AT103614B - Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl. - Google Patents

Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.

Info

Publication number
AT103614B
AT103614B AT103614DA AT103614B AT 103614 B AT103614 B AT 103614B AT 103614D A AT103614D A AT 103614DA AT 103614 B AT103614 B AT 103614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
indicator
relay
hot wire
operated relay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ing Wagner
Original Assignee
Leopold Ing Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Ing Wagner filed Critical Leopold Ing Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT103614B publication Critical patent/AT103614B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermisch betätigtes Relais,   Schauzeichen   od. dgl. 



     Gegenstand der Erfindung   ist ein thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl., das vermöge seiner ausserordentlich einfachen, geringen   Arbeits-und Materialaufwand   bedingenden Bauart geeignet ist, einen vorteilhaften Ersatz für die elektromagnetisch gesteuerten Relais, Schauzeichen od. dgl., zu bilden. 



   Die neue thermiseh betätigte Vorrichtung kann jedoch nicht nur überall dort angewendet werden, wo unter dem Einfluss der durch einen elektrischen Strom erzeugten Wärme oder unter dem Einfluss der Raumtemperatur Schaltvorgänge bewirkt bzw. optische oder akustische Signale gegeben werden sollen, sondern sie ist auch befähigt, rein mechanische Schaltvorgänge zu steuern oder auszulösen. 



   Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 ist ein das Prinzip der Erfindung erläuterndes geometrisches Schema. Fig. 2 zeigt die einfachste Ausführungsform eines Relais gcmäss der Erfindung. Fig. 3 die eines   Schauzeichens.   Fig. 4 zeigt ein Relais, Fig. 5 ein Schauzeichen mit einer besonderen Heizwicklung für den Spanndraht. Fig. 6 zeigt ein Relais, welches die Wirkungsweisen der Relais gemäss Fig. 2 und 4 vereinigt. 
 EMI1.1 
 zu entspannen, jedoch durch den Hitzdraht daran gehindert wird. Vergrössert sich nun die   Länge   des Hitzdrahtes durch   Erwärmung,   so tritt eine teilweise Entspannung der Feder in der Pfeilrichtung ein. 



  Bei Erkalten des Drahtes wird die ursprüngliche Ruhestellung wieder eingenommen. 
 EMI1.2 
 des Hitzdrahtes (z.   B. um   den Betrag m) entsprechende Arbeitsstellung Km des Federkopfes dadurch, dass man den aus   D2   mit der praktisch   unveränderlichen Länge der plastischen   Feder B beschriebenen Kreis   l'mil ; dem   Kreis zum Schnitt bringt, welcher aus D, mit der jeweiligen Hitzdrahtlänge bescheieben wird. 
 EMI1.3 
 Relais und Schauzeichen in praktischen Ausführungsformen zeigen. Wird das Verhältnis   m/h,   z. B. 1 : 10, gewählt, so entspricht einer Verlängerung   des Hitzdrahtes durch Erwärmung   um etwa   0'2 mm   eine   Federbewcgnng   von 2 mm.

   Wählt man das Verhältnis   m/h     grosser,   so genügt für die Erzielung des gleichen   Fcderausschlages   eine geringere Erwärmung des Hitzdrahtes. Das um die Fixpunkte   D1   und D2 drehbare System von Feder und Hitzdraht liefert daher bei mässiger Erwärmung des Hitzdrahtes eine ausreichende Bewtgungskomponente zur Betätigung von Kontakten, Schau zeichen oder auch zur Auslösung von sonstigen mechanischen Wirkungen. 



   Fig. 2 zeigt ein elektrothermisches Relais in seiner einfachsten Ausführung. Zwischen der Lamelle A und   d'r   mit ein oder zwei Versteifungsrippen versehenen Feder B ist, wie vorhergehend beschrieben, der Hitzdraht H derart gespannt, dass eine geringe Ausdehnung desselben eine grössere Bewegung der Feder B auslöst, indem die durch den Hitzdraht vorgespannte Feder B in der Pfeilrichtung ihre Entspannung anstrebt, wobei sie durch den aus Isoliermaterial bestehenden Zapfen P irgendwelche Kontakte, in der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind voneinander isoliert und werden am besten durch Schrauben, die in Isolierhülsen stecken, in Form eines Federpaketes zusammengehalten. Wird über Lamelle A und Feder B ein Stromkreis geschlossen, so tritt eine Erwärmung und damit auch eine Verlängerung des Hitzdrahtes ein, der Wechselkontakt wird betätigt.

   An Stolle eines Weehselkontaktes können in gleicher Weise auch   Ruhe- oder Arbeitskonta1.'te   einzeln oder mehrere von ihnen gleichzeitig in den verschiedensten Kombinationen betätigt werden. 



   In Fig. 3 trägt die Feder B am beweglichen Ende den als   Schauzeichen ausgebildeten Kopf IE.   



  Wird der Hitzdraht   H   wie früher über die Lamelle A und die Feder B durch einen elektrischen Strom erwärmt, so entspannt sich die Feder, und im Fenster F erscheint der Fcderkopf   K   als optisches Signal. 



   Als Hitzdraht wird Material von hohem spezifischen Widerstand verwendet. Für Relais mit hoher   Anzugsverzögerung und hoher Abfallverzögerung kann im Sinne der Fig. 4 eine eigene Heizwieklung H7   auf den Spanndraht S aufgetragen werdem In diesem Falle ist der Hitzdraht zu isolieren, und muss die Isolation imstande sein, eine Temperatur von etwa 200  C zu ertragen. Diese Ausführungsform des elektrothermischen Relais lässt gegenüber der gemäss Fig. 2 eine grössere Betriebsspannung zu, so dass die Heizwicklung überall dort von Vorteil ist, wo eine grössere Betriebsspannung   wünschenswert   erscheint und die verzögernde Wirkung keine nachteiligen Folgen besitzt. 
 EMI2.1 
 tragenen Heizwicklung W hergestellt werden.

   Die Stromzuführung erfolgt bei den Einrichtungen gemäss Fig. 4 und 5 über-die beiden Anschlusslamellen   Mund N.   



   Fig. 6 zeigt ein Relais, in welchem die Wirkungsweisen der Relais gemäss Fig. 2 und 4 vereinigt sind. Dieses Relais kann sowohl durch das Schliessen eines Stromkreises über die Lamellen Mund N als auch über die Lamelle A und die Feder B zum Ansprechen gebracht werden. 



   Die in den Fig. 2-6 dargestellten Relais respektive Schanzeichen können auf Schienen zu Relaisund Schauzeichenstreifen vereinigt werden. Die Befestigung der einzelnen Federsätze kann mittels Schrauben, die in Isolierhülsen stecken, erfolgen. Die mittlere durchgehende Bohrung Z der einzelnen Federpakete ist zur Aufnahme dieser Schrauben bestimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Feder und ein Spanndraht, welche einen Endes fest miteinander verbunden sind und mit ihren zweiten Enden getrennt voneinander derart eingespannt sind, dass die durch den kalten Spanndraht abgebogene Feder mit ihrem beweglichen Ende bei Ausdehnung des Spanndrahtes durch Erwärmung einen Ausschlag 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Thermisch betätigtes Relais, Sehauzeichen od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Feder bis nahe zu ihrer Einspannstelle versteift ist, so dass sie sich unter der Einwirkung des Spanndrahtes nur unmittelbar oberhalb der Einspannstelle abbiegt.
AT103614D 1925-01-24 1925-01-24 Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl. AT103614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103614T 1925-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103614B true AT103614B (de) 1926-06-25

Family

ID=3621803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103614D AT103614B (de) 1925-01-24 1925-01-24 Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103614B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166655A (en) * 1959-12-21 1965-01-19 Herbert J Kline Hot wire regulated mechanical movements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166655A (en) * 1959-12-21 1965-01-19 Herbert J Kline Hot wire regulated mechanical movements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE296920C (de)
DE2416152C3 (de) Selbstschalter
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
DE876376C (de) Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
DE495644C (de) Thermische Schaltvorrichtung
DE891104C (de) Anordnung fuer UEberstrom- und zeitabhaengige Ausloeser und Relais
DE689059C (de) Thermische Schaltvorrichtung
DE554576C (de) Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
CH164021A (de) Temperaturschalter.
DE683487C (de) Einstellvorrichtung fuer Thermostatschalter, insbesondere von Eisenbahnbeheizungsanlagen
DE1764867C (de) Elektrisches Relais mit quecksilberbenetztem Anker-Kontakt
DE530181C (de) Durch Thermostaten mit Ausdehnungsrohr ausloesbare elektrische Feueralarmeinrichtung
DE762019C (de) Bimetallausloeser
DE1286639B (de) Thermoschalter mit Schnappwirkung
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE1876102U (de) Magnetisch ausloesbare schutzrohr-kontaktanordnung.
AT166198B (de) Thermischer Antriebsmotor
AT247419B (de) Wahlnummernspeicher für Selbstanschluß-Telephonsysteme
DE730588C (de) Elektromagnetisches Relais
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE976946C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE975010C (de) Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen