DE381599C - Spannungsregler - Google Patents

Spannungsregler

Info

Publication number
DE381599C
DE381599C DEW59618D DEW0059618D DE381599C DE 381599 C DE381599 C DE 381599C DE W59618 D DEW59618 D DE W59618D DE W0059618 D DEW0059618 D DE W0059618D DE 381599 C DE381599 C DE 381599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
resistor
excitation
resistance
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE381599C publication Critical patent/DE381599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Spannungsregler. Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Regler, und zwar insbesondere auf Regler vom Schwingtypus.
  • Der Zweck der Erfindung ist, den Arbeitsbereich des Reglers auf weitere Grenzen auszudehnen, als es bisher möglich war, und dies Ergebnis mit höchst einfachen Vorrichtungen zu erzielen.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, den Wirkungsbereich der Regelungsrelais eines sogenannten Tirrillreglers, wie er z. B. in der deutschen Patentschrift 279772 beschrieben ist, dadurch zu erweitern, daß man mit dem Zwischenrelais eine Eisendrabtwicklung o. dgl. in Reihe schaltet; deren Widerstand mit steigendem Strom stark zunimmt, oder daß man vor das . Zwischenrelais einen Wider= stand schaltet, der durch ein Hilfsrelais in Abhängigkeit von der Erregerspannung vergrößert oder verkleinert wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der Regelbereich noch mehr erweitert dadurch, daß die Spule des Zwischenrelais mit dem von ihm selbst geregelten und den Betriebsrelais vorgeschalteten Widerstand in Reihe geschaltet ist. Wenn die Spannung wächst, so schaltet das Zwischenrelais Widerstand ein, vermindert aber zugleich seine eigene Erregung, weil der Widerstand in Reihe mit seiner Spule liegt. Dadurch wird der Regelungsbereich praktisch unbegrenzt erweitert. In der Zeichnung ist ein Hauptströmerzeuger z dargestellt mit einem Anker 2 und einer Feldmagnetwicklung 3, die an ein passendes Mehrphasennetz mit den Leitern 4., 5 und 6 angeschlossen sind. Mit der Feldmagnetwicklung 3 ist eine Erregermaschine 7 verbunden, die einen Anker 8 und eine Feldmagnetwicklung g hat. Iin Stromkreise der Feldtnagnetwicklung g liegt ein regelbarer Widerstand i r. Dieser wird geregelt durch den Betrieb eines Reglers 12, der aus einem Hauptregelungsmagneten 13, einem schwingenden Regelmagneten 14 und Relais 15 und 16 besteht. Der Hauptregelungsmagnet 13 ist durch einen Transformator 17 quer zu den Netzleitern ,4 und 5 geschaltet.
  • Der Kernanker 18 des Elektromagneten 13 ist verbunden mit einem schwebenden Hebel rg, der seinerseits mit einem Kniehebel 2,1 @ erbunden ist; dieser hat seinen Drehpunkt in 22. Der Kern oder Anker ä3 des schwingenden Magneten 1q. ist mit dem Kniehebel 22 durch eine Feder 24 verbunden. Am äußeren Ende des Hebels 21 hängt ein Gegengewicht 25, um den Zug des Hauptregelungsmagneten zu unterstützen. Mit dem Schwinghebel r g ist das schwingende Kontaktglied 26 verbunden.
  • Dieses arbeitet zusammen mit einem feststehenden Kontaktglied 27, das mit der einen Klemme des Ankers 8 der Erregermaschine 7 verbunden ist. Der Stromkreis, der das schwingende Kontaktglied 26 enthält, geht durch die Spulen -28 und 29 der Relais 15 oder i6 und durch einen Widerstand 31 nach der entgegengesetzten Klemme des Erregerankers B.
  • Die Betätigung des Relais 1.5. wenn diese unter Stroin gesetzt wird, regelt einen Nebenschlußkreis durch die Kontaktglieder 32 und 33 über dem einstellLaren Widerstand i i, der inl Kreise der Erregerfeldwicklung 9 liegt. Die Betätigung des unter Strom gesetzten Relais 16 regelt einen N ebenschlußkreis durch die Kontaktglieder 34 und 33 über einem Widerstand P, der im Stromkreise der Spule des schwingenden Regeltnagneten 14 liegt.
  • Auf diese Weise werden alle Xilderungen des elektrischen Zustandes der Netzleiter die Erregung der Hauptregelungsinagneten 13 und 14. beeinflussen und eine schwingende @@-irkung der Hauptkontaktglieder 26 und 27 hervorbringen. Diese Wirkung wird finit Unterbrechungen die Spulen 28 und 29 der Betriebsrelais i,; und 16 ini Einklang mit der Irregung der Feldinagnetwicklung 3 des Hauptstromerzeugers unter Strom setzen. Dieser letzte Vorgang wird seinerseits die Erregung der Erregerfeldmagnetwicklung beeinflussen, so dali diese die Erregung der I# eldniagnetwicklung 3 des Hauptstronierzeugel-s Wechseln läßt.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung und Wirkungsweise sind in jeder Hinsicht ähnlich der Bauart und Wirkungsweise der bekannten Tirrillregler.
  • I--s ist wohl klar, daß die Erregung der Spulen 28 und 29 der Betriebsrelais 15 und 16 geändert «-erden kann, wenn der Widerstand 3t, mit dein sie in einem Stromkreise liegen, geändert wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Änderung bewirkt durch den Elektromagneten 37, der ein umgekehrter 1:lektr(inl.ignet ist und deshalb im unigekehrten Verhältnis zu den Schwankungen der erregenden Spannung wirksam wird. Der Flektroniagnet 37 umfaßt eine erregende Spule 38, die zu den Spulen 28 und 29 der Relais I3 und 16 parallel geschaltet ist, und einen Ankere 39, der ein Kontaktglied 41 trägt, (las finit dein Kontaktglied .42 zusaininenwirkt, um einen Nebenschlußstroinkreis zu dein Widerstand 31 zu schließen, Infolge ,ler Parallelschaltung der Wicklung 38 zu den @Z'ick1U11getl 28 un (1 29 pulsiert der Elektroinagnet 37 synchron tilit den Betriebsrelais 15 und i6. Die Spannung, auf welche der I@lel:troniagnet 37 anspricht, kann eingestellt werden durch Einstellung der Feder d.3, die attf die gewöhnliche Art an dein Anker 39 befestigt ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß bei normalen Spannungen das schwingende Relais 15 den zur Wirkung kommenden Wert des Widerstandes ii, der itll Stromkreise der Erregerfeldwicklung g liegt, ini Einklang finit Änderungen der Netzspannung regeln wird. Infolge der schwingenden Wirkung des Ankers 39 des Elektroiragneten 37 werden diese Änderungen im umgekehrten Verhältnis zu den Änderungen im Betriebe des Relais i .# erfolgen.
  • Es ist zu bemerken. claß der Widerstand 31 in einem Stromkreise mit der erregenden Spule des Elektromagneten 37 und ebenso in einem Stromkreise finit den Wicklungen 28 und 29 der Relais 15 und 16 liegt. Deingeiltäß ändert der Elektromagnet 37, abgesehen von der Änderung der Erregung der Wicklungen der Betriebsrelais, auch noch die Erregung seiner eigenen Wicklung. Infolgedessen wird der Wirkungsbereich des Reglers praktisch unbegrenzt erweitert. indem nämlich die Erregung der erregenden Wickhing des Elektromagneten wechselt, der @:ie Erweiterung des Wirkungsbereichs regelt.

Claims (2)

  1. P:1TL\T-ANSPRÜCIII:: i. Spannungsregler nach <lein Tirrillprinzip, bei dein zur Erweiterung des Bereichs des Reglers ein von dein Irregerstromkeis erregtes Relais den Widerstand im Stromkreise des e:nen der Reglerniagnete wechseln läßt, dadurch gekennzeichnet, flaß (las Relais auch einen Widerstand ein- und ausschaltet, der in Reihe finit seiner eigenen Betriebsspule liegt, zu dein Zweck, den Bereich des Reglers noch mehr zu erweitern.
  2. 2. Spannungsregler nach Anspruch i, dadurch gekeni1zeichnet, daß die Betriebsspulen von drei Relais zu dein 1:rregerstronikreis parallel geschaltet sind und von diesem erregt werden, nämlich von einem Relais (15), das Widerstand des Erregerstromkreises ein- und ausschaltet, einem zweiten Relais (16), (las den Widerstand ini Stromkreise der einen Betriebsspule (1..l) des Tirrillreglers abstuft, und einem dritten Relais (3;), (las ein Zitterrelais ist und einen Widerstand in Reihe finit seiner eignen Betriebsspule (38) und den Betriebsspulen (28, -29) der beiden anderen Relais (i 3, 16) ein- und ausschaltet.
DEW59618D 1921-03-14 1921-10-04 Spannungsregler Expired DE381599C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US452161A US1554173A (en) 1921-03-14 1921-03-14 Regulator system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381599C true DE381599C (de) 1923-09-22

Family

ID=23795304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59618D Expired DE381599C (de) 1921-03-14 1921-10-04 Spannungsregler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1554173A (de)
DE (1) DE381599C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1554173A (en) 1925-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE381599C (de) Spannungsregler
DE373012C (de) Elektrischer Schnellregler
DE414022C (de) Fliehkraftregler fuer elektrische Motoren
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE597870C (de) Regeleinrichtung
DE767981C (de) Einrichtung zum Regeln eines Elektromotors auf eine von der Belastung unabhaengige Drehzahl
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
DE370312C (de) Elektrische Relaisregelung
DE661852C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE621593C (de) Hochstromschnellschalter
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE887969C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schalteinrichtung zum Schliessen eines Wechselstromkreises
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
DE490348C (de) Elektrischer Vibrations-Schnellregler
DE258753C (de)
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE641099C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer eine Mehrzahl verstellbarer Organe
AT64776B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
AT133990B (de) Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.
DE467556C (de) Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind
AT111171B (de) Elektrischer Vibrations-Schnellregler mit Stufenwiderstand.
DE701063C (de) Einrichtung zur Regelung des Ankerstromes von Gleichstromgeneratoren mit abfallender Charakteristik,
DE877344C (de) Verfahren zum Betreiben elektromagnetischer Ruehreinrichtungen in geschlossenen Druckgefaessen
DE390665C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betaetigten Instrumenten und sonstigen Apparaten