DE271266C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271266C
DE271266C DENDAT271266D DE271266DA DE271266C DE 271266 C DE271266 C DE 271266C DE NDAT271266 D DENDAT271266 D DE NDAT271266D DE 271266D A DE271266D A DE 271266DA DE 271266 C DE271266 C DE 271266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
current
machine
resistances
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271266D
Other languages
English (en)
Publication of DE271266C publication Critical patent/DE271266C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/20Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of continuously-variable ohmic resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
--JVr 271266 KLASSE 21 (1. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1913 ab. l
In vielen Fällen ist es nötig, die Spannung
■■ oder die Erregung einer elektrischen Maschine in derartige Abhängigkeit von dem Strom oder der Spannung eines bestimmten Stromkreises
5. zu bringen, daß die Maschine bis zu einem gewissen Werte der letztgenannten Größen von ihren Änderungen unbeeinflußt bleibt, aber ■ nach der Überschreitung dieses Wertes von ihren Änderungen in einer bestimmten Weise
° abhängig wird.
Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Differentialwirkung von Widerständen erreicht, bei denen die Differenz der Temperaturkoeffizienten bis zu einem gewissen Wert der Ströme oder der Spannungen annähernd konstant ist und nach Überschreitung dieses Strom- oder Spannungswertes sich ändert und dadurch die Erregung der Dynamo beeinflußt. '■■·.■'"
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Verwendung einer gemäß der Erfindung erregten Dynamo zur Lieferung der Kompounderre- v gung an einen Motor. Diese Verwendung a5 kommt z. B. in Frage bei Schwungradmoiören, die, nachdem ihr Belastungsstrom eine bestimmte Größe überschritten hat, zur Lieferung der Energie herangezogen werden.
In der Zeichnung bedeutet α einen derartigen Schwungradmotor, b seine Nebenschlußerregerwicklüng, cseine Kompoundwick-
lüng und e die .gemäß. der Erfindung erregte Dynamo.
Beim Äusführungsbeispiel nach Fig. ι wird die Erregerdynamo e durch zwei einander entgegenwirken.de Erregerwicklungen f und g erregt, die parallel an die Endpunkte eines im 'Hauptstromkreise des Motors« liegenden Widerstandes d angeschlossen sind; im Stromkreise der Wicklung g liegt ein Eisen widerstand h. "Dieser ist so bemessen, daß seine Leitfähigkeit bei den Belastungsströmen des Motors, welche unterhalb eines bestimmten Höchst-.wertes liegen, sich nur langsam ändert, aber bei der Überschreitung dieses Höchstwertes sogleich derart sinkt, daß der Eisenwiderstand oberhalb dieses Höchstwertes nur einen konstanten Strom durchläßt- Die beiden parallelen Stromkreise der Wicklungen f und g ' sind so abgeglichen, daß unterhalb des genannten Höchstwertes des Motorstromes sich ;ihre Amperewindungen aufheben und in der jDynamo somit .keine Spannung erzeugen. Die Kompounderregung c des Motors bleibt also ,während" dieser Zeit wirkungslos, und der Motor arbeitet mit einem verhältnismäßig ,kleinen Tourenabfall.
Wenn aber der Belastungsstrom des Motors · einen bestimmten Höchstwert überschreitet, so werden die Amperewindungen der Wicklungen f und g ungleich; die Amperewindungen der Wicklung g wachsen, da der Eisenwider-
stand h von nun an nur einen annähernd konstanten Strom durchläf3t, fast gar nicht, die. der Wicklung f nehmen weiter zu; durch den Überschuß der letzteren wird die Dynamo e erregt und liefert der Kompoundwicklung c einen Strom, so daß der Motor α jetzt einen stärkeren Tourenabfall erhält und sein Schwung- ·. rad zur Energielieferung heranzieht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind
ίο die Widerstände« und'A, deren Differentialwirkung die Dynamo e im gewünschten Sinne beeinflussen soll, im Hauptstromkreis des Motors eingeschaltet. Die Erregerdynamo β hat hier nur eine Feldwicklung i; diese wird durch ein Relais r, welches mit zwei einander entgegenwirkenden Wicklungen ausgerüstet ist, an den Widerstand d angelegt, sobald der Motorstrom so groß wird, daß die im Stromkreis des Widerstandes η liegende Relaiswick-
ao lung die andere Relaiswicklung, welche in Reihe mit dem Eisenwiderstand Λ Hegt, über-
' windet. Um bei diesem Ausführungsbeispiel·
'.' die Widerstände η und h und -die Wicklung des Relais r nicht den hohen Stromstärken des Hauptstromes anpassen zu müssen, kann man auch den Stromkreis n, h, r, in welchem die Differentialwirkung der Widerstände von verschiedenen Temperatuikoeffizienten die Maschine e unter Zwischenschaltung- des Relais r beeinflussen soll, im Nebenschluß zu einem
,'■■■■. oder mehreren Hauptstromwiderständen legen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bilden die Widerstände η und h die Zweige einer Wheatstoneschen Brückenschajtung, an deren zwei gegenüberliegenden Knotenpunkten die Erregerwicklung i angeschlossen ist. Bei mittleren Belastungen ist die Wicklung i stromlos, bei genügend großer Belastung dagegen stromführend.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann man zur Vermeidung von hohen Stromstärken in den Brückenwiderständen die bereits be-.
schriebene Schaltungsweise anwenden, indem ' man die einzelnen Zweige oder den gesamten Stromkreis der Brückenanordnung parallel zu Hauptstromwiderständen legt..
In allen beschriebenen Fällen kann die Erregermaschine e noch eine Wicklung mit konstanter Erregung besitzen (wenn sie z. B. die ganze Erregung dem Motor α liefern soll). 5"
.Die Wirkung der Widerstandsdifferenz kann auch dadurch erhöht werden, daß man Widerstände von positiven Temperaturkoeffizienten mit solchen von negativen Temperatürkoeffizienten verbindet.

Claims (4)

/ Patent-Ansprüche: ■··.;■
1. Selbsttätige Reglung von elektrischen * Maschinen, deren Erregung in Abhängigkeit von einem Strom oder einer Spannung oder einem Teile derselben durch die Differentialwirkung von Widerständen mit ver-
■ schicdenen Temperaturkoeffizienten beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ,.bis zu einem bestimmten Höchstwert des erwähnten Stromes oder der Spannung die Widerstände sich in ihrer Wirkung auf ■ die Maschine aufheben, so daß erst nach , ■ Überschreitung dieses Höchstwertes die Erregung der Dynamo in Abhängigkeit von ·. dem Strom oder der Spannung geändert wird. ' ' , ■
2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die differential wirkenden Widerstände in den Stromkreisen zweier gegeneinander geschalteter Feldwick-
"..·■■.'. lungen der Maschine liegen (Fig. 1).
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die differential wirkenden Widerstände in den Stromkreisen zweier gegeneinander geschalteter Feldwicklungen eines Relais liegen, das nach Überschreitung eines bestimmten Spannurigs- oder Stromwertes den Stromkreis "5 der Erregerwicklung der Maschine schließt (Fig. 2).
4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die differential wirkenden Widerstände in einer Brücke liegen, von der die Erregung der Maschine abgezweigt ist (Fig. 3). . ';;/;/
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271266D Active DE271266C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271266C true DE271266C (de)

Family

ID=527931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271266D Active DE271266C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271266C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041580B (de) * 1953-06-13 1958-10-23 Siemens Ag Elektrische Vergleichsanordnung
DE1149095B (de) * 1960-11-19 1963-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstentregungseinrichtung zum Stillsetzen von Leonardantrieben
DE1266792B (de) * 1963-04-16 1968-04-25 Philips Nv Fernsehanordnung mit einer Aufnahmeroehre, vor der eine Blende mit veraenderlicher OEffnung angeordnet ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041580B (de) * 1953-06-13 1958-10-23 Siemens Ag Elektrische Vergleichsanordnung
DE1149095B (de) * 1960-11-19 1963-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstentregungseinrichtung zum Stillsetzen von Leonardantrieben
DE1266792B (de) * 1963-04-16 1968-04-25 Philips Nv Fernsehanordnung mit einer Aufnahmeroehre, vor der eine Blende mit veraenderlicher OEffnung angeordnet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271266C (de)
DE514398C (de) Regler fuer elektrische Maschinen
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
AT145451B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.
DE372415C (de) Selbsttaetige Spannungsregulierung elektrischer Stromerzeuger
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE320861C (de) Selbsttaetige elektromagnetische Schalt- und Regelungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, deren Stromverbraucher durch eine Batterie und eine parallel dazu liegende Dynamomaschine stark wechselnder Umdrehungszahl gespeist werden
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE268106C (de)
DE767981C (de) Einrichtung zum Regeln eines Elektromotors auf eine von der Belastung unabhaengige Drehzahl
DE710074C (de) Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE752335C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Wattbelastung parallel geschalteter Wechselstromgeneratoren
DE615311C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer parallel geschaltete elektrische Maschinen, insbesondere Generatoren
AT122641B (de) Verfahren und Anordnung zum Anschalten von Gleichstrommotoren mit treibender Last.
DE591829C (de) Bremseinrichtung fuer Leonard-Antrieb
AT47561B (de) Einrichtung zur selbsttätige Regelung von Motoren mit schwankender Belastung.
DE468086C (de) Schaltanordnung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge fuer Gleichstrom mit elektrischer Energierueckgewinnung in Verbindung mit einer Regelungsgruppe
DE665241C (de) Fahrzeugbremsschaltung zur Sicherung der Bremsfaehigkeit bei kurzzeitig ungenuegendem Reibungswert
DE276525C (de)
DE1763540C3 (de) Schaltungsanordnung zur stetigen Feldbeeinflussung der Gleichstrom-Fahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE627806C (de) Gleichstromreihenschlussmotor fuer konstanten Strom
DE210826C (de)
DE678594C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer mehrere Motoren oder Motorgruppen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung