AT145451B - Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen. - Google Patents

Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.

Info

Publication number
AT145451B
AT145451B AT145451DA AT145451B AT 145451 B AT145451 B AT 145451B AT 145451D A AT145451D A AT 145451DA AT 145451 B AT145451 B AT 145451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
alternators
parallel
regulating
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT145451B publication Critical patent/AT145451B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen. 



   In Anlagen auf Kraftfahrzeugen, z. B. Omnibussen, Triebwagen, Motorbooten usw., reicht   manch-   mal die Leistung einer gewöhnlichen Lichtmaschine nicht aus und man lässt auf dasselbe   Verbrauchernetz   zwei oder mehrere Lichtmaschinen arbeiten, für die zumeist spannungsregelnde Gleichstrommaschinen verwendet werden. Zur Spannungsregelung dienen dabei elektromagnetische Zitterregler mit einem schwingenden, die Reglerkontakte in schneller Folge öffnenden und schliessenden Anker. Regeln die verschiedenen Spannungsregler nicht auf dieselbe Spannung, so werden die Lichtmaschinen ungleich belastet und es kann vorkommen, dass die auf höhere Spannung geregelte Lichtmaschine überlastet wird. 



   Dieser Übelstand wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Zitterregler ausser den für die Spannungsregelung vorgesehenen Wicklungen eine Ausgleichswicklung tragen, wobei die Ausgleichswicklungen in bekannter Weise an ihrem einen Ende miteinander verbunden und mit ihrem andern Ende an einen in den Hauptstromleitungen vorhandenen Widerstand angeschlossen sind. Mit Hilfe dieser Ausgleichswicklungen wird die strom-bzw. Leistungsabgabe der   Lichtmaschinen   geregelt. Vorteilhaft wird der Spannungsabfall an einem in den Hauptstromleitungen ohnedies vorhandenen Widerstand benutzt ; z.

   B. können hiefür die Stromspulen der zwischen den beiden Maschinen und dem Verbrauchernetz liegenden selbsttätigen Schalter oder die Hauptstromsicherungen der beiden Maschinen herangezogen werden ; es kann auch der Spannungsabfall in der Leitung selbst ausgenutzt werden. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig.   l   den Schaltplan für eine Anlage mit zwei parallel arbeitenden Maschinen und Fig. 2 den Schaltplan für eine etwas andere Anlage mit drei parallel arbeitenden Maschinen. 



   In der Fig. 1 sind die Anker der beiden Gleichstrommaschinen mit 1 und die dazu gehörigen Feldwicklungen mit 2 bezeichnet. 3 sind die beiden selbsttätigen Schalter in den beiden Hauptstromleitungen und 4 sind die Spannungsregler der beiden Maschinen. 



   Die beiden selbsttätigen Schalter. 3 haben je eine Spannungsspule 5 und je eine Stromspule 6. 



  Die beiden Spannungsregler haben je eine Spannungsspule 7 und je eine Stromspule 8 und ferner je eine Spule 9, die als Ausgleichswicklung gemäss der Erfindung dient. Die beiden Spulen 9 liegen in Reihe und ihre beiden Enden sind jeweils an den feststehenden Kontakt 10 der beiden Schalter 3 angeschlossen. 



  Beide Spulen 9 sind so gewickelt, dass bei einem gewissen Spannungsuntersehied an den Punkten 10 die eine Spule 9 im gleichen Sinn wie die ihr zugeordnete Spannungsspule 7 wirkt und die andere Spule 9 im entgegengesetzten Sinn wie die ihr zugeordnete Spule 7. 



   In der gezeichneten Schaltstellung, die dem Stillstand beider Maschinen entspricht, sind die Kontakte der beiden Schalter 3 geöffnet und die Kontakte der beiden Regler 4 geschlossen, so dass die beiden   Regelwiderstände 11 kurzgeschlossen   sind. Bei einer gewissen Drehzahl beider Maschinen schliessen sich die Kontakte der beiden Schalter 3 und bei weiter ansteigenden Drehzahlen öffnen und   schliessen   die beiden Regler 4 in rascher Folge ihre Kontakte, wodurch die beiden Regelwiderstände 11 periodisch in Reihe mit den ihnen zugeordneten beiden Feldwicklungen 2 eingeschaltet werden. Hiebei arbeiten die beiden Regler nach Art der bekannten Zitterregler. 



   Um die Wirkung der beiden Ausgleichsspulen 9 besser beurteilen zu können, sei von der Annahme ausgegangen, dass sie fehlen würden. Dann könnten die beiden Regler je nach ihrer verschiedenen Einstellung, die z. B. durch Verschiedenheiten in der Spannung der Kontaktfedern, in der Abnutzung der Reglerkontakte, in der Erwärmung der Regler oder in der Drehzahl der beiden Maschinen bedingt sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird, gibt mehr Strom als die andere Maschine ab, so dass sie dadurch überlastet wird, während   die andere   Maschine nicht voll ausgenutzt ist. Bei sehr grossen Unterschieden in der Regelung muss die eine Maschine unter Umständen die Gesamtleistung aufbringen. Die andere Maschine hingegen kann sogar Leistung 
 EMI2.2 
 nicht erreicht wird.

   Gleichzeitig kann es bei dem selbsttätigen Schalter der zweiten Maschine infolge der ungleichen Spannungsverteilung vorkommen, dass er inraschem Wechsel öffnet und schliesst, wodurch seine   Kontakte beschädigt werden können.   



   Diese Folgen der ungleichen Belastung der   beiden Maschinen'werden gemass'der'Erfindung durch   die beiden Ausgleichswicklungen 9 beseitigt. Sobald zwischen den Anfangspunkten 10 der beiden Ausgleiehswicklungen 9 ein Spannungsunterschied besteht, fliesst in den beiden Spulen 9 ein Strom. Bei dem auf die höhere Spannung regelnden Regler unterstützt die Spule 9 die beiden Spulen 7 und 8 und setzt'dadurch die geregelte Spannung herab. Bei dem auf die niedrigere Spannung regelnden Regler hingegen wirkt die Spule 9 den beiden Spulen 7 und 8 entgegen, wodurch die geregelte Spannung erhöht wird.

   Die beiden Spulen 9 sind so abgestimmt, dass die beiden Regler unter ihrem Einfluss auf nahezu 
 EMI2.3 
 
Auf diese Weise wird bewirkt, dass die beiden Regler trotz ihrer ungleichen Einstellung auf im wesentlichen dieselbe Spannung regeln und die Maschinen nunmehr gleichmässig belastet werden. Die beiden Regler brauchen daher nicht mehr so genau wie sonst eingestellt zu sein und   nachträgliche   Änderungen in ihrer Einstellung, z. B.   durch'Kontaktabnutzung,   werden selbsttätig ausgeglichen. 



   Die beiden Regler sind nur schematisch dargestellt und können, da die Anbringung der Spulen 9 keine Schwierigkeiten bereitet, in üblicher Weise ausgebildet sein, z. B. auch als Kohlescheibenregler usw. 



  Unter Umständen kann auch die Batterie 12 fehlen. 



   Die beiden parallel arbeitenden Maschinen brauchen nicht unbedingt von gleicher Leistung zu sein. Bei verschiedener Nennleistung der beiden Maschinen verteilt sich unter dem Einfluss richtig bemessener   Ausgleiehswicklungen   die Leistungsabgabe. entsprechend den Nennleistungen der beiden 
 EMI2.4 
 



   Die in der Fig. 2 dargestellte Anlage unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 dadurch, dass drei Maschinen parallel auf dasselbe Leitungsnetz arbeiten. Ausserdem liegen die beiden Stromspulen 6 und 8 eines jeden Schalters bzw. Reglers nicht in Reihe, sondern parallel und die drei Ausgleichsspulen 9 sind nicht an die Schalterkontakte 10, sondern an die Punkte 13 in den Hauptstromleitungen angeschlossen. 



  Ferner liegt in dem von diesem Punkt 13 zur Plusleitung des Netzes führenden Teil der Hauptstromleitung jeweils eine Sicherung   14,   deren Widerstand einen Spannungsabfall verursacht, unter dessen Einwirkung die Ausgleichsspulen 9 stehen. Die Wirkungsweise derselben ist ebenso wie beim ersten Beispiel. Bei dieser Schaltung wird die normale Arbeitsweise der Stromspulen 6 und 8 des Schalters bzw. Reglers durch den in den Ausgleichswicklungen 9 fliessenden Strom nicht beeinflusst. 



   Sind die bei den Anschlusspunkten 13 beginnenden Teile der Hauptstromleitungen sehr lang, so kann unter Umständen der darin vorhandene Spannungsabfall bereits genügen, um die Ausgleichswicklungen 9 zur Wirksamkeit gelangen zu lassen. 



   Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind die nicht bei 13 angeschlossenen Enden der Spulen 9 an eine gemeinsame Leitung 15 angeschlossen, so dass eine Sammelschiene für die Ströme in den Ausgleichswicklungen entsteht. Soll noch eine vierte oder fünfte Maschine angeschlossen werden, so werden die betreffenden Enden der Spule 9 sämtlich mit der Leitung 15 verbunden. Die Sammelschiene kann auch als Sammelpunkt 16 ausgebildet werden. 
 EMI2.5 
 
1.

   Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende spannungsregelnde Lichtmaschinen mit stark schwankenden Drehzahlen für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen, bei welcher jeder Lichtmaschine ein elektromagnetischer Zitterregler mit einem schwingenden, die Reglerkontakte in schneller Folge öffnenden und schliessenden Anker zugeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zitterregler ausser den für die Spannungsregelung vorgesehenen Wicklungen eine Ausgleichswicklung tragen, wobei diese Ausgleichswicklungen in bekannter Weise an ihrem einen Ende miteinander verbunden und mit ihrem andern Ende an einen in den Hauptstromleitungen vorhandenen Widerstand angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Regeleinrichtung nach Anspruch 1 für mehrere Lichtmaschinen gleicher oder verschiedener Nennleistung, dadurch gekennzeichnet, dass die den Nennleistungen entsprechend bemessenen Ausgleichswicklungen durch den Spannungsabfall an in den Hauptstromleitungen ohnedies vorhandenen Widerständen beeinflusst werden, z. B. an den Stromspulen der zwischen den Lichtmaschinen und der Netzleitung liegenden selbsttätigen Schalter oder an in den Hauptstromleitungen liegenden Sicherungen oder durch den Spannungsabfall in der Leitung selbst.
AT145451D 1934-03-09 1935-02-02 Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen. AT145451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145451T 1934-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145451B true AT145451B (de) 1936-04-25

Family

ID=34257756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145451D AT145451B (de) 1934-03-09 1935-02-02 Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763734C (de) * 1939-11-19 1951-08-09 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler fuer Stromerzeuger in elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763734C (de) * 1939-11-19 1951-08-09 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler fuer Stromerzeuger in elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145451B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.
DE1136767B (de) Kontaktlose, verzoegert arbeitende Schalteinrichtung
CH182189A (de) Selbsttätige Regeleinrichtung mit je einem elektromagnetischen Zitterregler für mehrere parallel arbeitende Gleichstrommaschinen in elektrischen Anlagen auf Kraftfahrzeugen.
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE271266C (de)
DE689251C (de) Einrichtung zum Regeln von parallel arbeitenden unander verbundenen Gleichstromerzeugern
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
DE713294C (de) Relaisvorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ladung einer Hilfsbatterie in Fernmeldeanlagen
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE630398C (de) Selbsttaetige schnell wirkende Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung oder des Listungsfaktors in Wechselstromnetzen
DE1477651U (de)
DE467556C (de) Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind
DE683159C (de) Regeleinrichtung fuer einen Generator, insbesondere fuer eine Lichtmaschine auf Fahrzeugen
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE205302C (de)
AT94733B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der jeweilig eingestellten Gesamtspannung zweier betriebsmäßig zu- oder gegeneinander geschalteter elektrischer Maschinen.
AT206534B (de) Schaltanordnung zum Konstanthalten der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE615311C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer parallel geschaltete elektrische Maschinen, insbesondere Generatoren
DE402010C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung eines zwischen einer Stromquelle und einem Belastungsstromkreis liegenden Schalters
DE474507C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer automatische Unterstationen mit mehreren parallel arbeitenden Maschinen
DE278059C (de)