DE916426C - Hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Hochspannungsschaltanlage

Info

Publication number
DE916426C
DE916426C DES32726D DES0032726D DE916426C DE 916426 C DE916426 C DE 916426C DE S32726 D DES32726 D DE S32726D DE S0032726 D DES0032726 D DE S0032726D DE 916426 C DE916426 C DE 916426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
switchgear according
disconnectors
switchgear
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32726D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES32726D priority Critical patent/DE916426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916426C publication Critical patent/DE916426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Hodispannungsschaltanlage Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsschaltanlage, bei der in bekannter Weise Abzweigleitungen über Leistungs- und Trennschalter mit einem oder mehreren Sammelschienensvstemen verbunden werden, und zwar handelt es sich um eine Anlage, bei der die Sammelschienen mit Hilfe von Stützen auf besonderen Tragbrücken gelagert sind, die zugleich als Stromzuleitung für die Sammelschienen dienen und ihrerseits auf besonderen Isolatoren oder den Trennschalterisolatoren ruhen. Gemäß der Erfindung wird die Anordnung in der Weise ausgebildet, daß die Sammelschienentragbrücken etwa in einer Ebene mit den Abzweigleitungen angeordnet sind, und daß Trennschalter, die in üblicher Weise auf zwei Isolatoren mit schwenkbaren oder verschiebbaren Messern bestehen, so angeordnet sind, daß sie in ihrer Längsrichtung parallel zu den Sammelschienen stehen. In den Fig. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. i im Aufriß und in Fig.2 im Grundriß. Es sind in diesen Figuren i die Isolatoren, die zu einem Trennschalter gehören, wie aus Fig. 2 erkenntlich ist. 3 und q. sind besondere Tragisolatoren. Zwischen den I solatoren i und 3 bzw. 2 und q. sind Tragbrücken 5 und 6 gelagert, auf denen mit Hilfe von Tragkonstruktionen 7 die Sammelschienensysteme 8 und 9 angeordnet sind. Die Sammelschienen können natürlich auch nach unten, also an den Tragbrücken hängend, angeordnet sein. Sowohl die Tragbrücken und 6 als auch die Stützkonstruktion? sind zugleich stromleitend.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, sind nun die Abzweigleitungen io, i i und 12, die mit den anderen Isolatoren der Trennschalter in Verbindung stehen, ebenfalls in Höhe der Tragbrücken 5 und 6 gelagert. Die Stützkonstruktionen 7 sind so hoch, daß zwischen den Sammelschienen S und g und den Abzweigleitungen 10, 11 und 1 2 der durch die Spannungsverhältnisse gegebene Abstand vorhanden ist.
  • Die Abzweigleitungen brauchen nicht rechtwinklig zu den Sammelschienen zu stehen, sondern können naturgemäß, wenn dies aus irgendeinem Grunde erforderlich ist, die Sammelschienen auch unter einem anderen Winkel schneiden.
  • Durch die Anlage gemäß der Erfindung wird außerordentlich an Material gespart, weil die Stromleitungen denkbar kürzeste `rege haben; außerdem ist die Höhe der Anlage außerordentlich gering. 1)ie Anlage bietet besondere Vorteile, wenn in der Längsrichtung der Abzweigleitungen eine besonders gedrängte Bauweise wegen der örtlichen Verhältnisse erforderlich ist. Sie kann für Freiluft- oder für Innenanlagen Verwendung finden.
  • Die Tragbrücke für die Sammelschienen kann in verschiedener Weise gehalten werden. Eine Möglichkeit ist bereits in der Zeichnung veranschaulicht und oben behandelt. Statt dieser dargestellten Ausführung kann die Tragbrücke für die Sammelschienen auf zwei besonderen Isolatoren stehen. Dadurch wird der Stützer des Trennschalters entlastet. Ebenso ist es möglich, die Tragbrücke für die Sammelschienen auf den Isolatoren zweier verschiedener Trennschalter ruhen zu lassen, was naturgemäß voraussetzt, daß in einer Feldteilung für jedes Sammelschienensystem zwei Trennschalter lind somit zwei Abzweige vorgesehen sind. Ferner kann die Tragbrücke für die Sammelschienen auf einem einzigen Stützisolator ruhen. Endlich ist auch eine Anordnung. möglich, bei der die Tragbrücke für die Sammelschienen nur auf dem einen Isolator eines Trennschalters ruht, was im allgemeinen voraussetzt: daß die Trennschalter im schrägen Winkel zu den Saminelschieilentragbriicken angeordnet sind.

Claims (1)

  1. hATrNTANSPRÜCHE: i. Hochspannungsschaltanlage, dadurch gekennzeichnet, daß Tragbrücken für-die Sammelschienen angeordnet sind und daß diese Tragbrücken etwa in gleicher Höhe mit den Abzweigleitungen liegen. a. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbrücken in Höhe der Isolatorköpfe der Trennschalter liegen. 3. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen durch besondere Stützgeräte auf den Tragbrücken in solchem senkrechten Abstande angeordnet sind, daß zwischen den Sammelschienen und den sie kreuzenden Abzweigleitungen der erforderliche Spannungsabstand innegehalten ist. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gel,zennzeichnet, daß die Tragbrücken für die Sammelschienen einerseits auf einem Isolatorkopf eines Trennschalters und andererseits auf einem frei stehenden besonderen Isolator gelagert sind. 5. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbrücke für die Sammelschienen auf zwei besonderen Isolatoren ruht. 6. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbrücke für die Sammelschienen auf den Isolatoren zweier verschiedener Trennschalter ruht. 7. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbrücke für die Sammelschienen auf einem einzigen Stützisolator ruht. B. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbrücke für die Sammelschienen nur auf dem einen Isolator eines Trennschalters ruht. g. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß di" in gleicher Ebene mit den Tragbrücken angeordneten Abzweigleitungen iin rechten Mtinkel zu ihnen angeordnet sind. io. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in gleicher Höhe mit den Tragbrücken angeordneten Abzweigleitungen im schrägen Winkel zu den Sammelschienentragbrücken angeordnet sind. i i. Schaltanlage nach .3nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschalter so angeordnet sind, daß ihre Messer im geschlossenen Zustand parallel zu den Sammelschienen liegen. I2. Schaltanlage nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschalter so angeordnet sind, daß ihre Messer in geschlossen°in Zustande schräg zu den Sammelschienen liegen. 13. Schaltaillage nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschalter, die mit ihren geschlossenen Trennschaltermessern parallel zu den Sammelschienen liegen, hintereinander in Kiellinie angeordnet sind. 14. Schaltanlage nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschalter, die mit ihren geschlossenen Trennschaltermessern parallel zu den Sammelschienen liegen, stufenförmig gestaffelt angeordnet sind.
DES32726D 1938-07-06 1938-07-06 Hochspannungsschaltanlage Expired DE916426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32726D DE916426C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Hochspannungsschaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32726D DE916426C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Hochspannungsschaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916426C true DE916426C (de) 1954-08-09

Family

ID=7480942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32726D Expired DE916426C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Hochspannungsschaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916426C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE916426C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2149287A1 (de) Druckgasisolierte schaltanlage
DE1869455U (de) Sammelschienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungen.
EP0015225B1 (de) Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage
DE2204760A1 (de) Einsäulentrenner
DE727811C (de) Schaltanlage fuer Hochspannungszwecke
DE701328C (de)
DE565261C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE599393C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE670816C (de) Schaltanlage fuer Hochspannung
DE715818C (de) Hochspannungsschaltanlage mit auf gemeinsamen Traggestell ruhenden Trennschaltern
DE884978C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungsleitungen
DE933991C (de) Schaltanlage mit teilweise isolierten Leitern
DE764000C (de) Freiluftschaltanlage mit in Laengsrichtung des Zufuehrungsbahngleises angeordneten Hochspannungsgeraeten
DE890084C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage
DE934056C (de) Freiluftschaltanlage, bei der die Sammelschienen in Behaeltern mit einem gegenueber atmosphaerischer Luft hoeherwertigen Isoliermittel untergebracht sind
DE967915C (de) Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE761113C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage fuer einphasigen Betrieb
DE759530C (de) Freiluftanlage fuer Hochspannungszwecke
DE933765C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE910438C (de) Innenraum-Hochspannungsschaltanlage
DE1118856B (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftausfuehrung
DE700684C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter