AT47561B - Einrichtung zur selbsttätige Regelung von Motoren mit schwankender Belastung. - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätige Regelung von Motoren mit schwankender Belastung.

Info

Publication number
AT47561B
AT47561B AT47561DA AT47561B AT 47561 B AT47561 B AT 47561B AT 47561D A AT47561D A AT 47561DA AT 47561 B AT47561 B AT 47561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
current
motors
automatic control
excitation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Lahmeyerwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Lahmeyerwe filed Critical Felten & Guilleaume Lahmeyerwe
Application granted granted Critical
Publication of AT47561B publication Critical patent/AT47561B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Motoren mit schwankender Belastung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Stromaufnahme von Elektromotoren, beispielsweise solchen, welche mit veränderlicher Last laufen, mit Schwungmassen oder mit Puffermaschinen gekuppelten Motoren, mittels einer Hilfsmaschine, welche die Erregung des Motors in dem Sinne beeinflusst, dass der Einfluss der wechselnden Belastung auf die Stromaufnahme des Motors durch entsprechende Änderung des   Motorfeldes   ausgeglichen wird. 



   Gegenüber den in dem Hauptstromkreis des Motors eingeschalteten Hilfsmaschinen wird die gemäss der Erfindung geschaltete Hilfsmaschine wesentlich kleiner, da sie nur den Erregerstrom oder einen Teil dieses Stromes, nicht aber den Arbeitsstrom des Motors zu führen braucht. 



   Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellt :
Gemäss Fig. 1 liegt der Anker a der Hilfsmaschine in Reihe mit der Feldwicklung des mit einer Schwungmasse gekuppelten Antriebsmotors. Von den drei Erregerwicklungen Jk,   fi     und/   der Hilfsmaschine wirken die   Wicklungen/     und/'einander   entgegen.

   Die Erregung mittels der fremderregten Wicklung fk kann nun mittels eines   Reguiierwider-   standes o. dgl. so eingestellt werden, dass sie dann, wenn die in der Wicklung fi fliessende Betriebsstromstärke des Motors die normale Grösse besitzt, die von letzterer verursachte Erregung aufhebt. Ändert sich die Stromstärke m der Wicklung fi, so dass also das Gleichgewicht gestört wird, so wird durch die zustande kommende Differenzerregung die elektromotorische Kraft der   Hilfsmascbine   und auch ihre Eigenerregung mittels der Wicklung fe co beeinflusst, dass das Feld des Motors in solchem Sinne geändert wird, dass sich die normale Stromstärke wieder einstellt. 



     Die Wicklung muss aber   in dem Sinne erregen, dass sie die Hilfsmaschine ver-   anlasst,   eine zusätzliche   Erreger-El\1K   dem Motor zu liefern, die    Wicklung fk danach in   entgegengesetztem Sinne. 



   Man wählt   zweckmässig   die Grösse der Hilfsmaschine so. dass die Schwächung   uu (t   Verstärkung des Motorfeldos nur eine begrenzte ist, so dass z.   H.   ein Durchgehen des Schwungrades ausgeschlossen ist. Man kann dies dadurch erreichen, dass man die Sättigungsgrenze so wählt, dass von einem bestimmten Punkt an die Spannung der Zusatzmaschine nicht weiter zunehmen kann. Dies tritt z. B. ein, wenn bei einer Erregerspannung von 500 Volt der Hauptmaschine die Hilfsmaschine nur für   100 Voit   gebaut wird. Fig. 2 und Fig. 3 zeigen zwei Abänderungen der Anordnung. Bei Fig. 2 liegt der
Anker a der Hilfsmasclllue nicht in Hintereinanderschaltung mit der eigentlichen Feld- wicklung des Schwungradmotors, sondern wirkt auf eine besondere Wicklung.

   Bei Fig. 3 liegt diese besondere Wicklung in Hintereinanderschaltung mit der Eigenerregung der
Hilfsmaschine. 



   Einrichtungen zur Begrenzung der Stromaufnahme von Motoren mit schwankender
Belastung mittels einer Hilfsmaschine, welche der Erregung des zu regelnden Hauptmotors 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entgegenwirkt, sind, bereits bekannt. Sie können aber ihren Zweck, die Stromstösse    ini   Netz infolge der grösseren Belastungen zu vermeiden, nur in unvollkommener Weise erfüllen, indem bei jenen Anordnungen die Erregung und somit die Spannung der Hilfsmaschine von ihrer Hauptstromerregung, d h.

   von dem Strom dos Hauptmotors eindeutig   abhängig ist, so dass die ganze Anordng nur dann und nur solange zur Wirkung kommt, wenn der Netzstrom sich geändert hat Somit ist mit diesen bekannten Anordnungen bei   grösseren Belastungen nie ein   vollkommener Konstanthalten des Netzstromes   und höchstens eine gewisse Abdampfung der Stromstösse zu erreichen. 



   Demgegenüber löst gemäss vorliegender Erfindung die Verwendung einer Maschine für konstanten Strom z. B. nach Patent Nr. 37818 die Aufgabe der vollständigen Unter-   drückung   der Stromstösse bei grösseren Belastungen in vollkommenster Weise, indem diese Maschine ihre   Nebenschlusserregung und   somit ihre Spannung selbsttätig immer so einstellt, dass der ihre Hauptschlusswicklung durchfliessende Strom praktisch konstant bleibt. Ihre Spannung steht somit, im Gegensatz zu den bekannten Maschinen, in keiner eindeutigen Anhängigkeit von dem Hauptschlussstrome (d. h. von dem Netzstrome), so dass einem konstanten Wert des Netzstromes verschiedene Spannungen der Hilfsmaschine entsprechen können.

   Somit ist für ihre Wirkung keine dauernde und keine merkliche Änderung des zu regelnden Verbrauchsstromes notwendig und der Verbrauchsstrom bleibt bei verschiedenen Spannungen der Hilfsmaschine, d. h. bei verschiedenen Erregungen und Tourenzahlen des Hauptmotors praktisch konstant, so dass das Netz immer vollkommen gleichmässig belastet bleibt und die Überlastungen   ausschliesslich   aus dem Energievorrat des Schwungrades gedeckt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PA ASPRUCH Anordnung zur selbsttätigen Regelung der Stromaufnahme von Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (a) einer Hilfsmaschine mit von ihrer Klemmen- EMI2.1 und Hauptstromerregung (fil) in Reihe mit einer Feldwicklung des Motors geschaltet ist, während ihre Hauptstromerregung (fi) vom Betriebsstrom des Motors geliefert wird. EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT47561D 1909-05-01 1910-03-25 Einrichtung zur selbsttätige Regelung von Motoren mit schwankender Belastung. AT47561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47561X 1909-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47561B true AT47561B (de) 1911-04-25

Family

ID=5625688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47561D AT47561B (de) 1909-05-01 1910-03-25 Einrichtung zur selbsttätige Regelung von Motoren mit schwankender Belastung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47561B (de) Einrichtung zur selbsttätige Regelung von Motoren mit schwankender Belastung.
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE271266C (de)
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE230278C (de)
DE680188C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
DE689251C (de) Einrichtung zum Regeln von parallel arbeitenden unander verbundenen Gleichstromerzeugern
DE652659C (de) Gleichstromreihenschlussmotor mit ueberhoehter Reihenschlusscharakteristik
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
AT73917B (de) ?us einem Motor und einer Dynamo bestehender Umformer zur Umwandlung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen niederer Spannung.
AT53923B (de) Einrichtung zur Beschleunigung der Änderung der elektromotorischen Kraft einer Dynamomaschine.
AT98099B (de) Elektrische Maschine mit Hauptstrom-Wendepolen, deren Erregung durch eine Hilfswicklung in Abhängigkeit von der Stellung des Feldreglers verändert wird.
AT114362B (de) Einankerumformer mit Bürstenverschiebung.
AT145451B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
CH123208A (de) Gleichstrom-Spannungsumformer.
DE429658C (de) Elektrische Motoren und Generatoren mit Hauptstrom-Wendepolen, deren Erregung durch eine Hilfswicklung in Abhaengigkeit von der Stellung des Nebenschlussreglers veraendert wird
AT41608B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Stromstärke von Anlaßdynamomaschinen.
AT58036B (de) Einrichtung zum Erzielen funkenfreien Ganges bei Gleichstrommaschinen mit besonderen, vom Ankerstrom abhängenden Wendefeldern.
DE370543C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereichs von Schnellreglern
DE636405C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Antriebe
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
AT245122B (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen