DE1763686C3 - Schaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen - Google Patents

Schaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen

Info

Publication number
DE1763686C3
DE1763686C3 DE1763686A DE1763686A DE1763686C3 DE 1763686 C3 DE1763686 C3 DE 1763686C3 DE 1763686 A DE1763686 A DE 1763686A DE 1763686 A DE1763686 A DE 1763686A DE 1763686 C3 DE1763686 C3 DE 1763686C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
motor
diodes
transistors
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1763686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763686B2 (de
DE1763686A1 (de
Inventor
Richard Wien Prassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1763686A1 publication Critical patent/DE1763686A1/de
Publication of DE1763686B2 publication Critical patent/DE1763686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763686C3 publication Critical patent/DE1763686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/701Operating or control means electrical operated by electrically controlled means, e.g. solenoids or torque motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/704Operating or control means electrical computer-controlled, e.g. robotic control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen, insbesondere Handprothesen, welche von einem permanent erregten Gleichstrommotor angetrieben sind, wobei zum Antrieb in beiden Drehrichtungen die Motoranschlußklemmen fiber zwei antiparallel geschaltete erste Dioden, vorzugsweise Siliziumdioden, an die Pole einer Speisebatterie angeschlossen sind und zur Schaffung einer für beide Drehrichtungen des Motors wirksamen Bremsschaltung zwei Transistoren mit den Kollektor-Emitterstrecken parallel zu den Motoranschlußklemmen geschaltet sind. Eine solche Schaltung ist etwa aus der DE-AS12 27 985 bekannt.
Bei einer solchen bekannten Schaltung sind für jede der beiden Drehrichtungen zwei Bremskreise vorgesehen, wobei jeder Bremskreis aus der Serienverbindung der Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors und einer Diode besteht Diese bekannte Schaltung besitzt den großen Nachteil, daß der Stromverbrauch in Ruhestellung sehr groß ist und auch während des Betriebes ein sehr schlechter Wirkungsgrad erhalten 6s wird. Im Betrieb fließt ständig ein relativ großer Strum über die Vorspannwiderstände für die Transistoren, so daß ein großer Ruheverbrauch vorliegt. Weiters befindet sich einer der beiden Transistoren der Bremsschaltung immer im Verbrauchspreis, Die Folge davon ist ein hoher Verbrauch und ein Spannungsabfall an den Motorklemmen, so daß der Motor nicht die von ihm geforderte Leistung erbringt. Insgesamt besitzt somit diese bekannte Schaltung einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Da jedoch die Speisebatterie für Antriebsschaltungen möglichst leicht sein soll, da diese vom Benutzer mitgetragen werden muß und weiters eine Ladung der Speisebatterie mindestens für einen Tag reichen soll, ist der Wirkungsgrad einer solchen Schaltung von entscheidender Bedeutung.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, den Wirkungsgrad zu verbessern. Dies wird, ausgehend von einer Schaltung der eingangs angeführten Art, erfindungsgei-iäß dadurch erreicht, daß die beiden Transistoren mit dem Kollektor und dem Emitter direkt an die Motoranschlußklemmen angeschlossen sind, jedem Transistor je eine mindestens an einem Ende an einem Pol der Speisebatterie angeschlossene Serienverbindung einer zweiten Diode, vorzugsweise einer Germaniumdiode, und eines Widerstandes zugeordnet ist, die Verbindung der Zweiten Diode und des Widerstandes jeder Serienverbindung an die Basis des zugeordneten Transistors angeschlossen ist, wobei die beiden zweiten Dioden zueinander antiparallel geschaltet sind und eine kleinere Kniespannung aufweisen als die ersten Dioden.
Erfindungsgemäß wird erreicht, daß die Kollektor-Emitterstrecke des jeweiligen Transistors nur vom Bremsstrom durchflossen wird. Der Verbraucherstrom fließt nur über die Ankerwicklung und eine Diode, so daß nur die um den Spannungsabfall der Diode verminderte Batteriespannung an den Motoranschlußklemmen liegt Es tritt somit bei der anmeldungsgemäßen Schaltung kein Leistungsabfall auf. Da die Widerstände sehr groß gewählt werden können, fließt nur ein kleiner Strom über die jeweilige Serienverbindung des Widerstandes und der Diode. Der Wirkungsgrad der anmeldungsgemäßen Schaltung ist daher sehr gut
Die Zeichnung zeigt eine Art erfindungsgemäße Schaltung in den Fig. 1—4 in vier Arbeitszuständen, wobei die jeweils stromführenden Leitungen durch starke Linien und die Fließrichtung der Ströme durch Pfeile angedeutet ist; F i g. 5 zeigt eine Abänderung der erfindungsgemäßen Schaltung.
Die Schaltung rund um den zu bremsenden Motor M, der mit permanentem Feld arbeitet, besteht aus einem komplementären Transistorpaar Ti (pnp) und T2 (npn), zwei Germaniumdioden D1 und D 4, sowie zwei Siliziumdioden D 2 und D 3. Letztere müssen in der Lage sein, den vom Motor unter Vollast aufgenommenen Strom ohne Überlastung durchzulassen.
Gemäß F i g. 1 ist der Motor eingeschaltet, mit + an Klemme I und dreht sich entsprechend der Polarität des Permanent-Feldes. Der Stromkreis schließt sich von Klemme 1 über den Motor, die Diode D 2 an Klemme -. An der Diode D 2 entsteht dabei ein Spannungsabfall von etwa 0,6 V, entsprechend der Kniespannung von Si-Dioden.
Daneben bildet sich ein Nebenschluß über den Widerstand R 2 und die Germaniumdiode D 4, wobei an DA ein Spannungsabfall von etwa 0,2 V, entsprechend der Kniespannung von Ge-Dioden, entsteht.
Der Strom, der durch R 2 und D 4 fließt, ist im Vergleich zum Motorstrom so klein, daß er den Wirkungsgrad der Einrichtung nicht merkbar verschlechtert. Der Transistor T2 erhält durch die ungleich
hohen Spannungsabfall an ZJ 2 und D 4 eine solche Vorspannung zwischen Basis und Emitter, daB er sicher gesperrt ist.
Durch den Transistor Tl fließt gleichfalls kein Strom, da er for die angenommene Polarität der Speisespannung in Sperrichtung gepolt ist. Gesperrt ist auch die Überbrückung der Anschlußleitung des Motors, welche einen weiteren Widerstand Al und die Germanium-Diode D1 enthält
F i g, 2 zeigt den Zustand nach Abschaltung der Speisespannung. Der Motor läuft infolge seiner Massenträgheit weiter und arbeitet dabei als Generator. Durch Wegfall der Sperrspannung (von D 2 und D 4) und den jetzt fließenden Basis-Strom Ober R 2 wird der npn-Transistor T2 schlagartig leitend und schließt über seine Kollektor-Emitter-Strecke den Motor kurz, der dadurch fast augenblicklich zum Stillstand kommt Der Basis-Strom von Γ2 wird dabei durch den Widerstand R 2 auf einen dem Transistor noch zuträglichen Wert begrenzt
Die linke Hälfte der Schaltung (Ti, Ri, Di) ist nach wie vor stromlos, da sich die Polarität der Spannung nicht verändert hat
F i g. 3 zeigt den Motor wieder eingeschaltet, diesmal mit (—) an Klemme 1 und er dreht sich jetzt in der anderen Richtung. Die Funktion der Schaltung ist dieselbe wie an Hand der F i g. 1 erläutert nur wird statt D 2 jetzt D 3 leitend, bzw. D1 statt D 4.
Gemäß Fig.4 wurde die Speisespannung wieder abgeschaltet die Bremsschaltung funktioniert wie gemäß F i g. 2. Entsprechend der umgekehrten Polarität schließt sich der Bremsstromkreis jetzt über den pnp-Transistor Ti. Durch die gegenüber Fig.2 jetzt umgekehrte Polarität ist nunmehr die rechte Hälfte der Schaltung mit T2, D 4, R 2 stromlos.
Eine Variante der beschriebenen Schaltung ist in der
Weise denkbar, daß die Dioden durch Transistoren ersetzt sind. Diese Schaltung würde vollkommen gleichartig wie die im Vorhergehender, beschriebene arbeiten.
Die in Fig,5 dargestellte Schaltung arbeitet im Prinzip ebenso wie jene nach den Fig. 1-4, kommt jedoch ohne Komplementär-Transistoren aus. In der Zeichnung dargestellt ist eine Ausführung mit pnp-Transistoren, es sind bei entsprechender Auslegung jedoch auch npn-Transistoren möglich.
Angenommen, die Anschlüsse 1,2 der Schaltung seien wie angegeben mit den Batterieklemmen verbunden; dann fließt der den Motor treibende Strom über die Diode D 5 durch die Motorwicklung und die Diode D 2 zur (—)-Klemme. Ferner fließt ein schwacher Strom durch den Zweig D 4 - Λ 2 - Z? 2; derTransistor Γ2' ist vorläufig wieder durch die verschieden großen an D 4 und D 5 auftretenden Spannungsabfälle gesperrt Das System DB-Ri-Di-TV ist für den Stromfluß gesperrt und kann erst bei Umpolung der Motorspeisung leitend werden. Beim Abschalte der Speisespannung von den Klemmen 1,2 wird TU durch Fortfall der Sperrspannung leitend und die Motorwicklung direkt über dessen Kollektor-Emitter-Strecke kurzgeschlossen. Für die andere Hälfte der Schaltung mit Rl, Dl, TV, D3 und D 6 gilt sinngemäß dasselbe bei der Umkehr der Drehrichtung bzw. der Speisespannung.
Die Schaltung nach F i g. 5 bietet sich für alle jene Fälle an, für die komplementäre Transistorpaare nicht zur Verfügung stehen, beispielsweise für höhere Leistung. Sie erfordert allerdings einen höheren Aufwand als die Schaltung nach Fig. 1, und zwar um zwei Dioden mehr, und der Wirkungsgrad wird infolge der beiden im Motorstromkreis in Serie liegenden Dioden etwas schlechter (höherer Spannungsabfall).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Schaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen, insbesondere Hand-Prothesen, welche von einem permanent erregten Gleichstrommotor angetrieben sind, wobei zum Antrieb in beiden Drehrichtungen die MotoranschluQldemmen Ober zwei antiparallel geschaltete erste Dioden, vorzugsweise Siliziumdioden, an die Pole einer Speisebatterie angeschlossen sind und zur Schaffung einer für beide Drehrichtungen des Motors wirksamen Bremsschaltung zwei Transistoren mit den Kollektor-Emitterstrecken parallel zu den Motoranschlußklemmen geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transitoren (Ti, T2; Ti', T2') mit dem Kollektor und dem Emitter direkt an die Motoranschlußklemmen angeschlossen sind, jedem Transistor (T,, T2; Ti', Ti') je eine mindestens an einem Ende an einem Pol (T, 2) der Speisebatterie angeschlossene Serienverbindung einer zweiten Diode, voi'zugsweise einer Germaniumdiode (Di, A), und eines Widerstandes (Ru R2) zugeordnet ist, die Verbindung der zweiten Diode (Di, A) und des Widerstandes (R\, R2) jeder Serienverbindung an die Basis des zugeordneten Transitors (Ti, T2; T\, T2') angeschlossen ist, wobei die beiden zweiten Dioden (Di, A) zueinander antiparallel geschaltet sind und eine kleinere Kniespannung aufweisen als die ersten Dioden (D2, D3).
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transitoren (T,, T2) ein komplementäres Transistorpaar bilden (F i g. 1 — 4).
3. Schaltung nach Anspruch ). dadurch gekennzeichnet, daß beide Transitoren (/I', T2') des Paares dem gleichen Leitfähigkeitstyp angehören und die Motoranschlußklemmen über ein weiteres Paar von antiparallel geschalteten ersten Dioden (D5, De) an die Pole (1,2) der Speisebatterie angeschlossen sind.
DE1763686A 1967-07-28 1968-07-18 Schaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen Expired DE1763686C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT705467A AT278235B (de) 1967-07-28 1967-07-28 Transistorisierte Bremsschaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen, insbesondere von Handprothesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763686A1 DE1763686A1 (de) 1972-01-13
DE1763686B2 DE1763686B2 (de) 1977-09-01
DE1763686C3 true DE1763686C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=3592294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763686A Expired DE1763686C3 (de) 1967-07-28 1968-07-18 Schaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT278235B (de)
DE (1) DE1763686C3 (de)
GB (1) GB1165507A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262008B (de) * 1959-04-04 1968-02-29 Dierks & Soehne Vorrichtung zum Agglomerieren pulverfoermiger bis koerniger, in der Waerme agglomerierbarer Kunststoffe
AT314075B (de) * 1971-07-30 1974-03-25 Viennatone Hoergeraete Myoelektrische Steuerschaltung
DE2238627C3 (de) * 1972-08-05 1983-04-14 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bürstenloser Gleichstrommotor
FR2741211B1 (fr) * 1995-11-15 1998-01-23 Somfy Frein dynamique pour moteur a courant continu
DE19843621B4 (de) 1998-09-23 2006-03-30 Siemens Ag Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763686B2 (de) 1977-09-01
GB1165507A (en) 1969-10-01
DE1763686A1 (de) 1972-01-13
AT278235B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE2030663A1 (de) Hall Motor
DE2843622A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stellglied, insbesondere einen stellmotor
DE1763686C3 (de) Schaltung für den elektromotorischen Antrieb von künstlichen Gliedmaßen
DE2458067A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE2629269A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE2927607C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen eines Signals zu einer Übertragungsleitung
DE2625596C2 (de)
DE2310035A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer ein umspulgeraet mit mindestens zwei spulen
DE2012571C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2558571A1 (de) Anordnung zur steuerung eines gleichstrommotors
DE2344447B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbes. für Kraftfahrzeuge
AT32889B (de) Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
AT88601B (de) Einrichtung zum Anlassen von Drehstrommotoren mittels Sterndreieckschaltung.
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE656351C (de) Schaltung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe mit Hauptstrom- oder Verbundmotoren
DE1613438C (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE537390C (de) Induktionsmotor fuer Ein- oder Mehrphasenstrom mit zwei Nutensystemen, die in verschiedenen Abstaenden vom Laeuferumfang angeordnet sind
DE592307C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung eines beliebigen Gegenstandes mittels Geberwiderstand, Empfaengerwiderstand und Differentialrelais zur beschleunigten Einstellung des Empfaengers
DE762731C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE1488162B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE482255C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung bei veraenderlicher Drehzahl an elektrischen Stromerzeugern, insbesondere Lichtmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE659486C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind
DE760459C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erregung von Maschinengruppen, insbesondere fuer elektrischen Schiffsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee