DE1100136B - Horizontal-Vertikal-Trenner - Google Patents

Horizontal-Vertikal-Trenner

Info

Publication number
DE1100136B
DE1100136B DEL29576A DEL0029576A DE1100136B DE 1100136 B DE1100136 B DE 1100136B DE L29576 A DEL29576 A DE L29576A DE L0029576 A DEL0029576 A DE L0029576A DE 1100136 B DE1100136 B DE 1100136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting knife
line
horizontal
drive shaft
vertical separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29576A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Heimerdinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL29576A priority Critical patent/DE1100136B/de
Publication of DE1100136B publication Critical patent/DE1100136B/de
Priority claimed from FR897740A external-priority patent/FR81817E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Drehtrenner für mittlere Spannungen bekannt, die in den Leitungszug einer Schaltanlage in der Weise eingebaut sind, daß das Trennmesser in der Einschaltstellung in Richtung und in der gleichen Ebene der angeschlossenen Leitung liegt, während es beim Ausschalten in eine senkrecht zur Leitungsebene stehende Ebene geführt wird. Derartige Trenner werden als Horizontal-Vertikal-Trenner bezeichnet. Sie lassen im Vergleich zu den Drehtrennern, bei denen das Trennmesser im Ausschaltzustand senkrecht zur Leitung, aber in der gleichen Ebene wie diese, liegt, einen geringeren Abstand der Phasen gegeneinander zu. Dieser Vorteil ist darauf zurückzuführen, daß das von seiner Antriebswelle etwa um 180° gedrehte Trennmesser bei einem Schaltvorgang einen Teil des Mantels eines Kegels beschreibt, dessen Achse mit der angeschlossenen Leitung einen Winkel von 45° bildet, wodurch das freie Messerende weiter von dem Spannungskreis der Nachbarphase entfernt bleibt als bei dem Drehtrenner der üblichen Bauart.
Die Erfindung befaßt sich mit derartigen Horizontal -Vertikal-Trennern. Sie geht von der Erkenntnis aus, daß sich das Schaltprinzip dieser Trenner in hervorragender Weise für Hoch- und Höchstspannungstrenner ausnutzen läßt. Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines solchen Trenners als Einpunkttrenner für mehrphasige Hochspannungsanlagen mit einander in zwei verschiedenen Ebenen kreuzenden Leitungen vorgesehen, derart, daß das Trennmesser (Trennarm) in der EinschaltsteHung in Richtung der angeschlossenen Leitung in den an dieser angebrachten Gegenkontakt einschlägt. Dadurch ergibt sich eine sehr günstige Kräftewirkung auf die Leitung beim Ein- und Ausschaltvorgang, so daß eine Freileitung nicht besonders versteift zu werden braucht, wie dies bei den üblichen Trennern mit senkrecht zur Leitung einschlagendem Trennmesser der Fall ist. Gegenüber anderen Einpunkttrennern, wie Scherentrenner, besitzt der Schalter nach der Erfindung geringere Abmessungen, wodurch eine beträchtliche Raumeinsparung erzielt wird. Im Vergleich zu den Teleskoprohrtrennern wiederum zeichnet sich der Horizontal-Vertikal-Einpunkttrenner durch einen einfacheren Aufbau aus, außerdem ist bei ihm nur eine zu überbrückende Stromübergangsstelle vom Trennmesser zur angeschlossenen Leitung vorhanden. Da ferner das Trennmesser in der Ausschaltlage flach über der angeschlossenen Leitung liegt, so kann der Abstand des Gegenkontakts vom Trennmesser und damit die Bauhöhe der Freileitung geringer sein als bei einem Scherentrenner. Der neue Trenner hat also gegenüber den bisher bekannten Einpunkttrennern bedeutende technische Vorteile.
Man kann den Phasenabstand noch weiter ver-Horizontal -Vertikal -Trenner
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Gerhard Heimerdinger, Kassel-Harleshausen,
ist als Erfinder genannt worden
ringern, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Lage der Antriebswelle des Trennmessers in der Grundrißprojektion um etwa 10° nach der der Anschwenkseite gegenüberliegenden Seite der angeschlossenen Leitung geschwenkt wird. In diesem Fall wird die Auslenkung des Trennmessers nach der Seite noch geringer als bei nicht versetzter Antriebswelle.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen. In
Fig. 1 ist der Horizontal-Vertikal-Trenner als Einpunkttrenner in der Vorderansicht und in
Fig. 2 in der Seitenansicht gezeigt, während
Fig. 3 eine schematische Anordnung eines Teils der Hochspannungsanlage mit der Bewegungsbahn des Trennmessers, von oben gesehen, wiedergibt.
Nach Fig. 1 und 2 wird der Einpunkttrenner von einer Stützersäule 1 und dem in sich starren Trennmesser 2 sowie der um 180° drehbaren Isolierwelle 3 und dem an der Freileitung 4 aufgehängten Gegenkontakt 5 gebildet. Mit 6 ist die angeschlossene Lei-
♦0 tung bezeichnet, die die Freileitung 4 unter einem Winkel von 90° kreuzt. Unterhalb des Stützers 1 ist die Antriebsmaschine 7 vorgesehen, zweckmäßigerweise ein Druckluftantrieb, dessen Kolbenbewegung in eine 180°-Drehung der Isolierwelle 3 umgewandelt wird. Die Welle 3 arbeitet über ein Kreuzgelenk auf die unter etwa 45° geneigte Antriebswelle 8 und verstellt dabei das Trennmesser 2 aus der »Aus«-Stellung, in der es parallel zu der angeschlossenen Leitung 6 liegt, in die gestrichelt gezeichnete senkrechte Lage 9, wobei es in Richtung der Freileitung 4 in den U-förmigen Kontakt 5 einschlägt. Das freie Messerende bewegt sich hierbei auf einer Kurve 10, die, in Pfeilrichtung r gesehen, einen Halbkreis und in der Seitenansicht einen Teil einer Ellipse darstellt. Wie
109 527/430
der mit dem Radius r gezogene Kreisbogen zeigt, bleibt die Trennmesserspitze immer außerhalb des Spannungskreises der im Abstand d verlaufenden benachbarten Phase 4. ■
Fig. 3 zeigt die Hochspannungsanlage mit gegen die angeschlossene Leitung in der Grundrißprojektion um etwa 10° geschwenkter Lage der Antriebswelle im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 1 und 2. Durch die Schwenkung der Antriebswelle ist, wie bereits erwähnt, ein noch geringerer Phasenabstand möglich, wie die Kurven 10' und 10 zeigen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich der Schwerpunkt der Ellipse weiter von der benachbarten Phase entfernt.
An Stelle eines Kreuzgelenks kann zur Bewegung des Trennmessers auch ein Kegelradantrieb bzw. ein Antrieb mit schrägverzahnten Stirnrädern vorgesehen sein. Da die Drehbewegung der senkrechten Isolierwelle, wie an sich bekannt, um 180° erfolgt, ist nur ein geringes Antriebsmoment erforderlich. Der Einschlagkontakt läßt sich auch in anderer Weise ausbilden. Außerdem kann das Trennmesserende noch mit einer Vorrichtung versehen sein, durch die dieses-Kontaktstück nach dem Einschlag verspreizt wird, um dadurch einen sicheren Kontakt zu gewährleisten. Zur Stromübertragung vom Messer 2 auf die Ab-Zweigleitung 6 kann ein flexibles Kupferband dienen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Horizontal-Vertikal-Trenner, dessen von seiner Antriebswelle um 180° gedrehtes Trennmesser (Trennarm) bei einem Schaltvorgang einen Teil des Mantels eines Kegels beschreibt, dessen Achse mit der angeschlossenen Leitung einen Winkel von 45° bildet, gekennzeichnet durch die Verwendung als Einpunkttrenner für mehrphasige Hochspannungsanlagen mit einander in zwei verschiedenen Ebenen kreuzenden Leitungen, derart, daß das Trennmesser (Trennarm) in der Einschaltstellung in Richtung der anzuschließenden Leitung in den an dieser^ angebrachten Gegenkontakt einschlägt.
2. Horizontal-Vertikal-Trenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Lage der Antriebswelle (8) des Trennmessers in der Grundrißprojektion um etwa 10° nach der der Anschwenkseite gegenüberliegenden Seite der angeschlossenen Leitung (6) geschwenkt ist
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 681 281, 941 438;
österreichische Patentschrift Nr. 172 545;
USA.-Patentschriften Nr. 1 711 229, 1 793 797,
231 992, 2 436 290.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 527/430 2.61
DEL29576A 1958-01-31 1958-01-31 Horizontal-Vertikal-Trenner Pending DE1100136B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29576A DE1100136B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Horizontal-Vertikal-Trenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29576A DE1100136B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Horizontal-Vertikal-Trenner
FR897740A FR81817E (fr) 1962-05-16 1962-05-16 Sectionneur à une seule colonne comportant une lame de coupure pivotante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100136B true DE1100136B (de) 1961-02-23

Family

ID=25985159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29576A Pending DE1100136B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Horizontal-Vertikal-Trenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100136B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005427A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteranordnung
DE102011077768A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Freiluftschaltgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711229A (en) * 1926-09-27 1929-04-30 Delta Star Electric Co Switch
US1793797A (en) * 1926-09-27 1931-02-24 Delta Star Electric Co Switch
DE681281C (de) * 1935-12-24 1939-09-20 Aeg Schalter mit freier Lufttrennstrecke fuer hohe Spannungen
US2231992A (en) * 1938-11-18 1941-02-18 Delta Star Electric Co Means for controlling current
US2436290A (en) * 1943-05-11 1948-02-17 Fred H Cole Disconnect switch
AT172545B (de) * 1948-10-01 1952-09-25 Siemens Ag Schaltanlage
DE941438C (de) * 1944-01-27 1956-04-12 Siemens Ag Schalter, insbesondere Trennschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711229A (en) * 1926-09-27 1929-04-30 Delta Star Electric Co Switch
US1793797A (en) * 1926-09-27 1931-02-24 Delta Star Electric Co Switch
DE681281C (de) * 1935-12-24 1939-09-20 Aeg Schalter mit freier Lufttrennstrecke fuer hohe Spannungen
US2231992A (en) * 1938-11-18 1941-02-18 Delta Star Electric Co Means for controlling current
US2436290A (en) * 1943-05-11 1948-02-17 Fred H Cole Disconnect switch
DE941438C (de) * 1944-01-27 1956-04-12 Siemens Ag Schalter, insbesondere Trennschalter
AT172545B (de) * 1948-10-01 1952-09-25 Siemens Ag Schaltanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005427A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteranordnung
RU2600724C2 (ru) * 2011-03-11 2016-10-27 Сименс Акциенгезелльшафт Разъединительное устройство
DE102011077768A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Freiluftschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
DE1100136B (de) Horizontal-Vertikal-Trenner
DE2204760C3 (de) Trennschalter
AT207443B (de) Einsäulentrenner mit schwenkbarem Trennmesser
EP1105894B1 (de) Schaltvorrichtung zum zu- und abschalten oder erden von streckenabschnitten bei fahrleitungsanlagen
DE2149132A1 (de) Trennschalter
AT248526B (de) Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter
CH671306A5 (de)
DE2914603C2 (de) Hochspannungsschalter
DE737637C (de) Hebeltrennschalter
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
DE761113C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage fuer einphasigen Betrieb
AT151895B (de) Schalter mit freier lufttrennstrecke.
AT212916B (de) Hochspannungs-Schaltanlage mit Schalterwagen
DE681281C (de) Schalter mit freier Lufttrennstrecke fuer hohe Spannungen
DE1015895B (de) Hochspannungsschalter
DE508681C (de) Schutzanordnung fuer Hochspannungsschaltanlagen
DE1009703B (de) Einbauschrank fuer Hochspannungsschalter
DE925056C (de) Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator
AT206959B (de) Schaltanlagen - Reihenklemme
DE3217961C2 (de)
DE916426C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE878391C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden, in Dreieck angeordneten Sammelschienen
DE656313C (de) Elektrischer OElschalter
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas