EP0015225B1 - Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0015225B1
EP0015225B1 EP80730006A EP80730006A EP0015225B1 EP 0015225 B1 EP0015225 B1 EP 0015225B1 EP 80730006 A EP80730006 A EP 80730006A EP 80730006 A EP80730006 A EP 80730006A EP 0015225 B1 EP0015225 B1 EP 0015225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overhead line
gas insulated
switching
line connection
overhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80730006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015225A1 (de
Inventor
Yoshio Dipl.-Ing. Kishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of EP0015225A1 publication Critical patent/EP0015225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015225B1 publication Critical patent/EP0015225B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/22Layouts for duplicate bus-bar selection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated

Definitions

  • the invention relates to an overhead line connection to a switching station with a three-pole encapsulated, pressurized gas-insulated high-voltage switchgear, in which the overhead line cables are first anchored to a support structure via insulators and then to the bushings on the three-pole encapsulated, pressurized gas-insulated switch panel (DE-A 27 06 057).
  • FIGS. 1 to 5 Such a switching station constructed in a known embodiment is shown in FIGS. 1 to 5 as prior art.
  • the invention is intended to reduce the space requirement for the three-pole encapsulated switchgear by a special design of the overhead line connection.
  • connection points of the insulators anchoring the overhead line cables for a switch panel to the supporting structure are in a depth and height, in particular in the vertical plane, in the area of the field division of the switch panel, in particular in a vertical plane staggered and the bushings in this plane are arranged one behind the other in this plane.
  • the basic circuit diagram of the switching station according to FIG. 1 shows four three-pole encapsulated, pressurized gas-insulated switch panels 1, which enables the electrical line to be fed from a three-phase overhead line to a double busbar 2.
  • the double busbar 2 is connected to the circuit breaker 5 via two busbar disconnectors 3 and a current transformer 4. Behind this is another current transformer 6 and a disconnector 7, which leads to the implementation 8 of the overhead line connection, not shown.
  • two earth electrodes 9 are provided adjacent to the disconnector 7 and an earth electrode 10 is provided adjacent to the busbar disconnector 3.
  • the switching station also has two cable branches 11, the circuit breaker 12 of which is connected to the double busbar 2 via busbar disconnector 13 and via the current transformer 14 and the isolator 15 to the cable (not shown) via the cable connection 16.
  • Two earth electrodes 17 are provided adjacent to the isolator 15, and an earth electrode 18 is provided adjacent to the busbar isolators 13.
  • the overhead line connections of the switch panels 1 are each designed such that the overhead line cables 19 of a three-phase overhead line initially come from a support pole, not shown are anchored zontally next to each other on a frame-shaped support structure 20 via insulators 21. They are then connected to the three bushings 8 of each switch panel 1, which are offset both horizontally and at an angle to maintain the required distances (see FIGS. 2, 3 and 5). The electrical power coming from the overhead lines is fed via the switch panels 1 onto the double busbar 2, from where it is then led via the cable branches 11 to the cables 22.
  • the space requirement is determined both by the insulating air separation section between the overhead line cables and by the dimensions of the three-pole encapsulated, compressed gas-insulated switchgear panels. Since the field division, i.e. H. the width of the three-pole encapsulated switchgear panels 1 is less than the sand between the three associated connection points 23 of the insulator 21 anchoring the overhead line cables 19 to the supporting structure 20, special spacers 24 must be installed in the train of the double busbar 2, each of which only consists of the pressure-filled encapsulation the busbars to bridge the distances between the panels 1 required by the overhead line connection.
  • FIGS. 6 to 8 show an example of a switching station designed according to the invention.
  • the overhead line cables 19 required for the four switchgear panels 1 are anchored to the frame-shaped supporting structure 20 via insulators 21, coming from a supporting pole (not shown).
  • the connection points 23 of the insulators 21 anchoring the three overhead line cables 19 of a switch panel 1 to the support structure 20 are arranged in a vertical plane in height and depth in the area of the field division of the switch panel 1 on the central axis.
  • the bushings 8 are thus one behind the other in the direction of the central axis of the control panel 1.
  • several switch panels 1 can also be arranged side by side without two spacers being necessary in the train of the double busbar.
  • the height of the support structure 20 is somewhat larger and the connection between the bushings 8 is extended. The latter can be neglected because the assembly of the bushings 8, which are now straight and no longer diagonally, is simplified.
  • the increased space requirement for the support structure 20 is outdoors, where the height is usually not restricted.
  • the large space saving achieved by the invention in the area of the encapsulated high-voltage switchgear is completely independent of the number of overhead line connections and other switch panels used in the switching station.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Freileitungsanschluss zu einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage, bei welcher die Freileitungsseile zunächst über Isolatoren an einer Tragkonstruktion verankert und dann zu den Durchführungen an dem dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Schaltfeld geführt sind (DE-A 27 06 057).
  • Eine derartig aufgebaute Schaltstation in bekannter Ausführung ist in den Fig. 1 bis 5 als Stand der Technik dargestellt.
  • Bei den bekannten dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlagen ergibt sich hinsichtlich des Anschlusses der Freileitungsseile, die jeweils horizontal nebeneinanderliegend an einer rahmenförmigen Tragkonstruktion verankert sind, die Schwierigkeit, dass die vorgegebenen Abstände zwischen den Phasen in Luft, die eingehalten werden müssen, wesentlich grösser sind, als die Phasenabstände innerhalb der Druckgasisolierung. Die Durchführungen an dem dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Schaltfeld des Freileitungsanschlusses sind deshalb auseinandergespreizt, schräg zueinanderliegend angeordnet. Ausserdem sind besondere Distanzstücke, bestehend aus der druckgasgefüllten Kapselung mit Sammelschienen, erforderlich, die im Verlauf der Sammelschienen eingesetzt werden, um den Abstand zwischen den einzelnen Schaltfeldern den Anschlüssen entsprechend aufzuweiten. Dies vergrössert den Aufwand für die gekapselte Hochspannungsschaltanlage in unerwünschter Weise, auch wenn durch eine geschickte Anordnung der anderen Schaltfelder, z. B. der mit Kabelanschlüssen, ein Teil des Platzes unterhalb der Durchführungen der Freileitungsanschlüsse anderweitig ausgenutzt werden kann.
  • Durch die Erfindung soll der Raumbedarf für die dreipolig gekapselte Schaltanlage durch eine besondere konstruktive Gestaltung des Freileitungsanschlusses verringert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Freileitungsanschluss der eingangs beschriebenen Art gemäss der Erfindung die Anschlusspunkte der die Freileitungsseile für ein Schaltfeld an der Tragkonstruktion verankernden Isolatoren in einer im Bereich der Feldteilung des Schaltfeldes vorzugsweise auf der Mittelachse liegenden, insbesondere vertikalen Ebene in der Tiefe und Höhe gestaffelt angeordnet und die Durchführungen des Schaltfeldes in dieser Ebene hintereinander angeordnet.
  • Die Aufspreizung der Freileitungsseile ist also in den Bereich ausserhalb der gekapselten Hochspannungsschaltanlage verlegt, d. h. ins Freie, wo der Raum in der Höhe im allgemeinen nicht beschränkt ist. Dies bedingt zwar eine höhere Tragkonstruktion zur Aufnahme der Isolatoren für die Verankerung der Freileitungsseile, was aber gegenüber der Kostenersparnis bei der dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage und bei dem Gehäuse der Schaltstation, falls vorhanden, vernachlässigbar ist.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand des in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiels im Vergleich zu den den Stand der Technik zeigenden Fig. 1 bis 5 noch näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild einer bekannten Schaltstation.
    • In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Schaltstation nach Fig. 1 dargestellt, die als dreipolig gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage bekannter Bauart ausgeführt ist.
    • Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 2, desgleichen
    • Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 und schliesslich ist in
    • Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3 dargestellt.
    • Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine Schaltstation entsprechend dem Prinzipschaltbild nach Fig. 1, die gemäss der Erfindung ausgebildet ist.
    • Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 und in
    • Fig. 8 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 7 dargestellt.
  • Für gleiche Gegenstände sind sowohl beim Stand der Technik als auch beim Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Das Prinzipschaltbild der Schaltstation nach Fig. 1 zeigt jeweils vier dreipolig gekapselte, druckgasisolierte Schaltfelder 1, welche die Einspeisung der elektrischen Leitung von einer dreiphasigen Freileitung auf eine Doppelsammelschiene 2 ermöglicht. In jedem Schaltfeld 1 ist die Doppelsammelschiene 2 über zwei Sammelschienentrenner 3 und einem Stromwandler 4 mit dem Leistungsschalter 5 verbunden. Hinter diesem liegt ein weiterer Stromwandler 6 und ein Trenner 7, der zu der Durchführung 8 des nicht dargestellten Freileitungsanschlusses führt. Ausserdem sind benachbart zu dem Trenner 7 zwei Erder 9 und benachbart zum Sammelschienentrenner 3 ein Erder 10 vorgesehen. Die Schaltstation weist ausserdem zwei Kabelabzweige 11 auf, deren Leistungsschalter 12 über Sammelschienentrenner 13 mit der Doppelsammelschiene 2 und über den Stromwandler 14 und den Trenner 15 über den Kabelanschluss 16 mit dem nicht dargestellten Kabel verbunden ist. Benachbart zum Trenner 15 sind zwei Erder 17, benachbart zu den Sammelschienentrennern 13 ein Erder 18 vorgesehen.
  • Bei der bekannten Schaltstation sind die Freileitungsanschlüsse der Schaltfelder 1 jeweils so ausgebildet, dass die Freileitungsseile 19 einer dreiphasigen Freileitung von einem nicht dargestellten Tragmast kommend zunächst horizontal nebeneinanderliegend an einer rahmenförmigen Tragkonstruktion 20 über Isolatoren 21 verankert sind. Sie sind dann mit den drei Durchführungen 8 jedes Schaltfeldes 1 verbunden, die zur Einhaltung der erforderlichen Abstände gegeneinander sowohl horizontal als auch winklig versetzt sind (siehe Fig. 2, 3 und 5). Die von den Freileitungen kommende elektrische Leistung wird über die Schaltfelder 1 auf die Doppelsammelschiene 2 eingespeist, von wo sie dann über die Kabelabzweige 11 zu den Kabeln 22 geführt wird.
  • Bei dieser bekannten Ausführung einer Schaltstation ist der Raumbedarf sowohl durch die isolierende Lufttrennstrecke zwischen den Freileitungsseilen als auch durch die Abmessungen der dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Schaltfelder bestimmt. Da die Feldteilung, d. h. die Breite der dreipolig gekapselten Schaltfelder 1 geringer als der Absand zwischen den drei zugehörigen Anschlusspunkten 23 der die Freileitungsseile 19 an der Tragkonstruktion 20 verankernden Isolatoren 21 ist, müssen im Zug der Doppelsammelschiene 2 besondere Distanzstüche 24 eingebaut sein, die jeweils nur aus der druckasgefüllten Kapselung mit den Sammelschienen bestehen, um die durch den Freileitungsanschluss erforderlichen Abstände zwischen den Schaltfeldern 1 zu überbrücken. Man hat zwar die Kabelabzweige 11 jeweils so benachbart zu einem Schaltfeld 1 angeordnet, dass der Platz unter den Durchführungen 8 für den Freiluftanschluss für einen Kabelanschluss 16 ausgenutzt werden kann, jedoch macht dies nicht den Einsatz von Distanzstücken 24 überflüssig. Diese Distanzstücke 24 erhöhen wesentlich die Kosten für die gekapselte Schaltanlage, da nicht nur ein grösserer Raumbedarf entsteht, sondern auch ein grösserer Bedarf am isolierenden Druckgas.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist dagegen ein Beispiel für eine gemäss der Erfindung ausgebildete Schaltstation dargestellt. Auch hier sind die für die vier Schaltfelder 1 erforderlichen Freileitungsseile 19 von einem nicht dargestellten Tragmast kommend über Isolatoren 21 an der rahmenförmigen Tragkonstruktion 20 verankert. Hier liegen aber die Anschlusspunkte 23 der die drei Freileitungsseile 19 eines Schaltfeldes 1 an der Tragkonstruktion 20 verankernden Isolatoren 21 in einer im Bereich der Feldteilung des Schaltfeldes 1 auf der Mittelachse liegenden, vertikalen Ebene in Höhe und Tiefe gestaffelt angeordnet. Die Durchführungen 8 liegen also in Richtung der Mittelachse des Schaltfeldes 1 aufeinanderfolgend hintereinander. Dadurch können auch mehrere Schaltfelder 1 nebeneinanderliegend angeordnet werden, ohne dass im Zug der Doppelsammelschiene 2 Distanzstücke notwendig werden. Allerdings wird die Höhe der Tragkonstruktion 20 etwas grösser und die Verbindung zwischen den Durchführungen 8 ist verlängert. Das Letztere kann vernachlässigt werden, weil nun die Montage der jetzt gerade und nicht mehr schräg angeordneten Durchführungen 8 vereinfacht ist. Ausserdem liegt der erhöhte Raumbedarf für die Tragkonstruktion 20 im Freien, wo die Höhe meist nicht eingeschränkt ist. Die durch die Erfindung erzielte grosse Raumeinsparung im Bereich der gekapselten Hochspannungsschaltanlage ist im übrigen völlig unabhängig von der Anzahl der verwendeten Freileitungsanschlüsse und sonstigen Schaltfelder in der Schaltstation.

Claims (1)

  1. Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage, bei welcher die Freileitungsseile (19) zunächst über Isolatoren (21) an einer Tragkonstruktion (20) verankert und dann zu den Durchführungen (8) an dem dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Schaltfeld (1) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspunkte (23) der die Freileitungsseile (19) für ein Schaltfeld (1) an der Tragkonstruktion (20) verankernden Isolatoren (21) in einer im Bereich der Feldteilung des Schaltfeldes (1) vorzugsweise auf der Mittelachse liegenden, insbesondere vertikalen Ebene in der Tiefe und Höhe gestaffelt angeordnet sind und dass die Durchführungen (8) des Schaltfeldes in dieser Ebene hintereinander angeordnet sind.
EP80730006A 1979-02-05 1980-02-04 Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage Expired EP0015225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979013618U JPS55115216U (de) 1979-02-05 1979-02-05
JP13618/79 1979-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015225A1 EP0015225A1 (de) 1980-09-03
EP0015225B1 true EP0015225B1 (de) 1982-12-22

Family

ID=11838211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80730006A Expired EP0015225B1 (de) 1979-02-05 1980-02-04 Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0015225B1 (de)
JP (1) JPS55115216U (de)
AT (1) ATE2104T1 (de)
DE (1) DE3061381D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306580A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Licentia Gmbh Umspannstation mit Transformatoren, einer gasisolierten Schaltanlage und Freileitungsabgängen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291363A (en) * 1979-05-31 1981-09-22 Hitachi, Ltd. Gas-insulated switchgear apparatus
EP0058402B1 (de) * 1981-02-12 1984-12-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasisolierte Schaltanlage
DE3271824D1 (en) * 1981-05-20 1986-07-31 Hitachi Ltd Gas insulated switchgear equipment
FR2569499B1 (fr) * 1984-08-24 1986-11-28 Merlin Gerin Poste blinde a haute tension ayant un disjoncteur et demi par depart
EP0989650A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-29 Asea Brown Boveri AG Hochspannungssammelschiene mit Abgängen in Freiluftisolationsabständen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706057A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Bbc Brown Boveri & Cie Gebaeudekonstruktion fuer schaltanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306580A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Licentia Gmbh Umspannstation mit Transformatoren, einer gasisolierten Schaltanlage und Freileitungsabgängen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3061381D1 (en) 1983-01-27
EP0015225A1 (de) 1980-09-03
ATE2104T1 (de) 1983-01-15
JPS55115216U (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715053C2 (de)
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0002440A1 (de) Ein- oder mehrphasig metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE69832867T2 (de) Hochspannungs-schaltanlage
EP0678954B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP2572416B1 (de) Gasisolierte schaltanlagenanordnung
EP0015225B1 (de) Freileitungsanschluss an einer Schaltstation mit einer dreipolig gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage
DE3733664A1 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE202006008709U1 (de) Anschlussschaltfeld für Mittelspannungsschaltanlagen
EP0012708B1 (de) Mehrphasige, metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
DE2149287A1 (de) Druckgasisolierte schaltanlage
DE19720093A1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Leistungsschalter
EP0236885A2 (de) Druckgas-isolierter, dreiphasiger gekapselter Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2539996A1 (de) Dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
EP1262005B1 (de) Dreiphasige hochspannungsschaltanlage mit einphasig gekapselten baugruppen
DE2720325A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3732455C2 (de)
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE3137571C2 (de)
DE2540058A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3602875A1 (de) Dreipolig gekapselter leiter
DE102020203243A1 (de) Mehrphasige Schaltanlage
CH556610A (de) Schaltgeraet mit kuehlungsvorrichtung fuer metallgekapselte hochspannungs-schaltanlagen.
DE3410555A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE3044825C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830127

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890204

Ref country code: AT

Effective date: 19890204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80730006.6

Effective date: 19900118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT