DE4418864A1 - Lichtbogenschweißgerät - Google Patents

Lichtbogenschweißgerät

Info

Publication number
DE4418864A1
DE4418864A1 DE19944418864 DE4418864A DE4418864A1 DE 4418864 A1 DE4418864 A1 DE 4418864A1 DE 19944418864 DE19944418864 DE 19944418864 DE 4418864 A DE4418864 A DE 4418864A DE 4418864 A1 DE4418864 A1 DE 4418864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
arc welding
welding device
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944418864
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418864C2 (de
Inventor
Klaus-P Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalex Werke Niepenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Dalex Werke Niepenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalex Werke Niepenberg GmbH and Co KG filed Critical Dalex Werke Niepenberg GmbH and Co KG
Priority to DE19944418864 priority Critical patent/DE4418864C2/de
Publication of DE4418864A1 publication Critical patent/DE4418864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418864C2 publication Critical patent/DE4418864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichtbogenschweißgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Gleichstromquelle ist vorzugsweise eine primär- oder sekundärgetaktete Inverterstromquelle, mit welcher z. B. eine dreiphasige 380 V-Netzspannung in eine Gleichspannung von z. B. 60 V umgewandelt werden kann.
Die vollgesteuerten Wechselrichter bestehen im wesentlichen aus vier elektronischen Leistungsschaltern (z. B. Schalttran­ sistoren, Thyristoren bzw. IGBT′s). Die elektronischen Lei­ stungsschalter werden von einer Steuereinrichtung derart angesteuert, daß durch die am Wechselrichter angeschlossene Schweißelektrode ein Wechselstrom mit einer Frequenz von 10 bis 600 Hz fließen kann. Der vollgesteuerte Wechselrichter kann auch so angesteuert werden, daß durch die Ansteuerung nur eines diagonal angeordneten Wechselrichterzweiges an­ stelle des Wechselstromes ein pulsierender Gleichstrom mit vorgebbarer Polarität durch die Schweißelektrode fließt. Weil im Schweißstromkreis in der Regel zusätzliche Indukti­ vitäten vorhanden sind (z. B. Schweißdrosseln, Hochfrequenz- Sperrdrosseln für das berührungslose Zünden bzw. Wiederzün­ den eines WIG- bzw. TIG-Lichtbogens) bzw. Leitungsinduktivi­ täten vorhanden sind, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um die elektronischen Leistungsschalter zu schützen, die Einhaltung der Spannungsgrenzwerte für das Arbeiten mit dem Lichtbogenschweißgerät unter erhöhter elektrischer Gefährdung entsprechend den Bestimmungen zu gewährleisten, die Triggerimpulse für die Ansteuerung eines Hochspannungs­ zündgerätes für das berührungslose Zünden bzw. Wiederzünden eines WIG- bzw. TIG-Lichtbogens definiert abzuleiten sowie eine möglichst hohe Ausgangsspannung innerhalb der zuläs­ sigen Grenzen für das gute Wiederzünden des WIG- bzw. TIG- Lichtbogens während des Schweißens bereitzustellen.
Während der Umschaltphasen der wechselgerichteten Spannung entstehen Spannungsspitzen, die über den Zwischenkreisspan­ nungen liegen, und zwar durch die von den im Schweißstrom­ kreis enthaltenen Induktivitäten freigesetzten magnetischen Energien. Die Umschaltphasen entstehen beim Wechselstrom­ schweißen durch den regelmäßigen Polaritätswechsel des Schweißstromes, der durch die Schweißelektrode fließt.
Die Umschaltphase soll nach Möglichkeit zeitlich sehr kurz gehalten werden, wird aber durch das Schaltverhalten der elektronischen Leistungsschalter und der parasitären Indukti­ vitäten im Wechselrichter bestimmt. Aus Sicherheitsgründen wird daher zwischen den positiven und negativen Impulsen der wechselgerichteten Spannung eine Totzeit der Leitungsphasen der diagonal angesteuerten elektronischen Leistungsschalter des Wechselrichters vorgesehen. Durch diese Schaltungsmaß­ nahme kann der Schweißelektrode ein hoher Strom für den Schweißprozeß zur Verfügung gestellt werden.
Ein Problem bei derartigen Lichtbogenschweißgeräten besteht darin, daß die während der Totzeiten entstehenden induktiv bedingten Spannungsspitzen sehr hohe Werte erreichen können und im übrigen erheblichen Schwankungen ausgesetzt sind.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Lichtbogenschweiß­ gerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welchem die in den Totzeiten der vom Wechselrichter erzeugten wechselgerichteten Spannung auftretenden induktiv bedingten Spannungsspitzen beherrscht und insbesondere in bezug auf ihre Amplitude weitgehend voreinstellbar gemacht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß man die zur Wiederzündung des Lichtbogens wichtigen Spannungsspitzen durch ein Hochspannungszündgerät erzeugt und die induktiv bedingten Spannungsspitzen auf einen festen Amplitudenwert begrenzt, wodurch im Schweißstromkreis auch während der Totzeiten definierte Spannungs- und Stromverhältnisse vor­ liegen. Erfindungsgemäß wird dabei die in den durch die Spannungsbegrenzungsschaltung weggeschnittenen Spannungs­ spitzen enthaltene Energie insbesondere in dem Strombegren­ zungswiderstand in Wärme umgewandelt, bei einigen Ausfüh­ rungsformen aber teilweise auch zurückgewonnen.
Eine erste besonders einfach zu realisierende Ausführungs­ form der Erfindung ist durch Anspruch 2 gekennzeichnet.
Eine weitere schaltungsmäßig vorteilhafte Ausführungsform ist im Anspruch 3 angegeben. Praktische Realisierungen dieses Ausführungsbeispiels entnimmt man Anspruch 4.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist gemäß Anspruch 5 ausgebildet.
In Anspruch 6 sind einige praktische Realisierungen der Ausführungsformen nach Anspruch 2 oder 5 angegeben.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 7, weil hierbei ein erheblicher Teil der in den Totzeiten erzeugten magnetischen Energie zur Aufladung eines Konden­ sators verwendet wird. Nur die nach voller Aufladung des Kondensators noch vorhandenen Energiespitzen werden noch während der Totzeiten in Widerständen in Wärme umgewandelt. Die im Kondensator gespeicherte Energie kann dann während des nächsten positiven oder negativen Impulses entweder über parallel bzw. in Reihe geschaltete Widerstände in Wärme umgewandelt oder bevorzugt nach Anspruch 8 in den Schweiß­ stromkreis eingespeist werden.
Eine vorteilhafte praktische Realisierung der Ausführungs­ form nach Anspruch 8 ist durch Anspruch 9 gekennzeichnet.
Die Maßnahmen des Anspruches 10 ermöglichen die Energieum­ wandlung in Wärme über einen längeren Zeitraum.
Bevorzugte Parameter für die Grenzspannungen entnimmt man den Ansprüchen 11 und 12.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Anspruch 12 definiert. Eine Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels ist in Anspruch 14 angegeben.
Anspruch 15 definiert eine besonders vorteilhafte Kombination.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Grundausführung eines erfindungsgemäßen Lichtbogenschweißgerätes,
Fig. 2 drei praktische Ausführungsbeispiele a), b) bzw. c) für die Spannungsbegrenzungsschaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 drei weitere Ausführungsbeispiele a), b) und c) der Spannungsbegrenzungsschaltung nach Fig. 1,
Fig. 4 zwei weitere Ausführungsbeispiele a) und b) der Spannungsbegrenzungsschaltung nach Fig. 1,
Fig. 5 eine spezielle Weiterbildung des Lichtbogenschweißge­ rätes nach Fig. 1, wobei die Gleichstromquelle, Steuerstufe und der Schweißstromkreis der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind,
Fig. 6 eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 7a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtbogenschweißgerätes, wobei die Gleichstrom­ quelle, die Steuerstufe und der Schweißstromkreis der Einfachheit halber nicht dargestellt sind,
Fig. 7b eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 7a,
Fig. 8a ein Strom-Zeitdiagramm der am Ausgang der Gleich­ stromquelle anstehenden Gleichspannung,
Fig. 8b in ausgezogenen Linien ein Spannungs-Zeitdiagramm der von den Schalttransistoren erzeugten Rechteck­ spannung am Ausgang des Wechselrichters 12 nach Fig. 1 und in gestrichelten Linien ein Strom-Zeitdiagramm des Stromverlaufs I₂ am Ausgang des Wechselrichters 12 des erfindungsgemäßen Lichtbogenschweißgerätes und
Fig. 8c ein Spannungs-Zeitdiagramm der Spannung U₂ am Aus­ gang des Wechselrichters des erfindungsgemäßen Licht­ bogenschweißgerätes.
Nach Fig. 1 ist mittels eines Netzsteckers 66 eine als primär- oder sekundärgetakteter Inverter ausgebildete Gleichstromquelle 11 an das Netz angeschlossen. Sie liefert auf ihre beiden Ausgangsleitungen 50, 51 eine Gleichspannung U₁ von z. B. 60 V. Der positive Pol liegt an der Ausgangslei­ tung 50, der negative an der Ausgangsleitung 51.
An die Leitungen 50, 51 ist ein Wechselrichter 12 angeschlos­ sen, der aus vier in Brückenschaltung angeordneten Leistungs­ schalttransistoren T₁, T₂, T₃ und T₄ besteht. Es kann sich hier um vier bipolare Schalttransistoren (NPN) handeln. Zum genauen Aufbau des Wechselrichters 12 wird auf das Buch von Joel Redoutey "Grundlagen für die Entwicklung eines Schaltnetzteiles für den Betrieb am 380 V-Netz" verwiesen. Eine von der Gleichstromquelle 11 gespeiste Steuerstufe 12 steuert die Basen der vier Transistoren T₁ bis T₄ abwechselnd paarweise derart an, daß an den Ausgangslei­ tungen 67, 68 eine in Fig. 8b in ausgezogenen Linien wiedergegebene Rechteckspannung UA entstehen würde, wenn keine induktiven Rückwirkungen aus den weiter unten beschrie­ benen induktiven Bauelementen 17, 18, 19 auftreten würden. Zwischen jedem positiven Impuls (+) und jedem negativen Impuls (-) sieht die Steuerstufe 13 eine Totzeit tt vor, deren Größenordnung im Bereich von 250 bis 350 µs liegt. Sinn dieser Totzeit ist es, daß die Leitphasen benachbarter Leistungsschalttransistoren deutlich entkoppelt sind. Die Totzeiten tt haben die Folge, daß aufgrund der induktiven Bauelemente 17, 18, 19 des Schweißstromkreises der Strom I₂ am Ausgang des Wechselrichters 12 prinzipiell den in Fig. 8b gestrichelt wiedergegebenen Verlauf annimmt.
Die Ausgangsleitungen 67, 68 des Wechselrichters 12 speisen einen Schweißstromkreis 16 mit dem Impulsstrom. Die Ausgangs­ leitung 67 ist mit der Serienschaltung einer Schweißdrossel 17 und einer Hochfrequenz-Sperrdrossel 18 verbunden, die über eine bei 19 zusammengefaßt veranschaulichte Leitungs­ induktivitäten und bei 22 zusammengefaßt veranschaulichte Leitungswiderstände aufweisende Anschlußleitung 25 mit dem die Schweißelektrode 14 tragenden Schweißelektrodenhalter 23 elektrisch leitend verbunden ist. Die Schweißelektrode 14 ist gegenüber einem zu schweißenden Werkstück 15 dargestellt. Der Schweißlichtbogen ist bei 70 angedeutet.
Das Werkstück 15 ist über eine Anschlußleitung 24 mit der Ausgangsleitung 68 des Wechselrichters 12 verbunden. Zwischen der elektrischen Verbindung von Schweißdrossel 17 und Hochfrequenz-Sperrdrossel 18 einerseits und der Anschluß­ leitung 24 andererseits ist ein Hochfrequenzschutz 20 ange­ ordnet, welcher z. B. durch ein RC-Glied realisiert sein kann. Parallel dazu ist ein Grundlastwiderstand 21 angeord­ net, der z. B. einen Wert von ca. 50 oder 100 Ohm haben kann.
An die Ausgangsleitungen 67, 68 des Wechselrichters 12 ist über Triggerleitungen 28, 29 weiter ein Hochspannungs-Zünd­ gerät 26 mit einem Spannungseingang 27 und mit einem Spannungsausgang 78, der über Hochspannungszündleitungen 76, 77 an die Ausgangsklemmen 80, 81 des Lichtbogenschweißgerä­ tes 82 angelegt ist, angeschlossen. Das Hochspannungs-Zünd­ gerät 26 wird durch die Flanken der Impulsspannung U₂ am Ausgang des Wechselrichters 12 getriggert und beim Auftreten jeder Spannungsflanke zur Abgabe eines Zündspannungsimpulses auf die Hochspannungszündleitungen 76, 77 veranlaßt.
Die Einspeisung der Hochspannungszündimpulse über die Hoch­ spannungszündleitungen 76, 77 kann aber auch parallel zur Hochfrequenz-Sperrdrossel 18 erfolgen. Da die Hochfrequenz- Sperrdrossel 18 die Hochspannungszündimpulse elektrisch nicht kurzschließt, also für die Hochspannungszündimpulse hochohmig ist, werden die Hochspannungszündimpulse über den Grundlastwiderstand 21 und die Anschlußleitung 24 einerseits und über die Leitungsinduktivität 19, die Leitungswider­ stände 22 und die Anschlußleitung 25 andererseits dem Schweißlichtbogen 69 zur Verfügung gestellt.
Eine weitere Einspeisungsmöglichkeit für die Hochspannungs­ zündimpulse über die Hochspannungszündleitungen 76, 77 besteht darin, daß sie transformatorisch über die Hochspan­ nungs-Sperrdrossel 18, welche in diesem Fall aus einer Primär- und Sekundärspule besteht, eingespeist werden. Auf diese Weise wird die Hochspannungs-Sperrdrossel 18 zum elektrischen Übertrager. Das Verhältnis des Übertragers (Hochspannungs-Sperrdrossel 18) ist in der Regel 1 : 12, d. h. über eine Windung (Primärspule) wird der Zündimpulsstrom eingeprägt eingespeist und durch die Sekundärspule wird ein Hochspannungszündimpuls erzeugt. Der Hochspannungszündimpuls wird dann über den Grundlastwiderstand 21 und die Anschluß­ leitung 24 einerseits und über die Leitungsinduktivität 19, die Leitungswiderstände 22 und die Anschlußleitung 25 andererseits an den Schweißlichtbogen 69 angelegt.
Aufgrund der Hochspannungs-Sperrdrossel 18 liegen die Hochspannungszündimpulse des Hochspannungszündgerätes 26 nur am Lichtbogen 69 an und wirken nicht auf die Ausgangslei­ tungen 67, 68 des Wechselrichters 12 zurück.
Das Hochspannungszündgerät 26 wird also durch die Flanken der Ausgangsspannung des Wechselrichters 11 getriggert. Dadurch wird das Hochspannungszündgerät 26 veranlaßt, die zulässigen Spannungsimpulse abzugeben, die bei einer Nenn-Spitzenspannung von maximal 1000 V maximal 10 µs, bei einer Nenn-Spitzenspannung von maximal 5000 V maximal 5 µs und bei einer Nenn-Spitzenspannung von maximal 10 000 V maximal 2,5 µs lang sein dürfen.
Weiter ist an die Ausgangsleitungen 67, 68 eine erfindungs­ gemäße Spannungsbegrenzungsschaltung 30 mit einem zweipo­ ligen Eingang 31 angeschlossen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in Fig. 1 nur angedeutet ist und weiter unten anhand von Fig. 5 im einzelnen beschrieben wird, ist die Spannungsbegrenzungs­ schaltung 30 über Leitungen 56, 57 mit der positiven bzw. negativen Ausgangsleitung 50 bzw. 51 der Gleichstromquelle 11 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen den Ausgangsleitungen 50, 51 der Gleichstromquelle 11 die Serienschaltung einer in Durchlaßrichtung gepolten, einen parallelgeschalteten Widerstand 54 aufweisenden Diode 53 und eines Kondensators 55 angeordnet.
In den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauelemente wie in Fig. 1.
Nach Fig. 2 ist im Innern der Spannungsbegrenzungsschaltung 30 an den Eingang 31 eine Gleichrichterbrücke 32 angeschlos­ sen, deren Ausgang nach dem Ausführungsbeispiel a) mit der Serienschaltung eines Strombegrenzungswiderstandes 33 und einer monopolaren Zenerdiode 34 verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel b) in Fig. 2 tritt an die Stelle der Zenerdiode 34 ein als Überspannungsschutzdiode geschalteter monopolarer Selengleichrichter 35.
Statt der Zenerdiode 34 kann nach der Ausführungsform c) mit dem Strombegrenzungswiderstand 33 an den Ausgang des Gleich­ richters 32 auch ein Varistor 36 angeschlossen werden. In Reihe mit dem Varistor 36 kann in der gestrichelt angedeu­ teten Weise ein in Durchlaßrichtung gepolter Gleichrichter 74 geschaltet sein.
Die Arbeitsweise der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Schaltung ist wie folgt:
Nach dem Einschalten der Gleichstromquelle 11 liefert diese eine konstante Ausgangsspannung U₁ gemäß dem Diagramm nach Fig. 8a. Diese wird durch den von der Steuerstufe 13 angesteuerten Wechselrichter 12 zu einer Rechteckspannung UA bzw. zu einem Impuls-Wechselstrom I₂ gemäß Fig. 8b zerhackt. Die zwischen den einzelnen benachbarten Impulsen vorgesehenen Totzeiten tt dienen der Entkopplung der jeweils nacheinander eingeschalteten Schalttransistorpaare T₁, T₂ bzw. T₃, T₄.
Während der Totzeiten tt entladen sich die in den Indukti­ vitäten 17, 18, 19 gespeicherten magnetischen Energien, welche zu Spannungsspitzen 70 führen, die in dem Spannungs- Zeitdiagramm der Ausgangsspannung U₂ nach Fig. 8c angedeutet sind. Diese Spannungsspitzen sind durch den in Fig. 8b bei 71 gestrichelt angedeuteten abfallenden Strom bedingt, der durch das während der Totzeiten tt in den Induktivitäten zusammenbrechende Magnetfeld hervorgerufen wird.
Die Spannung U₂ wird in der Strombegrenzungsschaltung 30 nach Fig. 2 in einer Gleichrichterbrücke 32 gleichgerichtet und dann durch die Zenerdiode 34 oder den Selengleichrichter 35 oder den Varistor 36 auf einen vorbestimmten Maximalwert begrenzt. Die überschüssige Energie wird insbesondere im Strombegrenzungswiderstand 33 in Wärme umgewandelt.
Die Grenzspannungen der Zenerdiode 34, des Selengleichrich­ ters 35 oder des Varistors 36 sind derart gewählt, daß die von der Spannungsbegrenzungsschaltung 30 insgesamt zur Verfügung gestellte Spannungsbegrenzung oberhalb der am Eingang des Wechselrichters 12 anstehenden Gleichspannung U₁, aber deutlich unterhalb der durch die Induktivitäten 17, 18, 19 bedingten maximalen Spannungsspitzen liegt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß im Schweißstromkreis 16 am Beginn jedes neuen Impulses zwar eine ausreichend hohe Wiederzündspannung zur Verfügung steht, gleichzeitig aber diese Wiederzündspannung auf einen eindeutigen und reprodu­ zierbaren Wert begrenzt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist auf die Gleich­ richterbrücke 32 nach Fig. 2 verzichtet; stattdessen ist der Strombegrenzungswiderstand 33 unmittelbar an den einen Pol des Einganges 31 angeschlossen. Er kann wahlweise über eine bipolare Zenerdiode 34 (a), einen als Überspannungsschutz­ diode geschalteten, bipolaren Selengleichrichter 38 (b) oder einen Varistor 36 (c) mit dem zweiten Pol des Einganges 31 verbunden sein.
Die Diode 34, der Selengleichrichter 38 bzw. der Varistor 36 gewährleisten in beiden Stromflußrichtungen einen Stromfluß ab einer bestimmten Überspannung auf den Leitungen 67, 68.
Nach Fig. 4 ist an den Eingang 31 der Spannungsbegrenzungs­ schaltung 30 nach dem Ausführungsbeispiel a) die Reihenschal­ tung einer Gleichrichterdiode 39, eines Strombegrenzungswi­ derstandes 41 und eines Varistors 43 angeschlossen. Dieser Serienschaltung ist die Serienschaltung einer entgegenge­ setzt gepolten Gleichrichterdiode 40, eines weiteren Strombe­ grenzungswiderstandes 42 und eines weiteren Varistors 44 parallelgeschaltet.
Normalerweise sollen die beiden Varistoren 43, 44 die gleiche Grenzspannung aufweisen. Sie können - falls dies erwünscht sein sollte - aber auch mit unterschiedlichen Grenzspannungen ausgestattet sein.
Das Ausführungsbeispiel b) nach Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 4a) dadurch, daß an die Stelle der Strombegrenzungswiderstände 41, 42 jeweils ein RC-Glied 46, 45 bzw. 48, 47 getreten ist. Sobald einer der Varistoren 43, 44 bei entsprechender Überspannung leitend wird, wird zunächst der Kondensator 45 bzw. 47 aufgeladen; erst danach kommt es zu einem substantiellen Stromfluß durch die Wider­ stände 46 bzw. 48. Diese Vorgänge spielen sich innerhalb der Totzeit tt (Fig. 8b) ab. Während des anschließenden positi­ ven Impulses (+) bzw. negativen Impulses (-) kann sich dann der aufgeladene Kondensator 45 bzw. 47 über den zugeordneten Widerstand 46 bzw. 48 entladen. Die Umwandlung der während der Totzeiten tt freigesetzten magnetischen Energie in Wärme wird so über einen längeren Zeitraum verteilt.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht hinsichtlich der Spannungsbegrenzung am Ausgang 67, 68 des Wechselrichters 12 dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2c).
Zusätzlich ist jedoch - wie das auch in Fig. 1 strichpunk­ tiert angedeutet ist - zwischen die Ausgangsleitungen 50, 51 der Gleichstromquelle 11 die Reihenschaltung einer in Durch­ laßrichtung gepolten und einem Widerstand 54 parallelgeschal­ teten Diode 53 und eines Kondensators 55 angeordnet. Der negative Pol der Gleichrichterbrücke 32 ist über eine Leitung 57 mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle 11 bzw. mit der Ausgangsleitung 51 verbunden.
Die elektrische Verbindung 49 zwischen dem mit dem positiven Pol der Gleichrichterbrücke 32 verbundenen Strombegrenzungs­ widerstand 33 und dem Varistor 36 ist über einen weiteren Varistor 52 und eine Leitung 56 mit der positiven Ausgangs­ leitung 50 der Gleichstromquelle 11 verbunden.
Die Grenzspannung des Varistors 52 liegt deutlich niedriger als die des Varistors 36.
Die Grenzspannung des Varistors 52 kann z. B. bei 40 bis 50 V liegen, während die des Varistors 36 150 bis 200 V betragen soll.
Aufgrund dieser Ausbildung ist die Funktion des Ausführungs­ beispiels nach Fig. 5 wie folgt:
Während der Totzeiten tt (Fig. 8b) bedingen die induktiven Spannungsspitzen über die Gleichrichterbrücke 32 und den Strombegrenzungswiderstand 33 sowie den Varistor 52 einen Strom über die Leitungen 56, 57 und die Diode 53 in den Kondensator 55, welcher dadurch aufgeladen wird. Voraus­ setzung ist, daß die Ausgangsspannung der Gleichrichter­ brücke 32 so hoch ist, daß die Grenzspannung des Varistors 52, welche wiederum höher als die Gleichspannung U₁ sein muß, überschritten wird. Sobald nun der Kondensator 55 voll aufgeladen ist, ist der Stromfluß über die Leitungen 56, 57 beendet, und die Spannung an der elektrischen Verbindung 49 steigt an, bis die Grenzspannung des Varistors 36 über­ schritten wird. Nunmehr fließt aus dem Ausgang des Gleich­ richters 32 ein Strom über den Strombegrenzungswiderstand 33 und den Varistor 36, welcher im Strombegrenzungswiderstand 33 in Wärme umgewandelt wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 hat den Vorteil, daß ein großer Teil der in den Totzeiten freiwerdenden induktiven Energie im Kondensator 55 gespeichert wird und während des anschließenden Spannungsimpulses über den Widerstand 54 in den Wechselrichter 12 mit eingespeist wird, so daß diese Energie abgesehen von den Verlusten im Widerstand 54 für den Schweißvorgang genutzt wird.
Die einzelnen Spannungswerte der beschriebenen Schaltung können beispielsweise wie folgt sein:
Ausgangsschaltung U₁ der Gleichstromquelle 11: 60 V
Begrenzungsspannung des Varistors 52: 40 V
Begrenzungsspannung des Varistors 36: 110 V.
Auf diese Weise wird die maximale Spannung am Ausgang des Wechselrichters 12 auf 110 V begrenzt.
Die Spannung am Ausgang der Gleichrichterbrücke 32 wird also z. B. bei Erreichen einer maximal zulässigen Spannung von 110 V an ihrem Ausgang durch das Spannungsbegrenzungselement 36 begrenzt. Die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters 32 ist die gleichgerichtete Spannung U₂.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht weitgehend der nach Fig. 2c), wobei jedoch parallel zu der Serienschaltung der in Durchlaßrichtung gepolten Diode 74 und des Varistors 36 die Serienschaltung einer weiteren in Durchlaßrichtung gepolten Diode 75, eines Varistors 52 und eines RC-Gliedes geschaltet ist, das aus einem Widerstand 72 und einem parallel geschalteten Kondensator 73 besteht. Wesentlich ist, daß die Grenzspannung des zweiten Varistors 52 geringer als die des ersten Varistors 36 ist.
Auf diese Weise wird während einer Totzeit tt zunächst die Grenzspannung des Varistors 52 überschritten, wodurch es zur Aufladung des Kondensators 73 kommt. Erst wenn der Kondensa­ tor 73 voll aufgeladen ist, wird auch die Grenzspannung des ersten Varistors 36 überschritten, worauf nur noch ein Strom­ fluß durch den Strombegrenzungswiderstand 33, die Diode 74 und den Varistor 36 stattfindet. Nach Abschluß der Totzeit tt, d. h. beim nächsten positiven Impuls (+) bzw. negativen Impuls (-) (Fig. 8b) entlädt sich dann der Kondensator 73 über den Widerstand 72, so daß auch die im Kondensator 73 aufgespeicherte Energie in Wärme umgewandelt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 hat also den Vorteil, daß die Energieumwandlung in Wärme praktisch annähernd über die Zeit einer Halbwelle der Impuls-Wechselspannung verteilt werden kann.
Nach Fig. 7a ist an die Ausgangsleitungen 67, 68 des Wechsel­ richters 12 der Eingang 31 einer Spannungsbegrenzungsschal­ tung 30 angelegt sein, welche wie folgt geschaltet ist:
Die von der Ausgangsleitung 67 beaufschlagte Eingangsklemme 83 der Strombegrenzungsschaltung 30 liegt an zwei entgegen­ gesetzt parallegeschalteten Dioden 58, 59, die jeweils mit einer von zwei Sekundärwicklungen 60 bzw. 61 eines Transfor­ mators 62 in Reihe geschaltet sind. Die anderen beiden Anschlüsse der Primärwicklungen 60, 61 liegen gemeinsam an einem aus einem Kondensator 63 und einem Widerstand 64 bestehenden RC-Glied, dem ein Varistor 36 folgt, welcher seinerseits mit dem mit der Ausgangsleitung 68 verbundenen Eingangsklemme 84 der Strombegrenzungsschaltung 30 verbunden ist.
Die Sekundärwicklung 65 des Transformators 62 liegt am Eingang eines Brückengleichrichters 32, dessen beiden Ausgangsklemmen mit einem Strombegrenzungswiderstand 33 verbunden sind.
Auf diese Weise werden während der Totzeiten tt (Fig. 8b) auftretenden positiven und negativen Spannungsspitzen bei Überschreitung der Grenzspannung des Varistors 36 entweder über die Primärwicklung 60 oder die Primärwicklung 61 geleitet und durch den Transformator 62 sowie die Gleich­ richterbrücke 32 in einen Gleichstrom umgewandelt, der im Strombegrenzungswiderstand 33 in Wärme umgewandelt wird. Die in den unerwünschten Spannungsspitzen enthaltene Energie wird also auch bei diesem Ausführungsbeispiel in Wärme umgewandelt.
Um wenigstens einen Teil der in den induktiv bedingten Spannungsspitzen enthaltenen Energie wiederzugewinnen, kann die Schaltung nach Fig. 7a gemäß Fig. 7b abgewandelt werden. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 7a ist der negative Pol des Brückengleichrichters 32 ggf. über einen Widerstand 85 an die Ausgangsleitung 51 der Gleich­ stromquelle 11 angelegt, während ihr positiver Pol über einen Widerstand 86 mit der positiven Ausgangsleitung 50 verbunden ist. Zwischen die Ausgangsleitungen 50, 51 ist analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 die Reihenschal­ tung einer Parallelschaltung einer in Durchlaßrichtung gepol­ ten Diode 53 mit einem Widerstand 54 und eines Kondensators 55 geschaltet.
Auf diese Weise lädt der Brückengleichrichter 32 nach dem Leitendwerden des Varistors 36 über die Widerstände 85, 86 den Kondensator 55 auf. Sobald der Kondensator 55 aufgeladen ist, fließt immer noch ein Strom über die Primärwicklungen 60, 61, den Widerstand 64 und den Varistor 36, so daß auch jetzt noch eine Spannungsbegrenzung durch Energieverbrauch insbesondere im Widerstand 64 gegeben ist.
Bezugszeichenliste
11 Gleichstromquelle
12 Wechselrichter
13 Steuerstufe
14 Schweißelektrode
15 Werkstück
16 Schweißstromkreis
17 Schweißdrossel
18 Hochfrequenz-Sperrdrossel
19 Leitungsinduktivität
20 Hochfrequenzschutz
21 Grundlastwiderstand
22 Leitungswiderstände
23 Schweißelektrodenhalter
24 Anschlußleitung
25 Anschlußleitung
26 Hochspannungszündgerät
27 Spannungseingang
28 Triggerleitung
29 Triggerleitung
30 Spannungsbegrenzungsschaltung
31 Eingang
32 Brückengleichrichter
33 Strombegrenzungswiderstand
34 monopolare Zenerdiode
35 monopolarer Selengleichrichter
36 Varistor
37 bipolare Zenerdiode
38 bipolarer Selengleichrichter
39 Gleichrichterdiode
40 Gleichrichterdiode
41 Strombegrenzungswiderstand
42 Strombegrenzungswiderstand
43 Varistor
44 Varistor
45 Kondensator
46 Entladewiderstand
47 Kondensator
48 Entladewiderstand
49 Verbindung
50 positive Ausgangsleitung
51 negative Ausgangsleitung
52 Spannungsbegrenzungselement
53 Gleichrichter
54 Widerstand
55 Kondensator
56 Verbindungsleitung
57 Verbindungsleitung
58 Diode
59 Diode
60 Primärwicklung
61 Primärwicklung
62 Transformator
63 Kondensator
64 Widerstand
65 Sekundärwicklung
66 Netzstecker
67 Ausgangsleitung
68 Ausgangsleitung
69 Schweißlichtbogen
70 Spannungsspitze
71 Stromabfall
72 Widerstand
73 Kondensator
74 Gleichrichter
75 Gleichrichter
76 Hochspannungszündleitung
77 Hochspannungszündleitung
78 Spannungsausgang
79
80 Ausgangsklemme
81 Ausgangsklemme
82 Lichtbogenschweißgerät
83 Eingangsklemme
84 Eingangsklemme
85 Widerstand
86 Widerstand

Claims (15)

1. Lichtbogenschweißgerät mit einer netzgespeisten Gleich­ stromquelle (11), deren eine Gleichspannung (U₁) führen­ de Ausgang am Eingang eines voll gesteuerten Wechselrich­ ters (12) anliegt, dessen Ausgang eine Impulsspannung (UA) mit Totzeiten (tt) zwischen benachbarten Spannungs­ impulsen (+, -) an einen die Schweißelektrode (14), das Werkstück (15) und induktive Mittel (17, 18, 19) enthal­ tenden Schweißstromkreis (16) liefert und außerdem mit dem Triggereingang (27) eines Hochspannungs-Zündgerätes (26) verbunden ist, welches durch die Flanken der Aus­ gangsspannung (U₂) des Wechselrichters (12) getriggert wird und den Schweißstromkreis (16) mit Zündimpulsen beliefert, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Wechselrichters (12) der Eingang (31) einer Spannungsbegrenzungsschaltung (30) angeschlos­ sen ist, deren Grenzspannung größer als die Ausgangsspan­ nung (U₂) des Wechselrichters (12) und kleiner als die während der Totzeiten (tt) auftretenden, durch die im Schweißstromkreis (16) enthaltenen induktiven und gege­ benenfalls auch kapazitiven Mittel (17, 18, 19) beding­ ten Induktions- bzw. Entladungsspannungsspitzen ist.
2. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbegrenzungsschaltung (30) einen an ihrem Eingang (31) anliegenden Brückengleichrichter (32) umfaßt, an dessen Ausgang über einen Strombegrenzungs­ widerstand (33) wenigstens ein erst bei Überschreiten der Grenzspannung stromleitendes, vorzugsweise monopola­ res Spannungsbegrenzungselement (34, 35, 36) angeschlos­ sen ist (Fig. 2).
3. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbegrenzungsschaltung (30) eine an ihrem Eingang (31) anliegende Serienschaltung bestehend aus einem Strombegrenzungswiderstand (33) und wenigstens einem bipolaren, erst bei Überschreiten der Grenzspan­ nung stromleitenden Spannungsbegrenzungselement (36, 37, 38) besteht (Fig. 3).
4. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bipolare Spannungsbegrenzungselement ist:
ein Varistor (36) und/oder
eine bipolare Zenerdiode (37) und/oder
ein als Überspannungsschutzdiode geschalteter bipolarer Selengleichrichter (38).
5. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbegrenzungsschaltung (30) zwei am Ein­ gang (31) anliegende, entgegengesetzt gepolte Serien­ schaltungen jeweils bestehend aus einer Gleichrichter­ diode (39, 40), einem Strombegrenzungswiderstand (41, 42) oder einem R-C-Glied (45, 46; 47, 48) sowie einem vorzugsweise monopolaren Spannungsbegrenzungselement (33, 44) umfaßt (Fig. 4).
6. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erst bei Überschreiten der Grenzspannung strom­ leitende Spannungsbegrenzungselement ist:
eine monopolare Zenerdiode (34) und/oder
ein als Überspannungsschutzdiode geschalteter mono­ polarer Selengleichrichter (35) und/oder
ein Varistor (36, 43, 44) .
7. Lichtbogenschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der in den Totzeiten (tt) erzeug­ ten magnetischen Energie zunächst in einem Kondensator (45, 47, 55, 63, 63′, 73) gespeichert und erst nach Ende der Totzeit durch Widerstände (46, 48, 54, 64, 64′, 72) in Wärme umgewandelt und/oder dem Schweißstromkreis (16) wieder zugeführt wird.
8. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 1, 2 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der positiven Ausgangsleitung (50) und der negativen Ausgangsleitung (51) der Gleichstromquelle (11) die Serienschaltung eines in Durchlaßrichtung gepolten, mit einem Widerstand (54) parallelgeschalteten Gleichrichters (53) und eines Kondensators (55) geschal­ tet ist und daß Mittel (52) vorgesehen sind, die während der Totzeiten (tt) mittels der dabei entstehenden Induk­ tionsströme den Kondensator (55) aufladen, bevor die Spannungsbegrenzungsschaltung (30) anspricht.
9. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 2 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zwischen dem Strombegrenzungswiderstand (33) und dem Spannungsbegrenzungselement (34, 35, 36) vorhandene elektrische Verbindungsleitung (49) und die positive Ausgangsleitung (50) der Gleichstromquelle (11) ein weiteres Spannungsbegrenzungselement (52) geschaltet ist, dessen Grenzspannung kleiner als die des ersten Spannungsbegrenzungselementes (34, 35, 36) ist.
10. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 2 oder G und 7, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Spannungsbegrenzungselement (36) die Serienschaltung eines weiteren Spannungsbegrenzungsele­ mentes (52) mit niedrigerer Grenzspannung und eines RC-Gliedes (72, 73) geschaltet ist (Fig. 6).
11. Lichtbogenschweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Spannungsbegrenzungselement (36) eine Grenzspannung von 150 bis 250 V, insbesondere etwa 200 V aufweist.
12. Lichtbogenschweißgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Spannungsbegrenzungselement (52) eine Grenzspannung von 20 bis 70 V, vorzugsweise 30 bis 60 V und insbesondere 40 bis 50 V aufweist.
13. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 1 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (31) der Spannungsbegrenzungsschal­ tung (30) an die Serienschaltung zweier entgegengesetzt Parallelgeschalteter Dioden (58, 59) und min diesem in Reihe geschalteten Primärwicklungen (60, 61) eines Trans­ formators (62) sowie eines eventuell mit einem Kondensa­ tor (63) parallelgeschalteten Widerstandes (64) und eines die Grenzspannung bestimmenden bipolaren Spannungs­ begrenzungselementes, insbesondere eines Varistors (36) angeschlossen ist und eine Sekundärwicklung (65) des Transformators (62) vorzugsweise über eine Gleichrichter brücke (32) an einen Strombegrenzungswiderstand (33, 71) angelegt ist.
14. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Strombegrenzungswiderstandes (33) direkt über den Brückengleichrichter (32) bzw. die Sekun­ därwicklung (65) geschlossen ist.
15. Lichtbogenschweißgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückengleichrichter (32) über einen oder zwei Strombegrenzungswiderstände (85, 86) an die Ausgangslei­ tungen (50, 51) der Gleichstromquelle (11) angeschlossen ist, zwischen denen auch die Serienschaltung aus einer mit einem Widerstand (54) parallel geschalteten Diode (53) und einem Kondensator (55) liegt.
DE19944418864 1994-05-30 1994-05-30 Lichtbogenschweißgerät Expired - Fee Related DE4418864C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418864 DE4418864C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Lichtbogenschweißgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418864 DE4418864C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Lichtbogenschweißgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418864A1 true DE4418864A1 (de) 1995-12-07
DE4418864C2 DE4418864C2 (de) 1999-06-24

Family

ID=6519343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418864 Expired - Fee Related DE4418864C2 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Lichtbogenschweißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418864C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502175B1 (de) * 2002-04-10 2007-02-15 Fronius Int Gmbh Schweiss- und heftschweissverfahren mit nichtabschmelzender elektrode
CN100434220C (zh) * 2004-03-22 2008-11-19 上海广为杰士电源有限公司 逆变直流弧焊机
CN102794537A (zh) * 2011-05-26 2012-11-28 深圳市富驰机电设备有限公司 节能超轻型igbt单管逆变式焊机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245368B4 (de) * 2002-09-27 2006-01-26 Cloos Innovations - Gmbh Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037348C1 (en) * 1990-11-20 1992-02-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair
DE4128175A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Elektro Werk Muendersbach Gmbh Lichtbogenschweissgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037348C1 (en) * 1990-11-20 1992-02-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Protective circuitry for power semiconductor switches - uses bridging voltage clamping circuit consisting of diode and Zener diode belonging to rectifier pair
DE4128175A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Elektro Werk Muendersbach Gmbh Lichtbogenschweissgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABIGER,E.: Störschutzbeschaltungen für elektro- magnetisch betätigte Geräte - eine Literaturüber- sicht. In: Elektrie 27, 1973, H.5, S.266-268 *
Veritron-Stromgeräte der BBC Brown Boveri,1975/76,Nr.D GHS 50 466 D, S.11,14 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502175B1 (de) * 2002-04-10 2007-02-15 Fronius Int Gmbh Schweiss- und heftschweissverfahren mit nichtabschmelzender elektrode
US7256368B2 (en) 2002-04-10 2007-08-14 Fronius International Gmbh Welding and tack welding method involving the use of a non-fusing electrode
CN100434220C (zh) * 2004-03-22 2008-11-19 上海广为杰士电源有限公司 逆变直流弧焊机
CN102794537A (zh) * 2011-05-26 2012-11-28 深圳市富驰机电设备有限公司 节能超轻型igbt单管逆变式焊机
CN102794537B (zh) * 2011-05-26 2015-03-11 文佑清 节能超轻型igbt单管逆变式焊机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418864C2 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE102016201506B4 (de) Einschaltstrom-Unterdrückungsschaltung
DE2824326C2 (de)
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
DE3322455A1 (de) Elektrischer schweissapparat
DE2703347B2 (de) Elektrochirurgische« Gerät
DE3618221C1 (de) Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE4128175C2 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE3511622A1 (de) Verfahren und einrichtung zur versorgung eines elektroabscheiders mit hochspannungsimpulsen
DE4418864C2 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE2554825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung aus einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Eingangsgleichspannung abhängig von einer vorgegebenen Sollspannung
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE3729786C1 (de) Parallelschwingkreis-Umrichter mit Sicherheitsschaltung
DE3512834C2 (de)
DE3049133C2 (de)
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE2748641A1 (de) Impulsgenerator
DE3309248A1 (de) Ueberspannungsschutzschaltung fuer impulsmodulatoren und modulator fuer radareinrichtungen mit einer solchen ueberspannungsschutzschaltung
AT374310B (de) Schaltungsanordnung fuer die versorgung von gleichstromverbrauchern aus einem wechselstromnetz
EP0735659B1 (de) U-Umrichter mit Vorgabe für Frequenz und Spannungskurvenform
DE2062193C3 (de) Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors
DE2310834C3 (de) Schutzschaltung für kapazitive Spannungswandler
CH507775A (de) Schaltungsanordnung an einer von einem transistorbestückten Impulserzeuger gespeisten elektroerosiven Metallbearbeitungsmaschine zum Schutz des Impulserzeugers gegen Kurzschluss zwischen den Funkenstreckenelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee