AT133990B - Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer. - Google Patents

Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.

Info

Publication number
AT133990B
AT133990B AT133990DA AT133990B AT 133990 B AT133990 B AT 133990B AT 133990D A AT133990D A AT 133990DA AT 133990 B AT133990 B AT 133990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
switch
tube
circuit
ray system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT133990B publication Critical patent/AT133990B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/22Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
    • H05G1/24Obtaining pulses by using energy storage devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/58Switching arrangements for changing-over from one mode of operation to another, e.g. from radioscopy to radiography, from radioscopy to irradiation or from one tube voltage to another

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer. 
 EMI1.1 
 Vorrichtung zu benutzen, durch welche die Entladung verhindert wird, solange die Glühkathode noch nicht jene Temperatur erreicht hat, bei der die Aussendung nützlicher Strahlen stattfindet. Es ist z. B. bekannt, zu diesem Zweck in den Entladungskreis eine Funkenstreeke einzufügen, die bei einer bestimmten 
 EMI1.2 
 beliebigen Augenblick leitend gemacht werden kann, z. B. infolge des Umstandes, dass eine der Elektroden beweglich angeordnet ist. 
 EMI1.3 
 mit einem Kondensator, der   mit iiem Ladekreis   und einem Entladekreis verbunden ist, wobei in letzterem eine Röntgenröhre liegt.

   Diese Anlage weist nun eine Vorrichtung auf, die dazu dient, den Kondensator 
 EMI1.4 
 strom ausgeschaltet ist, so besteht die Möglichkeit, dass die Stromquelle, die zum Aufladen des Kondensators gedient hat und die meist aus einem mit einem Gleichrichter in Reihe geschalteten Transformator   besteht, die Röntgenröhre unmittelbar zu   speisen anfängt, so dass statt einer Belastung von kurzer Dauer eine Belastung der Röhre entsteht, die zunächst stark ist und nachher geschwächt bestehen bleibt, solange der Strom eingeschaltet ist. 



   Der grosse Nachteil dieses Umstandes springt besonders ins Auge, wenn man bedenkt, dass es sich 
 EMI1.5 
 einem ganz bestimmten Augenblick handelt und dass eine wiederholte Aufnahme nicht möglich oder mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist. 



   Bei der Anlage gemäss der Erfindung ist die Möglichkeit eines   Irrtums,   wie oben erwähnt, auf ein Minimum herabgesetzt. Die Anlage kann verschieden eingerichtet sein. 
 EMI1.6 
 bedient wird. Der Erregerkreis dieses Schalters kann in diesem Fall mit dem Ladestromkreis derart verbunden sein, dass ein und derselbe Schalter zum Schliessen oder Unterbrechen der beiden Kreise dient. 



   Enthält der Ladekreis eine   Glühkathodenentladungsröhre,   so kann ein elektrischer Teil, der die Bewegung des Schalters im Entladekreis herbeiführt (z. B. eine Magnetwieklung oder der Heizdraht eines Bimetallstreifens), parallel zu oder in Reihe mit dieser Glühkathode geschaltet sein. Dieser Teil kann unmittelbar auf den Schalter wirken, kann aber auch ein Zwischenrelais sein, das seinerseits einen folgenden Hilfskreis   schliesst   oder unterbricht. Zum Ausschalten des Ladestroms kann in diesem Fall ein Schalter, der nur den Heizstrom der Kathode der Entladungsröhre unterbricht, oder aber ein Schalter benutzt werden, mittels dessen die   Speisespannllng des Ladekreises abgeschaltet wird.   In letzterem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 densators inzwischen stattgefunden hat. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen einige   Ausführungsformen   der Erfindung beispielsweise dargestellt sind. 
 EMI2.2 
 einer im Ladestromkreis liegenden Entladungsröhre verbunden ist. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Kondensator, der mit Hilfe eines Transformators 2 über eine Gleich-   richteltöhre   3 aufgeladen wird. Die   Primärwicklung   dieses Transformators ist durch Leiter 4 an ein 
 EMI2.3 
 
Die   Primärwicklungen   der Transformatoren 5 und 6 sind an einem Ende unmittelbar mit einem der Leiter   4   verbunden. Das andere Ende führt zu Kontakten 8 und 9 eines Schalters 10. Steht der 
 EMI2.4 
 wird geheizt. Der Transformator 2 liefert jetzt   gleichgerichtete Wechselströme   an den Kondensator 1, der einige Zeit nach dem Einschalten des Stromes auf den Höchstwert der zur Verfügung stehenden Spannung aufgeladen ist. Der Strom wird dabei von dem Widerstand 11 begrenzt, der auch die Dauer des Ladevorganges bestimmt.

   Um den Kondensator über die Röntgenröhre   y   zur   Entladung   zu bringen, wird der Schalter 10 in die zweite Stellung gebracht, so dass der Strom über den Kontakt 9 dem Trans- 
 EMI2.5 
 der in der Röhre 7 eine starke Röntgenliehtstrahlung erzeugt, die nur kurze Zeit dauert, welche von den elektrischen Grössen des Kreises abhängt. 



   In Fig. 2 sind   ähnliche   Teile mit entsprechenden Bezugsziffern bezeichnet. Der Unterschied gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Anlage besteht darin, dass die Glühkathode der Röntgenröhre nicht vom Transformator 6, sondern von einem besonderen Transformator 13 gespeist wird, während der Trans- 
 EMI2.6 
 her, wenn der Erregerstrom eingeschaltet ist. Wird, sobald der Kondensator aufgeladen ist, der Schalter 10 auf den Kontakt 9 gebracht, so wird der Ladestrom ausgeschaltet und das Relais   14     erregt, von dem   jetzt der Entladestrom eingeschaltet wird. 
 EMI2.7 
 d. h. ein Relais, das infolge der Unterbrechung des Erregerstromes einen Kontakt herstellt.

   Die Magnetwicklung dieses Relais ist in Reihe mit der Glühkathode des Gleichrichters 3 geschaltet und wird zusammen 
 EMI2.8 
 befindet und durch die magnetische Kraft der Wicklung festgehalten wird. Wird der   Erregerstrom   ausgeschaltet, so tritt der genannte Stift durch die Öffnung nach aussen. Die infolge der spitzen Gestalt des Ankers entstehende starke Konzentration des elektrischen Feldes zwischen den   Elektroden J. S und. ? 9   verursacht sofort das Durchschlagen der Funkenstrecke.

   Statt   kugelförmiger   Körper können selbstverständlich auch anders ausgestaltete Flächen benutzt werden, die einen grossen Spannungsunterschied über einen kurzen gegenseitigen Abstand zulassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ferner ein   Verzögerungsrelais     21   vorhanden, dessen   Erregerstrom gleichfalls über   den Schalter 20 fliesst. Ist letzterer geschlossen, so sind auch die Kontakte des Relais 21 geschlossen. Diese Kontakte liegen im Primärkreis des Heizstromtransformators   1. 3,   dessen Strom nicht über den Schalter 20 fliesst. Wird nun der Schalter 20 in die dargestellte Stellung gebracht, so werden die   Primärwicklungen   der Transformatoren 2 und 16 und somit auch die Erregerkreise der Relais 15 und 21 spannungslos.

   Ersteres 
 EMI3.2 
 nicht in demselben Augenblick aus, da es mit   Verzögerung   arbeitet. Dies geschieht erst später nach erfolgter Aufnahme. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann also die Anlage durch den Schalter 20 ohne weiteres bedient werden. Es können selbstverständlich   gewünschtenfalls,   ohne vom obenerwähnten Grundsatz abzuweichen, ein oder mehrere zwischenliegende Relaiskreise verwendet werden. 



   Fig. 4 zeigt ausserdem noch einen Widerstand 22, der vom Ladestrom des Kondensators 1 durchflossen wird. Parallel zu diesem Widerstand ist eine   Glimmliehtentladungsröhre   23 geschaltet. Diese Einrichtung, die auch bei den andern Ausführungsformen der Anlage angewendet werden kann, dient dazu, den Augenblick erkennen zu lassen, in dem der Kondensator 1 eine genügend grosse Ladung erhalten hat, um die Aufnahme zu machen. Der Ladestrom verursacht an den Enden des Widerstandes 22 einen Spannungsunterschied, wodurch die Glimmröhre 2. 3 gezündet wird und Licht ausstrahlt.

   Die Grösse des im Kreise fliessenden Ladestroms sowie der Spannungsabfall im Widerstand 22 verringern sich mit 
 EMI3.3 
 stand 22 bis unter den Wert herabgesunken ist, der dazu ausreicht, die   Glimmröhre   23 leuchtend zu halten, so gibt das   Erlöschen   dieser Röhre zu erkennen, dass eine genügende Ladung auf dem Kondensator vorhanden ist und die Aufnahme folgen kann. 



   In Fig. 4 ist ferner ein Kondensator 24 dargestellt, der zur Leitung des im Kreise fliessenden unveränderlichen Verschiebungsstromes dient. Infolge des Umstandes, dass auch die Entladungsröhre 3 
 EMI3.4 
 Kondensator 1 geladen wird, auch von einem Wechselstrom durchflossen. Es könnte sein, dass der teilweise durch die Glimmröhre 23 fliessende Verschiebungsstrom diese Röhre bei geladenem Zustand des Kondensators auch zum Aufleuchten brächte. Wird jedoch ein Kondensator 24 vorgesehen, dessen 
 EMI3.5 
 schiebungsstrom an diesem Kondensator eine kleinere Spannung als die Zündspannung der Entladungsröhre verursacht, so ist dieser Übelstand beseitigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer mit einem Kondensator, der mit einem Ladekreis und einem Entladekreis verbunden ist, in welch letzterem eine Röntgenröhre liegt, dadurch   gekennzeichnet, dass   ein Schalter zum Schliessen des Entladekreises   (12,     y   des Kondensators   (1)   mit einem Schalter zum Unterbrechen des Ladekreises (2, 3) mechanisch oder elektrisch gekoppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Röntgenanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladekreis des Kondensators (1) einen elektrisch bedienten Schalter (14 bzw. 15) enthält, dessen Hilfskreis mit dem Ladekreis derart verbunden ist, dass zum Schliessen und Unterbrechen der beiden letztgenannten Kreise ein und derselbe Schalter (10 bzw. 17 oder 20) dient (Fig. 2 bzw. 3 oder 4). EMI3.6 Ladekreises des Kondensators (1) dienende Schalter (20) zugleich im Hilfskreise eines mit Verzögerung ausschaltende Relais (21) liegt, das zum Schliessen des Heizstroms der Kathode der Röntgenröhre (7) dient (Fig. 4).
    5. Röntgenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladekreis einen Widerstand (22) mit einer parallel zu letzterem geschalteten Glimmliehtentladungsröhre (23) enthält (Fig. 4).
    6. Röntgenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glimmliehtentladungsröhre (23) von einem Kondensator (24) überbrückt wird, dessen Kapazität in bezug auf jene des übrigen Teiles des Ladekreises so gross gewählt ist, dass die Spannung, die der im Kreis fliessende unveränderliche Verschiebungsstrom an diesem Kondensator verursacht, geringer als die Zündspannung der Glimmlichtröhre (23) ist (Fig. 4).
AT133990D 1931-02-14 1932-02-08 Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer. AT133990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL55628A NL33943C (nl) 1931-02-14 1931-02-14 Röntgeninstallatie voor het maken van röntgenlichtbeelden en photographische opnamen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133990B true AT133990B (de) 1933-06-26

Family

ID=40474856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133990D AT133990B (de) 1931-02-14 1932-02-08 Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.
AT137887D AT137887B (de) 1931-02-14 1932-02-13 Röntgenanlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137887D AT137887B (de) 1931-02-14 1932-02-13 Röntgenanlage.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2051411A (de)
AT (2) AT133990B (de)
CH (1) CH163383A (de)
FR (1) FR731338A (de)
NL (1) NL33943C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150260A (en) * 1961-04-27 1964-09-22 Medical Coaches Inc Patient lift stand

Also Published As

Publication number Publication date
CH163383A (de) 1933-08-15
US2051411A (en) 1936-08-18
NL33943C (nl) 1934-11-15
FR731338A (fr) 1932-09-01
AT137887B (de) 1934-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133990B (de) Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.
AT143023B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit beweglicher Anode.
DE627728C (de) Roentgenanlage mit einem Kondensator, einem Lade- und Entladekreis, in welch letzterem eine Roentgenroehre liegt
DE661317C (de) Roentgeneinrichtung mit Speisung der Roentgenroehre durch einen zuvor auf die gewuenschte Betriebsspannung durch einen im Verhaeltnis zum Roehrenstrom schwachen Strom aufgeladenen Kondensator
DE671573C (de) Einrichtung zur Speisung elektrischer Lichtboegen
DE599114C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE967117C (de) Verfahren zum Aufheizen, insbesondere zur elektrischen Aufheizung von Werkstuecken erheblicher Staerke
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE659016C (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenaufnahmen unter Verwendung eines Hochspannungskondensators
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
AT97355B (de) Zeitverzögerungseinrichtung an Einzelschaltersteuerungen für elektrische Kraftbetriebe.
DE489750C (de) Schalteinrichtung zur Erzielung moeglichst gleichartig belichteter Roentgenaufnahmen
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE914046C (de) Schaltanordnung fuer selbsttaetige elektrische Widerstands-Abbrennschweissmaschinen
DE649330C (de) Zeitschalteinrichtung, bei der durch AEnderung des Ladezustandes eines Kondensators ein beim Schliessen des Kondensatorstromkreises eingeleiteter Schaltvorgang rueckgaengig gemacht wird
AT104174B (de) Elektrisches Relais.
DE870293C (de) Elektrischer Umformer
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT91900B (de) Stabilisator für Elektronenstrahlungsröhren u. dgl.
DE592143C (de) Einrichtung zum Betrieb von durch Loeschspulen geschuetzten Hochspannungsnetzen
DE1788134C3 (de) Strom stoBgenerator
DE968865C (de) Elektronen-Blitzgeraet fuer periodische Blitzfolge
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE670210C (de) Relaisschaltung, die eine mit Wechselstrom betriebene Gasentladungsroehre enthaelt
AT67572B (de) Apparat zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme.