DE2827152C3 - Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung

Info

Publication number
DE2827152C3
DE2827152C3 DE19782827152 DE2827152A DE2827152C3 DE 2827152 C3 DE2827152 C3 DE 2827152C3 DE 19782827152 DE19782827152 DE 19782827152 DE 2827152 A DE2827152 A DE 2827152A DE 2827152 C3 DE2827152 C3 DE 2827152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
operational amplifier
switches
input
protecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782827152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827152B2 (de
DE2827152A1 (de
Inventor
Anatolij Vasil'evic Zukovskij Moskovskaja Oblast Furman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782827152 priority Critical patent/DE2827152C3/de
Publication of DE2827152A1 publication Critical patent/DE2827152A1/de
Publication of DE2827152B2 publication Critical patent/DE2827152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827152C3 publication Critical patent/DE2827152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung mit einem Operationsverstärker mit zwei in Reihe liegenden Schaltern im Gegenkopplungskreis, deren Steuereingänge an die Steuerleitung angeschlossen sind, wobei der Eingang an dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Schaltern und der Ausgang am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegen, und mit einem zusätzlichen Schalter im Gegenkopplungskreis zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang des Operationsverstärkers. Eine solche Schaltungsanordnung ist aus DE-AS 20 59 140 bekannt.
Bei dieser bekannten Ausbildung soll der zusätzliche Schalter einen zweiten Gleichstromgegenkopplungsweg bilden und sein Schaltzustand ist dem der in Reihe liegenden Schalter entgegengesetzt, wozu er im entgegengesetzten Sinne zu diesen gesteuert wird.
Bei einer solchen Schalteinrichtung wird beim Ansteuern der in Reihe liegenden Schalter der Stromkreis der starken Gegenkopplung im Operationsverstärker geschlossen und die Größe des Übergangswiderstandes zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Schalteinrichtung sinkt auf einen geringen Wert ab.
Nachteilig ist bei der bekannten Schalteinrichtung die ungenügende Betriebssicherheit, da der Operationsverstärker gegen Spannungsüberlastungen, die in seinem Eingangsstromkreis im Zeitpunkt der Öffnung bzw. Schließung der Schalter auftreten können, nicht geschützt ist. Dieser Nachteil begrenzt den Anwendungsbereich solcher Schalteinrichtungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung zu schaffen, in welcher der Eingangsstromkreis des Operationsverstärkers im Zeitpunkt der öffneng und der Schließung der im Gegenkopplungskreis in Reihe liegenden Schalter sicher geschützt ist.
Ausgehend von der eingangs genannten Ausbildung wird diese dadurch gelöst, daß der Steuereingang des zusätzlichen Schalters über einen monostabilen Multivibrator und eine mit diesem in Reihe geschaltete Verzögerungsleitung an die Steuerleitung angeschlossen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels anhand der Zeichnung weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt das Schaltschema einer Schalteinrichtung mit einer vorschlagsgemäßen Schaltungsanordnung.
ο Die Schalteinrichtung enthält ein auf der Basis eines Operationsverstärkers 1 ausgeführtes aktives Schaltelement. In seinem Gegenkopplungskreis liegen zwei Schalter 5 und 6 in Reihe, deren Steuereingänge 15 und 16 an eine Steuerleitung 17 angeschlossen sind. Der
ίο Eingang 7 der Schalteinrichtung liegt am Verbindungspunkt zwischen diesen Schaltern 5 und 6; der Ausgang 8 der Schalteinrichtung liegt am nichtinvertierenden Eingang 9 des Operationsverstärkers 1, der außerdem mit dem Mittelpunkt 10 der Speisequellen 11 und 12 verbunden ist.
Ein weiterer Gegenkopplungskreis ist durch einen zusätzlichen Schalter 4 gebildet, der zwischen dem invertierenden Eingang 13 und dem Ausgang 14 des Operationsverstärkers 1 liegt. Der Steuereingang 18 des
:o zusätzlichen Schalters 4 ist über einen monostabilen Multivibrator 2 und eine mit diesem in Reihe geschaltete Verzögerungsleitung 3 an die Steuerleitung 17 angeschlossen.
Dio Schalteinrichtung funktioniert wie folgt:
2", In der Ausgangslage ist der Schalter 4 geschlossen und das Potential des invertierenden Eingangs 13 des Operationsverstärkers 1 ist gleich dem Potential der Ausgangsklemme 8 der Schalteinrichtung. Wenn über die Steuerleitung 17 ein Signal eintrifft, schließen sich die Schalter 5 und 6.
Die Ansteuerung des zusätzlichen Schalters 4 erfolgt durch ein vom monostabilen Multivibrator 2 gebildetes und durch die Verzögerungsleitung 3 verzögertes Signal, welches vom Signal der Steuerschiene 17
j5 ausgelöst wurde. Während der Dauer des Einschwingvorganges, welcher durch das Schließen der Schalter 5 und 6 bedingt ist, bleibt der zusätzliche Schalter 4 geschlossen. Nach Beendigung der durch die Verzögerungsleitung 3 bestimmten Verzögerungszeit, die gleich der bzw. etwas größer als die Dauer des Einschwingvorganges in der Schaltung ist, öffnet sich der zusätzliche Schalter 4. Das Potential des invertierenden Einganges 13 des Operationsverstärkers 1 wird dank der Wirkung der durch die geschlossenen Schalter 5 und 6 gebildeten Gegenkopplung gleich dem Potential der Ausgangsklemme 8 aufrechterhalten.
Der Öffnungsvorgang der Schalter 5 und 6 verläuft ähnlich mit dem einzigen Unterschied, daß sich der zusätzliche Schalter 4 um einige Zeit, die durch die Dauer des vom monostabilen Multivibrators 2 erzeugten Signals bestimmt ist, früher schließt, als der durch die Öffnung der Schalter 5 und 6 hervorgerufene Einschwingprozeß einsetzt.
Somit weisen die Eingangsstromkreise des Operalionsverstärkers 1 bei jedem beliebigen Betrieb desselben ein Potential auf, das gleich dem Potential der Ausgangsklemme 8 ist. Dadurch wird der Schutz der Eingangsstromkreise des Operationsverstärkers 1 gegen Überlastungen in bezug auf das Eingangssignal sichergestellt.
Das Vorhandensein des zusätzlichen Schalters 4 im geschlossenen Zustand während der Zeitintervalle, die dem geöffneten Zustand der Schalter 5 und 6 entsprechen, ermöglicht den Einsatz eines (nicht gezeigten) Korrekturstromkreises des Operationsverstärkers 1, was eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Schalteinrichtung gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung mit einem Operationsverstärker mit zwei in Reihe liegenden Schaltern im Gegenkopplungskreis, deren Steuereingänge an die Steuerleitung angeschlossen sind, wobei der Eingang an dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Schaltern und der Ausgang am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegen, und mit einem zusätzlichen Schalter im Gegenkopplungskreis zwischen dem invertierenden Eingang jnd dem Ausgang des Operationsverstärkers, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (18) des zusätzlichen Schalters (4) über einen monostabilen Multivibrator (2) und eine mit diesem in Reihe geschaltete Verzögerungsleitung (3) an die Steuerleitung (17) angeschlossen ist.
DE19782827152 1978-06-21 1978-06-21 Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung Expired DE2827152C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827152 DE2827152C3 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827152 DE2827152C3 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2827152A1 DE2827152A1 (de) 1980-01-03
DE2827152B2 DE2827152B2 (de) 1981-05-14
DE2827152C3 true DE2827152C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=6042329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827152 Expired DE2827152C3 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827152C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246963A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Einrichtung zur verringerung der verlustleistungsbeanspruchung elektronischer schalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059140C3 (de) * 1970-12-01 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827152B2 (de) 1981-05-14
DE2827152A1 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095879B (de) Transistor-Verzoegerungsstromkreis
DE2338630A1 (de) Einrichtung zur lueckstromadaptierten stromregelung von stromrichtern
DE2827152C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Schalteinrichtung vor Überlastung
DE3430961A1 (de) Halbleiterschalter
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE2221331C3 (de) Elektronischer Folgeschalter mit Halteschaltung
DE2558299C3 (de) Integrationsschaltung
DE952832C (de) Einrichtung zum Erfassen von Erdschluessen
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE3322896A1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien erfassung von binaeren elektrischen signalen
DE1199877B (de) UEberlastungs-Schutzschaltung
DE2344330C3 (de) Regeleinrichtung tür eine gesteuerte Stromrichteranordnung
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
CH678127A5 (de)
DE3033525C2 (de) Störsicherer Eingangskreis für eine elektronische Schaltung
DE3150436A1 (de) Elektronischer verstaerker
DE1590751C3 (de) Verzögerung sschaltung
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1537266C (de) Elektronischer Schalter zum Durchschal ten und wahlweisen Abschalten eines gleich gerichteten Signales
DE1910626C (de) Differentialschutzanordnung
DE1132190B (de) Einrichtung zum Loeschen von an Gleich-spannung liegenden Halbleiterstromtoren mit Durchbruchscharakteristik
DE4116948A1 (de) Koppelrelaisschaltung
DE1537956C3 (de) Torschaltung für Impulse mit polaritätsspeichernder Eigenschaft
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale
DD152889A1 (de) Abtast-und halteschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee