DE10040879A1 - Netzteil mit einer Batterie - Google Patents

Netzteil mit einer Batterie

Info

Publication number
DE10040879A1
DE10040879A1 DE10040879A DE10040879A DE10040879A1 DE 10040879 A1 DE10040879 A1 DE 10040879A1 DE 10040879 A DE10040879 A DE 10040879A DE 10040879 A DE10040879 A DE 10040879A DE 10040879 A1 DE10040879 A1 DE 10040879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching transistor
transistor
battery
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10040879A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Lopez
Jean Paul Louvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Madison Patent Holdings SAS
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10040879A priority Critical patent/DE10040879A1/de
Priority to ZA200106358A priority patent/ZA200106358B/xx
Priority to US09/930,056 priority patent/US6687102B2/en
Priority to CNB011339187A priority patent/CN1263210C/zh
Publication of DE10040879A1 publication Critical patent/DE10040879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • H02H11/003Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection using a field effect transistor as protecting element in one of the supply lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08142Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Das Netzteil der Erfindung, das eine Batterie (B) und einen Schalttransistor (T1) aufweist, dessen Stromanschlüsse seriell mit der Batterie, im Stromweg des Netzteiles, angeordnet sind, enthält eine Schutzschaltung, die an den Stromanschlüssen des Schalttransistors angeordnet ist und die Differenzspannung über dem Schalttransistor auswertet. Der Schalttransistor ist insbesondere ein MOSFET mit einer parallel geschalteten internen Diode (D1). Bei einer zu hohen Differenzspannung wird das Netzteil oder ein nachgeschaltetes Gerät abgeschaltet, so daß der Schalttransistor (T1) in einem Fehlerfall nicht zerstört wird. DOLLAR A Die Schutzschaltung enthält insbesondere eine Schwellwertschaltung mit einem Transistor (T2), dessen Basis und Emitter an den Stromanschlüssen des Schalttransistors (T1) anliegen und dessen Basisspannung über einen Spannungsteiler derart eingestellt ist, daß bei einer zu hohen Differenzspannung der Transistor durchschaltet und hierdurch über den Kollektor ein Abschaltsignal auslöst. Weist das Netzteil einen DC-DC Konverter (DC-DC) auf, so kann direkt der Schalttransistor (T3) des DC-DC Konverters abgeschaltet werden. DOLLAR A Verwendung insbesondere für batteriebetriebene Netzteile mit einem DC-DC Konverter für tragbare Fernsehgeräte.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Netzteil mit einer Batterie, wie beispielsweise häufig in tragbaren Geräten der Konsumelektronik verwendet. Derartige Geräte benötigen einen Schutz gegen Verpolung der Batteriespannung, da Batterien, bei bestimmten Batterietypen, falsch herum eingelegt werden können, und durch eine invertierte Batteriespannung elektrische Bauteile des Gerätes, insbesondere Elektrolytkondensatoren, zerstört werden können.
Zum Schutz gegen eine Verpolung der Batterie ist es bekannt, eine Diode oder ein Schaltelement in Serie mit der Batterie anzuordnen. Dioden haben jedoch den Nachteil, daß sie eine relativ hohe Durchlaßspannung aufweisen und somit nicht unerhebliche Verluste aufweisen, welches gerade bei Batteriebetrieb nicht erwünscht ist. Als Verpolungsschutz ist daher ein Schalttransistor, insbesondere ein MOSFET, besser geeignet, der einen relativ niedrigen Durchgangswiderstand aufweist, wenn er voll durchgesteuert ist. Die Basis eines MOSFETs ist hierbei derart beschaltet, daß der MOSFET bei richtiger Batteriepolung voll durchgesteuert ist und bei falscher Batteriepolung sperrt. Derartige Schutzschaltungen gegen eine Verpolung der Batterie sind beispielsweise aus der DE-A-196 03 117 und aus der EP-A-0 918 389 bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Netzteil mit einer Batterie und mit einem Schalttransistor, der im Stromweg des Netzteiles angeordnet ist, anzugeben, bei dem der Schalttransistor gegen Zerstörung geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Netzteil der Erfindung, das eine Batterie und einen Schalttransistor, dessen Stromanschlüsse seriell mit der Batterie, im Stromweg des Netzteiles, angeordnet sind, weist eine Schutzschaltung auf, die an den Stromanschlüssen des Schalttransistors angeordnet ist und die Differenzspannung über dem Schalttransistor auswertet. Bei einer zu hohen Differenzspannung wird das Netzteil, bzw. das Gerät, abgeschaltet, so daß der Schalttransistor nicht zerstört werden kann.
Insbesondere, wenn als Schalttransistor ein MOSFET verwendet wird, der üblicherweise eine parallel geschaltete interne Diode aufweist, besteht für diesen eine Gefahr, wenn er bei hohem Strom nicht oder nicht richtig durchgeschaltet ist. Die interne Diode des MOSFETs ist üblicherweise von Natur aus eine schlechte Diode mit einer hohen Durchlaßspannung. Insbesondere bei Geräten mit hohem Stromverbrauch würde sich diese Diode enorm erwärmen und in diesem Fall ein Sicherheitsproblem darstellen. Die Schutzschaltung enthält insbesondere eine Schwellwertschaltung, die bei einer zu hohen Differenzspannung über den Stromanschlüssen des Schalttransistors reagiert, so daß keine Gefahr für den MOSFET besteht.
Bei einer zu hohen Differenzspannung kann durch die Schutzschaltung beispielsweise das Gerät an sich oder wesentliche Teile des Gerätes abgeschaltet werden, so daß sich der Stromfluß auf einen ungefährlichen Wert reduziert. Weist das Netzteil einen DC-DC Konverter auf, so kann vorteilhafterweise auch direkt der Schalttransistor des DC-DC Konverters abgeschaltet werden. Batteriebetriebene Netzteile mit einem DC-DC Konverter werden insbesondere für tragbare Fernsehgeräte benötigt.
Als Schutzschaltung kann insbesondere eine einfache Transistorstufe verwendet werden mit einem Transistor, dessen Basis und Emitter an den Stromanschlüssen des Schalttransistors anliegen und dessen Basisvorspannung über einen Spannungsteiler derart eingestellt ist, daß bei einer zu hohen Differenzspannung der Transistor durchschaltet und hierdurch über den Kollektor ein Abschaltsignal auslöst.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft an Hand eines schematischen Schaltbildes näher erläutert. Es zeigt:
Fig. ein Netzteil mit einer Batterie und einem in Serie geschalteten Schalttransistor.
Das in der Figur dargestellte Netzteil weist eine Batterie B und einen Schalttransistor T1 auf, in diesem Ausführungsbeispiel ein MOSFET, der mit seinen Stromanschlüssen in Serie zu der Batterie B geschaltet ist. Der MOSFET T1 enthält eine interne Diode D1, die parallel zu den Stromanschlüssen Drain D und Source S geschaltet ist, um zu verhindern, daß der MOSFET T1 in einem inversen Mode betrieben wird. Das Gate G des MOSFETs ist über einen Widerstand R1 mit dem positiven Pol der Batterie B verbunden und über eine Zener-Diode D2 mit dem Source-Anschluß des MOSFETs T1. Bei der in der Figur dargestellten richtigen Polung der Batterie liegt hierdurch an dem Gate G eine positive Spannung an, gebildet durch den Spannungsteiler mit dem Widerstand R1 und den Dioden D2 und D1, so daß der MOSFET T1 leitet. Im Falle einer falschen Polung der Batterie B ist die Gate- Source-Spannung negativ, so daß der MOSFET T1 geschlossen bleibt, und ebenfalls die Diode D1 sperrt.
In einem Fehlerfall, beispielsweise wenn die Schottky- Diode D2 gebrochen ist und einen Kurzschluß erzeugt, besteht die Gefahr, daß der MOSFET T1 nicht richtig durchgeschaltet ist. In diesem Fall würde der Strom durch die Diode D1 fließen, und diese würde sich insbesondere bei hoher Last enorm erwärmen und dadurch ein Sicherheitsproblem darstellen. Ein Strom von beispielsweise 6 A würde über der Diode D1 einen Spannungsabfall von einem Volt erzeugen, so daß in der Diode eine Verlustleistung von 6 W entstehen würde.
Um den Schalttransistor T1 vor einer Überhitzung zu schützen, die eine Gefahr für das Gerät darstellen würde, ist daher eine Schutzschaltung mit einem Transistor T2, Diode D3 und Widerständen R2-R5 vorgesehen, die die Differenzspannung über den Stromanschlüssen des Schalttransistors T1 mißt und ab einer bestimmten Schwellwertspannung entweder das Gerät oder das Netzteil selbst abschaltet. Der Transistor T2 ist hierbei mit seiner Basis über einen Widerstand R4 mit dem Source- Anschluß S und mit seinem Emitter über einen Widerstand R5 mit dem Drain-Anschluß D des MOSFETs T1 angeschlossen, so daß hierdurch eine Schwellwertschaltung entsteht, die bei einer zu hohen Differenzspannung den Transistor T2 durchschaltet.
Die Basis des Transistors T2 ist hierbei über den Widerstand R5 und einem Spannungsteiler mit einer definierten Vorspannung versehen, indem sie über zwei Widerstände R2 und R3 mit dem positiven Pol der Batterie B verbunden ist, und indem der Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen R2 und R3 über eine Diode D3 an die an dem Source-Anschluß S anliegende Spannung geklemmt ist. Hierdurch weist die Basis des Transistors T2 eine Vorspannung von ungefähr 200 mV auf. Unter Normalbedingungen, wenn der MOSFET T1 voll durchgesteuert ist, beträgt der Durchlaßwiderstand etwa 20 mOhm, so daß bei einem Strom von 6 A nur eine Spannung von 0,12 V Differenzspannung über den Stromanschlüssen D, S des MOSFETs steht. In diesem Fall bleibt der Transistor T2 gesperrt. Erst wenn der MOSFET nicht oder nicht richtig durchgeschaltet ist, so daß durch die Diode D1 ein höherer Spannungsabfall entsteht, schaltet der Transistor T2 durch.
Über den Kollektor des Transistors T2 wird also in einem Fehlerfall ein Spannungssignal ausgelöst, mit dem beispielsweise das Netzteil über einen weiteren Schalter abgeschaltet werden kann. Weist das Netzteil, wie in diesem Ausführungsbeispiel, einen DC-DC-Wandler auf zur Erzeugung einer höheren Spannung, so kann über den Kollektor des Transistors T2 der DC-DC Wandler abgeschaltet werden, indem die Basis des Schalttransistors T3 des DC-DC-Konverters über eine Diode D4 direkt mit dem Kollektor des Transistors T2 verbunden ist. Schaltet der Transistor T2 durch, so ist die Basis des Schalttransistors T3 mit dem Minuspol der Batterie verbunden, so daß der DC-DC-Konverter hierdurch abschaltet und der Stromfluß durch den MOSFET T1 unterbrochen ist.
Der DC-DC-Konverter ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Sperrwandler mit einem Transformator TR, dessen Primärwicklung W1 in Serie zu dessen Schalttransistor T3 und der Batterie B liegt, und durch dessen Sekundärwicklung W2 und eine Diode D5 eine Ausgangsspannung V+ bereitgestellt wird. Die Basis 1 des Schalttransistors T3 wird in bekannter Weise über eine Treiberschaltung angesteuert. Es kann also mit wenigen Bauteilen eine zuverlässige Schutzschaltung angegeben werden, die bei einer zu hohen Differenzspannung über den Stromanschlüssen des Schalttransistors T1 diesen sicher schützt, und insbesondere bei einem MOSFET mit einer internen Diode in einem Fehlerfall eine zu starke Erwärmung des MOSFETs und damit dessen Zerstörung verhindert.

Claims (10)

1. Netzteil mit einer Batterie (B) und mit einem Schalttransistor (T1), der mit seinen Stromanschlüssen (D, S) im Stromweg des Netzteiles angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromanschlüssen (D, S) des Schalttransistors (T1) eine Schutzschaltung angeordnet ist, die die Differenzspannung über dem Schalttransistor (T1) auswertet.
2. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung eine Schwellwertschaltung aufweist, die bei einer zu hohen Differenzspannung das Netzteil oder ein nachgeschaltetes Gerät abschaltet.
3. Netzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen DC-DC Konverter (DC-DC) aufweist, und daß die Schutzschaltung (T2, D3, D4, R2, R5) bei einer zu hohen Differenzspannung den DC-DC Konverter abschaltet.
4. Netzteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (T1) eine parallel geschaltete Diode (D1) aufweist, und daß die Schwellwertspannung der Schutzschaltung durch die Durchlaßspannung der Diode (D1) definiert ist.
5. Netzteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung einen Transistor (T2) aufweist, dessen Basis-Emitter-Strecke an den Stromanschlüssen (D, S) des Schalttransistors (T1) anliegt.
6. Netzteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Transistors (T2) über eine Diode (D4) mit der Basis eines Schalttransistors (T3) des DC-DC Konverters (DC-DC) gekoppelt ist.
7. Netzteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der positiven Spannung (+) der Batterie (B) und der Basis des Transistors (T2) ein erster Widerstand (R2, R3) angeordnet ist, der mit einer Diode (D3) und einem zweiten Widerstand (R4) einen Spannungsteiler gegenüber dem Minuspol (-) bildet.
8. Netzteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldeffekttransistor (T1) ein MOSFET mit interner Diode ist.
9. Netzteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der MOSFET ein selbstsperrender MOSFET ist, dessen Drain mit dem negativen Pol der Batterie gekoppelt ist, dessen Source mit dem positiven Pol des Netzteiles, und dessen Gate mit dem positiven Pol des Netzteiles gekoppelt ist.
10. Netzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (G) über einen dritten Widerstand (R1) mit dem positiven Pol des Netzteiles und über eine Diode (D2) mit dem Sourceanschluß des MOSFETs gekoppelt ist.
DE10040879A 2000-08-18 2000-08-18 Netzteil mit einer Batterie Withdrawn DE10040879A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040879A DE10040879A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Netzteil mit einer Batterie
ZA200106358A ZA200106358B (en) 2000-08-18 2001-08-02 Battery-operated power supply unit.
US09/930,056 US6687102B2 (en) 2000-08-18 2001-08-15 Battery-operated power supply unit
CNB011339187A CN1263210C (zh) 2000-08-18 2001-08-17 电池供电的电源单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040879A DE10040879A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Netzteil mit einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040879A1 true DE10040879A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10040879A Withdrawn DE10040879A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Netzteil mit einer Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6687102B2 (de)
CN (1) CN1263210C (de)
DE (1) DE10040879A1 (de)
ZA (1) ZA200106358B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358716B2 (en) 2003-07-14 2008-04-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Measuring method and measuring arrangement for measuring currents with a large dynamic range
EP2299569A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-23 Bionic Engineering 5D+ AG Gleichspannungsschaltwandler und Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2418083B (en) * 2004-09-11 2009-04-22 Penny & Giles Controls Ltd Input protector
EP2064741A2 (de) * 2006-08-30 2009-06-03 Nxp B.V. Esd-schutz
JP5444834B2 (ja) * 2008-05-30 2014-03-19 株式会社アドヴィックス モータ駆動回路
US8823342B2 (en) * 2008-07-07 2014-09-02 Advanced Analogic Technologies Incorporated Multiple-output dual-polarity DC/DC converters and voltage regulators
KR101055887B1 (ko) * 2009-12-24 2011-08-09 계양전기 주식회사 전원공급장치의 역전압 방지 회로
CN101917115A (zh) * 2010-06-30 2010-12-15 上海发电设备成套设计研究院 一种高压变频装置功率单元在线更换的旁路电路
CN108666978B (zh) * 2018-06-29 2024-02-02 江苏集能易新能源技术有限公司 一种光伏关断器分压电路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430961A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterschalter
DE4326423A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ant Nachrichtentech Verfahren zur Entkopplung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungs-Versorgungsquelle sowie Anordnung
DE3741394C2 (de) * 1987-12-07 1996-01-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802852A (nl) * 1988-11-18 1990-06-18 Optische Ind De Oude Delft Nv Geintegreerde halfgeleiderschakeling met ompolingsbeveiliging.
US5012381A (en) * 1989-09-13 1991-04-30 Motorola, Inc. Motor drive circuit with reverse-battery protection
DE19603117A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-29 Int Rectifier Corp Verpolungs-Schutzschaltung
DE19817790A1 (de) * 1998-04-21 1999-12-09 Siemens Ag Verpolschutzschaltung
US6023418A (en) * 1999-04-29 2000-02-08 Cardiac Evaluation Center, Inc. Low voltage polarity correcting DC to DC converter
DE19941489A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Schutzschaltung für eine Reihenschaltung aus Leistungshalbleiter-Endstufe und induktivem Verbraucher
JP2001268784A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Alps Electric Co Ltd 電源の逆接続防止回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430961A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterschalter
DE3741394C2 (de) * 1987-12-07 1996-01-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
DE4326423A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ant Nachrichtentech Verfahren zur Entkopplung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungs-Versorgungsquelle sowie Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358716B2 (en) 2003-07-14 2008-04-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Measuring method and measuring arrangement for measuring currents with a large dynamic range
EP2299569A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-23 Bionic Engineering 5D+ AG Gleichspannungsschaltwandler und Gleichspannungsschaltwandlungsverfahren
WO2011032859A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Bionic Engineering 5D+ Ag Gleichspannungsschaltwandler und gleichspannungsschaltwandlungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20020027756A1 (en) 2002-03-07
US6687102B2 (en) 2004-02-03
CN1263210C (zh) 2006-07-05
ZA200106358B (en) 2002-02-11
CN1339860A (zh) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423885B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
EP0665634B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE19603117A1 (de) Verpolungs-Schutzschaltung
DE2638177A1 (de) Schutzvorrichtung gegen spannungsumpolung und ueberspannungen bei integrierten schaltungen
DE102009004225A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last
DE3034927C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungs-MOSFET gegen Überlastung
DE10007546A1 (de) Gleichstromwandler ohne Potentialtrennung
DE10040879A1 (de) Netzteil mit einer Batterie
EP0123814A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes
DE3537920C2 (de) Stabilisator mit Schutz gegen Übergangs-Überspannungen, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität des Generators ist, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
DE1513409A1 (de) Strombegrenzungsschaltung
CH627894A5 (de) Speiseschaltung fuer eine telephonleitung mit einer schutzvorrichtung.
DE19840300A1 (de) Verpol-Schutzschaltung für eine elektronische Leistungsendstufe
DE3930896A1 (de) Verpolschutzschaltung
EP0495142B1 (de) Verpolungs- und Überspannungsschutz für Schaltungsanordnungen
EP2875363B1 (de) Dc-verpolungserkennung
DE4000637A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines verbrauchers
EP1206830B1 (de) Schaltnetzteil mit einrichtung zur begrenzung der ausgangsspannung
EP0524425A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE3115214A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutze eines elektronischen zweidraht-wechselstromschalters gegen ueberlastung
DE3338627C2 (de)
DE69922495T2 (de) Schaltung zur Verbindung zwischen einem Autoradio und einer Kraftfahrzeugbatterie
DE3634070C2 (de)
EP0177779B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Speiseschaltung zur Speisung eines Lastwiderstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTERDIGITAL MADISON PATENT HOLDINGS, FR

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE THOMSON-BRANDT GMBH, 78048 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee