972-04-29 Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung Expired DE2221331C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221331A DE2221331C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung
IT22882/73A IT982759B (it) 1972-04-29 1973-04-11 Combinatore sequenziale elettro nico con circuito di tenuta
JP48044592A JPS4923567A (de) 1972-04-29 1973-04-19
US353113A US3869623A (en) 1972-04-29 1973-04-20 Electronic sequence switch with holding circuit
NL7305858A NL7305858A (de) 1972-04-29 1973-04-26
FR7315321A FR2183054B1 (de) 1972-04-29 1973-04-27
ES414142A ES414142A1 (es) 1972-04-29 1973-04-27 Dispositivo conmutador electronico de sucesion con cone- xion de retencion.
SE7306000A SE386335B (sv) 1972-04-29 1973-04-27 Elektronisk stykopplare med hallarkrets.
GB2016773A GB1436947A (en) 1972-04-29 1973-04-27 Electronic switch with holding circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221331A DE2221331C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221331A1 DE2221331A1 (de) 1973-11-08
DE2221331B2 true DE2221331B2 (de) 1976-08-19
DE2221331C3 DE2221331C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5843774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221331A Expired DE2221331C3 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3869623A (de)
JP (1) JPS4923567A (de)
DE (1) DE2221331C3 (de)
ES (1) ES414142A1 (de)
FR (1) FR2183054B1 (de)
GB (1) GB1436947A (de)
IT (1) IT982759B (de)
NL (1) NL7305858A (de)
SE (1) SE386335B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524291B2 (de) * 1973-10-11 1980-06-27
US4007384A (en) * 1975-12-08 1977-02-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Noninverting current-mode logic gate
JPS53110603A (en) * 1977-03-10 1978-09-27 Koike Sanso Kogyo Kk Fuel gas for heating to cut by fusion
JPH0313116A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Nec Corp フリップフロップ回路
DE19629769C1 (de) * 1996-07-23 1997-09-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung des Arbeitspunktes
DE19635050A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei Signalpfaden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393421A (de) * 1962-05-22 1965-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Transistorschaltverstärker
US3243604A (en) * 1963-06-10 1966-03-29 Barnes Enginweering Company Clamp-limit network for providing a limited output signal which is not affected by noise
US3268881A (en) * 1963-08-01 1966-08-23 Alfred W Vasel Detection device
US3435257A (en) * 1965-05-17 1969-03-25 Burroughs Corp Threshold biased control circuit for trailing edge triggered flip-flops
US3474264A (en) * 1966-06-16 1969-10-21 Us Navy Circuit for varying the hysteresis of a schmitt trigger
US3529184A (en) * 1967-05-18 1970-09-15 Singer Inc H R B Low power transistor trigger circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3869623A (en) 1975-03-04
JPS4923567A (de) 1974-03-02
ES414142A1 (es) 1976-02-01
DE2221331C3 (de) 1981-01-22
SE386335B (sv) 1976-08-02
IT982759B (it) 1974-10-21
NL7305858A (de) 1973-10-31
FR2183054A1 (de) 1973-12-14
GB1436947A (en) 1976-05-26
DE2221331A1 (de) 1973-11-08
FR2183054B1 (de) 1977-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310267C2 (de) Digital/Analog-Umsetzer
DE2356490C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2654419C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE2221331B2 (de) Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung
DE2045127B2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen anschlaten wenigstens zweier eingaenge an eine wenigstens einen vorbereitungs und einen ausloeseeingang aufweisende zaehlstufe
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2140509C3 (de) Leseverstärker
DE2843213C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE2320075A1 (de) Schutzschaltung fuer elektronische geraete und bauelemente
DE3026740A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische verbraucher mit verpolschutz
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE3712572C1 (de) Schaltungsanordnung fuer den UEberspannungsschutz und die Rufstromeinspeisung an einer Anschlussleitung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2827152C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung
DE939455C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE1762547C3 (de) Elektronischer Schalter für Zeitmultiplex-Nachrichtensysteme, insbesondere für Vermittlungsstellen
DE2539940A1 (de) Schalter und damit ausgeruestetes drahtfunksystem
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE2454162C3 (de) Gerät zur elektrischen Trefferanzeige im Fechtsport
DE2220144C3 (de) Schaltanordnung mit einem Lichtschrankensystem als Signalgeber
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale
DE1281480B (de) Schaltungsanordnung zum abwechselnden Anschalten der Pole einer Spannungsquelle an einem Verbraucher, insbesondere Einfachstrom-Doppelstrom-Telegrafierzeichenumsetzer
DE1762011B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln mit Hilfe der in einem Kondensator gespeicherten elektrischen Energie
DE2509928B2 (de) Kontaktlose Endstufe für Wechselstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee