DE580863C - Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents
Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE580863C DE580863C DE1930580863D DE580863DD DE580863C DE 580863 C DE580863 C DE 580863C DE 1930580863 D DE1930580863 D DE 1930580863D DE 580863D D DE580863D D DE 580863DD DE 580863 C DE580863 C DE 580863C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking
- short
- circuit
- resistor
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/003—Dynamic electric braking by short circuiting the motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/02—Dynamic electric resistor braking
- B60L7/08—Controlling the braking effect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
- Verfahren zur Kurzschlußbremsung von Gleichstromreihenschlußmotoren, insbesondere für Fahrzeuge Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Bremsschaltung für Straßenbahnfahrzeuge mit mehreren zum Antrieb dienenden Gleichstrommotoren. Für derartige Fahrzeuge benutzt man zur Bremsung die sogenannte Kreuzschaltung, bei der die Motorenanker und Motorenfelder im Schaltviereck abwechselnd aufeinanderfolgen, und legt in die Diagonale des Schaltvierecks einen Widerstand derart, daß der Anker eines Motors der Gruppe in Reihe mit dem Feld des anderen Motors der Gruppe liegf. Durch Verstellung des Widerstandes in der Kreuzschaltungsdiagonale läßt `sich eine Regelung der Bremsung von Null bis zum vollständigen Kurzschiuß der Motoren bewirken.
- Die Erfindung benutzt eine bereits vorgeschlagene Bremsschaltung, bei der Widerstände an beide Schaltungsdiagonalen des Motorenschaltvierecks gelegt sind. Gemäß der Erfindung wird eine.. weitere Abstufung der Bremswirkung- in dieser Schaltung dadurch erreicht, daß bei Beginn der Bremsung zunächst der Widerstand kurzgeschlossen und hierauf allmählich eingeschaltet wird, der an den betriebsmäßig die Netzspannung- erhaltenden Schaltungspunkten liegt, worauf der -an der anderen Schaltdiagonale liegende Bremswiderstand allmählich verringert wird. Die Abb. x und 2 zeigen die Schaltung eines Fahrzeuges, bei der das Verfahren nach der Erfindung anwendbar ist.
- Die Motoren i und 2 haben Anker 3 und q. und Reihenschlußerregerwicklungen 5 und 6. Wie die Abb. i zeigt, wird die Erregerwicklung5 des Motors i durch den Strom des Ankers q. im. Motor 2 durchflossen, während die Erregerwicklung 6 des Motors 2 von dem Strom im Anker 3 des Motors i durchflossen wird. Die Motoren z und 2 werden über den regelbaren Anfahrwiderstand 8 angelassen, und zwar, wie üblich, in Reihenschaltung. In diesem Falle sind die Schützen 9, io und ii geschlossen.
- Haben die Motoren ihre volle Drehzahl für Reihenschaltung erreicht, so werden sie parallel geschaltet, und zwar in Reihe mit dem Anfahrwiderstand 8 an Fahrdraht 7 und Erde 13; hierzu dienen die Schützen i¢ und 15.
- Beim Umschalten wird zunächst Schütz 1q. geschlossen. Anker 3 und Erregerwicklung 6 werden dadurch kurzgeschlossen. Schütz io wird nun geöffnet und darauf Schütz 15 geschlossen, . so daß die Parallelschaltung hergestellt ist. - Die Regelung zur vollen Drehzahl wird wieder durch den regelbaren Widerstand 8 erzielt. Zur Kurzschlußbremsung der Motoren i und 2 in der üblichen Weise dient ein Widerstand 21. Vor dem Bremsen werden zunächst die Schützen 9 und 1i geöffnet. Die Schützen i4 und 15 bleiben geschlossen. Hierauf wird Widerstand 21 durch das Schütz 24 an die Schaltungspunkte 22 und 23 gelegt. Die Erregerwicklung 6 liegt nun in Reihe mit dem Anker q. des Motors 2, und die Erregerwicklung 5 liegt in Reihe mit dem Anker 3 des Motors 1.
- Beim Bremsen arbeiten nun die Motoren i und 2 als Generatoren. Der Generatorstromkreis des Motors 2 führt von dem Anschlußpunkt 22 durch die Erregerwicklung 6, den Anker q., den Anschlußpunkt 23 und den Widerstand 21 zum Anschlußpunkt 22 zurück. Der Generatorstromkreis des Motors i führt vom Anschlußpunkt 22 über Anker 3, Erregerwicklung 5, Anschlußpunkt 23 und Widerstand 21 zum Anschlußpunkt 22 zurück. Der Strom in den Erregerwicklungen 5 und 6 fließt bei Generator- und Motorbetrieb der Maschinen i und 2 in gleicher Richtung, während sich der Strom in den Ankern 3 und 4 umkehrt. Hieraus erklärt sich die Bremswirkung.
- Wird der Widerstand 21 verringert, so steigt der Strom in den Erregerwicklungen und den Ankern. Die Bremswirkung wird also verstärkt.
- Nach der Erfindung wird nun eine bessere Regelung der dynamischen Bremsung der Motoren i und 2 dadurch hervorgerufen; daß der Widerstand 8 an die Klemmen 16 und 17 der in Parallelschaltung liegenden Motoren i und 2 gelegt wird. Benutzt wird -hierzu das Schütz 25.
- Zur allmählichen Steigerung der Bremswirkung von einem möglichst niedrigen Wert aus muß der Widerstand 21 zwischen den Anschlußpunkten 22 und 23 bei Beginn der Bremsung seinen Höchstwert besitzen. Zunächst wird also der gesamte Widerstand 21 an die Klemmen 22 und 23 gelegt. Der Widerstand zwischen den Klemmen 16 und 17, an denen beim Anfahren die Netzspannung liegt, muß jedoch bei Beginn der Bremsung ein Minimum besitzen; der Widerstand 8 wird also zunächst kurzgeschlossen.
- In Abb.2 ist die Bremsschaltung ohne Schütze dargestellt, wie sie sich nunmehr nach der Erfindung ergibt. Bei Bremsung fließt der Strom von Klemme 16 durch Leitung 27 in Richtung des Pfeils über Leitung 28, Klemme 17, Anker ¢ des Motors 2, Widerstand 21, Klemme 22 und Anker 3 des Motors i zur Klemme 16 zurück. Da nun die Spannung an den Schaltpunkten 16 und 17 bei Beginn der Kurzschlußbremsung verhältnismäßig hoch ist, so ist auch der Strom, der zwischen diesen Klemmen fließt, verhältnismäßig groß. Der Spannungsabfall längs des Widerstandes 21 wird deshalb ebenfalls verhältnismäßig hoch sein, so daß der Strom in den Erregerwicklungen 5 und 6 klein bleibt. Die Bremswirkung der Kurzschlußschaltung ist daher zunächst nur gering.
- Zur Erhöhung der Bremswirkung wird nun Widerstand 8 stufenweise allmählich wieder eingeschaltet, wodurch der Strom zwischen den Netzanschlußpunkten 16 und 17 verringert wird. Damit sinkt auch die Spannung an dem Widerstand 21 und steigt der Strom durch die Erregerwicklungen 5 und 6; es tritt die verstärkte Bremswirkung ein. Zur weiteren Verstärkung der Bremswirkung können nun Teile des Widerstandes 21 überbrückt oder kurzgeschlossen werden. Wird der Widerstand zwischen den Klemmen 22 und 23 verringert, so steigt der Strom durch die Erregerwicklungen 5 und 6. Eine weitere Erhöhung der Bremswirkung ist die Folge.
- Da die Erregerwicklungen 5 und 6 eine erhebliche Induktivität besitzen, so kann der sie durchfließende Strom nur allmählich, entsprechend den Änderungen der Widerstände 8 und 21, ansteigen. Die durch das stufenweise Regeln der Widerstände verursachte Veränderung der Bremswirkung geht daher allmählich, ohne Stöße vor sich.
- Die zur Regelung der Kurzschlußbremsung dienende Veränderung der Widerstände 8 und 21 kann statt durch Anzapfung selbstverständlich auch auf andere jeweils zweckmäßig erscheinende Art erfolgen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Kurzschlußbremsung von Gleichstromreihenschlußrnotoren, - insbesondere für Fahrzeuge, unter Benutzung eines Schaltvierecks, in dem Motorenanker und Motorenfelder abwechselnd aufeinanderfolgen, und an dessen beide Schaltungsdiagonalen regelbare Widerstände angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn. der Bremsung zunächst der Widerstand (8) kurzgeschlossen und hierauf allmählich eingeschaltet wird, der an den betriebsmäßig die Netzspannung erhaltenden Schaltungspunkten (16, 17) liegt, worauf der an der anderen Schaltdiagonale liegende Bremswiderstand (21) allmählich verringert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US580863XA | 1929-03-19 | 1929-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE580863C true DE580863C (de) | 1933-07-17 |
Family
ID=22014584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930580863D Expired DE580863C (de) | 1929-03-19 | 1930-03-08 | Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE580863C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747332C (de) * | 1935-03-31 | 1944-09-20 | Siemens Ag | Bremsschaltung fuer mehrere Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren |
DE1162937B (de) * | 1960-10-19 | 1964-02-13 | Siemens Ag | Anordnung zur selbsterregten Widerstandsbremsung eines Antriebes |
-
1930
- 1930-03-08 DE DE1930580863D patent/DE580863C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747332C (de) * | 1935-03-31 | 1944-09-20 | Siemens Ag | Bremsschaltung fuer mehrere Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren |
DE1162937B (de) * | 1960-10-19 | 1964-02-13 | Siemens Ag | Anordnung zur selbsterregten Widerstandsbremsung eines Antriebes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE580863C (de) | Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE539275C (de) | Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE661602C (de) | Widerstandsbremsschaltung fuer Reihenschlussmotoren | |
DE645560C (de) | Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren | |
DE287806C (de) | ||
DE502449C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren | |
DE619701C (de) | Steuereinrichtung fuer Reihenschlusselektromotoren mit einem parallelen, sich selbsttaetig veraendernden Feldwiderstand | |
DE655038C (de) | Schaltung fuer Reihenschluss- und Verbundmaschinen | |
DE745565C (de) | Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen | |
DE507538C (de) | Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen | |
AT88601B (de) | Einrichtung zum Anlassen von Drehstrommotoren mittels Sterndreieckschaltung. | |
DE948255C (de) | Bremsschaltung fuer Motoren mit treibender Last, insbesondere Bahnmotoren | |
DE659486C (de) | Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind | |
DE384239C (de) | Nutzbremsschaltung fuer Einphasenreihenschlussmotoren | |
DE400074C (de) | Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb | |
DE634909C (de) | Dieselelektrisches Fahrzeug | |
DE656698C (de) | Bremsschaltung fuer elektrische Schienenfahrzeuge | |
DE919725C (de) | Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes zu gekuppelten Gleichstrom-Nebenschlussmaschinen oder fremderregten Maschinen | |
AT32889B (de) | Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. | |
DE416203C (de) | Bremsschaltung von Gleichstromreihenschlussmotoren mit einer Reihen- oder Reihenparallelschaltung der Anker, bei der eine Kurzschlussbremsung und eine Nutzbremsung gleichzeitig vorhanden sind | |
DE670425C (de) | Anordnung zur Steuerung von Hauptstrom- oder Verbundmaschinen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge | |
DE434684C (de) | Regelungsrelais mit mehreren vom Ankerstrom und Induktorstrom durchflossenen Wicklungen fuer elektrische Bahnmotoren mit Nebenschluss- oder Sondererregung | |
DE762731C (de) | Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge | |
AT128722B (de) | Kurzschlußbremsung für elektrische Hauptstrommotoren, insbesondere für elektrische Fahrzeuge. | |
DE276525C (de) |