DE450292C - Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern - Google Patents

Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern

Info

Publication number
DE450292C
DE450292C DEM91734D DEM0091734D DE450292C DE 450292 C DE450292 C DE 450292C DE M91734 D DEM91734 D DE M91734D DE M0091734 D DEM0091734 D DE M0091734D DE 450292 C DE450292 C DE 450292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
field
switch
contact
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Strassenbahn Betr S G
Original Assignee
Berliner Strassenbahn Betr S G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Strassenbahn Betr S G filed Critical Berliner Strassenbahn Betr S G
Priority to DEM91734D priority Critical patent/DE450292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450292C publication Critical patent/DE450292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Bremsschaltung für zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern. Bei der Bremsschaltung von mehrmotorigen Fahrzeugen, deren Elektromotoren als Stromerzeuger geschaltet und durch die lebendige Liraft des Fahrzeuges angetrieben werden, ist bekanntlich bei solchen Beschädigungen oder Störungen, derentwegen der Bremsstrom nicht mehr über den Regulierwiderstand, sondern infolge von Potentialunterschieden von einem Motor in den anderen fließt, die Motoren also aufeinander arbeiten, ein durch den Fahrer regelbares stufenweises Bremsen nicht mehr möglich oder gewährleistet. Es ist deshalb bei Bremsschaltungen für vier parallel arbeitende Reihenschlußmotoren, von welchen je zwei durch Ausgleichsleiter und die so entstandenen Gruppen in Feldkreuzs:chaltung miteinander verbunden sind, bereits vorgeschlagen worden, unter Benutzung eines besonderen von Hand zu bedienenden Gruppierungsschalters den oder die schadhaften Motoren auszuschalten .und die übrigen Motoren miteinander zu verbinden, und zwar bei Schadhaftwerden eines Motors in zyklischer und bei Schadhaftwerden eines weiteren Motors in einfacher Feldkreuzschaltung. Der Nachteil dieser Bremsschaltanordnung besteht also nicht nur darin, daß die Schaltungsänderung durch den Fahrer von Hand vorgenommen werden muß, sondern ferner auch darin, daß sie erst vorgenommen wird, nachdem der Schaden vom Fahrer bemerkt worden ist und daher bereits schädliche Folgen gehabt haben kann.
  • Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Bremsschaltanordnung für zwei in Generatorschaltung angeordnete Motoren oder :Motorgruppen mit Hilfsfeldern und besteht zur Vermeidung der geschilderten Nachteile darin, daß bei Schäden oder Störungen in einem Motor oder m einer Motorgruppe vermittels des hierdurch verursachten Rückstromes selbsttätig durch eine auf den Rückstrom ansprechende Schaltereinrichtung eine Schaltung bewirkt wird, welche den störenden Motor bzw. die betreffende Motorgruppe abschaltet und den intakten Motor mit dem intakten Feld verbindet. Derartige Schäden oder Störungen können sowohl in Beschädigungen im Hauptfeld oder in den zugehörigen Anschlußklemmen eines der Motoren, wie beispielsweise Unterbrechung der Errege-r wicklung durch Isolationsbeschädigung, Drahtbruch oder Lösung der Feldspulenverbindungen, bestehen wie auch in durch sonstige Umstände verursachten Abweichungen der Felder in magnetischer Beziehung, also in schädlichen magnetischen Unterschieden der Motoren, die dann beim Bremsen einen Rückstrom zur Folge haben, ohne daß ein @eigent- Iicher Defekt vorhanden ist. In allen diesien Fällen wird der entstehende Rückstrom, welcher bisher die Bremsung beeinträchtigte bzw. verhinderte, gemäß der Erfindung ausgenutzt, um vermittels der auf diesen Rückstrom ansprechenden Schaltereinrichtung den schadhaften Motor, der das Fließen des Rückstromes veranlaßte, selbsttätig abzuschalten und den intakten Motor mit dem intakten Feld zu verbinden, und zwar ohne jedes Zutun des Fahrers.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, und zwar bei einer Bremsschaltanordnung mit zwei Motoren bzw. Ankern I und II mit den Hilfsfeldern I und II und den Hauptfeldern I- und II, mit welchen die Anker bzw. Hilfsfelder der Motoren I und II in Feldkreuzschaltung verbunden sind.
  • In jeder der Kreuzleitungen ist gemäß der Erfindung ein Schalter I und II angeordnet, welcher so eingerichtet ist, daß er beim Fließen eines Rückstromes anspricht, wobei jedoch durch eine Kopplung der beiden Schalter I und II verhindert wird, daß beide Schalter gleichzeitig wirken.. Jeder Schalter I und II ist mit einer Doppelkontaktvorrichtang i, i' und a, 2' bzw. i i, i i' und 22, 22' versehen, derart, daß die Leitung von dem Kontakt i i, i i' des Schalters II von Motor I nach dem Hauptfeld II über den Kontakt 2, 2' des Schalters I und die Leitung von dem Kontakt i, i' des Schalters I von dem Motor II nach dem Hauptfeld I über den Kontakt a2, 22 des Schalters II führt. Für gewöhnlich sind die Kontakte geschlossen, und sie werden lediglich geöffnet, wenn der zugehörige Schalter I oder II von einem etwa auftretenden Rückstrom durchflossen wird. Zwischen den Kontakten 2' und 22' . ist ein Ausgleichwiderstand R' eingeschaltet. Der Regulierwiderstand ,R ist einerseits, mit der Verbindungsleitung der Motoranker I und II und anderseits durch die geerdete Rückleitung I mit der Verbindungsleitung der Felder I und II verhund@en. Die Wirkungsweise ist folgende: Im normalen Betriebszustande wird jeder der beiden Schalter I und II in der Pfeilrichtung vom Strom durchflossen, und die Kontakte sind, wie in der Zeichnung für Schalter II gezeichnet ist, bei beiden Schaltern geschlossen, so daß die Bremsschaltung in der üblichen Weise wirkt. Tritt jedoch in einem der Felder, beispielsweise im Feld II, wie bei a angedeutet, eine Unterbrechung ein, dann entsteht infolge der Spannungsdifferenz zwischen Motoren I und II ein Rückstrom, welcher den Schalter I entgegengesetzt der Pfeilrichtung durchfließt. Der Schalter I spricht infolgedessen an und unterbricht, wie gezeichnet, seine .zugehörigen Kontaktteile i, i' und 2, 2'. Infolgedessen wird das schadhafte Feld II und der zugehörige Motor ausgeschaltet, und der Strom fließt nun von dem intakten Motor I, nachdem er durch den nach wie vor in der Pfeilrichtung durchflossenen Schalter 1I hindurchgegangen ist, über den Kontakt i i, i i', den Ausgleichwiderstand R' und den Kontakt i22, 22, zu dem intakten Feld I und von hier über die Verbindungsleitung V (oder bei Schienenfahrzeugen durch die Schiene)- über den Regulierwiderstand R zu dem Motor I zurück, wodurch der Stromkreis geschlossen ist, so daß also dem Fahrer völlig selbsttätig eine regelbare Bremsung mit dem Motor I gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsschaltanordnung für zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern zur Erzielung einer betriebssicheren Kurzschlußbremsung bei Schadhaftwerden eines Motors, dadurch gekennzeichnet, daß b i Ausfall eines Motors oder einer Motorgruppe infolge der geänderten Stromverteilung eine Schalteinrichtung (Schalter I und II) ausgelöst wird, die den schadhaften Motor bzw. die betreffende Motorgruppe selbsttätig abschaltet und den noch Bremsstrom liefernden Motoranker oder die Motoxankergruppe mit dem zugehörigen Feld verbindet. z. Bremsschaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jede der von einten Motoranker nach dem Feld des anderen Motors führenden Kreuzleitung .ein auf Rückstrom ansprechender Schalter (I, II) mit Kontaktpaaren (i, vi' lind 2, 2' bzw. i i, i i' und 22, 22') angeordnet und die das Feld mit einem der Kontaktpaare (i, i' bzw. i i, i i') des zugehörigen Schalters verbindende Leitung über das zweite Kontaktpaar (22, 22' bzw. 2, 2') des anderen Schalters geführt ist, derart, daß bei Beschädigung eines Feldes der in der Kreuzleitung des zugehörigen Motors angeordnete selbsttätige Schalter die zugehörige Kontaktvorrichtung unterbricht, wodurch dieses Feld und der zugehörige Motor abgeschaltet und das andere Feld mit dem zu diesem gehörigen Motor über den anderen Schalter und dessen Kontaktvorrichtung verbunden wird.
DEM91734D 1925-10-18 1925-10-18 Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern Expired DE450292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91734D DE450292C (de) 1925-10-18 1925-10-18 Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91734D DE450292C (de) 1925-10-18 1925-10-18 Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450292C true DE450292C (de) 1927-10-05

Family

ID=7321913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91734D Expired DE450292C (de) 1925-10-18 1925-10-18 Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227602A1 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112014006373T5 (de) Elektromotor mit Bremse
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
DE450292C (de) Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern
DE425530C (de) Schaltvorrichtung fuer die Fernkontrolle und selbsttaetige Ferneinschaltung elektrischer Lampen mittels eines Elektromagneten mit zwei sich unter normalen Verhaeltnissengegenseitig neutralisierenden Wicklungen
DE704027C (de) gemeinsame Batterie parallel arbeitende Fahrzeuglichtmaschinen
DE505612C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
DE655037C (de) Bremsanordnung
DE605232C (de) Anordnung zur UEberwachung des Bremszustandes bei elektrischer Kurzschlussbremsung
DE460904C (de) Bremsanordnung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung
DE627806C (de) Gleichstromreihenschlussmotor fuer konstanten Strom
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE767981C (de) Einrichtung zum Regeln eines Elektromotors auf eine von der Belastung unabhaengige Drehzahl
DE626674C (de) Starkstromfahrschalter fuer elektrische Triebwagen mit Feldschwaechungsbetrieb
DE751053C (de) Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Strassenbahn-Triebwagen
AT111498B (de) Bremsanordnung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren.
DE914046C (de) Schaltanordnung fuer selbsttaetige elektrische Widerstands-Abbrennschweissmaschinen
DE477514C (de) Schaltanordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Gleichstromfahrzeugmotoren
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE735519C (de) Feinstufige Widerstandsregelungseinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE947978C (de) Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke
DE943299C (de) Kurzschlussbremsschaltung elektrischer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE750291C (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer den Einsatz zusaetzlicher Bremsmittel, z. B. Schienenbremse, Sandstreuer o. dgl. von Gleichstromfahrzeugen