DE350171C - Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren - Google Patents

Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren

Info

Publication number
DE350171C
DE350171C DENDAT350171D DE350171DD DE350171C DE 350171 C DE350171 C DE 350171C DE NDAT350171 D DENDAT350171 D DE NDAT350171D DE 350171D D DE350171D D DE 350171DD DE 350171 C DE350171 C DE 350171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum tubes
power supply
electrically heated
heating power
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350171D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebbert & Schall AG
REINIGER
Original Assignee
Gebbert & Schall AG
REINIGER
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350171C publication Critical patent/DE350171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Körper in Vakuumröhren. Die Erfindung betrifft Vakuumröhren mit Glühkathode sowie ganz allgemein Vakuumröhren, welche durch elektrische Widerstandsheizung zum Glühen gebrachte Körper enthalten. Zur Erzielung eines gleichmäßigen elektrischen Verhaltens solcher Vakuumröhren kommt es darauf an, die Temperatur des elektrisch geheizten Körpers und zu diesem Zwecke die Stärke des Heizstromes von Schwankungen freizu halten, die durch'Spannungsschwankungen der Stromquelle herbeigeführt werden.
  • Zu diesem Zwecke sind bei der neuen Einrichtung in an sich bekannter Weise in den Speisestromkreis des elektrisch zu heizenden Körpers oder in den Primärstromkreis eines Transformators, der den zu heizenden Körper mit Strom versorgt, Widerstände von jener an sich bekannten Art eingeschaltet, die, wie beispielsweise Widerstände aus Eisendraht, ihren Widerstandsbetrag bei Zunahme der auf sie einwirkenden Spannung so stark vergrößern, daß innerhalb eines bestimmten Spannungsbereiches die Stärke des sie durchfließenden Stromes unverändert bleibt. Die Eisen- oder dergleichen Widerstände sind bei der neuen Einrichtung so gewählt, daß sie bei der an ihnen auftretenden Spannung gerade den Bereich ihrer die Änderung der Stromstärke praktisch verhindernden Wirksamkeit aufweisen. Bei Regelung der Heizstromstärke für den elektrisch zu heizenden Körper, welche gemäß der Erfindung etwa durch einen Nebenschluß regelbaren Widerstandes zu dem zu heizenden Körper oder zu der Primärwicklung des diesen Körper speisenden Transformators erfolgte, bewirkt die richtige Bemessung der Eisendraht- oder dergleichen Widerstände, daß der sie durchfließende Strom konstant bleibt, also nicht abnimmt, wenn die Heizstromstärke vermindert wird. Zwei Ausführungsformen der neuen Einrichtung sind ihrer Schaltungsanordnung nach in den Abbildungen schematisch dargestellt. Der die Kathode einer Vakuumröhre bildende Glühdraht a befindet sich in beiden Ausführungsformen in dem Sekundärstromkreis des seinerseits von der Wechselstromquelle b aus gespeisten Transformators c. Die Eisenwiderstände d sind im Primärstromkreise des Transformators c angebracht. Der regelbare Widerstand e befindet sich bei der Ausführungsform Abb. i in Parallelschaltung zum: Glühdraht, bei der Ausführungsform Abb. a hinter den Eisenwiderständen d in Parallelschaltung zur Primärwicklung des Transformators c.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Körper in Vakuumröhren, bei welcher in den Speisestromkreis des zu heizenden Körpers oder in den Primärstromkreis eines den Heizstrom liefernden Transformators Eisenwiderstände o. dgl. eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenwiderstände o. dgl. infolge ihrer Bemessung in dem Bereich der beim Betriebe der Einrichtung auf sie einwirkenden Spannung nicht nur eine infolge von Spannungsschwankungen des Netzes verursachte Änderung der Stärke des sie durchfließenden Stromes verhindern, sondern auch bei der Regelung der Heizstromstärke, welche etwa durch einen Nebenschluß regelbaren Widerstandes zu dem zu heizenden Körper oder zur Primärwicklung des Heizstromtransformators erfolgt, den sie durchfließenden Strom konstant halten, so daß derselbe nicht abnimmt, wenn die Heizstromstärke vermindert wird.
DENDAT350171D Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren Expired DE350171C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350171T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350171C true DE350171C (de) 1922-03-15

Family

ID=6260244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350171D Expired DE350171C (de) Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358396A1 (de) Elektrischer loetkolben
DE350171C (de) Einrichtung zur Heizstromversorgung elektrisch geheizter Koerper in Vakuumroehren
DE284409C (de)
DE638864C (de) Anordnung zur Erzielung konstanter Gittervorspannungen
DE625821C (de) Negativer Widerstand, bestehend aus einer heliumgefuellten elektrischen Entladungsroehre
DE548218C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
AT122501B (de) Elektrischer Glühzünder.
DE424675C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung oder Unterbrechung eines Wechselstromes mittels in den Stromkreis eingeschalteter, zur Regelung von Wechselstrom bekannter Elektronenroehren mit zwei Gluehkathoden
DE397632C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Gluehkathoden-Roentgenroehren
DE375960C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Hochspannungsapparaten, insbesondere Roen tgenroehren
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
AT100169B (de) Zündvorrichtung für elektrische Lichtbogen-Schweißung.
AT283583B (de) Vorrichtung zur dosierten Ausschaltung des Nervensystems eines Lebewessens, z.B. eines Menschen oder eines Tieres, insbesondere zur Elektronarkose
DE399057C (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsroehren mit elektrisch geheiztem Gluehkoerper, insbesondere Roentgenroehren
DE898037C (de) Verfahren zum Ausbrennen der Metallschichten an Schwachstellen von metallischen Dielektrikumschichten fuer elektrische Kondensatoren
AT91900B (de) Stabilisator für Elektronenstrahlungsröhren u. dgl.
AT73506B (de) Instrumentarium für den Betrieb von Röntgenröhren mit Heiz- oder Nebenelektrode.
DE807401C (de) Vorwiderstand zur Umschaltung von Serienheizkreisen auf verschiedene Nennspannungen
DE671989C (de) Anordnung zur Steuerung des Feldes von Geraeten zur Erzeugung von stossartigen Hochspannungen
AT292140B (de) Schutzschaltung für elektrisch heizbare Decken, Polster od.dgl.
AT30533B (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Hochspannungsflammen in einem Hochspannungs Stromkreis.
AT104174B (de) Elektrisches Relais.
DE829611C (de) Elektrische Zugbeleuchtungsanlage
DE718909C (de) Einrichtung zum Regeln von Anlagen fuer elektrische Widerstandsschweissung
AT81803B (de) Elektromagnetisches Zündstromrelais für elektrischElektromagnetisches Zündstromrelais für elektrische Minenzündung. e Minenzündung.