AT104174B - Elektrisches Relais. - Google Patents

Elektrisches Relais.

Info

Publication number
AT104174B
AT104174B AT104174DA AT104174B AT 104174 B AT104174 B AT 104174B AT 104174D A AT104174D A AT 104174DA AT 104174 B AT104174 B AT 104174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating element
temperature
thermosensitive
resistance
changes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Application granted granted Critical
Publication of AT104174B publication Critical patent/AT104174B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Relais. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Vorrichtungen und betrifft insbesonders thermoempfindliche Vorrichtungen, d. h. Vorrichtungen, deren Wirksamkeit von der Änderung der Eigenschaft eines Elementes abhängt, das auf seine Temperaturänderungen reagiert. Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung dieser Alt, bei welcher das die Temperaturänderungen des geheizten Elementes bewirkende Heizelement aus einem Material gebildet ist, dessen   Temperaturkoeffizientwert   derart ist, dass während der Betätigung eine vorherbestimmte Kontrolle auf den das geheizte Element beinhaltenden Stromkreis ausgeübt wird. 



   In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. 



   Durch die gleichen Bezugszeichen sind in beiden Figuren die gleichen bzw. entsprechenden Elemente bezeichnet. 



   In Fig. 1 ist mit   A   eine thermoempfindliche Vorrichtung bezeichnet, die aus einem thermoempfindlichen Element   1   besteht. Letzteres besitzt die Eigenschaft, seinen elektrischen Widerstand zu ändern, u. zw. erfolgt dies entsprechend seinen Temperaturänderungen. In   beiden veranschaulichten Ausführungs-   formen besitzt dieses Element einen negativen Temperaturkoeffizienten, d. h. sein Widerstand verringert sich bei zunehmender Temperatur. Beispielsweise kann dieses Element aus Kupferoxyd bestehen. Die Vorrichtung A weist auch ein Heizelement 2 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem thermoempfindlichen Element 1 in leitender Berührung ist und die Teile sind derart angeordnet, dass Änderungen in der Temperatur dieses Heizelementes dem thermoempfindlichen Element 1 mitgeteilt werden.

   Das Heizelement 2 ist an einen Stromkreis angeschlossen, der eine Kraftquelle, beispielsweise eine Batterie D und einen Schalter E aufweist, durch welchen die Stromzufuhr des Heizelementes geregelt werden kann. 



   Das thermoempfindliche Element 1 befindet sich in einem Stromkreis, der aus einer Kraftquelle, beispielsweise einer Batterie C, einer   stromverbrauchenden   Vorrichtung, z. B. einer Glühlampe B, dem thermoempfindlichen Element 1 und dem Heizelement 2 besteht. 



   Die einzelnen Teile sind derart bemessen, dass der Widerstand des thermoempfindlichen Elementes 1 normal zu gross ist, um eine genügend grosse Stromzufuhr zur Lampe B zu gestatten. Wird nun der Schalter E geschlossen, so geht der von der Batterie D kommende Strom durch das Heizelement 2 und die dadurch in letzterem bewirkte Temperatursteigerung bewirkt eine entsprechende Temperatur-   steigerung im Elemente. DiescTemperatursteigerunghat eine Verminderung im Widerstand   des Elementes 1 zur Folge, wodurch nunmehr eine grössere Strommenge von der Batterie C durch die Lampe B geht, so dass diese erhellt wird. 



   Befindet sich der Schalter   B   in der Offenstellung, so bewirkt die Unterbrechung des durch das Heizelement 2 gehenden Stromes eine Verringerung der Temperatur dieses Elementes und daher auch des thermoempfindlichen Elementes 1, wodurch der Widerstand des letzteren erhöht wird. Dieser erhöhte Widerstand verringert den durch die Lampe B gehenden Strom, so dass die letztere erlischt. 



   Unter gewissen Umständen kann die Voltzahl der Energie, welcher das Heizelement 2 unterworfen ist, in weiten Grenzen variiert werden. Würde das Element 2 eine gewöhnliche Heizeinheit sein, so würde das thermoempfindliche Element entsprechenden Temperaturänderungen unterworfen sein, sobald der Schalter E geschlossen ist, mit dem Resultat, dass der durch die Lampe B gehende Strom nicht konstant wäre. Dies ist in bestimmten Fällen nicht   erwünscht, und   um dies zu verhindern, besteht das Heizelement aus thermoempfindlichem Material mit hohem positiven Temperaturkoeffizienten (beispielsweise ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   BaIIastwiderstand).

   Bei einem, aus derartigen Manual bestehenden Heizelementen bewirken   die infolge der Voltzahlerhöhung der Kraftquelle D auftretenden Temperaturerhöhungen dieses Elementes ent-   sprechende Widerstandserhohungen dos Heizelementes, wodurch das Bestreben vorhanden   ist, den durch letzteres gehenden Strom und daher die durch diesen-Strom erzeugte Wärme auf konstanter Höhe zu erhalten. Daher wird der Strom in der Lampe B im wesentlichen konstant bleiben, ohne   Rücksicht   auf Änderungen in der Voltzahl der Battelie D. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das thermoempfindliche Element 1 elektrisch isoliert von seinem Heizelement 2. Das thermo empfindliche Element ist, wie in Fig. 1, Änderungen in der Temperatur des Heizelementes 2 unterworfen, das, wie in Fig. 1, ebenfalls aus geeignetem Ballastmaterial geformt ist. Die Wirkungsweise ist genau die gleiche wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Aus-   führungsbeispiel.   



   Es wird bemerkt, dass an Stelle der Glühlampe B eine andere, elektrisch betätigte Vorrichtung angeordnet werden kann, ohne die Wirkungsweise des Apparates zu beeinträchtigen. Ebenso können die Batterien C und D durch anders gestaltete Kraftquellen ersetzt werden, beispielsweise durch Wechsel. stromtransformatoren oder Erzeuger. 



   Obwohl hier nur zwei Ausführungsformen der die Erfindung darstellenden Vorrichtung gezeigt wurden, ist es doch klar, dass noch mannigfaltige Abänderungen und Modifikationen gemacht werden könnten, ohne dass man vom Wesen der Erfindung abweicht. 



   PATENT-ANPRÜCHE :
1. Elektrisches Relais mit einer wärmeempfindlichen Vorrichtung, die ein Heizelement und ein geheiztes Element von solcher Art umfasst, dass dieses bei Stromlosigkeit des Heizelementes im wesentlichen einen Isolator, bei Stromzufuhr zum Heizelement hingegen einen relativ guten Leiter bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement aus einem Widerstandsleiter mit einem relativ hohen Temperaturkoeffizienten, wie z. B. Eisen oder Wolfram besteht, so dass die Temperatur des geheizten Elementes, wenn der Stromkreis des Heizelementes geschlossen wird, trotz der   Spannungsänderungen in   diesem Stromkreis im wesentlichen konstant bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geheiztes Element (1) und Heizelement (2) aus Materialien bestehen, die einander entgegengesetzte und verhältnismässig hohe Temperaturkoeffizienten besitzen.
    3. Elektrisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geheizte Element (1) aus einem Material mit verhältnismässig hohem negativen Temperaturkoeffizienten, z. B. Kupferoxyd und das Heizelement (2) aus einem Material mit verhältnismässig hohem positiven Temperaturkoeffizienten besteht. EMI2.1
AT104174D 1924-10-18 1924-10-18 Elektrisches Relais. AT104174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104174T 1924-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104174B true AT104174B (de) 1926-09-25

Family

ID=3622214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104174D AT104174B (de) 1924-10-18 1924-10-18 Elektrisches Relais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104174B (de) Elektrisches Relais.
DE640150C (de) Elektrische Schalteinrichtung zur selbsttaetigen periodischen OEffnung und Schliessung eines Stromkreises durch ein Relais, dessen Spule mit einem Hauptwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet ist
DE590714C (de) Temperatur-Schutz und -Regelung fuer einen einzelnen elektrischen Heizkoerper
DE443406C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Stromkreises in Abhaengigkeit von einem andern Stromkreis
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE447404C (de) Waermeempfindliches Relais
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE274881C (de)
DE347705C (de) Elektrische Waermeregelungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Apparate mit zwei zusammenwirkenden Thermostaten
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE511893C (de) Mittels Griffs herausnehmbare geschlossene Patronen hoher Stromstaerken fuer elektrische Verteilungsstellen
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE851387C (de) Beleuchtungs- oder Bestrahlungsanlage
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE625603C (de) Einrichtung zum Abstufen der Hoechsttemperatur bei elektrisch beheizten Heisswasserspeichern mit nur einem Heizelement, bestehend aus einer von einem Temperaturregler gesteuerten mehrpoligen Quecksilberschaltroehre
DE493405C (de) Schalter mit Ausloesung durch eine UEberstromspule, deren Empfindlichkeit durch einen die Spule teilweise ueberbrueckenden Thermostaten geaendert wird
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE512584C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE440068C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennfleckgroesse bei Gluehkathodenroentgenroehren
DE408820C (de) Regelschaltung der Primaerwicklung an Transformatoren fuer elektrische Widerstandsschweiss- und Erwaermungsmaschinen
DE661915C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE350171C (de) Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren