AT32889B - Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. - Google Patents

Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT32889B
AT32889B AT32889DA AT32889B AT 32889 B AT32889 B AT 32889B AT 32889D A AT32889D A AT 32889DA AT 32889 B AT32889 B AT 32889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motors
switch
switches
line
switching device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT32889B publication Critical patent/AT32889B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Da die Möglichkeit des Gleitens nur während der Aufahrperiode besteht, so wird die Gleichheit zwischen dem von den verschiedenen Motoren ausgeübten Drehmomente selbsttätig dann wiederhergestellt, wenn deren Stromschaltung in eine Mehrfachschaltung geändert wird. Diese Reduktion des Drehmomentes kann auf geeignete und ökonomische Weise durch Änderung der Feldmagnetisierung bei den vorderen Motoren jedes Truckgestelles erzielt werden, da die anderen Faktoren, von welchen das Drehmoment abhängt, eine selbsttätige Regulierung nicht leicht zulassen. Um diese Änderung   durchzuführen,   ist ein Nebenstromkreis für die Feldmagnetwindungen eines jeden Motors vorgesehen, welcher einen passenden Widerstand und einen Stromunterbrecher enthält.

   Die Nebenstromkreise für die vorderen Motoren jedes Gestelles sind geschlossen, wenn das Fahrzeug in Gang gesetzt wird, deren Wahl vom Umschalter des Motorschaltsystemes ab-   hängig ist,   das die Bewegungsrichtung der Motoren bestimmt. Auf diese Weise schaltet der Wagenführer, wenn er die Bewegungsrichtung bestimmt, die Feldwindungen der für diese Richtung vorderen Motoren der Truckgestelle in Nebenschluss, wodurch die Felderregung der betreffenden Motoren und folglich auch ihr Drehmoment beeinflusst wird. Auf diese Weise kann ein   stärkerer   Strom allen Motoren zugeführt werden, ohne dass irgend eines der Räder dadurch zum Gleiten käme. 



   Als Beispiel der Nützlichkeit einer derartigen Einrichtung sei angeführt, dass durch praktische Versuche gefunden wurde, dass das von den rückwärtigen Motoren hervorgebrachte Drehmoment   um 40-50%   grösser als jenes sein kann, als das von den vorderen Motoren bei einem gegebenen Truckgestelle ausgeübt wird, bevor ein Gleiten eintritt, so dass bei einer Garnitur von vier Motoren die Anzugskraft um 20-25% vermehrt werden kann. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, in welchen Fig. 1 eine schematische Ansicht der Stromkreisverbindungen für eine Gruppe von vier Elektromotoren ist, welch letztere der Einfachheit halber als mit einem Reguliersystem dargestellt sind, das aus einer Mehrzahl von unabhängigen, elektrisch betätigten Schaltern besteht, die sämtliche die Motorstromkreise regeln und von einem Hauptschalter aus reguliert werden. Fig. 2 ist ein Aufriss des Antriebs bei einem Fahrzeug mit zwei Truckgestellen und zeigt die Anordnung der Motoren der Fig.   l   auf den Truckgestellen ; Fig. 3 zeigt schematisch die Schaltungsschemen für eine Gruppe von zwei Elektromotoren, welche direkt durch einen Trommelschalter reguliert werden, und Fig. 4 endlich'zeigt im Aufriss den Antrieb eines Fahrzeuges mit nur einem Gestelle und die Anordnung der Motoren der Fig. 3. 



   Das System der Fig. 3 ist ebenfalls gemäss der vorliegenden Erfindung eingerichtet, jedoch wird in diesem Falle ein einzelner Widerstand benützt, um beide Motorfeldmagnetwicklungen dadurch in Nebenschluss zu bringen, dass derselbe je nach der Drehungsrichtung der Motoren von der einen zur anderen Wicklung verschoben wird. 



   Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf irgend ein spezielles   Betätigungssystem     beschränkt   ist und dass sie eine allgemeine Anwendung für Fahrzeugausrüstungen zulässt. 
 EMI2.1 
 aus der Stromkreis durch die Leitung 140 zum negativen Pol der Batterie   10   geschlossen wird. Vom Finger 14 fliesst der Strom zu den   Magnetwindungen 18   und 19 von Schaltern 20 und 21, deren verbleibende Pole ebenfalls mit der Leitung   140   verbunden sind ; vom Finger   139 wird   Strom der Magnetspule 22 des Schalters 23 zugeführt.

   Das   Ringsegment   138 tat leitend mit einem Ringsegment 24 verbunden. in welches, bei dieser Stellung,   Kontaktfinger   25 und 141 eingreifen, 
 EMI2.2 
 zu den   Magnetspulen   35   und 36 vom Finger 141 fliesst   ; die Rückleitung des Stromes von   allen   diesen Spulen geschieht durch die Leitung 140.   Die Magnetspulen 27-36   und 143 inklusive sind Erregerspulen für Schalter 142, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 und 46. Wenn diese Schalter infolge 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Motoren mit im Stromkreis enthaltenen Widerstandsteilen 145, 49, 50 und   61   in Serie geschaltet   sind, während   zu den Feldmagnetwicklungen 6 und 8 der Motoren 26 und 48 Widerstände parallel geschaltet sind, vorgesehen ist.

   Durch diese Widerstände fliesst nun ein Teil jenes Stromes, der sonst ungeteilt durch die Feldmagnetwicklungen   fliessen wurde.   



   Wenn der Fahrschalter 9 aufeinanderfolgend die Stellungen b, c, d und e einnimmt, kommen die Finger 63, 64, 65 und 66 der Reihe nach in Eingriff mit dem Ringsegment   138,   wobei die Ver- 
 EMI3.1 
 Strom in den Feldmagnetwicklungen 6 und 8 der Motoren 26 und 48, welche die vorderen Motoren an den Truckgestellen 12 und 34 sind, wird durch diese möglichen Anfahrstellungen bzw. durch verschieden eingeschaltete Widerstände bei diesen Stellungen reduziert, so dass auch das von diesen Motoren hervorgerufene Drehmoment vermindert wird. Der Kontaktfinger   141   wird vom Ringsegment 24 abgezogen, wenn der Fahrschalter 9 von der Stellung e auf die Stellung f übergeht, demnach ist auch die Möglichkeit des Gleitens der Wagenräder beseitigt, nachdem die Motoren angelassen worden sind.

   Die Kontaktfinger 139, 63,64, 65 und 66 treten nun ausser Eingriff mit dem Ringsegment 138 und der Finger 67 kommt mit dem Ringsegment 24 in Berührung. Dadurch wird den Magnetspulen 35, 36, 22, 59, 60, 61 und 62 nicht mehr Strom zugeführt, wodurch die Schalter 45, 46,23, 55,56, 57 und 58 geöffnet, die Schalter 68 und 69 aber zufolge Schlusses des Batteriestromkreises durch   Spulen 70   und 71 geschlossen werden, denen Strom vom Kontaktfinger 67 zufliesst, und welche mit der negativen Leitung 140 verbunden sind. 
 EMI3.2 
 den Widerstand 50, die Schalter 21 und 43, den Anker 4, den Schalter 44, die Feldmagnetwicklung 8 und Widerstand   61   mit der Linienleitung. 



   Sohin sind die Motoren 15 und 26 quer zur Linie mit geeigneten Widerständen im Stromkreis hintereinander zwischen Fahrdraht 47 und Rückleitung 52 geschaltet, während die Motoren. 37 und 48 ebenso in Reihe miteinander und zu den ersten beiden parallel geschaltet sind. Wenn der Fahrschalter die Stellungen g bzw. h einnimmt, sind die   Widerstandsteile 745   und 50 bzw.   49 und il   infolge des wieder erfolgten Schlusses der Schalter 55 und 57 bzw.   56 und 58 kurzgeschlossen   ; dieser Schluss der Schalter wird durch den neuerlichen Eingriff der Finger 63, 65 mit dem Ringsegment   : ! 4   bei der Stellung 9 und den ähnlich erfolgenden Eingriff der Finger 64 und 66 bei der Stellung h bewerkstelligt.

   Die den Widerstand   kurzschliessenden   Schalter werden wieder geöffnet, wenn der Fahrschalter in die Stellung i übergeht, wobei der Finger 14 das Ringsegment 138 verlässt, so dass die Magnetspulen 18 und 19   energielos   und demzufolge die Schalter 20 und 21 geöffnet werden. Der Kontaktfinger 72 kommt in Eingriff mit dem Kontaktringsegment 24 und hiedurch werden die Spulen   73.     74, 75 und 76 der Schalter 77, 7.')'. 79   und 80 erregt und letztere demzufolge geschlossen.

   Nun ist ein Stromkreis geschlossen vom Linienleiter   47   durch den Linien- 
 EMI3.3 
 Schalter 77 und 39, den Anker 2, den   Schalter 76,   die Feldmagnetwicklung 6, den Widerstand 49 und durch den   Schalter   69 zur Linienleitung 52 ; durch die Schalter   68   und 41, den Anker   3,   den Schalter 42, die   Feldmagnetwicklung   7, den Widerstand 50 und durch den Schalter 80 zur Linienleitung 52 und durch die Schalter 79 und43, den   Anker 4,   den Schalter 44, die Feldmagnetwicklung 8 und durch den Widerstand 51 zur Linienleitung 52, die vier Motoren sind also parallel zueinander geschaltet.

   Wenn der Fahrschalter endlich die   Stellung einnimmt,   werden die   Elektromagnete   59, 60, 61 und   62   erregt und die Schalter   55, 56, 57   und 58 geschlossen, so dass die Widerstands- 
 EMI3.4 
   Vorsehaltwiderstände   in Parallelschaltung verbleiben können. 



   Die Rotationsrichtung aller Motoren kann durch Drehen des Fahrschalters über die Nun- 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT32889D 1906-12-24 1906-12-24 Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. AT32889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32889T 1906-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32889B true AT32889B (de) 1908-05-11

Family

ID=3548247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32889D AT32889B (de) 1906-12-24 1906-12-24 Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32889B (de) Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE4240972A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluß-Kommutatormotor
DE1763686C3 (de) Schaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen
DE633352C (de) Anlassschaltung fuer elektrische Bahnfahrzeuge mit sechs Motoren
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE287806C (de)
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE153761C (de)
DE443923C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
DE387650C (de) Relaisanlasser fuer Elektromotoren
DE194721C (de)
DE186311C (de)
DE106439C (de)
DE638944C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckgewinnung von Energie fuer elektrische Lokomotiven
DE231935C (de)
DE670425C (de) Anordnung zur Steuerung von Hauptstrom- oder Verbundmaschinen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE199036C (de)
DE205302C (de)
DE729597C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven
DE1763540C3 (de) Schaltungsanordnung zur stetigen Feldbeeinflussung der Gleichstrom-Fahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE176638C (de)
AT95492B (de) Einrichtung zum Bremsen von Gleichstromserienmotoren unter Stromrückgewinnung.