AT67572B - Apparat zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme. - Google Patents

Apparat zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme.

Info

Publication number
AT67572B
AT67572B AT67572DA AT67572B AT 67572 B AT67572 B AT 67572B AT 67572D A AT67572D A AT 67572DA AT 67572 B AT67572 B AT 67572B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
line
coil
alternating currents
frequency alternating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Monico Sanchez
Original Assignee
Monico Sanchez
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monico Sanchez filed Critical Monico Sanchez
Application granted granted Critical
Publication of AT67572B publication Critical patent/AT67572B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Apparat zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme.   
 EMI1.1 
 diesem Zweck leicht und möglichst raumsparend sein und an jede Lichtleitung angeschlossen werden   können,   dabei aber trotzdem den verschiedenen in der Elektrotherapie, Diagnostik usw. erforderlichen Anforderungen entsprechen, also bald auf sehr grosse Stromstärken, bald auf hohe Spannungen arbeiten können. Insbesondere ist eine sehr hohe Frequenz nötig, um einerseits bei den gegebenen Bedingungen den Anforderungen genügen zu konnen und   um   andererseits auch z.

   B. den   einpoligen   Betrieb von   Röntgenröhren   zu ermöglichen. 
 EMI1.2 
 apparaten, bei welchen die hohen Frequenzen durch die Entladung eines Kondensators erzeugt werden, der beim Laden im Stromkreise einer   Induktanzspule heim Entladen nn Stromkreis eines   
 EMI1.3 
 kreises die Aufladung des Kondensators und somit   die Frequenz schädhch heemnuHt.   



   Es ist nun bekannt, dass es günstig auf die Frequenz der   Entladung einwirkt, wenn de@   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf den mittels der Feder 7 an der Klemme 8 befestigten Anker 5 mit dem Kontakt 6 einwirkt. 



  Die Feder 7 besteht aus irgend einem nachgiebigen gutleitenden Materiale. Sie braucht keine Spannung aufzuweisen, da ihre elastischen Eigenschaften nicht für die Rückführung der Unterbrecherkontakte in Betracht kommen. Der Kontakt 6 liegt im Ruhezustand auf dem Kontakt 9 der Klemme 10 auf, welche in der Bewegungsrichtung des Ankers 5 verstellbar ist. Eine Leitung 11 führt von der Spule 3 des   elektromagnetischen Unterbrechers   zu der Induktionsspule   12.   deren Kern 13 aus einem Material von hoher Permeabilität hergestellt ist. Das andere Ende der Spule 12 ist mittels der Leitung   14   mit der Klemme 8 verbunden.

   Im Nebenschluss zur Spule 12 liegt eine 
 EMI2.1 
 Zweigpunkt zweigen die Leitungen 22 und 23 ab, von denen die letztere mit einem Pol des elektrischen   Kauterisier-oder Ätzapparates verbunden   werden kann. Die Leitung 22 führt zur Anschlussstelle 24, welche den Anschluss an die Leitung 2 des Speisestromkreises und die Leitung 25 herstellt, welche zur Niederspannungswicklung 26 des Spannungstransformators führt ; das andere Ende derselben ist mittels der Leitung 27 über 28 mit der Leitung 29 und von da über den Schalter 30 mit dem Zweigpunkte 31 verbunden, von welchem einerseits die Leitung 32 zum zweiten Pol des elektrischen Kauterisier-oder Ätzapparates abzweigt und andererseits die Leitung 33, welche die Verbindung mit der verstellbaren Klemme 10 des elektromagnetischen Stromunterbrechers herstellt.

   Von 28 führt die Leitung 34 zur   Hochspannungswicklung   35 des   Spannungstransformators,   dessen Ende mit der Leitung 37 eventuell auch einer zweiten Leitung 36 verbunden ist. 



   Wie die Fig. 3 zeigt, besteht der Unterbrecher aus der Spule 3, der Blattfeder 39 und dem Anker      mit dem Kontakte 6, welcher am Ende der an der Klemme 8 befestigten Blattfeder 7 
 EMI2.2 
 oder einem anderen nachgiebigen, unmagnetischen Material hergestellt. Sie verhindert erstens das Hängenbleiben des Ankers am Eisenkern infolge von remanentem Magnetismus und verstärkt gleichzeitig die Wirkung des Unterbrechers, indem sie den Anker nach erfolgter   Stromuntcr-   brechung rasch in die   Ruhekontaktsstellung zurückbefördert, ist   somit die eigentliche für die Rückführung massgebende Vorrichtung, während die Feder 7 nun weich und nachgiebig genug sein muss, um die Bewegung zu gestatten.

   Da sie nicht im Stromkreise selbst liegt, so wird der Widerstand desselben nicht'durch eine unter Spannung befindliche Feder vermehrt. Der Ruhekontakt 9, welcher ebenso wie der Kontakt 6 vorteilhaft aus einem schwer schmelzbaren, jedoch sehr gut leitenden Metall hergestellt ist, kann mit Hilfe der Schraube 40 verstellt werden, welche einen geränderten Kopf 41 besitzt, der in die Mutter 42 mit Gewinde eingesetzt ist. 



   In Fig. 2 ist das Schaltungsschema einer abgeänderten Ausführungsform dargestellt, bei weicher anstatt eines Spannungstransformators deren zwei Verwendung finden. Die Schaltung 
 EMI2.3 
 spannungswicklung ist mit der zum Verbrauchsapparat führenden Leitung 78 verbunden. Von der Verzweigung   77   geht   eme   zweite Leitung 79 zum Verzweigungspunkt 80 an einem Ende der Hochspannungswicklung des zweiten Transformators, dessen anderes Ende   mit   der zweiten, zum Verbrauchsapparat fuhrenden Leitung 81 verbunden ist. Vom Punkt 80 führt eine zweite Leitung 82 zu einem Ende der Niederspannungswicklung 83 des zweiten Transformators, nut dessen anderem Ende der Doppelschalter 84 verbunden ist, welch letzterer dazu dient, um den zweiten Transformator nach Bedarf   einschalten   zu können.

   Eine Leitung   8fj   verbindet die andere Seite des Schalters 84 mit dem Schalter 30. Der zweite Kontaktpunkt 86 des Schalters 84 ist mit der Leitung 87 verbunden, die eine Zweigleitung von 82 bildet. 



   Die Wirkungsweise der EinrichtaBg ist die folgende :
Zur Inbetriebsetzung der Vorrichtung wird die   g   inderte Scheibe 4-1   des Unterbrechers 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 frequenzstromes erhöht. 



   Bei einem derartigen Apparat wurde die Frequenz des von den Entladeklemmen abgeleiteten Stromes zwischen 7, 000. 000 und 7,   500.   000 pro Sekunde gefunden. Das ist auch angenähert die Frequenz im Stromkreis 23, 32 der Kauterisiervorrichtung. 



   Die Stärke dieses Stromes wird von der Adjustierung der Unterbrecherkontakte und somit von der Stellung der geränderten Scheibe 41 abhängig sein. 



   Es ist nämlich klar, dass die Anzahl der Ladungen und Entladungen von der Schwingungsdauer des Ankers 5 abhängt. Die Annäherung der Kontakte 6 und 9 verkürzt die Schwingungperiode der Feder und daher bewirkt die Einstellung des beweglichen Kontaktes die Regulierung der dem Primärkreis entzogenen Energie. Da die Schaltung derart gewählt ist, dass auch der
Sekundärkreis über die Unterbrecherkontakte verläuft, so wird auch dieser durch die Einstellung geregelt. Es erübrigt sich demnach die Anordnung von besonderen   Regulierwiderätänden,   wenn für die Unterbrecherspule eine bestimmte Zahl von Amperewindungen gewählt wird, welche einerseits durch ihre magnetische Wirkung auf den Anker, andererseits durch ihre Wirkung als Selbstinduktion im unterbrochenen Stromkreis stets eine bestimmte gleichbleibende Aufladung ergibt.

   Wesentlich ist jedoch dabei, dass die Geschwindigkeit der Unterbrechung unabhängig von der Schwingungsperiode ist, was durch die Anordnung der Feder 39, deren Wirkung von der Schwingungsperiode des Ankers unabhängig ist, herbeigeführt wird. 



   Bei Betrieb mit Gleichstrom wird der Schalter 16 geöffnet, wodurch die mit einem Kern 13 versehene Spule 12 in den Hauptstrom geschaltet   wird.   Der Zweck dieser Spule ist ein zweifacher. erstens sperrt sie den   Speisestromkrc18   gegen die oszillatorischen Entladungen aus dem Kondensator und zweitens wird die Stromstärke durch den Widerstand und die Reaktanz der Spule herabgesetzt. Bei Anwendung von Wechselstrom ist diese Spule aus dem Grunde nicht nötig,   w eil   die Reaktanz der Spule 3 des Unterbrechers genügt, um den m diesem Falle fliessenden Strom herabzusetzen und das Eindringen der oszillatorischen Entladung in den Hauptspeisestrom zu verhindern. 



   Der Apparat ist besonders zweckmässig in Verbindung mit einer Röntgenröhre wegen der hohen Frequenz des erzeugten Stromes. Die Röhre kann einfach mittels eines geeigneten Leiters mit einem Entladedraht verbunden werden, da ein geschlossener elektrischer Stromkreis durch die andere Elektrode bei genügend hoher Frequenz nicht nötig ist. 



   Die Wirkungsweise des in Fig. 2 schematisch dargestellten Apparates ist ähnlich der des bereits beschriebenen Apparates. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht m der direkten Anschaltung des Kauterisierapparates bzw. des Ätz- oder Biennapparates. Sowie der Schalter 30 geoffnet ist, fliesst der Speise- 
 EMI3.2 
 Durch die Unterbrechung wird der im   NebfnschiuK     hehndliche   Kondensator aufgeladen und entlädt sich hierauf ebenfalls uber die Unterbrecherkontakte, die Leitungen 32 und 23 und den Kauterisierapparat. 



   Es ist hier   ohneweiters   moglich, die Temperatur der Kauterisiervorrichtung durch die Adjustierung der Kontakte zu regeln Die Anzahl dei Schwingungen des Ankers, welche durch die Einstellung des Kontaktes Y bedingt ist, bewirkt auch hier eine bestimmte Anzahl von Ladungen und Entladungen, welche den Betrag der in Warme umgewandelten Hochfrequenzenergie entsprechend zu verandern gestattet. 



   Diese Konstruktion und Schaltungsweise ist besonders für Kauterisation geeignet, um so mehr, als die Temperatur des Kauterisierapparates durch einfaches Drehen des   EiDstel1rades   des Unterbrechers, also durch Änderung der Entladungszahl, bis   zurGIühhitB & geregelt werden kann.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Apparat zur Erzeugung hochfrequenter   Wechselströme für medtjanische   oder ähnliche Zwecke, bei welchem die Aufladung eines zur Erzeugung der hohen Frequenzen dienenden 
 EMI3.3 
 Entladestromkreis getrennt ist.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauchsatromkreis für eine zum Kauterisieren, Ätzen, Brennen oder dgl. dienende Vorrichtung direkt an die Kondensatorklemmen gelegt ist, wobei durch die Einstellung der Unterbrechungskontakte die Temperatur in diesem Kreis unmittelbar geregelt werden kann.
    3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rückführung des Unterbrecherankers dienende Feder (39) ausserhalb des Entladestromkreises liegt, um den Widerstand dieses Kreises möglichst klein zu halten.
AT67572D 1910-10-19 1910-10-19 Apparat zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme. AT67572B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67572T 1910-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67572B true AT67572B (de) 1915-01-25

Family

ID=3589440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67572D AT67572B (de) 1910-10-19 1910-10-19 Apparat zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67572B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE112009002139T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Elektroerosionsmaschine
DE4330859A1 (de) Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe
DE102016106415A1 (de) Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen
AT67572B (de) Apparat zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme.
EP3453042B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
DE473336C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes durch Einschaltung eines Nebenschlusses zu dem zu schuetzenden Netzteil
DE102016223022A1 (de) Induktiver Strombegrenzer für Gleichstromanwendungen
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE4418864A1 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE917856C (de) Elektrischer Umformer
DE112015006523T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Funkenerosionsbearbeitung
DE669822C (de) Einrichtung zur Pruefung von Schaltern auf Kurzschlussfestigkeit
DE715211C (de) Wechselstromschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE732830C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Hochleistungsschalter
AT133990B (de) Röntgenanlage für Aufnahmen von kurzer Dauer.
DE1269254B (de) Schaltungsanordnung zum Loeschen von Funken an Kontakten in Gleichstromkreisen
DE439356C (de) Hochfrequenzapparat fuer medizinische Zwecke
DE917323C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE969347C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen
DE419077C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
AT126790B (de) Diathermieelektrode, insbesondere Elektrokauter.
DE305792C (de)
AT207473B (de) Niederschlaggerät mit Elektroden