DE933991C - Schaltanlage mit teilweise isolierten Leitern - Google Patents

Schaltanlage mit teilweise isolierten Leitern

Info

Publication number
DE933991C
DE933991C DEA5051D DEA0005051D DE933991C DE 933991 C DE933991 C DE 933991C DE A5051 D DEA5051 D DE A5051D DE A0005051 D DEA0005051 D DE A0005051D DE 933991 C DE933991 C DE 933991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
lines
crossing
insulated conductors
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5051D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl-Ing Meiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5051D priority Critical patent/DE933991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933991C publication Critical patent/DE933991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Um eine möglichst raumsparende Schaltanlage zu schaffen, wurde bereits eine Ausführung vorgeschlagen, die in Fig. i dargestellt ist. Die vom Leistungsschalter kommenden Leitungen i kreuzen sich in der Grundrißprojektion mit den in dazu senkrechter Richtung verlaufenden Sammelschienen 2. An den Kreuzungspunkten 3 sind die Sammelschienentren2schalter angeordnet, deren Schaltmesser sich lotrecht nach oben bewegt und dadurch die Verbindung zwischen den Sammelschienen 2 und den Leitungen i herstellt. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Trennschalter sind üblicherweise nach dem Prinzip der Nürnberger Schere oder. nach dem Prinzip des Teleskops aufgebaut, und wegen ihres geringen Grundflächenbedarfs hat sich hierfür der Name »Einpunkttrenner« eingeführt. Bei einer Anordnung dieser Art ist der Abstand zwischen den Leitungen i und den Sammelschienen 2 gleich dem normalen Luftabstand, und er beträgt beispielsweise für eine Spannung von i i o kV etwa i ioo mm.
  • In neuerer Zeit ist ein Weg gefunden worden, um den Abstand zwischen zwei sich in der angegebenen Weise kreuzenden Leitern durch teilweise Isolation der Leiter so stark zu verringern, daß an die Stelle des angegebenen Maßes von iioo mm ein Maß von etwa 350 mm tritt. Will man bei in dieser Weise isolierten und sich kreuzenden Leitungen Einpunkttrennschalter der erwähnten Art verwenden, so. ergeben sich Schwierigkeiten, weil die Leitungen gerade an den lotrecht übereinanderliegenden Stellen, d. h. dort, wo der geringste Abstand zwischen ihnen vorhanden ist, die Kontakte tragen und daher blank sein müssen. Gerade an diesen,Stellen geringsten Abstandes darf also eine Isolierung nicht angebracht sein, und somit muß wegen dieser einen Stelle der Leitungsabstand so hoch gewählt werden, wie es der Schlagweite zwischen blanken Leitern entspricht.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanlage mit in verschiedenen Höhenlagen angeordneten, sich in der Grundrißprojektion kreuzenden Leitungen und Sammelschienen, die wenigstens teilweise mit einer Isolierhülle versehen sind und mittels eines in lotrechter Richtung beweglichen Trennschalters miteinander verbunden werden. Die Anbringung der Isolierung einerseits und die Verwendung von Einpunkttrennschaltern der angegebenen Art andererseits, wird bei einer Schaltanlage trotz der geschilderten Schwierigkeiten erfindungsgemäß dadurch möglich, daß die sich kreuzenden Leitungen an der Kreuzungsstelle isoliert ausgebildet und die Trennerkontakte vom Kreuzungspunkt weg verlegt sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig.2. Die lotrecht übereinanderliegenden Leitungen sind wiederum mit einer Isolierung versehen, und zwar gerade an den Stellen, an denen der kürzeste Abstand vorhanden ist und wo die Isolierung demzufolge besonders wirksam ist. Die zur Kontaktgabe notwendigen blanken Stellen und 5 sind an beiden Leitern aus dem Kreuzungspunkt heraus verlegt an solchen Stellen, an denen ein der Schlagweite entsprechender Abstand bereits vorhanden ist. Der Trennschalter wird auch in solchen Fällen lotrecht bewegt, und er kann dabei die Form eines U haben, dessen Schenkel ungleich lang sind. Wird dieser Schalter lotrecht nach oben bewegt, so kommt der kürzere Schenkel mit der unteren Leitung, der längere Schenkel mit der oberen Leitung in Verbindung. Dieser Trennschalter liegt dann im Grundriß gesehen, schräg zu den beiden sich kreuzenden Leitungen, wie dies i die Fig. 2 zeigt. Da sich der gesamte Kontaktweg des Trennschalters aus zwei Wegen an den Punkten 4 und 5 zusammensetzt, kann das Maß, um das der Trennschalter gesenkt werden muß, halb so groß gewählt werden, wie- in Fig. i. Zu der Verminderung des Abstandes zwischen den Schienen kommt also die Halbierung des Kontaktweges hinzu. Um das Maß, um das der Trenner abgesenkt werden muß, noch weiter zu vermindern, ist es möglich, den Trenner bei seiner Ausschaltbewegung nicht nur zu senken, sondern auch noch zu drehen. Dies geht gleichfalls aus dem Grundriß der Fig. 2 hervor. Mit 6 ist die Einschaltstellung des Sammelschienentrenners bezeichnet, mit 7 die abgesenkte und gedrehte Ausschaltstellung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanlage mit in verschiedenen Höhenlagen astgeordneten, sich in der Grundrißprojektion kreuzendenLeitungen undSammelschienen, die wenigstens teilweise mit einer Isolierhülle versehen sind und mittels eines in lotrechter Richtung beweglichen Trennschalters miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Leiter an der Kreuzungsstelle isoliert ausgebildet und die Trennerkontakte vom Kreuzungspunkt weg verlegt sind.
  2. 2. Schaltanlage nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter abgesenkt und gedreht wird.
  3. 3. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen an den Leitungsschienen so gelegt sind, daß sich nirgends zwei Kontaktstellen an zwei in einer Ebene parallel nebeneinanderliegenden Schienen gegenüberliegen.
DEA5051D 1943-12-10 1943-12-10 Schaltanlage mit teilweise isolierten Leitern Expired DE933991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5051D DE933991C (de) 1943-12-10 1943-12-10 Schaltanlage mit teilweise isolierten Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5051D DE933991C (de) 1943-12-10 1943-12-10 Schaltanlage mit teilweise isolierten Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933991C true DE933991C (de) 1955-10-06

Family

ID=6920606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5051D Expired DE933991C (de) 1943-12-10 1943-12-10 Schaltanlage mit teilweise isolierten Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE3515203A1 (de) Gekapselter lastschalter
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE933991C (de) Schaltanlage mit teilweise isolierten Leitern
DE1665260C3 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP0015225B1 (de) Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage
DE916426C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE289501C (de)
DE3214799A1 (de) Freiluft-schaltanlage
DE727811C (de) Schaltanlage fuer Hochspannungszwecke
DE1590276C3 (de) Mittel- bzw. Hochspannungsverteilungsanordnung
DE701328C (de)
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE2056237A1 (de) Hochspannungsverteilungsanlage korn pakter Ausfuhrung und verringerter Ab messungen
DE758230C (de) Schaltanlage, bei der der den Leistungsschalter enthaltende Raum von dem Sammelschienenraum durch Lichtbogenschutzwaende abgetrennt ist
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE700684C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE1118856B (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftausfuehrung
DE1490646C (de) Hochspannungsschalter
DE949297C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke mit Leistungsschalter und Sammelschienen
AT230471B (de) Hochspannungstrenner gedrängter Bauart
DE764000C (de) Freiluftschaltanlage mit in Laengsrichtung des Zufuehrungsbahngleises angeordneten Hochspannungsgeraeten
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet