DE443923C - Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung - Google Patents

Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung

Info

Publication number
DE443923C
DE443923C DES75043D DES0075043D DE443923C DE 443923 C DE443923 C DE 443923C DE S75043 D DES75043 D DE S75043D DE S0075043 D DES0075043 D DE S0075043D DE 443923 C DE443923 C DE 443923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
switch
circuit
contact line
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES75043D priority Critical patent/DE443923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443923C publication Critical patent/DE443923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Kurzschlußbremseinrichtung für Fahrzeuge mit Hüpfersteuerung. Die Erfindung bezieht sich auf Kurzschlußbr.emseinr.ichtungen für Fahrzeuge mit Hüpfersteuerung und bezweckt, eine Einrichtung dieser Art zu schaffen, die eine Kurzschlußbremsung auch dann gestattet, wenn die normalerweise zur Speisung der Hüpferwicklungen benutzte Fahrleitungsspannung ausbleibt. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei fehlender Fahrleitungsspannung in den Bremsstellungen des Führerschalters einer der den Kurzschlußbremsstrom liefernden Fahrzeugmotoren (z. B. der Motor des Kopfwagens) zugleich als Stromquelle für die Erregung der Hüpfer dient. Zweckmäßig wird dabei der Erregerstrom für die Hüpferwicklungen von einem Widerstande abgezweigt, der parallel zum Fahrzeugmotor liegt oder im Kurzschlußbremsstromkreise selbst angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind zwei j e mit einem Fahrzeugmotor ausgerüstete Ausführungsbeispiele,des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht; und zwar zeigen Abb. r bis 3 das erste und Abb. q. das zweite Ausführungsbeispiel.
  • In der Abb. r stellt a den Anker, f .die Feldwicklung des auf einen Bremswiderstand b arbeitenden, als Stromquelle für den Erregerstromkreis der Hüpfer h dienenden Motors dar. Parallel zum Motor a, fliegt ein mit Anzapfungen w1, zu, versehener Widerstand w. An die Klemmen dieses Widerstandes sind die Erregerwicklungen zweier als Umschalter ausgebildeter Schaltschütze s und t in Reihenschaltung angeschlossen. Die Kontakte der Schaltschütze s und t sind einerseits mit dem Widerstand w bzw. mit dessen Anzapfungen wl und w. und andererseits mit einem Kontaktfinger k des zum Steuern :der Hüpfer 1a bestimmten Führerschalters ix derart verbunden, daß bei der gezeichneten Schaltstellung (beide Schütze unten) die volle Spannung, bei angezogenem Schütz t und abgefallenem Schütz s die Spannung der Anzapfung w2 und bei angezogener Stellung beider Schütze die Spannung der Anzapfung w1 an dem Kontaktfinger k zur Verfügung steht. Die Wick-' lungen der Schütze s und t sind so bemessen, daß bei sinkender Spannung zuerst Schütz s und dann erst Schütz t abfällt.
  • Sinkt nun, während beide Schütze s und t angehoben sind, mit fortschreitender Bremsung, d. h. Drehzahlerniedrigung des Ankers a, dessen Klemmenspannung, die zugleich auch die Spannung an den Klemmen des Widerstandes w ist, so fällt zuerst Schütz s ab, wodurch die am Kontaktfinger k verfügbare Spannung, die bei angehobenen Schützen 's und t etwa ein Drittel der Klemmenspannung des Ankers a betrug, sich auf etwa zwei Drittel der jetzt noch vorhandenen Klemmenspannung des Ankers a einstellt. Sobald auch Schütz t abgefallen ist, liegt der Kontaktfinger k an der vollen, nun aber bereits erheblich verminderten Klemmenspannung des Ankers a. Die Hüpferwicklungen 7a werden also bei abnehmender Drehzahl des Motorankers a stufenweise an wachsende Bruchteile der jeweiligen Ankerspannung des als Erregerstromquelle dienenden Motors a, f angeschlossen. Dadurch wird erreicht, daß die Hüpferwicklungen 7a während des ganzen Bremsvorganges mit annähernd gleicher Stromstärke erregt werden.
  • Die einzelnen Hüpfer 1a sind noch mit einer Haltevorrichtung (Abb.2 und 3) versehen, die den beweglichen Hüpf erkontakt r nach dem Einschalten kraftschlüssig so lange verriegelt hält, bis die Fahrleitungsspannung wiederkehrt. Zu diesem Zweck ist unterhalb des beweglichen Kontaktes r (Abb. 2) ein einarmiger Hebel i angeordnet, der durch eine Feder z in die .den Kontakt r verriegelnde Stellung gezogen wird. Der Feder N entgegen wirkt ein Elektromagnet e, dessen Wicklung an die Fahrleitung angeschlossen, also unerregt ist, wenn die Fahrleitungsspannung ausbleibt. Infolgedessen bleiben alle bei der Kurzschlußbremsung in die Einschaltstellung übergegangenen Hüpfer auch nach Beendigung des Bremsvorganges so lange verriegelt, bis die Fahrleitungsspannung zurückkehrt und die Entriegelung bewirkt (Abb. 3).
  • Eine von der beschriebenen etwas abweichende Einrichtung ist durch Abb. q. veranschaulicht. Bei dieser wird der Erregerstrom der Hüpferwicklungen 2 bis g nicht von einem besonderen Widerstand entnommen, der zu den Ankerklemmen eines den Kurzschlußbremsstrom liefernden Motors parallel geschaltet ist, sondern von dem im Kurzschlußbremsstromkreise liegenden Bremswiderstand selbst. Zu diesem Zweck sind im Erregerstromkreise ein aus zwei Teilen bestehender selbsttätiger Wendeschalter und ein ebenfalls selbsttätiger Spannungsumschalter vorgesehen. Der eine Teil 17c des Wendeschalters ist mit zwei Zugspulen n.' 171, versehen, die an die Kontaktfinger einer mit dem Führerschalter q zusammengebauten Fahrtrichtungswalze u so angeschlossen sind, daß sie den Wendeschalter in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Fahrtrichtungschalters u in die Stellung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt zu bringen vermögen. Der andere Teil o des Wendeschalters hat ebenfalls zwei Stellungen, eine für Fahrt und eine für Bremsung; die Fahrtstellung nimmt er ein unter dem Einfluß einer Zugspule o,., welche über die ganze Walze des Führerschalters !c dann erregt wird, wenn diese auf einer Fahrtstellung steht. Steht diese Walze dagegen auf Null oder auf einer Bremsstellung, so ist die Spule o1 spannungslos; der Schalterteil o stellt sich dann unter dem Einfluß einer starken Rückzugfeder o, in die Bremsstellung ein. In dieser wird die Feldwicklung des Fahrmotors in bezug auf die vorherige Fahrtrichtung umgeschaltet, so daß der Motor für die Kurzschlußbremsung--vorbereitet Ist.
  • Die Hüpfer werden elektromagnetisch betätigt, und zwar@bei Fahrt die Hüpfer i bis 9, bei Bremsung die Hüpfer 2 bis 8 und io. Der lediglich zum Einschalten des von der Fahrleitung entnommenen Motorstromes dienende Hüpfer i und der als Bremsschütz dienende Hüpfer io sind mechanisch gegeneinander verriegelt. Um zu erreichen, daß sich der Wendeschalter i1, o sicher in die Fahrtstellung umlegt, bevor der Motor Fahrstrom erhält, ist der Betätigungsstrom des Hüpfers i über besondere Verriegelungskontakte o;, o,, des Wendeschalters geführt.
  • Der Spannungsumschalter v ist für zwei Schaltstellungen eingerichtet; in der einen legt er unter der Einwirkung einer von der Fahrleitungsspannung erregten Zugspule v, die Hüpfer i his io unter Vorschaltung von Widerständen c, d an die Fahrleitung g, in der anderen unter der Einwirkung einer Rückzugfeder v. an den Bremswiderstand b, wobei gleichzeitig die Vorschaltwiderstände c, d kurzgeschlossen werden. Da der Bremswiderstand b auf allen Bremsstufen im Kurzschlußstromkreis liegt, so herrscht an seinen Klemmen, eine den Stromänderungen entsprechend zwar etwas schwankende Spannung, die aber .doch im Mittel auf allen Stufen einen annähernd gleichen Wert beibehält.
  • Der Spannungsumschalter v ist in der aus Abb..i ersichtlichen Weise mit dem Führerschalter q, dem Motor a, f und dem Bremswiderstand b so verbunden, daß in der ersten Schaltstellung die Fahrleitung g sowohl bei Fahrt als auch bei Bremsung den Erregerstrom für die Hüpfer i bis io zu liefern vermag, während in der zweiten Schaltstellung der beim Ausbleiben der Fahrleitungsspannung den Erregerstrom liefernde Bremswiderstand b nur in den Bremsstellungen des Führerschalters q mit den Hüpfern verbunden werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, wird bei fehlender Fahrleitungsspannung beim Bremsen die Steuerspannung für die Hüpfer an den Klemmen des Bremswiderstandes b abgenommen; Voraussetzung dafür ist natürlich, daß im Bremswiderstand .ein entsprechender Strom fließt. Um diese Stromlieferung überhaupt erst einmal einzuleiten, muß der Hüpfer io eingeschaltet werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Magnetwicklung desselben so bemessen ist, daß sie eine zur Einleitung des Bremsvorganges ausreichende Erregerstromstärke für den als Stromquelle dienenden Motor a, f durchzulassen vermag.
  • Ist Fahrleitungsspannung vorhanden, so wird der Hüpfer io in der üblichen Schaltung mit Vorschaltwiderstand von dieser aus erregt, was durch den Spannungsumschalter v selbsttätig besorgt wird.
  • Die Magnetwicklung des Hüpfers i o ist so berechnet, daß auch noch bei etwas weniger als der halben Fahrgeschwindigkeit die Spannung an den Klemmen des Bremswiderstandes b ausreichend ist, um ein richtiges Arbeiten zu gewährleisten. Um aber auch bei noch niedrigerer Fahrgeschwindigkeit nicht ganz ohne jede Bremsmöglichkeit zu sein, ist im Führerschalter q noch ein rnechanisch betätigtes Nockenschütz q1 vorgesehen, welches auf der letzten Bremsstufe eine Kurzschluß.bremsung des Motors des Kopfwagens auf dessen Bremswiderstand bewirkt.
  • Es ist natürlich nicht notwendig, daß beim Ausbleiben der Fahrledtungsspannung gerade der Fahrmotor des Kopfwagens den Erregerstrom für die Hüpfer liefert. Hierzu könnte im Bedarfsfalle jeder andere Fahrmotor des Zuges herangezogen werden. Zu diesem Zweck ist es nur nötig, mittels eines Steckers p in demselben Wagen, dessen Motor als Stromquelle benutzt werden soll, den Steuerstromkreis zu schließen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurzschlußbremseinrichtung für Fahrzeuge mit Hüpfersteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender Fahrleitungsspannung in den Bremsstellungen des Führerschalters einer der den Kurzschlußbremsstrom liefernden Fahrzeugmotoren (z. B. der Motor des Kopfwagens) zugleich als Stromquelle für die Erregung der Hüpfer dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Schaltvorrichtung (s, t), durch welche bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit die Hüpferwicklungen (la) stufenweise an wachsende Bruchteile der jeweiligen Ankerspannung des als Erregerstromquelle dienenden Motors angeschlossen werden. (Ausführungsform nach Abb. i bis 3.) 3.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu denn als Erregerstromquelle dienenden Motor (a, f) oder dessen Anker (a) ein mit Anzapfungen (w" w, .) versehener, durch Schaltschütze (s, t) stufenweise schaltbarer Widerstand (w) liegt. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer den Widerstand (w) mit dem Führerschalter (m) verbindenden Leitung zwei als Umschalter ausgebildete Schaltschütze (s, t) liegen, die bei sinkender Spannung des Motorankers (a) nacheinander ihre Schaltstellung wechseln und dabei die Hüpferwicklungen (la) derart nacheinander an die Anzapfungen (w,, w2) des Widerstandes (w) legen, daß die Hüpfer während des ganzen Bremsvorganges mit annähernd gleicher Stromstärke erregt werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Hiipfer mit einer Haltevorrichtung (i, z) ausgerüstet -sind, die die beweglichen Hüpf erkontakte (r) nach dem Einschalten kraftschlüssig so lange verriegelt hält, bis die Fahrleitungsspannung wiederkehrt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen von der Fahrleitung erregten Elektromagneten (e), welcher bei vorhandener Fahrleitungsspannung die Hüpferkontakte (r) entriegelt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstromkreis für die Hüpferwicklungen (la) vom Breinswiderstande (w) des Kurzschl-ußbremsstromkreises abgezweigt ist. (Ausführungsform nach A.bb. q..) B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbsttätiger Umschalter (o) vorgesehen ist, der in der einen Schaltstellung unter der Wirkung einer von der Fahrleitungsspannung erregten Zugspule (o,) die durch einen Fahrtrichtungsschalter (n) in der Feldwicklung (f) des Motors (a, f) eingestellte Stromrichtung aufrechterhält und unter -der Wirkung einer Rückzugfeder (o2) beim Ausbleiben der Fahrleitungsspannung oder beim Ausschalten des Führeischalters (q) die Stromrichtung in der Feld-,vicklung (f) umkehrt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerstromkreis der Hüpferwicklungen (2 bis 8 und io) ein selbsttätiger Umschalter (v) angeordnet ist, der bei fehlender Fahrleitungsspannung kraftschlüssig seine Schaltstellung ändert und dabei in den Bremsstellungen des Führerschalters (q) den Erregerstromkreis der Hüpferwicklungen (h) an die Klemmen des Bremswid,erstandes (b) anschließt. io. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Umschalter (v) die bei Betrieb mit Fahrleitungsspannung in Reihe mit den Hüpferwicklungen (2 bis 8 und io) liegenden Vorschaltwiderstände (c, d) beim Ausbleiben der Fahrleitungsspannung kurzgeschlossen werden. ii. Einrichtung nach Anspruch 7 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß durch die infolge Ausbleibens der Fahrleitungsspannung erfolgende Änderung der Schaltstellung des Umschalters (v) die Magnetwicklung eines Bremsschützen (io) von der Fahrleitung (g) abgetrennt und an die Motorspannung gelegt wird. 12,. Einrichtung nach Anspruch 7 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß im Kurzschlußbremsstromkreise ein Hüpfer (io) angeordnet ist, dessen in Reihe mit dem Bremswiderstand (b) geschaltete Magnetwicklung so bemessen ist, daß sie eine zur Einleitung des Bremsvorganges ausreichende Erregerstromstärke für den als Stromquelle dienenden Motor durchzulassen vermag.
DES75043D Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung Expired DE443923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75043D DE443923C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75043D DE443923C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443923C true DE443923C (de) 1927-05-10

Family

ID=7505085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75043D Expired DE443923C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443923C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
DE316598C (de)
DE366972C (de) Einrichtung zum Unterdruecken des Schleuderns der mechanisch ungekuppelten Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE614107C (de) Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE231935C (de)
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE466448C (de) Schaltanordnung fuer Elektromotoren, insbesondere elektrodynamisch gebremste Fahrzeugmotoren
DE106439C (de)
DE461841C (de) Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge
DE687754C (de) Selbsttaetig fortschaltende Steuerung mehrerer ohne Anhalten durchlaufender Schaltwerke elektrischer Triebfahrzeuge
DE106438C (de)
AT32889B (de) Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE608944C (de) Vom Fahrzeug aus gesteuerte elektrische Weichenstellvorrichtung
DE196345C (de)
DE520641C (de) Einrichtung zum Niederlassen und Aufrichten von Stromabnehmern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE456615C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
AT95492B (de) Einrichtung zum Bremsen von Gleichstromserienmotoren unter Stromrückgewinnung.
DE148256C (de)
DE967979C (de) Bremseinrichtung fuer elektrische Mehrwagenzuege
DE732176C (de) Elektrisch gesteuerte Weichenstellvorrichtung mit Differentialrelais
DE405914C (de) Umschaltvorrichtung fuer den Betrieb von Fahrzeugen mit mehreren Spannungen
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren