DE581251C - Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren - Google Patents

Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren

Info

Publication number
DE581251C
DE581251C DES106398D DES0106398D DE581251C DE 581251 C DE581251 C DE 581251C DE S106398 D DES106398 D DE S106398D DE S0106398 D DES0106398 D DE S0106398D DE 581251 C DE581251 C DE 581251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
motors
circuit
starting circuit
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES106398D
Other languages
English (en)
Inventor
Woldemar Lemmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES106398D priority Critical patent/DE581251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581251C publication Critical patent/DE581251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/12AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
    • H02K27/18AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation in shunt connection with rotor feeding

Description

Im. allgemeinen werden Drehstromnebenschlußmotoren durch Bürstenverschiebung angelassen. In der Praxis tritt jedoch häufig die Forderung auf, Drehstromnebenschlußmotoren bei einer beliebigen Stellung der Bürsten anlassen zu können, um jedesmal beim Einschalten des Motors eine bestimmte Geschwindigkeit wieder zu erzielen, die vor dem vorausgehenden Ausschalten des Motors vorhanden war. In solchen Fällen hat man nun die Motoren grob geschaltet, d. h. einfach an das Netz angeschlossen, wobei zur Begrenzung der Anlaßströme in dem Läuferkreis (Sekundärstromkreis) ein Anlaßwiderstand eingeschaltet war. Allein eine derartige Schaltung genügt nicht allen auftretenden Betriebsbedürfnissen. Man kann dabei den Anlaßwiderstand, der in den Läuferkreis eingeschaltet ist, nur für eine bestimmte Bürstenstellung bemessen, beispielsweise für die mittlere Bürstenstellung. In diesem Fall wird, wenn die Bürsten in der der unteren Drehzahl entsprechenden Stellung stehen, der Motor schlecht anlaufen. Falls dagegen die Bürsten . 25 in der der höchsten Drehzahl entsprechenden Stellung stehen, wird der Motor überlastet sein.
Gemäß der Erfindung wird nun ein verbessertes Anlassen derartiger Motoren dadurch erzielt, daß der Anlaßwiderstand in Abhängigkeit von der Bürstenstellung oder von der Sekundärspannung verändert wird. An Hand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert.
In Fig. ι bedeutet 1 einen läufergespeisten Drehstromnebenschlußmotor, dessen Schleifringe 2 über einen Schalter 3 mit dem Netz 4 verbunden sind. In dem Stromkreis der Sekundärwicklung 5, welche an die Bürsten 6 des Kommutatorankers 7 angeschlossen sind, ist ein regelbarer Widerstand 8 eingeschaltet. Die.Regelung des Widerstandes erfolgt durch .einen Gleitkontakt 9, der durch eine geeignete Antriebsvorrichtung, beispielsweise eine Schraubenspindel 10, bewegt wird. Der.Antrieb der Schraubenspindel ist durch eine Kette unmittelbar mit dem Zahnrad 11 gekuppelt, welches zur Verstellung der Bürstenbrücke 12 des Nebenschlußmotors dient. Je nachdem, in welcher Stellung sich die Bürstenbrücke befindet, wird infolge der Kupplung der Bürstenbrücke 12 mit dem Gleitkontakt 9 ein kleinerer oder größerer Teil des in den Sekundärstromkreis der Maschine eingeschalteten Widerstandes wirksam gemacht. Jedesmal, wenn der Motor, dessen Bürsten in einer bestimmten Stellung stehen, durch Einlegen des Schalters 3 eingeschaltet wird, ''besitzt der Widerstand im Sekundärkreis der Maschine den der gerade vorhandenen Bürstenstellung
*) Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Woldemar Lemmerich in Berlin-Charlottenburg.
entsprechenden Wert, der so gewählt ist, daß mit Sicherheit ein Anlauf der Maschine erzielt wird.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Veränderung der Wider-' stände 8 im Sekundärkreis des Nebenschlußmotors durch Spannungsrelais 13°, 13* erfolgt, welche zum Überbrücken der Widerstände 8 dienende elektromagnetische Kurz-Schlußschalter 14 betätigen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Spannungsrelais und entsprechend zwei Kürzschlußschalter verwendet. Die Arbeitsweise dieser Schalter ist derartig, daß zunächst in einem bestimmten Regelbereich des Motors sämtliche Widerstände eingeschaltet sind; in einem weiteren Bereich wird der eine der Widerstände durch das Relais 13« kurzgeschlossen, während in einem noch anderen Teil des Regelbereiches die beiden anderen Widerstände durch den zweiten Kurzschlußschalter, der von dem Relais 13* gesteuert wird, ge-, meinsam kurzgeschlossen werden; Das Wesen dieser Schaltung besteht darin, daß in den einzelnen Stromkreisen der getrennten Phasen in Abhängigkeit von der Sekundärspannung verschiedene Widerstände wirksam gemacht werden. Der Vorteil dieser Schaltung besteht darin, daß man mit weniger Relais, als der Phasenzahl entspricht, auskommt. Diese Schaltung entspricht der bekannten ABC-Schaltung, welche zum Regeln von Transformatoren häufig angewendet wird.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Nebenschlußmotoren; sie kann sinngemäß auch bei Drehstromreihenschlußmotoren angewendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    • i. Anlaßschaltung von durch Bürstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren, insbesondere Drehstromnebenschlußmotoren, diebeibeliebiger Bürstenstellung durch Grobschalten unter Verwendung eines Widerstandes angelassen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßwiderstand in Abhängigkeit von der Bürstenstellung oder von der Sekundärspannung verändert wird,
  2. 2.' Anlaßschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in mehrere Stufen unterteilte Anlaßwiderstand durch einen Gleitkontakt eingeschaltet wird, dessen" Antrieb mechanisch mit dem Antrieb der Vorrichtung zum Verstellen der Bürstenbrücke des Motors verbunden ist.
  3. 3. Anlaßschaltung für Drehstromnebenschlußmotoren nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände mittelbar durch Kurzschlußschalter steuernde Spannungsrelais wirksam gemacht worden, die von der Sekundärspannung der Motoren erregt werden..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES106398D 1932-09-25 1932-09-25 Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren Expired DE581251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106398D DE581251C (de) 1932-09-25 1932-09-25 Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106398D DE581251C (de) 1932-09-25 1932-09-25 Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581251C true DE581251C (de) 1933-07-24

Family

ID=7527396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES106398D Expired DE581251C (de) 1932-09-25 1932-09-25 Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326027C3 (de) Elektrisch betriebener Schrauber
DE2334013B2 (de) Elektromotorisch angetriebene und mit einer Drehzahlregel- oder Steuerelektronik ausgerüstete Hand- oder Schlagbohrmaschine
DE1248148B (de) Steuereinrichtung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Stellgliedes zur Spannungsregelung
DE581251C (de) Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren
DE659887C (de) Einrichtung zur Einstellung, insbesondere Ferneinstellung eines Gegenstandes entsprechend einer vorgegebenen Bewegung
DE407846C (de) Verfahren zum Anlassen eines Drehstromasynchronmotors
DE751030C (de) Einrichtung zum Anlassen von Asynchronmotoren
DE438787C (de) Kompensierter Wechselstromkollektormotor mit zwei mehrphasigen Buerstensaetzen
DE569872C (de) UEberstromschutzvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Arbeitsmaschinen, die ueber ein Kurbelgetriebe mit dem Elektromotor gekuppelt sind
DE735685C (de) Einrichtung zur Regelung eines Leonardsatzes
DE942575C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Verstellung der Stromrichter-Steuereinrichtungen fuerGleichrichterbetrieb und Wechselrichterbetrieb bei elektromotorischen Antrieben
DE1167953B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen und Gegenstrombremsen eines Drehstrom-Schleifringlaeufermotors mit Hilfe von Schuetzen
DE727032C (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl von Gleichstrommotoren fuer Buehnenstellwerke
AT138618B (de) Antrieb für Tonbildapparate.
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE702009C (de) Widerstandsbremsschaltung selbsterregter Wechselstromreihenschlussmotoren
DE910795C (de) Schaltung zur Begrenzung der Vorschubkraft und Vorschubgeschwindigketi des Vorschubmotors von Heisseisensaegen
AT104017B (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechselstromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung.
DE973219C (de) Anordnung zur Umkehrsteuerung eines fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Ankerspeisung ueber einen gittergesteuerten Stromrichter in Eingefaessschaltung
DE2537236C2 (de) Anordnung mit einem läufergespeisten Drehstromnebenschlußmotor
DE617662C (de) Einphasenwechselstrommotor mit Haupt- und Hilfsphase fuer mehrere Betriebsdrehzahlen
DE450001C (de) Verfahren zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren
DE1763009C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines burstenlosen Gleichstrommotors
DE545786C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren mittels Schuetzen
DE616105C (de) Drehstrom-Schuetzensteuerung fuer Gegenstrombremsung