DE373012C - Elektrischer Schnellregler - Google Patents

Elektrischer Schnellregler

Info

Publication number
DE373012C
DE373012C DEA37165D DEA0037165D DE373012C DE 373012 C DE373012 C DE 373012C DE A37165 D DEA37165 D DE A37165D DE A0037165 D DEA0037165 D DE A0037165D DE 373012 C DE373012 C DE 373012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
contacts
regulator
excitation
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA37165D priority Critical patent/DE373012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373012C publication Critical patent/DE373012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Elektrischer Schnellregler. Es ist häufig notwendig, die Stromstärke elektrischer Stromerzeuger dadurch zu regeln. daß man einen Teil der Feldspulen durch Widerstände oder Kontakte kurzschließt, insbesondere wird eine derartige Einrichtung zum Zwecke der Stabilisierung von Erregermaschinen bei niedrigen Spannungen benutzt. Hierbei verwendet man im allgemeinen die sogenannte Osnosschaltung, bei der entweder zwei oder vier Pole je nach der Zahl der Polpaare stärker gesättigt sind als der andere meist größere Teil der Pole. Die Erfindung betrifft einen Schnellschalter für derartige Maschinen, welcher im wesentlichen nach dem Prinzip der bekannten Spannungsschnellregler arbeitet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches die Erfindung an Hand des Tirrillreglers darstellt. a bedeutet den Hauptgenerator, dessen Spannung durch den Regler beeinflußt werden soll, b ist die Erregermaschine, c, d, e, f, g und h sind die Wicklungen einiger Feldpole. i, k, L, m sind Widerstände, welche den Wicklungen e, f, g, h je einzeln der einzelnen Wicklung parallel geschaltet sind. o ist der Erregerspannungsinagnet und p der Netzspannungsmagnet des Reglers. n .deuten ,die Kontakte oder bekannten Zwischenrelais an, deren Spulen r, s durch die Hauptkontakte q des Reglers gesteuert «-erden. Die Hauptkontakte sind derart an-@eordnet, daß bei einem Schließen der Relaiskontakte keine Erhöhung der Erregerspannung, wie bei der normalen Wirkung des Tirrillreglers, sondern eine Verringerung der Erregerspannung erfolgt.
  • Daraus geht hervor, daß beim Ansteigen der Netzspannung die Hauptkontakte q geschlossen werden und durch das gleichzeitige Schließen der Relaiskontakten das Feld der Erregermaschine b geschwächt wird. Beim Fallen der Netzspannung tritt umgekehrt durch das öffnen der Kontakte q und n eine Verstärkung der Erregung ein.
  • Das öffnen und, Schließen der Relaiskontakte n erfolgt hierbei periodisch wie bei den bekannten Tirrillreglern, wobei die Kontakte gleichzeitig ansprechen. Die Zahl der Kontakte n ist von der Größe der Erregerströme in der Feldwicklung c, d, e, f, g, lt der Erregermaschine b abhängig.
  • Die Steuerung der Kontakte kann in der Weise geschehen, daß jedem Kontaktpaar ein besonderes Spulenpaar r, s zugeordnet ist, oder daß alle Kontaktpaare von ein und demselben Spulenpaar erregt werden, wie das auch beim normalen Tirrillregler der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRuc$: Elektrischer Schnellregler, insbesondere zum Regulieren von Erregermaschinen in Osnosschaltung, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Regelmechanismus, daß beim Steigen der Erregerspannung und der Netzspannung der durch den Regler zu kontrollierenden Betriebsgröße die Wirkung des Reglers gegenüber der normalen Wirkung der bekannten Schnellregler umgekehrt ist, also beim Steigen der vom Regler zu kontrollierenden Betriebsgröße die Kontakte des Reglers geschlossen, beim Sinken der genannten Betriebsgröße dagegen die Kontakte geöffnet werden.
DEA37165D Elektrischer Schnellregler Expired DE373012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37165D DE373012C (de) Elektrischer Schnellregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37165D DE373012C (de) Elektrischer Schnellregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373012C true DE373012C (de) 1923-04-09

Family

ID=6930066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37165D Expired DE373012C (de) Elektrischer Schnellregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373012C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948176C (de) * 1937-12-31 1956-08-30 Siemens Ag Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom
DE968394C (de) * 1944-09-06 1958-02-13 Siemens Ag Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948176C (de) * 1937-12-31 1956-08-30 Siemens Ag Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom
DE968394C (de) * 1944-09-06 1958-02-13 Siemens Ag Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373012C (de) Elektrischer Schnellregler
AT115997B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung großer elektrischer Maschinen mittels Kleinregler.
AT210528B (de) Elektrische Ausrüstung, insbesondere zur Ladung einer Akkumulatorenbatterie
DE380586C (de) Elektrischer Geschwindigkeitsregler, insbesondere fuer Antriebsmotoren fuer elektrische Maschinen
DE623289C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Gleich- oder Wechselstrom-Kommutatormotoren
DE576865C (de) Anlasseinrichtung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe mit Gleichlaufregelung
DE704027C (de) gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen
DE680188C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben
DE661852C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE466380C (de) Einrichtung zur Regelung von Lichtbogenoefen
DE381599C (de) Spannungsregler
DE413434C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten
DE400439C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Leistungsregelung von Pufferdynamomaschinen fuer Betriebe mit stark schwankendem Arbeitsbedarf
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
DE629061C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung und Regelung von Drehstromspannungen, insbesondere fuer Wattmeter- und Zaehlereichzwecke
DE755411C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren kleiner Leistung mit Dreifach-T-Anker
DE379524C (de) Einrichtung fuer elektrische Schnellregler
DE467556C (de) Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind
DE974933C (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektrischer Maschinen
DE418327C (de) Verfahren zur Spannungsregelung von Wechselstrom-Lokomotivmotoren unter Verwendung eines Stufentransformators
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
DE427602C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE745574C (de) Anordnung zur Regelung eines elektrischen Generators, insbesondere Gleichstromgenerators
DE538293C (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb
DE567811C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Regelung elektrischer Schnellregler