AT261036B - Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen - Google Patents

Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen

Info

Publication number
AT261036B
AT261036B AT45466A AT45466A AT261036B AT 261036 B AT261036 B AT 261036B AT 45466 A AT45466 A AT 45466A AT 45466 A AT45466 A AT 45466A AT 261036 B AT261036 B AT 261036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
primary
primary relay
contact system
electrical systems
insulating rod
Prior art date
Application number
AT45466A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Peuker
Rudolf Ing Ulbricht
Kurt Dipl Ing Naumann
Original Assignee
Inst Energetik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Energetik filed Critical Inst Energetik
Application granted granted Critical
Publication of AT261036B publication Critical patent/AT261036B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erfindungsystem, die als Wirkverbindung dienende Isolierstange und das Kontaktsystem eine konstruktive Einheit bilden, indem zwischen Anregesystem und Kontaktsystem parallel zur Isolierstange ein Isolierträger an- geordnet ist, und dass das Kontaktsystem eine verstellbare Feder zur Einstellung des Ansprechstromes aufweist. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung erfolgt die Einstellung der verstellbaren Feder auf dem durch das Kontaktsystem hindurchgeführten Ende der Isolierstange. 



   Vorteilhafterweise weist das den Primärleiter umgreifende Anregesystem eine seine Montage bzw. 



   Demontage ohne Trennung des Primärleiters ermöglichende Teilung, beispielsweise ein lösbares Joch oder einen lösbaren Anker, auf. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In den Zeichnun- gen zeigen : Fig. l das Primärrelais im Prinzip und Fig. 2 den Aufbau des Primärrelais. 



   Das Primärrelais besteht aus einem Anregesystem   l,   einer als Wirkverbindung dienenden Iso- lierstange 2, einem Kontaktsystem 3 mit einer verstellbaren Feder 5 und einem Isolierträ- ger 4 (Fig. l). 



   Der Isolierträger 4 und die Isolierstange 2 stellen zugleich die Isolierstrecke zwischen dem
Anregesystem   1,   das unter einer Hochspannung von beispielsweise 10 kV steht, und dem Kontaktsy- stem 3 dar und werden entsprechend bemessen. 



   Das Anregesystem 1 des   Primärrelais   besteht aus einem Magnetsystem 1. 1 ohne Wicklung und dem Primärleiter 1. 2. Auf dem Primärleiter   1. 2   wird das Magnetsystem 1. 1 durch ein lösbares Joch oder einen lösbaren Anker ohne Trennung des Primärleiters befestigt. 



   Der Anker des Magnetsystems kann so gestaltet werden, dass die Übertragung des Ankerweges auf das Kontaktsystem mittels der Isolierstange 2 durch Druck, Zug und Drehung erfolgt. Die Einstellung des Ansprechstromes erfolgt am Kontaktsystem 3 durch eine verstellbare Feder 5, die den Gegendruck am Kontaktsystem und damit den Ansprechstrom bestimmt. Die verstellbare Feder 5 ist beispielsweise auf dem durch das Kontaktsystem 3   hindurchgeführten Ende   2.2 der Isolierstange 2 angeordnet. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Primärrelais besteht darin, dass es eine konstruktive Einheit bildet und dass das wartungsbedürftige Zeitsystem nicht Bestandteil des Primärrelais ist. Damit kann das
Zeitsystem an für die Wartung zugängiger Stelle eingesetzt werden, da es über das Kontaktsystem elektrisch gesteuert wird. Die Einstellung des Ansprechwertes kann am Kontaktsystem und damit auch unter Spannung erfolgen. 



   Auf diese Weise ist dem unter Hochspannung stehenden Teil des Primärrelais jede Art von justierbaren Einrichtungen entzogen, so dass dieser Teil des Primärrelais wartungsfrei ist. 



   Die Einstellung des Ansprechstromes kann auch vor dem Einbau unabhängig vom Primärleiter durchgeführt werden. Eine Funktionskontrolle während des Betriebes ist durch eine manuelle Betätigung der Isolierstange möglich. 



   Das Primärrelais weist weiterhin noch den Vorteil auf, dass es in seiner Wirkung wie ein Sekundärrelais geschaltet werden kann. So ist seine Anwendung z. B. auch für eine elektrisch gesteuerte automatische Wiedereinschaltung möglich. Ausserdem besteht die Möglichkeit, mehrere Primärrelais mit verschiedenen Ansprechstromeinstellungen als Hochstromschnellschutz oder zur Betätigung von Zählwerken zur Zählung von Kurzschlussabschaltungen der Leistungsschalter nebeneinander anzuordnen. Weiterhin ist das Primärrelais unabhängig vom Einbauort und von der Einbaulage. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen, bestehend aus einem einen Primärleiter umfassenden Anregesystem, einem Kontaktsystem und einer für die entsprechende Isolationsspannung bemessenen, zwischen Anregesystem und Kontaktsystem liegenden, als Wirkverbindung dienenden Isolierstange, dadurch   gekennzeichnet, dass das unter Hochspannung stehende Anregesystem (l), die als   Wirkverbindung dienende Isolierstange (2) und das Kontaktsystem (3) eine konstruktive Einheit bilden, indem zwischen Anregesystem und Kontaktsystem parallel zur Isolierstange ein Isolierträger (4) angeordnet ist, und dass das Kontaktsystem eine verstellbare Feder (5) zur Einstellung des Ansprechstromes aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Primärrelais nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der verstellbaren Feder (5) auf dem durch das Kontaktsystem (3) hindurchgeführten Ende (2. 2) der Isolierstange (2) erfolgt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Primärrelais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das den Primärleiter (1.2) umgreifende Anregesystem (1) eine seine Montage bzw. Demontage ohne Trennung des Primärleiters ermöglichende Teilung, beispielsweise ein lösbares Joch oder einen lösbaren Anker, aufweist.
AT45466A 1965-05-24 1966-01-18 Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen AT261036B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11101965 1965-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261036B true AT261036B (de) 1968-04-10

Family

ID=5478528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45466A AT261036B (de) 1965-05-24 1966-01-18 Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261036B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT261036B (de) Primärrelais zum Schutz elektrischer Anlagen
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE504224C (de) Selektiver UEberstromschutz fuer mehrere parallel geschaltete Gleichstromleitungen mit einem einen Schalter in der betreffenden Leitung steuernden Relais an jedem Ende jeeder zu schuetzenden Leitung
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE554576C (de) Steuerschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE454857C (de) Hoechststrom-Zeitausloeser mit elektromagnetischer Steuerung
DE384978C (de) Schaltungsanordnung zur Verhuetung von Funkenbildung an Kontakten in elektrischen Arbeitsstromkreisen
AT284242B (de) Primärrelais für elektrische Schaltanlagen
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE530032C (de) Selektives Ausschaltsystem fuer offen betriebene Leitungs- und Schaltanlagen
DE905867C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
DE278059C (de)
DE438566C (de) Ankeraufhaengung und Kontaktanordnung fuer elektromagnetische Schalter und Regler
DE1876102U (de) Magnetisch ausloesbare schutzrohr-kontaktanordnung.
DE672249C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung zum Ein- bzw. Abschalten der Hilfsphase von Einphaseninduktionsmotoren
DE830525C (de) Sicherungskaestchen fuer Fernmeldeleitungen
DE727408C (de) Vereinigte elektromagnetische Reglerschaltereinrichtung mit drei Ankern fuer Stromerzeugeranlagen insbesondere auf Fahrzeugen
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE636405C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Antriebe
AT249164B (de) Auslöseeinrichtung für verklinkte Schalter
AT155759B (de) Regeleinrichtung für Fahrzeug-Lichtmaschinen.
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
AT217117B (de) Fehlerstrom-Schutzschaltung