DE3430961A1 - Halbleiterschalter - Google Patents

Halbleiterschalter

Info

Publication number
DE3430961A1
DE3430961A1 DE19843430961 DE3430961A DE3430961A1 DE 3430961 A1 DE3430961 A1 DE 3430961A1 DE 19843430961 DE19843430961 DE 19843430961 DE 3430961 A DE3430961 A DE 3430961A DE 3430961 A1 DE3430961 A1 DE 3430961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor switch
switching transistor
voltage
semiconductor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843430961
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr.-Ing. 6240 Königstein Peppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843430961 priority Critical patent/DE3430961A1/de
Publication of DE3430961A1 publication Critical patent/DE3430961A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Description

  • Halbleiterschalter
  • Die Erfindung betrifft einen Halbleiterschalter, der einen Betätigungseingang aufweist, mit mindestens einem Schalttransistor und mit einer ihm zugeordneten Überwachungseinrichtung, die eine eingangsseitig in einem Parallelzweig zu dem Schalttransistor angeordnete Spannungsbewertungseinrichtung enthält und ein steuerbares Halbleiterschaltelement aufweist, das mit dem Betätigungseingang des Halbleiterschalters in Verbindung steht und dessen Steueranschluß mit dem Ausgang der Spannungsbewertungseinrichtung verbunden ist.
  • Derartige Halbleiterschalter finden vor allem in Geräten der Leistungselektronik, wie z. B. Wechselrichter, Schaltnetzteile u. a. Verwendung. In der Zeitschrift "Elektrotechnik", Heft 11, 1977 ist auf Seite 18f ein Halbleiterschalter mit den oben genannten Merkmalen beschrieben und in Bild 6 dargestellt. Der bekannte Halbleiterschalter weist einen bipolaren Schalttransistor auf, der in Abhängigkeit von einem Spannungssignal an einem Betätigungseingang des Halbleiterschalters ein- und ausgeschaltet werden kann. Um den Schalttransistor im Hinblick auf den durch ihn fließenden Strom zu überwachen, ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, die eingangsseitig parallel zu dem Schalttransistor angeordnet ist und die Spannung an der Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors erfaßt. Die Überwachungseinrichtung enthält eingangsseitig eine Spannungsbewertungseinrichtung, die im wesentlichen aus einer Differenzverstärkeranordnung besteht und die Spannung an der Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistor auf Uberschreiten eines durch eine Zenerdiode vorgegebenen Schwellenwertes überwacht. Der Spannungsbewertungseinrichtung ist ein steuerbarer Halbleiterschalter bestehend aus einem Thyristor nachgeordnet, dessen Steueranschluß mit dem Ausgang der Spannungsbewertungseinrichtung verbunden ist.
  • Der Thyristor steht mit dem Betätigungseingang des Halbleiterschalters in Verbindung und überbrückt dabei einen an dem Betätigungseingang liegenden Eingang einer zweistufigen Transistoranordnung, die ausgangsseitig mit dem Steuereingang, also dem Basisanschluß des Schalttransistors, verbunden ist.
  • Die Überwachungseinrichtung und die zweistufige Transistoranordnung werden aus einer eigenen Stromversorgungseinrichtung gespeist. Entsättigt sich der bipolare Schalttransistor wegen eines zu hohen Kollektorstromes oder eines zu niedrigen Basisstromes, so übersteigt die Spannung an der Kollektor-Emitter-Strecke den vorgegebenen Schwellenwert, und die Überwachungseinrichtung bewirkt eine Abschaltung des Schalttransistors, indem der Thyristor gezündet wird und die zweistufige Transistoranordnung durch Kurzschließen ihres Einganges deaktiviert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterschalter mit einer Uberwachungseinrichtung anzugeben, die infolge Verzichts auf eine eigene Stromversorgungseinrichtung besonders einfach und funktionssicher aufgebaut ist und sich durch einen sehr geringen Eigenstromverbrauch auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist gemäß der Erfindung die Spannungsbewertungseinrichtung einen parallel zu dem Schalttransistor liegenden Spannungsteiler auf, dessen Abgriff den Ausgang der Spannungsbewertungseinrichtung bildet; das steuerbare Halbleiterschaltelement liegt in einem Überbrückungszweig an dem Steuereingang des Schalttransistors, und in einem Querzweig zwischen dem Betätigungseingang des Halbleiterschalters und dem Steuereingang des Schalttransistors ist eine Strombegrenzungseinrichtung angeordnet.
  • Durch die Anordnung der Schaltungselemente der Uberwachungseinrichtung des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters wird die an dem Schalttransistor in Abhängigkeit von dem durch ihn fließenden Strom abfallende Spannung mit Hilfe des Spannungsteilers und des nachgeordneten steuerbaren Halbleiterschaltelementes direkt an den Steuereingang des Schalttransistors rückgekoppelt, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine Mitkopplung ergibt. Dabei läßt sich durch eine entsprechende Dimensionierung des Spannungsteilers in bezug auf das steuerbare Halbleiterschaltelement ein Schwellenwert derart vorgeben, daß bei einem zu hohen Strom durch den Schalttransistor die an ihm abfallende Spannung den Schwellenwert überschreitet und einen aufgrund der Mitkopplung selbsttätig und daher besonders funktionssicher ablaufenden Abschaltvorgang des Schalttransistors einleitet. Das steuerbare Halbleiterschaltelement bezieht dabei in vorteilhafter Weise die zu seiner Funktion erforderliche Spannung über die Strombegrenzungseinrichtung aus der zum Betätigen des Halbleiterschalters an seinem Betätigungseingang anliegenden Steuerspannung und an dem Spannungsteiler liegt die an dem Schalttransistor abfallende Spannung. Eine eigene Stromversorgungseinrichtung für die Uberwachungseinrichtung ist daher nicht erforderlich, so daß die Überwachungseinrichtung des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters von der Zuverlässigkeit einer Fremdspeisung unabhängig und daher besonders funktionssicher ist.
  • Ein weiterer Vorteil des Aufbaus der Uberwachungseinrichtung ohne eine eigene Stromversorgungseinrichtung besteht darin, daß sich die Uberwachungseinrichtung auch bei einem bereits vorhandenen, ohne Überwachungseinrichtung aufgebauten Halbleiterschalter nachträglich besonders einfach hinzufügen läßt.
  • Dabei wirkt sich neben der nur geringen Anzahl der zum Aufbau der Überwachungseinrichtung erforderlichen Schaltungselemente insbesondere vorteilhaft aus, daß der Spannungsteiler und das Halbleiterschaltelement in einem Parallelzweig zu dem Schalttransistor bzw. in einem Uberbrückungszweig an dem Steuereingang des Schalttransistors angeordnet sind; daher ist bei einem nachträglichen Einbau der Uberwachungseinrichtung bis auf die Anordnung der Strombegrenzungseinheit zwischen dem Betätigungseingang des Halbleiterschalters und dem Steuereingang des Schalttransistors keine Auftrennung bereits bestehender Verbindungen notwendig.
  • Der Schalttransistor kann ebenso wie bei dem eingangs angegebenen bekannten Halbleiterschalter ein bipolarer Transistor sein, der bei einem zu hohen Kollektorstrom oder zu niedrigen Basisstrom in einen Entsättigungszustand übergeht, so daß der Anstieg der Spannung an der Kollektor-Emitter-Strecke die Überwachungseinrichtung zur Einleitung eines Ausschaltvorganges aktiviert. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, als Schalttransistor einen Feldeffekttransistor zu verwenden, weil dieser im eingeschalteten, also stromleitenden Zustand ein annähernd ohmsches Verhalten aufweist; dadurch ist eine besonders genaue überwachung des Stromes durch den Feldeffekttransistor gewährleistet, wobei der Einschaltwiderstand des Feldeffekttransistors die Funktion eines Stromerfassungswiderstandes (Shunt) übernimmt.
  • Wie oben bereits angegeben, läuft bei der Überwachungseinrichtung des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters der Ausschaltvorgang des Schalttransistors aufgrund der Mitkopplung selbsttätig ab, so daß nach Ablauf des Ausschaltvorganges der Ausschaltzustand erhalten bleibt. Daher kann neben einem steuerbaren Halbleiterschaltelement mit einem Kippspannungsverhalten, wie z. B. der bei dem bekannten Halbleiterschalter verwendete Thyristor, in vorteilhafter Weise auch ein Halbleiterschaltelement ohne Kippspannungsverhalten Verwendung finden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, als steuerbares Halbleiterschaltelement einen Transistor vorzusehen, dessen Basisan- schluß und Emitteranschluß den Steuereingang bilden. Infolge der Schleusenspannung der Basis-Emitter-Strecke des Transistors läßt sich nämlich in Verbindung mit dem Spannungsteiler auf besonders einfache Weise und besonders genau der Schwellenwert vorgeben, bei dessen überschreitung durch die Spannung an dem Schalttransistor der Ausschaltvorgang eingeleitet wird.
  • Bei einer wegen ihrer Einfachheit bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters besteht der Spannungsteiler aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen.
  • Ein besonders genaues Ansprechverhalten der Uberwachungseinrichtung wird dadurch erreicht, daß der Spannungsteiler eine Zenerdiode und einen mit ihr in Reihe angeordneten Widerstand aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters ist in Reihe mit dem Spannungsteiler eine Diode derart angeordnet, daß sie bezüglich ihrer Durchlaßrichtung antiparallel zu dem Schalttransistor liegt und daß die Verbindungsstelle zwischen der Diode und dem Spannungsteiler über einen weiteren Widerstand mit dem Betätigungseingang des Halbleiterschalters verbunden ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Uberwachungseinrichtung erst dann eingeschaltet wird, wenn der Halbleiterschalter durch eine Steuerspannung an seinem Betätigungseingang eingeschaltet wird und daß die Überwachungseinrichtung zusammen mit dem Halbleiterschalter ausgeschaltet wird, sobald an dem Betätigungseingang keine Steuerspannung mehr anliegt; im Ausschaltzustand des Halbleiterschalters ist daher die aufgenommene Verlustleistung besonders gering.
  • Die Strombegrenzungseinrichtung zwischen dem Betätigungseingang des Halbleiterschalters und dem Steuereingang des Schalttransistors verhindert bei einem durch die Uberwachungsein- richtung ausgelösten Ausschaltzustand des Halbleiterschalters einen Kurzschluß des Betätigungseingangs durch das steuerbare Halbleiterschaltelement. Ein besonders einfacher Aufbau der Uberwachungseinrichtung des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters wird in vorteilhafter Weise dadurch erzielt, daß die Strombegrenzungseinrichtung aus einem Widerstand besteht.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters besteht die Strombegrenzungseinrichtung aus einer steuerbaren Torschaltung, deren Steuereingang mit einer aus dem Schaltzustand des steuerbaren Halbleiterschaltelementes abgeleiteten Größe beaufschlagt ist. Bei einem durch die Überwachungseinrichtung ausgelösten Ausschaltzustand des Halbleiterschalters wird nämlich die steuerbare Torschaltung durch das steuerbare Halbleiterschaltelement in einen stromsperrenden Zustand gesteuert, so daß unabhängig von der Steuerspannung an dem Betätigungseinganag des Halbleiterschalters kein Strom in den Betätigungseingang fließen kann, so daß auch keine Verlustleistung entsteht.
  • Bei einer wegen ihrer Einfachheit günstigen Ausführung enthält die Torschaltung einen weiteren Schalttransistor, der mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke zwischen dem Betätigungseingang des Halbleiterschalters und dem Steuergang des Schalttransistors liegt; in dem Überbrückungszweig ist in Reihe mit dem steuerbaren Halbleiterschaltelement eine weitere Diode angeordnet und die Verbindungsstelle zwischen der weiteren Diode und dem Halbleiterschaltelement ist mit dem Basisanschluß des weiteren Schalttransistors verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters sind die Schaltungselemente des Halbleiterschalters zusammen in einem einzigen Schaltungsbauelement wie z. B. eine Hybridschaltung oder eine monolithische Schaltung angeordnet, so daß in vorteilhafter Weise ein kurzschlußfester Halbleiterschalter in Form eines einzigen Bauelementes zur Verfügung steht, das beispielsweise in Geräten der Leistungselektronik, ohne Anderungen an den Geräten vornehmen zu müssen, andere Halbleiterschalter ohne Uberwachungseinrichtung ersetzen kann.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in Figur 1 ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters als Schaltbild dargestellt; Figur 2 zeigt ein weiteres Schaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters mit einem Betätigungseingang 1. Der Halbleiterschalter enthält einen Schalttransistor 2, der aus einem selbstsperrenden p-Kanal MOS-Feldeffekttransistor besteht. Dieser ist mit seinem Drain-Anschluß D und seinem Source-Anschluß S in einem Strompfad 3 angeordnet, in dem ein mit I bezeichneter Strom ein- und auszuschalten ist. Der Gate-Anschluß G des Feldeffekttransistors 2 bildet zusammen mit dem Source-Anschluß S den Steuereingang 4 des Schalttransistors 2. Dem Schalttransistor 2 ist eine Uberwachungseinrichtung 5 zugeordnet, die eingangsseitig eine Spannungsbewertungseinrichtung 6 aufweist. Die Spannungsbewertungseinrichtung 6 besteht aus einem Spannungsteiler mit 2 in Reihe geschalteten Widerständen 7 und.8, der in einem Parallelzeig zu dem Schalttransistor 2 zwischen dessen Drain-Anschluß D und Source-Anschluß S liegt. Bei einer modifizierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter schalters kann der Widerstand 7 durch eine Zenerdiode ersetzt werden. Der Spannungsabgriff zwischen den Widerständen 7 und 8 bildet den Ausgang 9 der Spannungsbewertungseinrichtung 6.
  • Der Spannungsbewertungseinrichtung 6 ist ein steuerbares Halbleiterschaltelement 10 nachgeordnet, dessen Steueranschluß 11 mit dem Ausgang 9 der Spannungsbewertungseinrichtung 6 verbunden ist. Das steuerbare Halbleiterschaltelement 10 besteht aus einem bipolaren Transistor, dessen Basisanschluß den Steueranschluß 11 bildet. Der das Halbleiterschaltelement 10 bildende Transistor ist mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke an dem Steuereingang 4 des Transistorschalters 2 angeschlossen und überbrückt diesen. In einem Querzweig zwischen dem Betätigungseingang 1 des Halbleiterschalters und dem Steuereingang 4 des Transistorschalters 2 ist eine aus einem Widerstand bestehende Strombegrenzungseinrichtung 12 angeordnet.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Halb leiterschalters nach Figur 1 sei zunächst angenommen, daß sich der Schalttransistor 2 in einem stromleitenden Zustand befindet; dazu liegt an dem Betätigungseingang 1 des Halbleiterschalters eine den Schalttransistor 2 stromleitend steuernde Steuerspannung an. An dem Schalttransistor 2 fällt zwischen dessen Drain-Anschluß D und Source-Anschluß S eine durch den Strom I hervorgerufene Spannung ab, die aufgrund des inneren Einschaltwiderstandes des Schalttransistors 2 nahezu proportional zu dem Strom I ist. Die Widerstände 7 und 8 des die Spannungsbewertungseinrichtung 6 bildenden Spannungsteilers sind derart dimensioniert, daß im normalen Betriebszustand der von dem Strom I hervorgerufene Spannungsabfall an dem Schalttransistor 2 nicht ausreicht, um an dem Widerstand 8 einen derart großen Spannungsabfall hervorzurufen, daß er die Schleusenspannung von ungefähr 0,7 V zwischen dem Basis- und dem Emitteranschluß des Halbleiterschaltelementes 10 überschreitet.
  • Sobald der Strom I beispielsweise infolge eines Kurzschlusses über einen vorgegebenen Maximalwert ansteigt, überschreitet dementsprechend die an dem Schalttransistor 2 abfallende Spannung einen vorgegebenen Schwellenwert, so daß das Halbleiterschaltelement 10 durch die Spannung an dem Widerstand 8 in einen stromleitenden Zustand gesteuert wird. Dabei wird der Steuereingang 4 des Schalttransistors 2 durch das Halbleiterschaltelement 10 kurzgeschlossen, so daß der Schalttransistor 2 in einen stromsperrenden Zustand übergeht und die zwischen seinem Drain-Anschluß und seinem Gate-Anschluß abfallende Spannung zunimmt. Dies hat wiederum eine weitere Aufsteuerung des das Halbleiterschaltelement 10 bildenden Transistors zur Folge, so daß der Ausschaltvorgang des Schalttransistors 2 nunmehr selbsttätig abläuft. Infolge der Rückkopplung des Schalttransistors 2 über die Bewertungseinrichtung 6 und das Halbleiterschaltelement 10 ergibt sich ein stabiler Ausschaltzustand des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters. Um den Halbleiterschalter wieder in einen stromleitenden ZUstand zu steuern, ist neben einer Beseitigung der Kurzschlußursache eine erhöhte Steuer spannung an dem Betätigungseingang 1 erforderlich, um den Transistor 10 soweit in den Sättigungszustand zu steuern, daß die an seiner Kollektor-Emitter-Strecke abfallende Spannung ausreicht, den steuerbaren Schalter 2 in einen stromleitenden Zustand zu steuern.
  • Figur 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters mit einem Betätigungseingang 20. Der Halbleiterschalter enthält einen Schalttransistor 21, der aus einem p-Kanal MOS-Feldeffekttransistor besteht. Dieser ist zusammen mit einer aus zwei bipolaren Leistungstransistoren und einem weiteren Feldeffekttransistor bestehenden Darlington-Schaltung 22 und einer Zenerdiode 23 zu einer Kaskode-Schaltung 24 angeordnet. Dabei liegt der Schalttransistor 21 mit seinem Drain-Anschluß D und seinem Source-Anschluß S in einem Strompfad 25, in dem ein mit I bezeichneter Strom ein- und auszuschalten ist. Der Gate-Anschluß G bildet zusammen mit dem Source-Anschluß S den Steuereingang 26 des Schalttransistors 21 bzw. der Kaskode-Schaltung 24. Dem Schalttransistor 21 ist eine Uberwachungsein- richtung 27 zugeordnet, die eingangsseitig eine Spannungsbewertungseinrichtung 28 enthält. Die Spannungsbewertungseinrichtung 28 weist einen Spannungsteiler bestehend aus zwei in Reihe liegenden Widerständen 29 und 30 auf, der in Reihe mit einer Diode 31 parallel zu der Drain-Source-Strecke des Schalttransistors 21 angeordnet ist. Dabei ist die Diode 31 derart angeordnet, daß sie hinsichtlich ihrer Durchlaßrichtung antiparallel zu dem Schalttransistor 21 liegt. Die Verbindungsstelle 32 zwischen der Diode 31 und dem Spannungsteiler 29, 30 ist über einen weiteren Widerstand 33 mit dem Betätigungseingang 20 des Halbleiterschalters verbunden. Der Spannungsabgriff zwischen den Widerständen 29 und 30 bildet den Ausgang 34 der Spannungsbewertungseinrichtung 28.
  • Der Spannungsbewertungseinrichtung 28 ist ein steuerbares Halbleiterschaltelement 35 nachgeordnet, dessen Steueranschluß 36 mit dem Ausgang 34 der Spannungsbewertungseinrichtung 28 verbunden ist. Das steuerbare Halbleiterschaltelement 35 besteht aus einem bipolaren Transistor, dessen Basisanschluß den Steueranschluß 36 bildet. Der das Halbleiterschaltelement 35 bildende Transistor liegt mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe mit einer weiteren Diode 37 in einem Überbrückungszweig an dem Steuereingang 26 des Schalttransistors 21. In einem Querzweig zwischen dem Betätigungseingang 20 des Halbleiterschalters und dem Steuereingang 26 des Schalttransistors 21 ist eine aus einer Torschaltung bestehende Strombegrenzungseinrichtung 39 angeordnet, die einen weiteren als Serientor angeordneten Schalttransistor 40 enthält. Dessen Basisanschluß ist an der Verbindungsstelle zwischen der weiteren Diode 37 und dem Halbleiterschaltelement 35 angeschlossen. Zwischen dem Kollektoranschluß und dem Basisanschluß des weiteren Schalttransistors 40 liegt ein zusätzlicher, als Stromquelle geschalteter n-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor 41.
  • Um den Halbleiterschalter in einen stromleitenden Zustand zu steuern, wird an dem Betätigungseingang 20 eine Steuerspannung angelegt. Im normalen störungsfreien Betriebszustand ist der weitere Schalttransistor 40 leitend, so daß die Steuerspannung an dem Betätigungseingang 20 den Schalttransistor 21 und die Darlington-Schaltung 22 in einen stromleitenden Zustand steuert. Durch die Darlington-Schaltung 22 und den Schalttransistor 21 fließt der zu schaltende Strom I, der an der Drain-Source-Strecke des Schalttransistors 21 einen stromproportionalen Spannungsabfall erzeugt. Die Steuerspannung ist so gewählt, daß sie größer als der Spannungsabfall an dem Schalttransistor 21 ist; dann ist nämlich infolge der Ankopplung der Steuerspannung an dem Betätigungseingang 20 über den weiteren Widerstand 33 an den Schaltungspunkt 32 die Diode 31 stromleitend, so daß an dem Spannungsteiler 29, 30 die an dem Schalttransistor 21 abfallende Spannung in Reihe mit der Schwellenspannung der Diode 31 anliegt.
  • Uberschreitet diese Spannung wie oben in bezug auf Figur 1 erläutert einen vorgegebenen Schwellenwert, so wird der Transistor 35 leitend und bewirkt einen Kurzschluß des Steuereingangs 26 des Schalttransistors 21, der daraufhin in einen stromsperrenden Zustand übergeht. Dabei erzeugt der durch den Transistor 35 fließende Strom in der weiteren Diode 37 einen Spannungsabfall, der den weiteren Schalttransistor 40 in einen stromsperrenden Zustand steuert. Daher fließt bei weiterhin anliegender Steuerspannung nur noch ein sehr geringer, durch den Feldeffekttransistor 41 begrenzter Strom in den Betätigungseingang 20, so daß dementsprechend nur noch sehr geringe Verluste auftreten. Wird die Steuerspannung an dem Betätigungseingang durch betriebsmäßiges Ausschalten des Halbleiterschalters entfernt, so geht die Diode 31 in einen stromsperrenden Zustand über; dann kann auch durch den Spannungsteiler 29, 30 kein Strom mehr fließen, so daß die Verlustleistungsaufnahme des Halbleiterschalters nahezu Null ist. Um den Halbleiterschalter wieder in einen stromleitenden Zustand einzuschalten, wird nach Beseitigung der Kurzschlußursache wieder eine Steuerspannung an dem Betätigungseingang 20 angelegt.
  • 2 Figuren 10 Ansprüche - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Halbleiterschalter, der einen Betätigungseingang (1; 20) aufweist, mit mindestens einem Schalttransistor (2; 21) und mit einer ihm zugeordneten Uberwachungseinrichtung (5; 27), die eine eingangsseitig in einem Paralleizweig zu dem Schalttransistor (2; 21) angeordnete Spannungsbewertungseinrichtung (6; 28) enthält und ein steuerbares Halbleiterschaltelement (10; 35) aufweist, daß mit dem Betätigungseingang (1; 20) des Halbleiterschalters in Verbindung steht und dessen Steueranschluß (11; 36) mit dem Ausgang (9; 34) der Spannungsbewertungseinrichtung (6; 28) verbunden ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungsbewertungseinrichtung (6; 28) einen parallel zu dem Schalttransistor (2; 21) liegenden Spannungsteiler (7, 8; 29, 30) aufweist, dessen Abgriff den Ausgang (9; 34) der Spannungsbewertungseinrichtung (6; 28) bildet, daß das steuerbare Halbleiterschaltelement (10; 35) in einem Überbrückungszweig an dem Steuereingang (4; 26) des Schalttransistors (2; 21) liegt und daß in einem Querzweig zwischen dem Betätigungseingang (1; 20) des Halbleiterschalters und dem Steuereingang (4; 26) des Schalttransistors (2; 21) eine Strombegrenzungseinrichtung (12; 39) angeordnet ist.
  2. 2. Halbleiterschalter nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schalttransistor (2; 21) ein Feldeffekttransistor ist.
  3. 3. Halbleiterschalter nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das steuerbare Halbleiterschaltelement (10; 35) ein Transistor ist.
  4. 4. Halbleiterschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche d a d u r c h g e k.e n n z e i c h n e t , daß der Spannungsteiler aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen (7, 8; 29, 30) besteht.
  5. 5. Halbleiterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spannungsteiler eine Zenerdiode und einen mit ihr in Reihe angeordneten Widerstand aufweist.
  6. 6. Halbleiterschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Reihe mit dem Spannungsteiler (29, 30) eine Diode (31) derart angeordnet ist, daß sie bezüglich ihrer Durchlaßrichtung antiparallel zu dem Schalttransistor (21) liegt und daß die Verbindungsstelle (32) zwischen der Diode (31) und dem Spannungsteiler (29, 30) über einen weiteren Widerstand (33) mit dem Betätigungseingang (20) des Halbleiterschalters verbunden ist.
  7. 7. Halbleiterschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strombegrenzungseinrichtung (12) aus einem Widerstand besteht.
  8. 8. Halbleiterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strombegrenzungseinrichtung (39) aus einer steuerbaren Torschaltung besteht, deren Steuereingang mit einer aus dem Schaltzustand des steuerbaren Halbleiterschaltelementes (35).abgeleiteten Größe beaufschlagt ist.
  9. 9. Halbleiterschalter nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Torschaltung einen weiteren Schalttransistor (40) enthält, der mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke zwischen dem Betätigungseingang (20) des Halbleiterschalters und dem Steuereingang (26) des Schalttransistors (21) liegt, daß in dem Überbrückungszweig in Reihe mit dem steuerbaren Halbleiterschaltelement (35) eine weitere Diode (37) angeordnet ist und daß die Verbindungsstelle zwischen der weiteren Diode (37) und dem Halbleiterschaltelement (35) mit dem Basisanschluß des weiteren Schalttransistors (40) verbunden ist.
  10. 10. Halbleiterschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltungselemente des Halbleiterschalters zusammen in einem einzigen Schaltungsbauelement angeordnet sind.
DE19843430961 1984-08-20 1984-08-20 Halbleiterschalter Ceased DE3430961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430961 DE3430961A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Halbleiterschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430961 DE3430961A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Halbleiterschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430961A1 true DE3430961A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430961 Ceased DE3430961A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Halbleiterschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430961A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936544A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum schutz eines leistungs-mosfet
EP0384937A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET
EP0402928A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 National Semiconductor Corporation Schaltung zur internen Strombegrenzung für schnellen Leistungsschalter
EP0631390A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Philips Electronics Uk Limited Halbleiter-Leistungsschaltung
DE19548612A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektronischer Schalter
WO2000077933A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung mit einem abschaltbaren leistungs-halbleiterschalter
DE10040879A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Thomson Brandt Gmbh Netzteil mit einer Batterie
CN102684166A (zh) * 2011-03-17 2012-09-19 登丰微电子股份有限公司 具有保护功能的晶体管电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072523A2 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltung für einen Feldeffekttransistor in einem Laststromkreis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072523A2 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltung für einen Feldeffekttransistor in einem Laststromkreis

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936544A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum schutz eines leistungs-mosfet
EP0384937A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET
EP0402928A2 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 National Semiconductor Corporation Schaltung zur internen Strombegrenzung für schnellen Leistungsschalter
EP0402928A3 (de) * 1989-06-16 1991-12-18 National Semiconductor Corporation Schaltung zur internen Strombegrenzung für schnellen Leistungsschalter
EP0631390A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Philips Electronics Uk Limited Halbleiter-Leistungsschaltung
EP0631390A3 (de) * 1993-06-22 1995-12-13 Philips Electronics Uk Ltd Halbleiter-Leistungsschaltung.
DE19548612A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektronischer Schalter
DE19548612B4 (de) * 1995-12-23 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges Fahrzeugbordnetz mit einem elektronischen Analogschalter
WO2000077933A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung mit einem abschaltbaren leistungs-halbleiterschalter
DE10040879A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Thomson Brandt Gmbh Netzteil mit einer Batterie
US6687102B2 (en) 2000-08-18 2004-02-03 Thomson Licensing S.A. Battery-operated power supply unit
CN102684166A (zh) * 2011-03-17 2012-09-19 登丰微电子股份有限公司 具有保护功能的晶体管电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108283B1 (de) Elektronischer Schalter
EP0423885B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
EP0176800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE3126525C2 (de) "Spannungsgesteuerter Halbleiterschalter und damit versehene Spannungswandlerschaltung"
DE2504648C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung bei Überstrom oder Überspannung
DE2931144C2 (de)
DE3430961A1 (de) Halbleiterschalter
DE3302864C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze eines beruehrungslos ansteuerbaren Halbleiterschalters
DE2938122A1 (de) Transistorschaltkreis und verfahren zu dessen betrieb
DE3407800C2 (de)
DE2148437C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit von Schaltkreisen vom Typ der Langsamen störsicheren Logik
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
EP0177779B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Speiseschaltung zur Speisung eines Lastwiderstandes
DE1292185C2 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten eines Stroms mit Hilfe eines als Schalter betriebenen Leistungstransistors
DE1058104B (de) Schalttransistor mit stromabhaengiger Steuerung
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE3424040C2 (de)
DE3321450A1 (de) Zeitgebergesteuertes system aus mehreren audio-komponenten
DE4116947C2 (de) Koppelrelaisschaltung
DE3632119A1 (de) Monolithisch integrierbare steuerschaltung mit einer gegentakt-endstufe zum umschalten induktiver lasten
DE19756800C2 (de) In einem Halbleitersubstrat integriertes elektronisches Relais
EP0555648A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von feldgesteuerten Leistungsschaltern
DE19512911C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection