DE502686C - Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen Maschinen - Google Patents
Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen MaschinenInfo
- Publication number
- DE502686C DE502686C DEL69288D DEL0069288D DE502686C DE 502686 C DE502686 C DE 502686C DE L69288 D DEL69288 D DE L69288D DE L0069288 D DEL0069288 D DE L0069288D DE 502686 C DE502686 C DE 502686C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- additional
- circuit
- hand
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/063—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current using centrifugal devices, e.g. switch, resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
- Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen Maschinen
Im Hauptpatent482 8o8 ist eine Einrich- tung beschrieben, bei der zwecks der Drehzahl von Antriebsmascliinen, insbesondere elektrischen :Maschinen, durch periodisch stattfindende, in ihrem gegensei- tigen-'erhältnis -furch dieDrehzabl bestimmte ()inuti --eti und Schließungen eines Kontaktes cine l;cntinttierliche Regelung der Antriebs- rnaschinc bewirkt wird, und durch eine in Ab- hängigkeit von dieser Feinregulierung der Umdrehungszahl gesteuerte Grcbregulierung einerseits clerRegelbereich immer derartig ge- ;inIert wird, rlaß ein Arbeiten bei allen vor- kommenden Belastungszuständen, gesichert ist, und daß clie Feinregulierung j-eelerzeit im günstigsten Punkte des gerade gültigen Re- gelbereiches arbeitet. Nach den im Haupt- patent beschriebenen Schaltungsbeispielen wird dabei der gleiche Regler zur Steuerung scAvohl der Fein- als der Grobregelung ver- wandt. Es zeigt sieh jedoch als nicht beson- ders vorteilhaft, beide Regulierarten, die in der "eferlerten Genauigkeit und den zu stett- @@rnaen Stromstärken wesentlich voneinander verschieden sind, durch ein und denselben Regler unmittelbar zu bewirken. Gemäß der - Der Erfiti-dungsgegenstan l wird, an Hand der beige-fügten Abbiklungen,;lie einige praktische Ausführungsbeispiele veranschaulichen, näher erläutert. Es bedeutet in allen Abbildungen r eine angetriebene uncl auf möglichst konstanter Tourenzahl zu haltende Maschine, beispielsweise eine Hoclifreqnenzmas.chine einer drahtlosen Anlage. 2 ist der Antriebsmotor, der Einfachheit halber ein für Regulierzw-eckegeigneterGleichstrotn-Nebenschlußmotor, der aus demGleicbstrotnnetz3 gespeist wird. 4 bedeutet die Neibenschlußwic'klung des. Motors, 5 eine die Zusatzspannung für liechtiellreg°lun@ liefernde Zusatzflynamo, die in allen gezeichneten Fällen im Felde des Antriebsmotors angeordnet ist, die aber beispielsweise auch in einem anderen, die Drehzahl bestimmenden Kreise, beispielsweise imAnkerstroinkreis, oder aber auch bei einem beliebigen Antriebsmotor im Belastungsstromkreise einer besonderen Wirbelstroinbremse, liegen kann. 6 bedeutet den ebenfalls im N eben schlußkreise angeordneten, durch die Grobregulierung gesteuerten und die jeweils giinsti:-ste Reguliereinstellung bzw. den Regulierbereich beeinflussenden Grobregulator. 7 ist eine mit der Antriebswelle rotierende Scheibe, welche die Teile eines Schmidtschen Zentrifugalkontaktreglers trägt, bestehend in bekannter Weise aus einer einseitig eingekleimnten Feder 8 mit Koiltaktgewicht 9 an ihrem freien Ende, Gegenkontakt io sowie Schleifringen i i. Gemäß Abb. i steuert nun der Regler über die Schleifringe i i einen Regelstroinkreis kleiner Leistung, bestehend aus einer Batterie i9, dem Nebenachlußividerstand 21 der Zusatzregulierdyn.amo, :deren Feld mit 2o bezeichnet ist, sowie der Wicklung 12 :eines für die Grobregeleinrichtung dienenden Relais. Das letztere enthält, wie im Hauptpatent ausführlich beschrieben ist, :eine schwingende Zunge 13 mit zwei Gegenkontakten i.1 tind 15, welche periodisch eine +-Spannung unter Zuhilfenahme eines Potentiometc-rs 1 66 all die Klemmen eines den Grobregelwiderstand inl Nebenschlußkreis des Antriebsmotors steuernden Servomotors mit Anker 17 und Feld 18 anlegen.
- Die Ab:b. 2 unterscheidet sich voll der Abb. i cl,ad-tircli"daß der vom Regler gesteuerte Strol111;1-eis hleil1er Leistung statt.cles Nebenschlußregulierwiderstandes 21 ein weiteres Relais 22 enthält, das seinerseits, ähnlich wie das Relais 12, eine +-Erregerspannung einer Batterie 26 vermittels seiner schiringenden Zunge 23 und der dazugehörigen beiden Gegenkontakte 24 und 25 periodisch an die Feldwicklung der Zusatzmaschine 5, 2o anlegt. Auf diese Weise ist der besondere Vorteil erzielt, daß die Spannungsquelle i9 belieb klein, bis auf wenige Volt, unabhängig von :l; r Größe der durch die Grab- sowohl als auch durch die Feinregulierung zu betätigenden Leistungen, gewählt werden. kann, wobei darin der Regler am einw-andfreliesten und betriebsichersten arbeitet, indem Lichtbogenerscheinungen, die zu Metallwanderungen von einem zum anderen Kontakt Anlaß geben, praktisch nicht mehr eintreten.
- Abb.3 zeigt ein weiteres Schaltungsbeispiel und unterscheidet sich von der Ausführung gemäß A#bb. 2 nur dadurch, daß die Zusatzdynamo auf eine :besondere Feldreguliertvicklung 27 des Antriebsmotors arbeitet, was besonders für Anlagen größerer Leistungen von Vorteil ist. In letzterem Falle wird auch die Anwendung einer Schaltung gemäß Abb..I noch weiterhin von Vorteil sein, indem das Relais 12 zur Steuerung der Grobregulierung, das gegenüber dein Relais 22 zu der Steuerung der Feinregulierung unverhältnismäßig große Dimensionen annehmen kann oder .aas die Verwendung von Zwischenrelais nötig machen würde, ganz entbehrt wird. Die zur Steuerung des Servomotors 17, 18 nötige +-Spannung wird in diesem Falle einfacherweise # len Klemmen der Zusatzdvnamo 5, 2o entnom.inen und der Motor durch eine besondere Stromquelle 28 vorzugsweise fremderregt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: r. Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl voll Antriebsmaschinen. insbesondere elektrischen Maschinen nach Patent482 8o8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkraftkontaktregler einen zusätzlichen Stromkreis kleiner Leistung steuert, in welchem Einrichtungen liegen, die ihrerseits sowohl die Grob- als auch die Schnellregelung bewirken. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stromkreis einerseits ein Relais für <len zur Grobregelung dienenden Servomotor. andererseits den Nebenschlußregelw-iderstand einer im Regelstromkreis des Antriebsmotors eingeschalteten Zusatzmaschine enthält (Abb. i). 3. Einrichtung nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, -daß cler vom Regler beeinflußte Stromkreis kleiner Leistung zwci Relais enthält, Zoll #len;n :las eine :len Servomotor für die Grobregelung- steuert, während das andere periodisch eine -1 --Spannung am das Feldeiner in dein Regel.stromkreis -der Antriebsmaschin-: .angeordneten Zusatzdvnamo anlegt (Abb. 2). :I. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, cl-aß die Ztisatzclvnamo auf eine besondere Regulierwicklung (besondere Nebenschlußwicklung o-ler besondereBremswicklung-)einwirkt (Abb.3). 5. Einrichtung nach Anspruch 3 und a, dadurch gekennzeichnet. <laß der Regler ein einziges Relais steuert, welches periodisch eine ---Spannung an die Erregerwicklung einer Zusatzdynamo anlegt, welche einerseits den Feinregelstromkreis des Antriebsmotors, andererseits einen die Grobregulierung übernehmenden Servoinotor speist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL69288D DE502686C (de) | 1927-07-27 | 1927-07-27 | Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL69288D DE502686C (de) | 1927-07-27 | 1927-07-27 | Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE502686C true DE502686C (de) | 1930-07-16 |
Family
ID=7282271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL69288D Expired DE502686C (de) | 1927-07-27 | 1927-07-27 | Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE502686C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1061189B (de) * | 1955-09-20 | 1959-07-09 | Siemens Ag | Fliehkraft-Drehzahlregler |
-
1927
- 1927-07-27 DE DEL69288D patent/DE502686C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1061189B (de) * | 1955-09-20 | 1959-07-09 | Siemens Ag | Fliehkraft-Drehzahlregler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE502686C (de) | Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen Maschinen | |
DE1166341B (de) | Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors | |
DE502449C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren | |
DE320861C (de) | Selbsttaetige elektromagnetische Schalt- und Regelungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, deren Stromverbraucher durch eine Batterie und eine parallel dazu liegende Dynamomaschine stark wechselnder Umdrehungszahl gespeist werden | |
AT109582B (de) | Einrichtung zur Regelung von mit gleichbleibendem Strom gespeisten Motoren. | |
DE534413C (de) | Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Wechselstrommotoren, insbesondere asynchronen Drehstrommotoren | |
DE734481C (de) | Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische, insbesondere dieselelektrische Fahrzeugantriebe | |
DE498886C (de) | Regelvorrichtung fuer mehrteilige, je durch einen Elektromotor angetriebene Arbeitsmaschinen | |
DE767981C (de) | Einrichtung zum Regeln eines Elektromotors auf eine von der Belastung unabhaengige Drehzahl | |
DE694836C (de) | aermung von Feldwicklungen elektrischer Maschinen auf ihren Widerstandswert | |
AT138618B (de) | Antrieb für Tonbildapparate. | |
AT125614B (de) | Anordnung zum Betrieb mehrerer mechanisch zusammenarbeitender Motoren. | |
DE713298C (de) | Beschleunigungsregler fuer Elektromotoren, insbesondere in Leonardsaetzen | |
DE668791C (de) | Einrichtung zur Steuerung des Kraftantriebs eines Gegenstandes, z.B. eines auf schwankender Unterlage zu stabilisierenden Geraetes | |
DE704767C (de) | Regelanordnung fuer mechanisch gekuppelte elektrische Gleichstrommaschinen | |
DE711344C (de) | Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung | |
DE565974C (de) | Einrichtung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren mit Fein- und Grobregelung | |
DE515765C (de) | Einrichtung zum schnellen Anlassen, Stillsetzen und Umkehren elektrischer Gleichstrommaschinen | |
DE896518C (de) | Anordnung zum Regeln der Spannung eines Stromerzeugers, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen | |
DE471276C (de) | In Leonardschaltung betriebener Gleichstrommotor | |
DE592550C (de) | Regleranordnung fuer elektrische Maschinen | |
DE735685C (de) | Einrichtung zur Regelung eines Leonardsatzes | |
DE222665C (de) | ||
DE449892C (de) | Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen | |
DE581251C (de) | Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren |