AT104017B - Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechselstromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung. - Google Patents

Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechselstromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung.

Info

Publication number
AT104017B
AT104017B AT104017DA AT104017B AT 104017 B AT104017 B AT 104017B AT 104017D A AT104017D A AT 104017DA AT 104017 B AT104017 B AT 104017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
speed
commutator machine
resistor
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT104017B publication Critical patent/AT104017B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechsel- stromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 motor nocht stärker erregt werden müsste. 



   In diesem Beispiel ist angenommen, dass die   Kommutatormaschine   als   Nebenschlussmotor   geschaltet ist und dass ihre   Erregung mit   Hilfe eines Stufentransformators geregelt wird. Die Eifindung lässt sich aber ebenso auch bei einer anderen Schaltung der Kommutatormaschine (Compound- oder 
 EMI2.2 
 ein-und ausschalten und trotzdem den infolge dieses Ein-oder Ausschaltens auftretenden Sprung in der Leistungsaufnahme der Kaskade oder der Drehzahl des   Induktionsmotors   aufheben oder verkleinern, indem man gleichzeitig mit dem Ein- und Ausschalten des Widerstandes im Rotorstromkreis die Spannung der Kommutatormaschine vermindert oder vermehrt.

   Wird beispielsweise die   Regelvorrichtung für   die Spannung des Kommutatormotors in n Stufen betätigt und ist die Drehzahl, die man ohne   Wide : stand   im Rotorstromkreis auf der nten, also letzten Stufe erreicht gleich derjenigen, die mit   eingeschahi-tem   Widerstand bei der gerade vorhandenen Belastung auf der   mten Stufe erreicht   wird, so   whd man nach   dem Einschalten des Widerstandes die Regelvorrichtung von der nten auf die (m + l) te Stufe zurückschieben und dadurch eine Verringerung der Drehzahl erreichen, die nur einer Stufe entspricht. 



   Die Fig. 2 zeigt beispielsweise den Zusammenhang zwischen der Stellung der Reguliervorrichtung für die Spannung der Kommutatormaschine und der Drehzahl des Induktionsmotors, welch letztere 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 man das Relais, welches das Einschalten des Widerstandes bewirkt, ebenfalls von der dem Netz entnommenen Leistung abhängig machen, so dass es anspricht, wenn die konstant zu haltende Leistung um einen grösseren Betrag, etwa 15% oder 20% überschritten wird. Das Relais wird dann erst ansprechen können, wenn die Spannungsreguliervorriehtung auf der letzten Stufe steht, weil diese dann nicht mehr imstande ist, ein Anwachsen der Leistung durch Abwärtsregulierung der Drehzahl zu verhindern.

   Das Relais, welches das Ausschalten oder   Kurzschliessen   des   Widerstandes bewirkt, könnte   etwa von der 
 EMI3.1 
 ohne eingeschalteten Widerstand eingestellt werden kann. 



   Wenn einer bestimmten Drehzahl des Induktionsmotors stets eine bestimmte Belastung entspricht, sei es, dass diese durch die Eigenart der angetriebenen Arbeitsmaschine oder durch die Ein-   stellung einer selbsttätigen   Regulierung gegeben ist, so wird auch bei eingeschaltetem Widerstand jeder Stellung der Regelvorrichtung für die Spannung der Kommutatormaschine eine bestimmte Drehzahl entsprechen, etwa die nach der Kurve 2 in Fig. 2. In diesem Fall kann die Betätigungsvorrichtung für die Geschwindigkeitsregelung der Kaskade weiter vereinfacht werden, indem erfindungsgemäss die Regelung der Spannung der Kommutatormaschine und die Ein-und Ausschaltung des Widerstandes im Rotorstromkreis durch die gleiche   Betätigungsvorrichtung   erfolgt. 



   Beispielsweise kann dies dadurch geschehen, dass die zum Ein-und Ausschalten des Widerstandes dienende Vorrichtung derart mit der Regelungsvorrichtung für die Spannung der Kommutatormaschine verbunden ist, dass sie auf einer bestimmten Stufe dieser Regelungsvorrichtung in die Einschaltstellung und auf einer anderen ebenfalls bestimmten Stufe in die Ausschaltstellung gebracht wird. 



   Eine solche Einrichtung ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt. Hier ist   h   eine Phase der Wicklung 
 EMI3.2 
 Kontakt, der auf der Kontaktbahn k schleift. Die Kontaktbahn k enthält 12 Stufen, wie in Fig. 2 angenommen, die hier ebenfalls mit 0-12 bezeichnet sind. Der Kontakt   i   wird durch ein Handrad l mit der Spindel m verstellt. Bei Überschreitung der Stellung 4 oder 12 stösst der Kontakt   i   auf einen Anschlag   11   bzw. o. Diese beiden Anschläge sitzen an einem um den Drehpunkt p drehbaren Hebel q und durch dessen Bewegung wird einer der beiden   Kontakte l'oder   s geschlossen. Diese beiden Kontakte 
 EMI3.3 
 müssen, um wieder dieselbe Drehzahl zu erreichen wie vorher auf Stellung 12.

   Reguliert man noch weiter zuliick, so wird durch den   Anschlag'11   der Kontakt   r geschlossen   und der Widerstand im Rotorstromkreis wieder ausgeschaltet. 



   Bei einer solchen Einrichtung wird man beim Einschalten des Widerstandes einen ziemlich stalken Strom- und Drehmomentstoss erhalten, der erst wieder verschwindet, nachdem man um eine Anzahl Stufen   zurückreguliert   hat. Geschieht diese Regulierung nicht in sehr kurzer Zeit, so wird auch ein Sprung in der Drehzahl des Induktionsmotors auftreten.

   Auf jeden Fall ist es   wünschenswert,   diesen   Strom-und Drehmomentstoss   zu vermeiden und das kann   erfindungsgemäss   dadurch geschehen, dass die Betätigungsvorrichtung bei einer Regelung des Hauptmotors von der höchsten bis auf die niedrigste Drehzahl im gleichen Sinne bewegt   wird, wobei zunächst   die Spannung der Kommutatormaschine erhöht, 
 EMI3.4 
 zeitig der Widerstand in den   Rotorst : omkreis eingeschaltet und   die Spannung der Kommutatormaschine um einen bestimmten Betrag (z.

   B.   um   den Spannungsabfall im eingeschalteten Widerstand) vermindert wird und endlich durch die   Weiteibewcgung   der   Betätigungsvorriehtung   wieder die Spannung der Kommutatormasehine erhöht wird, wobei der Widerstand eingeschaltet bleibt. 
 EMI3.5 
 kreis müssen in der Weise mit dieser Schaltvorrichtung verbunden sein, dass der Widerstand beim Vorrücken von Stufe 12 auf   Stufe-M eingeschaltet   und beim Zurückgehen von Stufe 13 auf Stufe 12 wieder ausgeschaltet wird. Durch diese Einrichtung ist es   möglich, alle Strom- und   Drehmomentstösse auf ein Mindestmass zu verringen. 



   Das im Vorstehenden erläuterte Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors kann beispielsweise mit Vorteil zur Steuerung von   Dgner-Umformern   verwendet werden, deren Schlupfwiderstand durch den in Kaskade geschalteten Kommutatormotor ersetzt ist. Dient ein solcher Umformer beispielsweise zum Betrieb einer Walzenstrsse, wobei jedem Arbeitsgang das Schwungrad entladen werden soll, jedoch nur bis zur unteren Grenze des durch den Kommutatormotor allein gegebenen Regelbereiches, so wird der bewegliche Kontakt am Reguliertransformator im Falle der Fig. 2 und 3 oder 4 bei jedem   normalen   Arbeitsgang von Stellung 0 bis auf Stellung 12 und zurück gehen müssen. 



  Tritt aber ausnahmsweise in der   Wa ! zen' < trasse   ein höherer Widerstand auf. beispielsweise durch Ein- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 nommenen Leistung mit Sicherheit vermieden werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer WechselstromKommutatormaschine in   Easkadenschaltung   durch Änderung der Spannung der Kommutatormaschine in einem der Grösse dieser Maschine entsprechenden Bereich und durch   Änderung eines Wideistandes   im Rotorkreis des Hanptmotors zur Erreichung niedriger Drehzahlstufen, dadurch gekennzeichnet. dass gleichzeitig mit dem Ein-und Ausschalten des Widerstandes in den Rotorstromkreis die Spannung der Kommutatormaschine   vermindert   oder vermehrt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass-eine selbsttätige Regelungsvorriehtung an sich bekannter Art vorhanden ist, durch welche die Spannung der Kommutatormaschine selbsttätig (z. B. in Abhängigkeit von der dem Netz entnommenen Leistung) und unabhängig von dem Widerstand im Rotorstromkreis geregelt wird.
    3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspiueh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbsttätige Regelungsvorrichtung an sich bekannter Art vorhanden ist, durch welche auch der Widerstand im Rotorstromkreis selbsttätig (z. B. bei Überschreitung einer bestimmten dem Netz entnommenen Leistung) eingeschaltet und selbsttätig (z. B. bei Überschreitung einer bestimmten Dreh- zahl) wieder ausgeschaltet oder kurzgeschlossen wird.
    4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Spannung der Kommutatormaschine und die Ein-und Ausschaltung des Widerstandes im Rotorstromkreis durch die gleiche Betätigungsvorrichtung erfolgt.
    5. Einrichtung'zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ein-und Ausschalten des Widerstandes dienende Vorrichtung derart mit der Regel1lJJgs- vorrichtung für die Spannung der Kommutatormaschine verbunden ist, dass sie auf einer bestimmten Stufe dieser Regelvorrichtunb in die Einschaltstellung und auf einc'r anderen ebenfalls bestimmten Stufe in die Ausschaltstellung gebracht wird.
    EMI4.2 drigste Drehzahl im gleichen Sinne bewegt wird, wobei zunächst die Spannung der Eommutatormaschine erhöht, dann nach Erreichung der höchst zulässigen Spannung durch eine Bewegung um eine weitere Stufe gleichzeitig der Widerstand in den Rotorstromkreis eingeschaltet und die Spannung der Kommutatormaschine um einen bestimmten Betrag (z. B. um den Spannungsabfall im eingeschalteten Widerstand) vermindert wird, und endlich durch die weitere Bewegung der Betätigungsvorrichtung wieder EMI4.3
AT104017D 1923-08-17 1923-08-17 Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechselstromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung. AT104017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104017T 1923-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104017B true AT104017B (de) 1926-08-25

Family

ID=29274107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104017D AT104017B (de) 1923-08-17 1923-08-17 Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechselstromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104017B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645180C (de) Steuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zur Walzenanstellung bei Walzwerken, nach dem Geber- und Empfaengerprinzip
DE638769C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit beweglicher Anode
AT104017B (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechselstromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung.
DE737608C (de) Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstrassen
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE443012C (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Kommutatormaschine in Kaskadenschaltung
DE612373C (de) Thomaregler fuer Leonard-Umkehrantriebe, insbesondere in Walzwerken
DE521045C (de) Schuetzensteuerung zur Drehzahlregelung von Motoren
DE592930C (de) Steuerung fuer die Anstellvorrichtung von Walzwerken
DE616105C (de) Drehstrom-Schuetzensteuerung fuer Gegenstrombremsung
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE686403C (de) Anlass- und Regelsteuerung fuer mehrere Kurzschlusslaeufermotoren
DE180099C (de)
DE337392C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE599751C (de) Selbsttaetige Schuetzensteuerung zum Anlassen von Drehstrommotoren
CH212272A (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren.
DE553324C (de) Elektrisch betriebene und durch einen Zeitschalter beeinflusste Winde mit Regelmaschinensatz, z. B. Leonard-Steuerung
DE609641C (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer Aufzuege und Hebezeuge, mit in Leonardschaltungarbeitenden Motoren
DE294212C (de)
DE621074C (de) Schrittschaltwerk fuer Kontroller belastungsabhaengig gergegelter Elektromotoren
DE250900C (de)
DE957496C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE967802C (de) Einrichtung zur Sicherung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben, insbesondere Schiffsantrieben
DE271836C (de)
AT91655B (de) Antrieb von Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftbedarf durch regelbare Nebenschlußmotoren.