DE941438C - Schalter, insbesondere Trennschalter - Google Patents

Schalter, insbesondere Trennschalter

Info

Publication number
DE941438C
DE941438C DES10029D DES0010029D DE941438C DE 941438 C DE941438 C DE 941438C DE S10029 D DES10029 D DE S10029D DE S0010029 D DES0010029 D DE S0010029D DE 941438 C DE941438 C DE 941438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch according
insulators
insulator
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10029D
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Sablatnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10029D priority Critical patent/DE941438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941438C publication Critical patent/DE941438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact

Description

  • Schalter, insbesondere Trennschalter Die Erfindung bezieht sich auf Schalter, ,insbesondere Trennschalter, bei denen die die Schaltkontakte tragenden Isolatoren unter einem Winkel zueinander angeordnet und die Fußenden dieser Isolatoren einander so nahe gerückt sind, daß sie auf einem Träger befestigt werden können. An den freien Enden der Isolatoren sind Schaltstückträger bzw. Trennmesser drehbar angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft eine besonders vorteilhafte Ausbildung solcher Schalter und besteht darin, daß,das Trennmesser so gestaltet ist, daß die einzelnen Strombahnpunkte bei geschlossenem Schalter praktisch gleich weit von dem geerdeten Isolatoren-Träger des Schalters entfernt sind. Das Trennmesser kann bogenförmig nach außen gewölbt und mit einem Ende an einem Isolator senkrecht zur Isolatorachse drehbar gelagert sein sowie am
    anderen Ende das Gegenkontaktstück zu dem am
    anderen Isolator befestigten Kontaktstück tragen.
    Das bogenförmige Trennmesser kann auch in der
    Mitte zwischen beiden Isolatoren geteilt sein, so
    daß jeder bogenförmige Teil senkrecht zur oder
    auch um die Achse des ihn jeweils tragenden Iso-
    lators drehbar gelagert ist.
    Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht,
    daß der Schalter eine geringere Abmesisunig nach
    allen Seiten im geöffneten Zustand als die bekannten
    Schalter mit geradem Trennmesser hat. Das wirkt
    sich besonders günstig bei Schaltanlagen mit
    mehreren Schaltern aus, weil alle Schalter in allen
    drei Dimensionen näher aneinander rücken. Die
    gesamte Anlage wird daher kleiner, was sich
    wiederum günstig auf die Schaltanl.agenräume bzw.
    Gebäude auswirkt, die ebenfalls kleiner werden.
    Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
    sind aus der folgenden Beschreibung einiger Aus-
    führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zu
    entnehmen.
    In Fi:g. i der Zeichnung, die eine beispielsweise
    Ausführungsform der Erfindung zeigt, sind i und 2
    die beiden Tragisolatoren eines Trennschalters, ,die
    unter einem Winkel von .etwa 9o° gegeneinander
    geneigt angeordnet sind, so :daß ihre Fußenden ein-
    ander -wesentlich näher liegen, als dem Abstand der
    auf den Kopfenden angebrachten Schaltkontakte
    entspricht. Dieses Zusammenrücken der Füße der
    Isolatoren i und 2 ermöglicht, :die Isolatoren einzeln
    für eich ohne gemeinsame Tragplatte an dem durch-
    laufenden Träger 3 zu befestigen. Zur Befestigung
    der Isolatoren am Träger 3 dienen die Laschen q.
    bzw. 5. 6 und 7 sind die festen Kontakte des
    Trennschalters mit den Anschlußteilen 8 bzw. g.
    iö ist der bewegliche Schalterteil; der in diesem
    Fall bogenförmig nach außen gewölbt ist, um
    durchwegs gleich große Luftabstände von der ge-
    erdeten Tragunterlage des Schalters zu erhalten.
    Eine entsprechende Auswölbung des entsprechenden
    Schalterteils-kann auch naturgemäß durch winkel-
    förmige Gestaltung dieses Teils erhalten werden
    oder durch mehrfach :geknickte Ausbildung des
    T rennm-essers. i i lstdle Schaltkurbel des Schalters,
    die auf der Welle 12- sitzt. Das Tragl=a=g=er 13 für
    die Welle ist mit den Laschen q. und 5 zweckm=äßig
    durch Schweißen verbunden und bildet auf diese
    Art zugleich eine Versteifung für die Laschen. Da-
    durch, daß das Wellenlager unmittelbar neben der
    Schaltkurbel angeordnet ist, werden praktisch
    Biegungabeanspruchungen der Welle vermieden,
    diese kann dementsprechend z. B. als hohl=es Roh ;r
    mit geringem Gewicht ausgebildet sein. 1q is=t eine
    Schubstange, die die Schaltkurbel mit dem Trenn-
    messer des Schalters verbindet. Schaltkurbel i i
    und Schubstange 14 sind vorteilhaft aus Isolier--
    ;stoff hergestellt. Die strichliert gezeichnete Stellung
    1o', 11', Tq.' von Trennmesser, Schaltkurbel und
    Schubstange gibt die Lage dieser Teile im aus--
    beschalteten Zustanddies Schalters wieder.
    Liegt ein Schalter mit zwischen den Kontakten
    einschiebbarer Trennplatte vor, so kann die
    Betätigungskurbel i i mit einer Rast i 5 `zur Auf-
    nahme der Trennplatte 16 versehen ,sein. Hierdurch
    -wird die Einhaltung der vorgeschriebenen -Schlag-
    weite bei geöffneten-- Schalter gesichert und das
    Schalten bei eingeschobener Platte verhindert. Zum
    Aufbau eines zwei-, drei- oder -mehrpo=ligen
    Trennschalters werden die einzelnen Schalter vor-
    teilhaft auf einem gemeinsamen durchgehenden
    Träger 3 aufgebaut. Um die Schalter in diesem
    Fall auch einpolig betätigen zu können, sind deren
    Trennmesser zweckentsprechend je mit einer Öse
    17 zum Öffnen und Schließen des. Schalters ver-
    sehen. Der erfindungsgemäße Sehalter kann auch
    als Trennsicherung ausgeführt sein, indem das
    Trennmesser aus Isolierstoff hergestellt und zur
    Aufnahme einer Sicherung ausgebildet ist. Der
    Winkel, unter dem di=e Verbindungsleitung an den
    Trennschalter herangeführt werden kann, ist in
    weiten Grenzen wählbar, es ist daher ohne weiteres
    möglich, kurze Verbindungsleitungen anwenden
    zu können.
    In Fig. ? und 3 der Zeichnung ist ein Trenn-
    schalter gemäß der Erfindung dargestellt, der ins-
    besondere für höhere Spannungen geeignet-ist. Als
    Träger 3 dient in diesem Fall- ein rechtwinkliges
    Profileisen, auf dem die beiden Stutzer i und 2 des
    Schalters unmittelbar drehbar aufgesetzt sind. Die
    beweglichen Schaltkontakte 17 und 18 sind in an
    sich bei Trennschaltern üblicher Weise ausgeführt.
    Mit 17' und 18' ist die Lage der beweglichen
    Schaltkontakte- bei geöffnetem Schalter angedeutet.
    Beide Stützei sind durch Ke@gelradsegmente ic)
    und 2o untereinander gekuppelt, so daß sie gleich-
    zeitig gedreht werden. Mit den Leitungen 2,1 und 22
    sind die Kontaktteile des Schaltuns durch Kugel-
    kopf kontakte 23, 2,4 verbunden, die einerseits freie
    Beweglichkeit der Stützei gegenüber dem Leitungen,
    andererseits aber auch beliebige Lage der Leitungen
    (z. B. 22') zum Schalter erlauben. Bei mehrpoligen
    Schaltern sind außer dem Träger 3 keine weiteren
    tragenden Querverbindungen zwischen den ein=zel-
    nen Schaltern notwendig.
    Die Fig. q. und 5 zeigen einen ebenfalls für
    höhere Spannungen geeigneten Trennschalter, bei
    dem zwei bewegliche Trennmesser z5 und 26 durch
    Schubstangen 27 bzw. 28 aus Isolierstoff verstellt
    -werden können, die mittels einarmiger Hebel 29
    und 30 gesteuert werden. Die ausgeschwenkte
    geöffnete Lage der Trennrnes-ser und Schubstangen
    ist mit 2i5', 26' bzw. 27', 28' bezeichnet. Zum Tragen
    der Stützei dient hier eine Art Fachwerkträger 31,
    der quer zur Schaltermittelebene :durchläuft.
    Fig. 6 gibt vereinfacht den Einbau von. erfin-
    dungsgemäßen Schaltern in eine Doppelsammel-
    schienenzelle wieder. Die Gegenüberstellung mit
    der in Fig. 7 @dargestellten Ausführung mit bi=sher
    üblichen Trennschaltern läßt den verringerten
    Platzbedarf und i=nsbesondere den wesentlich
    geringeren Werkstoffverbrauch besonders, an eiser-
    nen Tragteilen erkennen.
    In Fig.8 ist eine beispielsweise Ausführung
    einer Schaltstation für höhere Spannung dargestellt,
    bei der durch die Verwendung der erfindungs-
    gemäßen Trennschalter eine besonders :gedrängte
    Bauart erzielt wird. Etwa erforderliche zwischen
    den geöffneten Schalterkontakten einschiebbäre
    Trennplatten 3,2 können mit Vorteil als fahrbare
    Hängegestelle ausgebildet sein, die mit ihrem
    waagerecht liegenden Unterteil, der die Einschub-
    platte bildet, zwischen den Schaltkontakten ein-
    gefahren werden können.
    Für viele Zwecke können die erfindun=g=sgemäßen
    Schalter unter Anpassung an die Belastung inner-
    halb gewisser Grenzen auch als Leistungsschalter
    ausgeführt werden, die :dann gegebenenfalls in
    gleicher Art wie Nieders:pannun;gshebelschalter
    verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter, .insbesondere Trennschalter, bei dem die die Schaltkontakte tragenden Isolatoren unter einem Winkel zueinander angeordnet und die Fußenden der Isolatoren einander so nahe gerückt sind, daß sie auf einem Träger befestigt werden können (V-Trenner), dadurch gekennzeichnet, daß sein die Strombahn bildendes Trennmesser so gestaltet ist, daß die einzelnen Strombahnpunkte bei :geschlossenem Schalter praktisch gleich weit von dem geerdeten Isolatoren-Träger des Schalters entfernt sind.
  2. 2. Schalter nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß das Trennmesser bogenförmig nach außen gewölbt ist.
  3. 3. Schalter ,nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Trennmesser mit einem Ende an einem Isolator senkrecht zur Isolatorachse drehbar gelagert ist und am anderen Ende das Gegenkontaktstück das vom anderen Isolator getragene feste Kontaktstück trägt (Schwenktrenner).
  4. 4. Schalter nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Trennmesser in der Mitte zwischen beiden Isolatoren geteilt ist, daß jeder bogenförmige Tei,1 senkrecht zur oder um die Achse des ihn jeweils tragenden Isolators drehbar gelagert ist (Schwenk- und Drehtrenner).
  5. 5. Schalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mit den zur Befestigung der Isolatoren auf ihrem Trägerdienenden Traglaschen die Lager für die Schalterbetätigung z. B. durch Schweißen verbunden sind.
  6. 6. Schalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile (Kurbel, Schubstange) zur Betätigung des Schalters aus Isolierstoff bestehen.
  7. 7. Schalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von zwischen die Kontaktstücke einschiebbaren Trennplatten eine Traganordnung für die Trennplatten an dem Antriebsteil des Schalters vorgesehen ist. B. Schalter nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den geöffneten Schaltkontakten einschiebbaren Trennplatten als fahrbare Hängegerüste ausgebildet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 57o o63, 723 429; britische Patentschrift Nr. 347 Zog; E. T. Z. 192o, S. i19; Electrical World, 1919, S. 407; schweizerische Patentschrift Nr. 2i2 027; Liste 35, Ausgabe 1927, »Hochspannungs-Trennschalter- und Sicherungen« der Firma Emag, Elektrizitäts-A. G., Frankfurt/Main, S. B.
DES10029D 1944-01-27 1944-01-27 Schalter, insbesondere Trennschalter Expired DE941438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10029D DE941438C (de) 1944-01-27 1944-01-27 Schalter, insbesondere Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10029D DE941438C (de) 1944-01-27 1944-01-27 Schalter, insbesondere Trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941438C true DE941438C (de) 1956-04-12

Family

ID=7473165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10029D Expired DE941438C (de) 1944-01-27 1944-01-27 Schalter, insbesondere Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941438C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100136B (de) * 1958-01-31 1961-02-23 Licentia Gmbh Horizontal-Vertikal-Trenner
DE1263990B (de) * 1964-12-31 1968-03-21 Dr Holger Hesse Vorrichtung an Absaugepumpen, insbesondere fuer Anwendung bei Ungluecksfaellen und im Rettungsdienst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347209A (en) * 1928-03-09 1931-04-20 Ohio Brass Co Improvements relating to electric switches, more particularly to switches for high potential conductors
DE570063C (de) * 1933-02-11 Voigt & Haeffner Akt Ges Trennschalter, dessen beide Isolatoren auf dem gleichen Trageisen befestigt sind
CH212027A (de) * 1937-09-30 1940-10-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Trennschalter.
DE723429C (de) * 1940-10-06 1942-08-05 Studiengesellschaft Fuer Hochl Aufbau einer Leistungs- oder Spannungstrennstelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570063C (de) * 1933-02-11 Voigt & Haeffner Akt Ges Trennschalter, dessen beide Isolatoren auf dem gleichen Trageisen befestigt sind
GB347209A (en) * 1928-03-09 1931-04-20 Ohio Brass Co Improvements relating to electric switches, more particularly to switches for high potential conductors
CH212027A (de) * 1937-09-30 1940-10-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Trennschalter.
DE723429C (de) * 1940-10-06 1942-08-05 Studiengesellschaft Fuer Hochl Aufbau einer Leistungs- oder Spannungstrennstelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100136B (de) * 1958-01-31 1961-02-23 Licentia Gmbh Horizontal-Vertikal-Trenner
DE1263990B (de) * 1964-12-31 1968-03-21 Dr Holger Hesse Vorrichtung an Absaugepumpen, insbesondere fuer Anwendung bei Ungluecksfaellen und im Rettungsdienst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941438C (de) Schalter, insbesondere Trennschalter
DE2805728C2 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes Hochspannungsschaltgerät
DE885108C (de) Hochspannungstrennschalter
DE932076C (de) Elektrischer Hochspannungs-Scherentrennschalter
DE676350C (de) Hochstromtrennschalter
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE941735C (de) Elektrische Schalteinheit fuer Hochspannungszwecke
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE680032C (de) Druckgasschalter fuer hohe Spannungen mit in freier Luft brennendem Abschaltlichtbogen
DE599393C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
DE1972984U (de) Hochspannungstrennschalter.
DE939759C (de) Elektrischer Hebeltrennschalter
DE903476C (de) Doppel-Trennschalter fuer Hochspannungsanlagen
AT205102B (de) Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
AT206051B (de) Leistungsschalter mit Spannungstrennstelle für gekapselte Anlagen
DE1085215B (de) Mehrpoliger Trennschalter oder Leistungstrennschalter
DE966093C (de) Einstuetzer-Hebeltrennschalter fuer mehrphasige Hoechstspannungsanlagen
DE1182326B (de) Hochspannungsschaltzelle
DE2402790A1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter fuer anlagen und kompaktstationen in kleinbauweise
AT164303B (de) Gekapselte Schalterkombination
DE738264C (de) Durchfuehrungstrennschalter
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter