DE19512911C1 - Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen LastInfo
- Publication number
- DE19512911C1 DE19512911C1 DE19512911A DE19512911A DE19512911C1 DE 19512911 C1 DE19512911 C1 DE 19512911C1 DE 19512911 A DE19512911 A DE 19512911A DE 19512911 A DE19512911 A DE 19512911A DE 19512911 C1 DE19512911 C1 DE 19512911C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- load
- semiconductor switch
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/687—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
- H03K17/6871—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
- H03K17/6874—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/288—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0812—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
- H03K17/08122—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
- H03K17/161—Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
- H03K17/162—Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zum
Schalten einer elektrischen Last nach der Gattung des
Hauptanspruchs. Aus der DE-A 36 21 404 ist eine
gattungsgemäße Schaltungsanordnung bekannt, die einen ersten
Schalttransistor enthält, der in Reihe mit der Last
geschaltet ist. Der erste Schalttransistor wird mit einem
Eingangssignal eingeschaltet oder abgeschaltet. Die Last
enthält eine induktive Komponente. Zum Dämpfen der
induktiven Spannungsspitze, die beim Abschalten der Last
auftritt, ist ein parallel zur Last geschalteter
Freilaufkreis vorgesehen, der einen zweiten Schalttransistor
enthält. Die vorbekannte Schaltungsanordnung enthält eine
erste Treiberschaltung zum Ansteuern des ersten
Schalttransistors und eine zweite Treiberschaltung zum
Ansteuern des zweiten Schalttransistors. Die erste
Treiberschaltung weist lediglich eine Verstärkungsfunktion
auf, während die zweite Treiberschaltung zusätzlich eine
Signalinvertierung vornimmt. Die Invertierung des
Eingangssignals ist erforderlich, da der Freilaufkreis nur
bei abgeschalteter Last wirksam sein darf.
Aus der DE-A 36 29 186 ist eine Endstufenschaltung bekannt, die
als Halb- oder Vollbrückenschaltung realisiert ist. Als
Schaltelemente sind Feldeffekttransistoren vorgesehen, von denen
der jeweilige in der Freilaufphase im Freilaufkreis in
Rückwärtsrichtung liegende Feldeffekttransistor von einer
Ansteuerelektronik durchgeschaltet ist. Mit dieser Maßnahme
werden Kurzschlußströme vermieden, die einerseits durch eine
Freilaufdiode und andererseits durch den Feldeffekttransistor
fließen können. Weiterhin wird die Gesamtverlustleistung in der
Rücklaufphase reduziert, da der Durchlaßwiderstand eines
eingeschalteten Feldeffekttransistors erheblich geringer ist als
der einer Freilaufdiode.
Aus der DE-A 32 40 778 ist eine Endstufenschaltung bekannt, die
eine Reihenschaltung eines MOS-Feldeffekttransistors mit einem
Bipolartransistor enthält. Die Kombination aus bipolarem
Transistor/ und MOS-Feldeffekttransistor ermöglicht es, einen
niedrigsperrenden MOS-Feldeffekttransistor mit geringem
Durchlaßwiderstand und einen hochsperrenden Bipolartransistor zu
verwenden, dessen Durchlaßwiderstand niedriger als der eines
entsprechend hochsperrenden MOS-Feldeffekttransistors ist. Die
vorbekannte Endstufenschaltung ist geeignet zum Betreiben von
induktiven Lasten mit Freilaufbetrieb. Eine solche Anordnung
wird beispielsweise getaktet betrieben. Dabei wird ein mittlerer
Laststrom in den Taktpausen über die Freilaufdiode geführt.
Werden nun die beiden Transistoren eingeschaltet, so tritt bis
zum Sperren der Freilaufdiode ein Kurzschluß auf, der zu einer
Überbeanspruchung der eingesetzten Bauelemente führen kann.
Vorgeschlagen ist der Einsatz eines Verzögerungsgliedes, das den
MOS-Feldeffekttransistor gegenüber dem eingangsseitigen
Schaltsignal verzögert einschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last
anzugeben, die einen Kurzschlußstrom vermeidet.
Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale
gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist den Vorteil
auf, daß ein Betriebszustand, bei dem beide
Halbleiterschalter gleichzeitig im leitenden Zustand sind,
zuverlässig verhindert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen,
daß eine erste Treiberschaltung zum Ansteuern des ersten
Halbleiterschalters, der zum Schalten der Last vorgesehen
ist, ein Schaltsignal mit einer vorgegebenen ersten
Zeitverzögerung zum Einschalten der Last und das
Ausschaltsignal unverzögert zum Ausschalten der Last
weitergibt, und daß eine zweite Treiberschaltung zum
Ansteuern eines zweiten Halbleiterschalters, der den
parallel zur Last liegenden Freilaufkreis freigibt oder
sperrt, das Ausschaltsignal mit einer vorgegebenen zweiten
Zeitverzögerung zum Freigeben des Freilaufkreises und das
Einschaltsignal unverzögert zum Sperren des Freilaufkreises
weitergibt.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen stellen sicher,
daß der Freilaufkreis gesperrt ist, bevor der erste
Halbleiterschalter die Last einschaltet und daß der
Freilaufkreis erst dann freigegeben ist, wenn der erste
Halbleiterschalter die Last bereits abgeschaltet hat. Die
erste und zweite Zeitverzögerung ermöglicht insbesondere das
Berücksichtigen der Schaltzeiten der eingesetzten
Halbleiterschaltelemente. Insbesondere kann die zum Abbau
der induktiven Spannungsspitze benötigte Zeit berücksichtigt
werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben sich aus
abhängigen Ansprüchen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die zweite
Treiberschaltung eine Pumpschaltung mit einem Kondensator
zur Erhöhung der für den zweiten Halbleiterschalter
vorgesehenen Steuerspannung zum Freigeben des
Freilaufkreises enthält.
Die Erhöhung der Steuerspannung über die zur
Energieversorgung der gesamten Schaltungsanordnung
vorgesehenen Betriebsspannung ermöglicht den Einsatz von
Halbleiterschaltern des gleichen Typs, beispielsweise von
n-Kanal MOS-Feldeffekttransistoren.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß
sämtliche aktive Bauelemente der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung in der gleichen Halbleitertechnik,
beispielsweise in MOS-Technik realisiert sind. Diese
Maßnahme ermöglicht eine einfache Umsetzung eines Teils oder
der gesamten Schaltungsanordnung in einen integrierten
Schaltkreis.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben sich aus
weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden
Beschreibung.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last und
Fig. 2 zeigt Signalverläufe in Abhängigkeit von der Zeit,
die in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß Fig.
1 auftreten.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Last 10, die einen ersten
Anschluß 11 und einen zweiten Anschluß 12 aufweist. Der
erste Anschluß 11 ist mit einem Anschluß einer Energiequelle
13 verbunden, der mit Ub bezeichnet ist. Der andere Anschluß
der Energiequelle 13 ist mit M bezeichnet. Der Anschluß M
entspricht einer Gerätemasse. Der zweite Anschluß 12 der
Last 10 ist über einen ersten Halbleiterschalter TS mit der
Masse M verbindbar. Parallel zur Last 10 ist ein zweiter
Halbleiterschalter TF geschaltet, der zusammen mit der Last
10 einen Freilaufkreis 14 bildet.
Ein Steueranschluß 15 des ersten Halbleiterschalters TS ist
mit einer ersten Treiberschaltung 16 verbunden. Die erste
Treiberschaltung 16 enthält einen ersten Treiberschalter 17,
der den Steueranschluß 15 des ersten Halbleiterschalters TS
in Abhängigkeit von einem Ein-/Aussignal E mit Masse M
verbindet. Der Steueranschluß 15 des ersten
Halbleiterschalters TS ist weiterhin über einen ersten
Widerstand R1 mit dem Stromversorgungsanschluß Ub verbunden.
Das Ein-/Aussignal E ist über einen Invertierer 18 einem
Steueranschluß 19 des ersten Treiberschalters 17 zugeleitet.
Ein Steueranschluß 20 des zweiten Halbleiterschalters TF ist
mit einer zweiten Treiberschaltung 21 verbunden. Der
Steueranschluß 20 des zweiten Halbleiterschalters TF ist
über einen zweiten Treiberschalter 22 in Abhängigkeit vom
Ein-/Aussignal E mit der Masse M verbindbar. Das
Ein-/Aussignal E ist unmittelbar mit einem Steueranschluß 23
des zweiten Treiberschalters 22 verbunden.
Die zweite Treiberschaltung 21 enthält weiterhin eine
Pumpschaltung 24, die einen ersten und zweiten Pumpschalter
25, 26, einen Kondensator C sowie eine Diode D enthält. Der
erste Pumpschalter 25 verbindet einen ersten
Kondensatoranschluß 27 in Abhängigkeit vom Ein-/Aussignal E
mit der Masse M und der zweite Pumpschalter 26 verbindet den
ersten Kondensatoranschluß 27 in Abhängigkeit vom
Ein-/Aussignal E mit dem Stromversorgungsanschluß Ub. Ein
zweiter Kondensatoranschluß 28 ist über die Diode D mit dem
Stromversorgungsanschluß Ub verbunden. Der zweite
Kondensatoranschluß 28 ist über einen zweiten Widerstand R2
weiterhin mit dem Steueranschluß 20 des zweiten
Halbleiterschalters TF verbunden.
Fig. 2 zeigt Signalverläufe in Abhängigkeit von der Zeit t,
die in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß Fig.
1 auftreten. Ein erster Signalverlauf 30 gibt das
Ein-/Aussignal E wieder. Der erste Signalverlauf 30 weist
einen ersten Signalpegel auf, der einem Aussignal 31
entspricht. Der erste Signalverlauf 30 weist einen zweiten
Signalpegel auf, der einem Einsignal 32 entspricht. Der
erste Signalverlauf 30 entspricht somit einem digitalen
Signal mit zwei diskreten Pegeln. Ein Wechsel vom Aussignal
31 zum Einsignal 32 tritt zu einem Zeitpunkt T1 auf und ein
Wechsel vom Einsignal 32 zum Aussignal 31 tritt zu einem
Zeitpunkt T2 auf.
Im unteren Teilbild von Fig. 2 ist ein zweiter
Signalverlauf 33 gezeigt. Der zweite Signalverlauf weist
ebenfalls zwei diskrete Signalpegel auf. Ein erster
Signalpegel entspricht einem abgeschalteten Zustand 34 des
ersten Halbleiterschalters TS und ein zweiter Pegel
entspricht einem eingeschalteten Zustand 35 des ersten
Halbleiterschalters TS. Ein Pegelwechsel zwischen dem
abgeschalteten Zustand 34 und dem eingeschalteten Zustand 35
des ersten Halbleiterschalters TS findet gegenüber dem
Zeitpunkt T1 um eine erste Verzögerungszeit TD1 verzögert
statt. Ein Pegelwechsel im zweiten Signalverlauf 33 von
einem eingeschalteten Zustand 35 zu einem abgeschalteten
Zustand 34 des ersten Halbleiterschalters TS findet zum
Zeitpunkt T2 statt.
Im mittleren Teilbild von Fig. 2 ist ein dritter
Signalverlauf 36 gezeigt, der wieder zwei diskrete
Signalpegel aufweist. Ein erster Signalpegel entspricht
einem eingeschalteten Zustand 37 und ein zweiter Signalpegel
einem abgeschalteten Zustand des zweiten Halbleiterschalters
TF. Ein Pegelwechsel vom eingeschalteten zum abgeschalteten
Zustand 37, 38 des zweiten Halbleiterschalters TF findet zum
Zeitpunkt T1 statt. Ein Pegelwechsel vom abgeschalteten zum
eingeschalteten Zustand 38, 37 des zweiten
Halbleiterschalters TF findet gegenüber dem Zeitpunkt T2 um
eine zweite Verzögerungszeit TD2 verzögert statt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Schalten der
Last 10 wird anhand der in Fig. 2 gezeigten drei
Signalverläufe 30, 33, 36 in Abhängigkeit von der Zeit t
näher erläutert:
Die Last 10, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein
Elektromotor, wird in Abhängigkeit vom Ein-/Aussignal E
entweder ein- oder ausgeschaltet. Das Einschalten und
Ausschalten der Last 10 übernimmt der erste
Halbleiterschalter TS, der im gezeigten Ausführungsbeispiel
ein n-Kanal MOS-Feldeffekttransistor ist. Das Ein-/Aussignal
E ist dem Steueranschluß 15 des ersten Halbleiterschalters
TS über die erste Treiberschaltung 16 zugeführt. Die erste
Treiberschaltung 16 führt zunächst eine Invertierung des
Ein-/Aussignals E im Invertierer 18 durch. Das invertierte
Ein-/Aussignal E gelangt auf den Steueranschluß 19 des
ersten Treiberschalters 17, der in Abhängigkeit vom
invertierten Ein-/Aussignal E den Steueranschluß 15 des
ersten Halbleiterschalters TS mit der Masse M verbindet. Der
Steueranschluß 15 des ersten Halbleiterschalters TS wird mit
der Masse M verbunden, sobald das Aussignal 31 vorliegt. Im
gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Treiberschalter
17 als n-Kanal MOS-Feldeffekttransistor realisiert. Die mit
dem ersten Treiberschalter 17 realisierbare niederohmige
Verbindung des Steueranschlusses 15 des ersten
Halbleiterschalters TS mit der Masse M führt zu einem
raschen Abschalten des ersten Halbleiterschalters TS sobald
das Aussignal 31 vorliegt. Bei einem Wechsel vom Aussignal
31 zum Einssignal 32 sperrt der erste Treiberschalter. Der
Steueranschluß 15 des ersten Halbleiterschalters TS ist dann
ausschließlich über den Widerstand R1 mit dem
Stromversorgungsanschluß Ub verbunden. Der Widerstand R1
begrenzt den in den Steueranschluß 15 des ersten
Halbleiterschalters TS fließenden Strom. Der Widerstand R1
bildet mit den stets vorhandenen parasitären Kapazitäten am
Steueranschluß 15 des ersten Halbleiterschalters TS eine
Zeitverzögerung, die zu einem verzögerten Durchschalten des
ersten Halbleiterschalters TS führt. Der Widerstand R1 legt
deshalb die erste Verzögerungszeit TD1 fest. Die
Abhängigkeit der ersten Verzögerungszeit TD1 von der
Spannung am Stromversorgungsanschluß Ub, die gleichfalls
vorhanden ist, wird weiterhin nicht berücksichtigt.
Die Last 10, die eine induktive Komponente enthält, erzeugt
beim Abschaltvorgang eine induktive Spannungsspitze, die
gedämpft werden muß. Zu diesem Zweck ist der Freilaufkreis
14 vorgesehen, der durch den zweiten Halbleiterschalter TF,
der parallel zur Last 10 geschaltet ist, hergestellt wird.
Bei einem Einsignal 32 verbindet der zweite Treiberschalter 22
den Steueranschluß 20 des zweiten Halbleiterschalters TF
unmittelbar mit Masse M. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
ist der zweite Treiberschalter 22 als n-Kanal MOS-
Feldeffekttransistor realisiert, der im eingeschalteten
Zustand vergleichsweise niederohmig ist. Bei einem Wechsel
vom Aussignal 31 zum Einsignal 32, der zum Zeitpunkt T1
auftritt, wird deshalb der Freilaufkreis 14 rasch gesperrt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite
Halbleiterschalter TF ebenfalls als n-Kanal MOS-
Feldeffekttransistor realisiert. Bei der in Fig. 1
gezeigten Schaltungsauslegung ist deshalb zum sicheren
Einschalten des zweiten Halbleiterschalters TF eine
Steuerspannung am Steueranschluß 20 erforderlich, die
oberhalb der am Stromversorgungsanschluß Ub liegenden
Versorgungsspannung liegt. Für die erforderliche
Spannungserhöhung sorgt die Pumpschaltung 24, die im
Idealfall eine Verdopplung der zwischen dem
Stromversorgungsanschluß Ub und der Masse M liegenden
Versorgungsspannung ermöglicht.
Das Einsignal 32 schaltet den ersten Pumpschalter 25 ein und
verbindet somit den ersten Kondensatoranschluß 27 mit der
Masse M. Der zweite Pumpschalter 26 ist gesperrt. Über die
Diode D ist der zweite Kondensatoranschluß 28 mit dem
Stromversorgungsanschluß Ub verbunden. Der Kondensator C
lädt sich auf näherungsweise die am Stromversorgungsanschluß
Ub zur Verfügung stehende Spannung auf, die um die
Durchlaßspannung der Diode D reduziert ist. Bei einem
Wechsel vom Einsignal 32 auf das Aussignal 31 sperrt der
erste Pumpschalter 25 und der zweite Pumpschalter 26 wird
leitend. Der zweite Pumpschalter 26 verbindet den ersten
Kondensatoranschluß 27 mit dem Stromversorgungsanschluß Ub.
Da das Potential am Kondensator C nicht springen kann,
überträgt sich der Spannungssprung am ersten
Kondensatoranschluß 27 unverändert auf den zweiten
Kondensatoranschluß 28. Die Diode D trennt in diesem
Betriebszustand den zweiten Kondensatoranschluß 28 vom
Stromversorgungsanschluß Ub. Die am zweiten
Kondensatoranschluß 28 zur Verfügung stehende erhöhte
Spannung gelangt über den zweiten Widerstand R2 zum
Steueranschluß 20 des zweiten Halbleiterschalters TF und
schaltet ihn ein. Der Freilaufkreis 14 ist damit
freigegeben. Der zweite Widerstand R2 bewirkt neben der
Trennung des zweiten Kondensatoranschlusses 28 vom
Steueranschluß 20 des zweiten Halbleiterschalters TF
gleichzeitig eine Signalverzögerung, die durch die
Strombegrenzung entsteht. Der zweite Widerstand R2 bildet
mit den unvermeidlichen parasitären Kapazitäten am
Steueranschluß 20 des zweiten Halbleiterschalters TF eine
zweite Zeitverzögerung, deren Verzögerungszeit gemäß dem
mittleren Teilbild von Fig. 2 als TD2 bezeichnet ist. Der
Freilaufkreis 14 wird demnach erst nach Ablauf der zweiten
Verzögerungszelt TD2 freigegeben. Trotz der zweiten
Verzögerungszeit TD2 ist sichergestellt, daß die induktive
Spannungsspitze an der Last 10 abgeleitet werden kann. Diese
Ableitung stellt die in der Halbleiterstruktur enthaltene
Inversdiode des zweiten Halbleiterschalters TF sicher. Das
Freigeben des Freilaufkreises 14 durch das Einschalten des
zweiten Halbleiterschalters TF nach dem Beginn des
Auftretens der induktiven Spannungsspitze weist den Vorteil
auf, daß zumindest ab dem Einschaltzeitpunkt des zweiten
Halbleiterschalters TF die auftretende Verlustleistung
erheblich reduziert ist. Gegenüber dem Spannungsabfall an
einer Diode tritt der vergleichsweise geringe
Spannungsabfall an der Schaltstrecke des zweiten
Halbleiterschalters TF auf.
Die erste Verzögerungszeit TD1 stellt sicher, daß der
Freilaufkreis 14 sicher gesperrt ist. Vorzugsweise wird die
erste Verzögerungszeit TD1 zumindest gleich der benötigten
Zeit zum Abschalten des zweiten Halbleiterschalters TF
festgelegt. Dementsprechend kann bei der Festlegung der
zweiten Verzögerungszeit TD2 die Zeit, die der erste
Halbleiterschalter TS zum Abschalten benötigt,
berücksichtigt werden. Die erfindungsgemäße
Schaltungsanordnung ermöglicht daher die Vermeidung eines
Betriebszustands, bei dem beide Halbleiterschalter TS, TF
gleichzeitig durchgeschaltet sind und die Energiequelle 13
kurzschließen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung sieht vor, daß die beiden
Treiberschaltungen 16, 21 in einem integrierten Schaltkreis
enthalten sind. Eine besonders einfache Integration ergibt
sich dadurch, daß sämtliche aktiven Komponenten der
Treiberschaltungen 16, 21 als Transistoren realisierbar
sind, die in der gleichen Fertigungstechnik aufgebaut sein
können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche
aktiven Komponenten als MOS-Feldeffekttransistoren
realisierbar. Das trifft auch für die Diode D zu, die mit
einer MOS-Feldeffekttransistorstruktur realisierbar ist.
Eine größere Fläche auf einem Halbleiterkristall benötigt
der Kondensator C, der gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung
als externes Bauelement außerhalb der integrierten Schaltung
zu realisieren ist.
Eine noch kompaktere Bauform der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung ergibt sich dadurch, daß neben den
Treiberschaltungen 16, 21 auch die beiden Halbleiterschalter
TS, TF in der integrierten Schaltung enthalten sind.
Die im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehene
Realisierung der Verzögerungszeiten TD1, TD2 mit den
Widerständen R1, R2 führt zu Schaltverlusten in den
Halbleiterschaltern TS, TF, die insbesondere bei höheren
Arbeitsfrequenzen des Ein-/Aussignals E zunehmen.
Gegebenenfalls können Signalpufferschaltungen vor die
Steueranschlüsse 15, 20 der beiden Halbleiterschalter TS, TF
eingefügt werden. Die Zeitverzögerungen TD1, TD2 können mit
einem separaten Kondensator oder vorzugsweise mit Hilfe von
Gatterschaltungen realisiert werden. Insbesondere die
Gatterschaltungen sind besonders leicht integrierbar.
Als Last 10 ist beispielsweise ein elektromagnetisches
Bauelement vorgesehen, das eine Induktivität aufweist. Eine
elektromagnetische Last 10 ist beispielsweise ein
Magnetventil. Geeignet ist ferner als Last 10 ein
Elektromotor, der ebenfalls eine induktive Komponente
aufweist.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last,
die eine induktive Komponente enthält, mit wenigstens einem
ersten Halbleiterschalter zum Ein-/Ausschalten der Last in
Abhängigkeit von einem Ein-/Aussignal und mit wenigstens
einem zweiten Halbleiterschalter zum Freigeben/Sperren eines
parallel zur Last liegenden Freilaufkreises, dadurch
gekennzeichnet, daß eine erste Treiberschaltung (16) zum
Ansteuern des ersten Halbleiterschalters (TS) vorgesehen
ist, die ein Einsignal (32) mit einer vorgegebenen ersten
Zeitverzögerung (TD1) zum Einschalten der Last (10) und ein
Aussignal (31) unverzögert zum Ausschalten der Last (10)
weitergibt, und daß eine zweite Treiberschaltung (21) zum
Ansteuern des zweiten Halbleiterschalters (TF) vorgesehen
ist, die das Aussignal (31) mit einer vorgegebenen zweiten
Zeitverzögerung (TD2) zum Freigeben des Freilaufkreises (14)
und das Einsignal (31) unverzögert zum Sperren des
Freilaufkreises (14) weitergibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Treiberschaltung (21) eine
Pumpschaltung (24) mit einem Kondensator (C) zur Erhöhung
der für den zweiten Halbleiterschalter (TF) vorgesehenen
Steuerspannung zum Freigeben des Freilaufkreises (14)
enthält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten
Halbleiterschalter (TS, TF) als MOS-Feldeffekttransistoren
realisiert sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Treiberschaltungen (16, 21) mit
MOS-Feldeffekttransistoren realisiert sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Treiberschaltungen (16, 21) in einem
integrierten Schaltkreis enthalten sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl die Treiberschaltungen (16, 21)
als auch der erste und zweite Halbleiterschalter (TS, TF) in
einem integrierten Schaltkreis enthalten sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kondensator (C) der Pumpschaltung
(24) als externes Bauelement außerhalb des integrierten
Schaltkreises angeordnet ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Last (10) ein Elektromotor
vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512911A DE19512911C1 (de) | 1995-04-06 | 1995-04-06 | Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512911A DE19512911C1 (de) | 1995-04-06 | 1995-04-06 | Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19512911C1 true DE19512911C1 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=7758950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19512911A Expired - Fee Related DE19512911C1 (de) | 1995-04-06 | 1995-04-06 | Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19512911C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20021056U1 (de) | 2000-12-12 | 2001-06-28 | Yang, Tai Her, Si-Hu, Dzan Hwa | Über einen Nebenkreis automatisch gesteuerter Ausgangsstromkreis mit einer gespeicherten Spannung oder einer entgegengesetzten elektromotorischen Kraft als Last |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240778A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektronischer schalter |
DE3621404A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische schalteinrichtung fuer einen magneten oder dergleichen |
DE3629186A1 (de) * | 1986-08-28 | 1988-03-10 | Berger Gmbh & Co Gerhard | Leistungsendstufe |
DE68905269T2 (de) * | 1988-08-31 | 1993-10-21 | Sgs Thomson Microelectronics | MOS-Transistor und Anwendung bei einer Freilaufdiode. |
DE4229440A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last |
-
1995
- 1995-04-06 DE DE19512911A patent/DE19512911C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240778A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektronischer schalter |
DE3621404A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische schalteinrichtung fuer einen magneten oder dergleichen |
DE3629186A1 (de) * | 1986-08-28 | 1988-03-10 | Berger Gmbh & Co Gerhard | Leistungsendstufe |
DE68905269T2 (de) * | 1988-08-31 | 1993-10-21 | Sgs Thomson Microelectronics | MOS-Transistor und Anwendung bei einer Freilaufdiode. |
DE4229440A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20021056U1 (de) | 2000-12-12 | 2001-06-28 | Yang, Tai Her, Si-Hu, Dzan Hwa | Über einen Nebenkreis automatisch gesteuerter Ausgangsstromkreis mit einer gespeicherten Spannung oder einer entgegengesetzten elektromotorischen Kraft als Last |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0108283B1 (de) | Elektronischer Schalter | |
DE19902520B4 (de) | Hybrid-Leistungs-MOSFET | |
DE19825211C2 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE4008376C2 (de) | ||
EP0905899B1 (de) | Leistungsschalter mit Überlastschutz | |
DE19817790A1 (de) | Verpolschutzschaltung | |
DE3126525A1 (de) | "spannungsgesteuerter halbleiterschalter und damit versehene spannungswandlerschaltung" | |
DE102014108576A1 (de) | Treiberschaltung mit Miller-Clamping-Funktionalität für Leistungshalbleiterschalter, Leistungshalbleiterschalter und Wechselrichterbrücke | |
EP0314681B1 (de) | Endstufe in brückenschaltung | |
DE3741394C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor | |
DE19631751C1 (de) | Ansteuerschaltung für einen Leistungs-FET mit sourceseitiger Last | |
DE19928856C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz | |
EP0817380A2 (de) | Vorrichtung zum Schalten eines induktiven Verbrauchers | |
DE19743346A1 (de) | Schaltungsanordnung zur getakteten Stromregelung von induktiven Lasten | |
EP0560086B1 (de) | Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET, der eine induktive Last treibt | |
DE19512911C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schalten einer elektrischen Last | |
DE3430961A1 (de) | Halbleiterschalter | |
EP0735351B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen der Temperatur eines Leistungs-Halbleiterbauelements | |
EP0696849A2 (de) | Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse | |
EP0418408B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiterschalters unter Verwendung eines induktiven Übertragers | |
DE10323172A1 (de) | Treiberstufe für ein Solenoidventil | |
DE19936857A1 (de) | Schutzschaltung für ein elektrisches Schaltelement | |
DE20104111U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Überstrom freien Ein- und Ausschalten eines Stromes | |
DE3889210T2 (de) | Integrierte logische Schaltung mit Reduzierung der Effekte hochenergetischer Ladungsträger und Instabilitätsdämpfung. | |
DE19728283A1 (de) | Ansteuerschaltung für ein steuerbares Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |