DE554576C - Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge - Google Patents

Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE554576C
DE554576C DES91417D DES0091417D DE554576C DE 554576 C DE554576 C DE 554576C DE S91417 D DES91417 D DE S91417D DE S0091417 D DES0091417 D DE S0091417D DE 554576 C DE554576 C DE 554576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control switch
rail vehicles
individual
electric rail
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91417D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Stadthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES91417D priority Critical patent/DE554576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554576C publication Critical patent/DE554576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Steuerschalter, insbesondere für elektrische Bahnfahrzeuge Steuerschalter, z. B. für Bahnen, wurden bisher in der Weise ausgebildet, daß die einzelnen Konstruktionselemente der verschiedenen; zum Steuerschalter gehörigen Stromschlußvorrichtungen, die Kontakte, Blasspulen und' Stromzuleitungen, in dem Schaltergehäuse in einer: für das betriebsmäßige Zusammenwirken der- Teile geeigneten Weise zusammengebaut waren. Die einzelnen Teile der Stromschlußvorrichtungen wirken bei diesen Schaltern wohl zusammen; bei der Fabrikation jedoch müssen sie alle für sich hergestellt und bei der Montage einzeln montiert werden. Eine Anordnung dieser Art ist, wie einfache Überlegungen zeigen, nicht besonders vorteilhaft. Das genaue Zusammenarbeiten der Teile derartiger Stromschlußvorrichtungen, das unbedingt bei allen modernen Schaltapparaten gefordert werden muß, erfordert sowohl eine besonders sorgfältige Montage als auch eine dauernde aufmerksame überwachung während des Betriebes.
  • Um nun die Fabrikation derartiger Steuerschalter, insbesondere den Zusammenbau sowie das Auswechseln einzelner schadhaft gewordener Teile der Stromschlußvorrichtun-.gen, das bei den bekannten Schaltern im allgemeinen die Auseinandernahme des gesamten Schaltapparates erforderlich macht, zu erleichtern, hat man bereits Steuerschalter gebaut, bei denen die Teile jeder einzelnen Stromschlußvorrichtung, also die Kontaktpaare und die Blasvorrichtung, zu einem einheitlichen Einzelschaltgerät vereinigt sind. Bei dem bekannt gewordenen Steuerschalter besteht jedes Einzelschaltgerät aus den Kontakten, Kontaktträgern, der magnetischen Funkenlöschvorrichtung sowie einem besonderen Tragorgan, an dem die genannten Teile des Einzelschaltgerätes festgeklemmt sind. Die Einzelschaltgeräte werden im ganzen in den Steuerschalter eingesetzt, wobei das erwähnte Tragorgan lösbar mit geeigneten Teilen, z. B. Trägerleisten; des Steuerschaltergehäuses verbunden wird.
  • Die Erfindung bezweckt nun die Verbesserung eines derartigen Einzelschaltgerätes. Erfindungsgemäß sind bei einem Steuerschalter mit Einzelschaltgeräten, die gleichachsig an mindestens einer Trägerleiste angeordnet sind und von Nocken einer in Achsrichtung der nebeneinanderliegenden Einzelschalter verlaufenden Welle gesteuert werden, die für die festen und beweglichen Kontakte vorgesehenen Kontaktträger mit zwei parallelen Isolierstoffwänden zu einem kastenförmigen Rahmen verbunden und unmittelbar an den Trägerleisten befestigt.
  • 'In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt den Grundriß, Abb.2 den Seitenriß eines nach der - Erfindung ausgebildeten Einzelschaltgerätes. Mit i t und 13 sind die Kontaktträger bezeichnet, an denen der feststehende Kontakt i9 und der bewegliche Kontakt 2o befestigt sind. Die beiden Kontaktträger 11, 13 sind mit zwei mit 14 bezeichneten Isolierstoffwänden durch Niete 22 zu einem kastenförmigen Rahmen verbunden. Im Innern dieses kastenförmigen Rahmens liegt der Magnetkern 21 der magnetischen Funkenlöschvorrichtung, den konzentrisch die mit 12 bezeichnete Blasspule umgibt. Der Magnetkern 21 sowie zur Leitung des Blas= feldes vorgesehene Blasschenkel 15 . werden gemeinsam durch einen mit 23 bezeichneten Niet in dem kastenförmigen Schaltergehäuse befestigt. -Das Einzels chaltgerät wird durch' den Schraubenbolzen 24, der in Gewinde des Kontaktträgers 13 eingeschraubt ist und durch die Trägerleiste 16 gezogen ist, festgehalten. Die Trägerleiste 16 ist . -bei der dargestellten Anordnung aus einem Isolierstoff hergestellt.
  • In der Zeichnung ist nur ein Einzelschaltgerät dargestellt; bei den gewöhnlichen Steuerschaltern ist natürlich eine große Anzahl von Einzelschaltgeräten erforderlich, die übereinander angeordnet werden.
  • Mit 25 ist die zur Bedienung der Einzelschaltgeräte vorgesehene Nockenwalze bezeichnet, _ die parallel zu der Achse der Einzelschaltgeräte angeordnet ist. Durch die .Nocken 26 dieser-Walze werden die beweglichen Kontakte 2o der Einzelschaltgeräte betätigt. - -Naturgemäß .kann die Anordnung in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne das Wesen der Erfindung dadurch zu beeinträchtigen. Beispielsweise ist es vorteilhaft, bei schwereren Einzelschaltgeräten, die für größere Leistungen bestimmt sind, auch den zweiten Kontaktträger i i an einer weiteren Trägerleiste 16 zu befestigen. Eine derartige Anordnung zeigen die Abb. ¢ und - 5 der Zeichnung.
  • Werden die Trägerleisten nicht aus einem Isolierstoff, sondern aus Metall hergestellt, so ist es erforderlich, an den Kontaktträgern 11, 13 isolierte Füße vorzusehen. Ein derartiger Fuß zur Befestigung eines Kontaktträgers ist in Abb.3 dargestellt. Der Fuß besteht aus einem mit Isolierstoff 17 umkleideten Metallformstück 18, das an den Kontaktträgern i i bzw. 13 befestigt wird.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von der bekannt gewordenen Anordnung dadurch, daß die Teile des Einzelschaltgerätes zu einem starren, mechanischen Beanspruchungen gewachsenen Gehäuse vereinigt sind. Der Zusammenhang der Einzelteile des Einzelschaltgerätes ist so fest, daß die Gefahr des Lokkerns der Teile beim Auftreten der- unvermeidlichen Erschütterungen fast völlig beseitigt ist. Da die Kontaktträger 11, 13 unmittelbar mit den Trägerleisten 16 des Schaltergehäuses verbunden sind, ist die Gesamtzahl der bei dem neuen Schalter erforderlichen Teile und das Gewicht infolgedessen erheblich verringert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuerschalter, insbesondere für elektrische Bahnfahrzeuge, mit Einzelschaltgeräten, die gleichachsig an mindestens einer Trägerleiste angeordnet sind und durch Nocken einer in Achsrichtung der nebeneinanderliegenden Einzelschalter verlaufenden Welle gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträger (i i, 13) der festen und beweglichen Kontakte (i9, 2o) mit zwei parallelen Isolierstoffwänden (14) zu einem festen, kastenförmigen Rahmen, z. B. durch Niete (22), verbunden sind, der z. B. durch Schrauben (24) unmittelbar an der oder den Trägerleisten (16) befestigt ist.
DES91417D 1929-04-28 1929-04-28 Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge Expired DE554576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91417D DE554576C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91417D DE554576C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554576C true DE554576C (de) 1932-07-11

Family

ID=7516479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91417D Expired DE554576C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554576C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034744B (de) * 1953-01-24 1958-07-24 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Schalter mit nockengesteuerten Kontakthebeln
DE971658C (de) * 1950-04-22 1959-03-12 Theodor Kiepe Nockenschalter
DE1135547B (de) * 1959-03-23 1962-08-30 Schaltbau Gmbh Nockenschaltgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971658C (de) * 1950-04-22 1959-03-12 Theodor Kiepe Nockenschalter
DE1034744B (de) * 1953-01-24 1958-07-24 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Schalter mit nockengesteuerten Kontakthebeln
DE1135547B (de) * 1959-03-23 1962-08-30 Schaltbau Gmbh Nockenschaltgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554576C (de) Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2805728A1 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes hochspannungsschaltgeraet
EP1010187A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
DE941438C (de) Schalter, insbesondere Trennschalter
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE471303C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
DE975082C (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE581498C (de) Transformatoranlage fuer elektrische Triebfahrzeuge mit oberspannungsseitiger Steuerung der Triebmotoren
AT261036B (de) Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen
AT221337B (de) Mehrpunktschweißmaschine
DE1690803C3 (de) Starkstromsteckkontakt
AT209991B (de) Elektrisches Schaltgerät
DE637133C (de) Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE938647C (de) Relais zur Speisung der Stromkreise fuer die Beleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
DE969870C (de) Schalteinrichtung fuer hochgespannten Gleichstrom
DE475136C (de) Belastungsrelais
DE582393C (de) Steuerstromschaltung fuer Schuetze, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE2707593A1 (de) Schalterantrieb fuer hochspannungs- leistungsschalter
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE1908658U (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung.
DE349677C (de) Schaltung der Erregerwicklung bei mit periodisch unterbrochenem Strom arbeitenden Motoren, die zum Antrieb von Spielzeugen o. dgl. dienen
AT235977B (de) Umschalter für die Wicklungsanzapfungen eines Transformators, insbesondere Höchstspannungstransformators