DE968394C - Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE968394C
DE968394C DES4654D DES0004654D DE968394C DE 968394 C DE968394 C DE 968394C DE S4654 D DES4654 D DE S4654D DE S0004654 D DES0004654 D DE S0004654D DE 968394 C DE968394 C DE 968394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electrical machines
contacts
actuated
regulator arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4654D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Edler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4654D priority Critical patent/DE968394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968394C publication Critical patent/DE968394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Um für größere Generatoren bei Anwendung von Schnellreglern, insbesondere solchen nach dem Tirrillprinzip,höhere Erregerleistungen bewältigen zu können, kann man die Erregerleistung auf mehrere Schnellregler verteilen. Dabei besteht aber die Gefahr, daß die Regler sich gegenseitig stören und die auftretenden Spannungsschwankungen der Maschine nicht nur nicht gemildert, sondern sogar vergrößert werden.
  • Die Erfindung gestattet die Verteilung der Erregerleistung auf mehrere regelnde Organe unter Vermeidung des obengenannten Mangels. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die Kombination folgender, an sich bekannter Maßnahmen angewendet: Die Erregerwicklung der Maschine wird in mehrere parallel liegende und einzeln geregelte Teilwicklungen unterteilt, die Reglerkontakte der einzelnen Teilwicklungen werden von einer gemeinsamen Meßspule betätigt, die federnd angeordneten Reglerkontakte werden in der Bewegungsrichtung des Ankers derart gegeneinander versetzt, daß sie bei fortschreitender Ankerbewegung jeweils nacheinander betätigt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Erregerwicklung eines Generators i ist in drei Teilwicklungen 2 bis 4 unterteilt, die j e von einem Reglerkontakt 5 bis 7 mit den Parallelwiderständen 8 geregelt werden. Die Kontakte 5 bis 7 werden mittels eines Ankers 9 (Fig. 2) von einer gemeinsamen Meßspule io betätigt, der ein vorzugsweise regelbarer Widerstand ii vorgeschaltet ist. Die Kontakte können, wie Fig. 2 und 3 zeigen, starr angeordnet sein, man kann sie aber auch, wie Fig. 4 zeigt, federnd in solcher Versetzung anbringen, daß sie bei fortschreitender Bewegung des Ankers 9 nacheinander betätigt werden.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Steigt die Spannung des Generators i über die Ansprechgrenze der Meßspule io an, dann wird der Anker 9 angezogen, und zwar um so stärker, je steiler der Spannungsanstieg ist und j e länger dieser andauert. Durch die Ankerbewegung werden einer oder mehrere der Kontakte 5 bis 7 geöffnet und dadurch ein oder mehrere Teile 2 bis 4 der Erregerwicklung abgeschaltet. Diese Abschaltung bewirkt ein Nachlassen der Spannung des Generators und der Magnetkraft der Spule io. Der Anker 9 kehrt infolgedessen mehr oder weniger rasch in seine Ausgangsstellung zurück, in der die Kontakte 5 bis 7 geschlossen sind. Infolge der dadurch bewirkten Volleinschaltung der Erregung steigt die Spannung des Generators r, so daß erneut die Spule io anspricht. Dadurch werden wieder einer oder mehrere der Kontakte 5 bis 7 geöffnet usw., d. h., sobald die Spannung des Generators einen bestimmten Grenzwert überschreitet, führt der Anker 9 schwingende Bewegungen aus, deren Amplitude von dem Grad der Spannungsänderung abhängig ist. Je nachdem dabei einer oder mehrere der Kontakte 5 bis 7 arbeiten, werden periodisch eine oder mehrere Teilwicklungen 2 bis 4. aus- und eingeschaltet mit der Folge, daß die Spannung des Generators auf einer bestimmten Größe gehalten wird.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß auch größere Erregerleistungen leicht ohne .übermäßigen Kontaktverschleiß geschaltet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tirrillregleranordnung für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung in mehrere parallel liegende und einzeln geregelte Teilwicklungen (2 bis 4) unterteilt ist, daß die Reglerkontakte (5 bis 7) der einzelnen Teilwicklungen von einer gemeinsamen Meßspule (io) betätigt werden und daß die federnd angeordneten Reglerkontakte (5 bis 7, Fig. 4) in der Bewegungsrichtung des Ankers (9, Fig. 2) gegeneinander derart versetzt sind, daß sie bei fortschreitender Ankerbewegung jeweils nacheinander betätigt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 373 012, 389 635 USA.-Patentschrift Nr. 1351788-
DES4654D 1944-09-06 1944-09-06 Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen Expired DE968394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4654D DE968394C (de) 1944-09-06 1944-09-06 Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4654D DE968394C (de) 1944-09-06 1944-09-06 Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968394C true DE968394C (de) 1958-02-13

Family

ID=7470850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4654D Expired DE968394C (de) 1944-09-06 1944-09-06 Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968394C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351788A (en) * 1917-04-23 1920-09-07 Stone J & Co Ltd Car-lighting system
DE373012C (de) * 1923-04-09 Aeg Elektrischer Schnellregler
DE389635C (de) * 1922-09-19 1924-02-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Vibrationsschnellregler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373012C (de) * 1923-04-09 Aeg Elektrischer Schnellregler
US1351788A (en) * 1917-04-23 1920-09-07 Stone J & Co Ltd Car-lighting system
DE389635C (de) * 1922-09-19 1924-02-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Vibrationsschnellregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968394C (de) Tirrillregleranordnung fuer elektrische Maschinen
DE660938C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen
DE541298C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung des Steuerorgans eines Servomotors
DE474814C (de) Einrichtung zur Verstellung der Elektroden von Lichtbogenoefen
DE434668C (de) Geschwindigkeitsregler, insbesondere fuer Hochfrequenzmaschinen
DE734581C (de) Dreiphasige Spannungsregeleinrichtung mit von der zu regelnden Spannung gespeisten Spannungsteilern
DE629061C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung und Regelung von Drehstromspannungen, insbesondere fuer Wattmeter- und Zaehlereichzwecke
DE2305849A1 (de) Messwerkregler
DE373012C (de) Elektrischer Schnellregler
DE1166341B (de) Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
AT130010B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von n parallelarbeitenden Synchronmaschinen, bei welcher die prozentuale Wirk- oder Blindlastverteilung oder beides unter die einzelnen Maschinen vom Netz unabhängig konstant gehalten wird.
DE411466C (de) Einrichtung, um bei elektrischen OEfen die aufgenommene Energiemenge konstant zu erhalten unter Anwendung eines Regeltransformators
DE381599C (de) Spannungsregler
AT135527B (de) Regler für elektrische Maschinen.
DE915478C (de) Einrichtung zur Regelung der Kontaktdauer bei Kontaktstromrichtern
DE376191C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches von Schnellreglern
DE655621C (de) Regelvorrichtung zur planmaessigen Veraenderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern
DE855373C (de) Induktiver Messwert-Geber
DE589711C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Wechselstromgeneratoren
DE592916C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Anlagen mit einem astatischen Schnellregler
AT68432B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von unterbrochenem Gleichstrom.
DE502686C (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen Maschinen
DE548912C (de) Elektrischer Regler
DE759193C (de) Anordnung zur Regelung der Verbraucherspannung oder des Verbraucherstromes in Niederspannungsnetzen mit Hilfe von Stufentransformatoren
DE730588C (de) Elektromagnetisches Relais