DE704027C - gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen - Google Patents

gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen

Info

Publication number
DE704027C
DE704027C DE1935B0169566 DEB0169566D DE704027C DE 704027 C DE704027 C DE 704027C DE 1935B0169566 DE1935B0169566 DE 1935B0169566 DE B0169566 D DEB0169566 D DE B0169566D DE 704027 C DE704027 C DE 704027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternators
winding
working
parallel
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0169566
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1935B0169566 priority Critical patent/DE704027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704027C publication Critical patent/DE704027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/22Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

  • Selbsttätige Regeleinrichtung für zwei auf eine gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen Bei parallel arbeitenden Stromerzeugern ist es bekannt, den Reglern miteinander verbundene Ausgleichswicklungen zugeben, die durch den Spannungsabfall in den Hauptstromleitungen beeinflußt werden. Diene Ausgleichswicklungen bewirken eine Regelung der Str-imerzeuger auf gleiche Stromabgabe. Eine bekannte Anlage dieser Art ist als zweipolige Anlage mit zwei isolierten Leitungen ausgebildet. In den Hauptstromleitungen zwischen jedem Stromerzeuger und dem gemeinsamen Netz ist ein von Hand zu bedienender gemeinsamer Netzschalter vorgesehen, der bei Ausfall eines Stromerzeugers geöffnet werden kann und dabei gleichzeitig die Ausgleichswicklung des diesem Stromerzeuger zugeteilten Reglers abschaltet. Derartige Ausführungen sind nur für Anlagen in Kraft#,x@erken U el.. . gnet, wo zur Beaufsichtigung t) der Strome#zeuger geschultes Bedienungspersonal zur Verfügung steht.
  • In elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen hingegen kann der Fahrer den Lichtmaschinen während der Fahrt keine Aufmerksamkeit schenken. so daß er den Ausfall einer Lichtmaschine kaum bemerkt. Außerdem wird eine ausfallende Lichtmaschine selbsttätig durch den die Ladung der Batterie überdachenden selbsttätigen Schalter abgeschaltet. Dieser selbsttätige Ladeschalter ist einpolig ausgebildet entsprechend der üblichen einpoligen Ausbildung der elektrischen Anlage auf Fahrzeugen, bei denen die Rückleitung über Masse erfolgt. Wenn in einer derartigen Anlage der selbsttätige Ladeschalter die Stromleitung von einer Lichtmaschine zur Batterie unterbricht,- so bleibt dennoch die dem Regler dieser Lichtmaschine zugeordnete Ausgleichswicklung über den Anker der abgeschalteten Lichtmaschine an Masse angeschlossen. Infolgedessen bleibt der Stromkreis der Ausgleichswicklungen geschlossen, und der Regler der anderen, weiter arbeitenden Lichtmaschine regelt diese fälschlich auf verminderte Spannung.
  • Dieser Nachteil wird bei zwei auf eine. gemeinsame Batterie parallel arbeitenden Fahrzeuglichtmaschinen gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß beim Ausfall einer Lichtmaschine die Ausgleichswicklung des zu ihr gehörenden Reglers selbsttätig durch einen mit einer Stromspule versehenen elektromagnetischen Schalter umwirksam gemacht wird. Dadurch wird verhütet, daß die allein arbeitende Lichtmaschine unter dem Einfluß der Ausgleichswicklung- ihres Reglers ihre Leistung vermindert. Ferner ermöglicht -es die Einrichtung gemäß der Erfindung, beide Lichtmaschinen ohne weiseres sowohl einzeln wie auch zusammen betreiben zu können.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsegenstandes ein Schaltcl plan für zwei parallel arbeitende Lichtmaschinen dargestellt.
  • Die Anker der beiden Lichtmaschinen sind mit t und die dazugehörigen Feld%vicklunge#ii mit 2 bezeichnet. .; sind selbsttätige Ladeschalter in deii beiden Hauptstronikreiseii. und .1 sind Spannungsregler hei beiden Lichtniaschincti.
  • Die beiden Ladeschalter ,; halten je eine Spannungsspule j und je eine Stromspule 6. Die beiden Sp:inntingsreglei- 4. haben je eine Spannungsspule ; und je eine Stromspule und ferner je eine Ausgleichswicklung o. Dis' beiden Wicklungen 9 liegen in Reilie, und ihre beiden Enden sind jeweils an einen feststehenden Kontakt i o der beiden Ladeschalter- ; angeschlossen. Beide Wicklungen g sind so ge\vickelt, daß bei einem Spannungsunterschied an den Punkten io die eine Wicklung im gleichen Sinn wie die ihr zugcordnctc Spannungsspule 7 wirkt und die andere Wicklung 9 1111 entgegengesetzten Sinne wie die ihr zugeordnete Spanntitiässpt1le7.
  • Mit i i sind in Reihe mit den Feldwicklungen 2 angeordne;e Regelwiderstände und mit 12 eine Batterie bezeichnet.
  • In der Verhindwilsleitung zwischen den beiden Ausgleichstcicklungen c liegt ein Kontaktpaar 17, das durch einen Elektromagnet t S gesteuert wird, dessen Wicklung i 9 mit ihren Enden an die Plusbürsten der beiden Lichtmaschinen angeschlossen ist.
  • Wenn beide Lichtmaschinen auf die Batterie 12 arbeiten, so ist die von beiden erzeugte Spannung gleich groß, und in der Elehtroinagnetivicklting i9 fliel@t kein Strom. Das Kontaktpaar i,-, i; bleibt daher geschlossen.
  • Ist nur eine Lichtmaschine in Betrieb, so fließt von der Plusbürste der ladenden Lichtmaschiiic Strom durch die Wicklung t q zur Plusbürste der nichtladenden Maschine. Der Elektromagnet iS wird erregt und öffnet das Kontaktpaar 1^,,, wodurch der Stromkreis des beiden in Reilie geschalteten Ausgleichswicklungen 9, 9 unterbrochen wird. Die Regelung der ladenden Lichtmaschine kann somit nicht mehr durch die Ausgh-ichswicklung- 9 gestört werden. Der Elektromagnet t S arbeitet in gleicher Weise unabhängig davon, welche von den beicleii Lichtmaschinen jeweils abgeschaltet ist.
  • Wie ersichtlich, künden wahlweise die eine oder die andere Lichtmaschine abgeschaltet Oder beide Lichtinascliiiien abgeschaltet oder beide 1_ichtiti;iscliiiien im Betrieb sein. In allen drei Fällen arbeitet die Anlage einwandfrei, und zwar erfolgt die jeweils geeignete Schalttt1ig volistäildi" selbsttätig.
  • 1)1u Anlage ist insliesoiidere vorteilhaft für "I'riclttt-agen finit zwei Antriebsmotoren, von dei:en je,'cr e i"e LiAitmaschine antreibt. Beide Lichtniaschiiten arhchen parallel auf dieselbe Batterie. Je nach Wunsch kdniien beide Antriehstnotoren oder auch mir einer voti beiden laufen. Dementsprechend wird die Batterie von heidcil I_ichtmaschi@:cn oder nur v.--meiner bespeist.
  • Ferner ist die selbsttätige Ahschalttnig der .@usglcichswicklung von Vorteil. wenn etwa eine Lichtmaschine beschädigt ist und infolgedessen keine Leistung oder eine wesentlich geringere @ei;tullg als die andere Lichtmascliinc crzctigt.

Claims (2)

  1. i. Selbsttätige Regeleinrichtung für zwei auf eine gemeinsame Batterie parallel arheitendeFahrzeuglichtmaschi!:en mit einem einpoligen selbsttätigen Ladeschalter, bei welcher die Spannungsregler der Lichtinaschincn miteinander verbundene Ausgleichs\vickltniben aufweisen, die durch den Spannungsabfall in den Hauptstromleitungen der Lichtmaschinen heeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausfall einer Lichtmaschine die Ausgleichswicklung des zti ihr gehörenden Reglers selbsttätig durch cinvn mit einer Stromspule vcrscheticn elektromagnetischen Schalter unwirksam gemacht wird.
  2. 2. Selbsttätige Regeleinrichtung näch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des selbsttätigen elektromagnetischen Schalters an zwei gleichpolige Kleinrnen zweier Lichtmaschinen angeschlossen ist.
DE1935B0169566 1935-04-28 1935-04-28 gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen Expired DE704027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0169566 DE704027C (de) 1935-04-28 1935-04-28 gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0169566 DE704027C (de) 1935-04-28 1935-04-28 gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704027C true DE704027C (de) 1941-03-21

Family

ID=7006360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0169566 Expired DE704027C (de) 1935-04-28 1935-04-28 gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704027C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002851B (de) * 1952-11-12 1957-02-21 Eisen & Stahlind Ag Stromerzeugungsanlage mit Akkumulatorenbatterie, insbesondere Zugbeleuchtungsanlage
DE960909C (de) * 1954-02-26 1957-03-28 Eisen & Stahlind Ag Elektrische Anlage, insbesondere fuer Zugbeleuchtung
DE1012357B (de) * 1953-12-05 1957-07-18 Eisen & Stahlind Ag Mit einer Akkumulatorenbatterie verbundene Stromversorgungsanlage, insbesondere fuerZugbeleuchtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002851B (de) * 1952-11-12 1957-02-21 Eisen & Stahlind Ag Stromerzeugungsanlage mit Akkumulatorenbatterie, insbesondere Zugbeleuchtungsanlage
DE1012357B (de) * 1953-12-05 1957-07-18 Eisen & Stahlind Ag Mit einer Akkumulatorenbatterie verbundene Stromversorgungsanlage, insbesondere fuerZugbeleuchtung
DE960909C (de) * 1954-02-26 1957-03-28 Eisen & Stahlind Ag Elektrische Anlage, insbesondere fuer Zugbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704027C (de) gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen
DE290435C (de)
DE639127C (de) Beruehrungsschutz fuer Oberleitungsomnibusse
DE3040459C2 (de) Spannungsregler für Wechselstrom-, insbesondere Drehstromgeneratoren zum Aufladen einer Batterie
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE2245649C3 (de)
DE383150C (de) Verfahren zur Regelung von Dynamomaschinen veraenderlicher Geschwindigkeit und Belastung
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE618321C (de) Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer Stromsammler, die durch einen Teilstrom von Motoren aufgeladen werden
DE467556C (de) Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind
DE480914C (de) Regeleinrichtung fuer parallel arbeitende Unterstationen
DE670258C (de) Einrichtung zum Kurzschliessen eines Abschnittes eines aus mehreren Leitungsabschnitten bestehenden Konstantstromsystems
AT145451B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.
DE233774C (de)
DE2826325A1 (de) Anordnung zur fremderregung einer elektrischen maschine
DE2245649B2 (de) Spannungsumschaltbare gleichrichterschaltung
DE370442C (de) Schutzschaltung fuer durch Spannungsschnellregler ueberwachte Generatoren
DE205302C (de)
AT148935B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für zwie auf eine gemeinsame Batterie arbeitende Lichtmaschinen.
DE687617C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE364900C (de) Verfahren zur Verhinderung von Spannungsueberschlaegen am Stromwender elektrischer Maschinen bei ungleichmaessiger Spannungsverteilung auf diesem
DE392141C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE474507C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer automatische Unterstationen mit mehreren parallel arbeitenden Maschinen
DE450292C (de) Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern
AT120205B (de) Einrichtung zum Anlassen von Einankerumformern von der Wechselstromseite aus.