AT248526B - Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter - Google Patents

Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter

Info

Publication number
AT248526B
AT248526B AT161565A AT161565A AT248526B AT 248526 B AT248526 B AT 248526B AT 161565 A AT161565 A AT 161565A AT 161565 A AT161565 A AT 161565A AT 248526 B AT248526 B AT 248526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
spindle
piece
traveling nut
lever
Prior art date
Application number
AT161565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT248526B publication Critical patent/AT248526B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter 
In elektrischen Schaltanlagen werden die Schalter meistens von einer zentralen Warte aus geschaltet. 



  Damit Störungen rechtzeitig erkannt werden, ist eine exakte Stellungsmeldung der Schalter erforderlich, die nicht nur anzeigt, ob das letzte Schaltkommando ein Ein- oder Auskommando war, sondern die neben der Ein- bzw. Ausanzeige auch eine Störmeldung abgibt, wenn   z. B.   der Schalter aus irgendeinem Grund während einer Schaltbewegung hängen geblieben ist. Es genügt auch nicht die Feststellung, ob die   Schalterkontkte   voneinander getrennt sind oder nicht, sondern es muss einerseits bei der Stellungsrück-   meldung "Aus" gewährleistet   sein, dass der Schalter   seine"Aus"-Stellung   vollständig erreicht hat, anderseits darf die   Stellungsmeldung"Ein"nur   dann gegeben werden, wenn der Schalterkontakt vollständig geschlossen ist, da   z.

   B.   nur teilweise geschlossener Kontakt bei hohen Strömen unzulässig hoch erwärmt werden kann, was zur Verkürzung der Lebensdauer oder sogar zu einer schnellen Zerstörung führen kann. 



   Es sindnunAntriebskonstruktionen für den Antrieb eines Trennschalters bekannt, die im wesentlichen aus einer mit einer Betätigungswelle gekuppelten Spindel bestehen, auf der sich eine gegen Verdrehung gesicherte Mutter (Wandermutter)   befindet. DieWandermutter   bewegt sich je nach Drehrichtung der Spindel nach der einen oder andern Richtung. An dieser Wandermutter ist ein Bolzen angebracht, der in den Schlitz eines mit der Antriebswelle des Trennschalters verbundenen Antriebshebels zum Schalten des Trennschalters eingreift. Der Schlitz am Antriebshebel erweitert sich am Hebelende, so dass eineBewegung der Antriebswelle nur auf dem mittleren Teil des insgesamt von der Wandermutter zurückgelegten Weges stattfindet, d. h. die Schaltbewegung des Trennschalters ist bereits beendet, bevor die Wandermutter ihre Endstellung erreicht hat.

   Dieser sogenannte Auslauf der Wandermutter wird entweder zum Abbremsen des Antriebsmotors benutzt, oder man löst durch Verwendung einer Spindel mit gewindefreien Enden die Kupplung zwischen Wandermutter und Spindel am Ende der Schaltbewegung, so dass ein Freilauf der Spindel eintritt. 



   Bei dieser zuletzt beschriebenen Anordnung ist es bekannt, neben der Spindel mit dem Meldeschalter verbundene Hebel anzuordnen, um so eine Stellungsanzeige zu erhalten. Bei dieser Lösung besteht jedoch die Gefahr, dass der Hebel einmal klemmt, so dass während eines Schaltvorganges oder einer Störung der Meldeschalter noch   die"Ein"-oder"Aus"-Stellung   einnimmt. Dadurch wird die ganze Trennschalterverriegelung wirkungslos. 



   Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt. Bei der neuen Betätigungsvorrichtung für den Meldeschalter eines Trennschalters mit der geschilderten Antriebsvorrichtung wird die für die Bewegungsumsetzung von Dreh- oder Hub- in Pendelbewegungen bekannte Kulissensteuerung verwendet, die ebenfalls auch für die Steuerung von Leistungsschaltern für die Kurzschlussfortschaltung und für Leistungstrennschaltungen bekannt ist.

   Die neue Lösung besteht darin, dass auf einer zur Spindel senkrechten Achse ein mit dem Meldeschalter verbundener Führungshebel drehbar gelagert ist und dass der   Führungshebel   zur Aufnahme eines an   derWandermutter befestigtenFührungsstückes   eine an sich bekannteFührungsrille aufweist und dass   dasMitteletück der Führungsrille   in der Mittelstellung des Führungshebels parallel zur Spindelachse verläuft, während die dem Mittelstück benachbarten Stücke der Führungsrille mit der Spindel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 achse einen von Null verschiedenen Winkel einschliessen und dass weiterhin der Führungshebel so neben der Spindel angeordnet und die Länge des Mittelstückes der Führungsrille so gewählt ist,

   dass in jeder Zwischenstellung des Trennschalters das in der Wandermutter befestigte Führungsstück in das Mittelstück der Führungsrille eingreift. 
 EMI2.1 
 eine Wandermutter, von der lediglich der Bolzen 2 dargestellt ist. Der Führungshebel 3 enthält einen Anschlusspunkt 4 für den Anschluss einer   Schaltstellungsmeldevorrichtung   sowie eine Führungs- rille 5, in der der Bolzen 2 geführt   ist. Der Führungshebel   3 ist auf einer Achse 6 drehbar ge- lagert. Die Achse 6 liegt in den Zeichnungen unterhalb derSpindelachse 1 und-ist senkrecht zu die- ser angeordnet. Der Führungshebel 3 ist in Fig. lb in seiner Mittelstellung gezeichnet. In dieser Stel- lung ist eine Nase 7 des Führungshebels in eine federnde Einrastvorrichtung eingerastet, die ihrerseits aus einem gebogenen Blech 8 und einer Feder 9 besteht. 



   Ferner sind in den Fig.   la-lc   senkrechte Trennlinien   L1-L4   eingezeichnet. Befindet sich der Bol- zen 2 in einer Stellung zwischen den Linien   L2 und L3"   so findet gleichzeitig mit einer Bewegung der Wandermutter und des Bolzens 2 auch eine Bewegung des Trennmessers des zugehörigen Trennschalters statt. Die Schnittpunkte der Linien L2 und L3 mit der Spindelachse 1 kennzeichnen die Stellung des Bolzens 2 bei Anfang bzw. Ende der Trennschalterbewegung. Die Schnittpunkte der Linien   Ll   und L4 mit der Spindelachse bezeichnen die Endstellungen des an der Wandermutter befestigten Bolzens 2. 



   Befindet sich-wie in Fig. lb gezeigt-der Bolzen 2 zwischen den Linien L2 und   L3,   so steht   der Führungshebel   3 in seiner Mittelstellung, die der Störstellung des Trennschalters entspricht. In diesem Bereich verläuft die Führungsrille 5 parallel zur Bewegungsrichtung des Bolzens 2, während ausserhalb dieses   Bereiches, d. h.   im Bereich zwischen Ll und L2 bzw. L3 und L4 zwischen der Richtung der Spindelachse und der Richtung der Führungsrille 5 ein bestimmter von Null verschiedener Winkel vorhanden ist. Die Grösse dieses Winkels ist abhängig vom Abstand der Linien Ll und L2 bzw. L3 und L4 und damit abhängig   vomAuslauf der Wandermutter sowie   von dem gewünschten Drehwinkel des Führungshebels. 



   Ist bei einer bestimmten Konstruktion dieser Auslauf der Wandermutter nicht in jedem Fall gleich, sondern schwankt er zwischen   einem Mindest-und Höchstwert,   so könnte der Führungshebel beispielsweise die   inFig. 2 dargestellte   Form haben. Die Form der Führungsrille im Führungshebel gewährleistet, für den Fall, dass ein Auslauf für die Wandermutter vorhanden ist, dass erst nach Beendigung der Trennschalterbewegung   z. B.   ein zugehöriger Meldeschalter aus seiner Mittelstellung in die der Ein- bzw. Ausstellung des   Trennschalters entsprechendenstellungen geschaltet   wird. Es ist dabei jeder Stellung der Wandermutter zwangsläufig eine bestimmte Stellung des Führungshebels zugeordnet. Damit ist eine Betätigung des Meldeschalters durch äussere Einwirkungen praktisch ausgeschlossen.

   Sie könnte höchstens eintreten, wenn sich der Bolzen 2 genau in seiner Mittelstellung befindet. Diese Gefahr wird weitgehend durch die federnde Einrastvorrichtung herabgesetzt. 



   Will man auch diese Fehlerquelle ausschalten, so lässt sich anstatt des Bolzens 2 mit kreisrundem Querschnitt ein solcher mit ovalem Querschnitt bzw. zwei in Richtung der Spindelachse hintereinander angeordnete kreisrunde Bolzen als Führungsstifte vorsehen. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei muss in den Bereichen, wo die Führungsrille des Führungshebels nicht parallel zur Spindelachse verläuft, die Führungsrille entsprechend erweitert bzw. zwei Führungsrillen vorgesehen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Stellungsmeldung eines Trennschalters, dessen Antriebswelle über einen Hebel mit einer längs einer Spindel geführten, gegen Verdrehung gesicherten Wandermutter gekuppelt ist und dass mit dem Meldeschalter gekuppelte Stellglieder vorgesehen sind, die von der Wandermutter kurz vor dem Erreichen der Endstellungen betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dliss auf einer zurSpindel senkrechtenAchse ein mit dem Meldeschalter verbundener Führungshebel drehbar gelagert ist und dass der Führungshebel zur Aufnahme eines an der Wandermutter befestigtenführungsstückes eine an sich bekannte Führungsrille aufweist und dass das Mittelstück desFührungshebels parallel zur Spindelachse verläuft,
    während die demMittelstück benachbartenStücke der Führungsrille mit der Spindelachse einen von Null verschiedenen Winkel einschliessen und dass weiterhin der Führungshebel so neben der Spindel angeordnet und die Länge des Mittelstückes der Führungsrille so gewählt ist, dass in jeder Zwischenstellung des Trenn- <Desc/Clms Page number 3> schalters das in der Wandermutter befestigte Führungsstück in das Mittelstück der Führungsrille eingreift.
    2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsstück ein Bolzen an der Wandermutter dient und dass gleichzeitig eine federnde Einrastvorrichtung zum Festhalten des Führungshebels in seiner mittleren Stellung vorgesehen ist.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsstück zwei in Richtung der Spindelachse hintereinander an der Wandermutter befestigte Bolzen dienen.
AT161565A 1964-05-27 1965-02-24 Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter AT248526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0091245 1964-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248526B true AT248526B (de) 1966-08-10

Family

ID=7516373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161565A AT248526B (de) 1964-05-27 1965-02-24 Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT248526B (de)
BE (1) BE664518A (de)
NL (1) NL6502376A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133796A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum freischalten und erden der anschluesse einer hochspannungs-hochleistungssicherung eines elektrischen lastschaltfeldes
DE4014150A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-14 Ruhrtal Gmbh Schwenkantrieb, insbesondere fuer schaltgeraete
DE4042374A1 (de) * 1990-05-02 1992-01-23 Ruhrtal Gmbh Schwenkantrieb, insbesondere fuer schaltgeraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133796A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum freischalten und erden der anschluesse einer hochspannungs-hochleistungssicherung eines elektrischen lastschaltfeldes
DE4014150A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-14 Ruhrtal Gmbh Schwenkantrieb, insbesondere fuer schaltgeraete
DE4042374A1 (de) * 1990-05-02 1992-01-23 Ruhrtal Gmbh Schwenkantrieb, insbesondere fuer schaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
BE664518A (de) 1965-11-26
NL6502376A (de) 1965-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115739B1 (de) Vakuumschalter mit zwei in Reihe geschalteten Schaltröhren je Pol
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
AT248526B (de) Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE3701216A1 (de) Universalantrieb
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
EP0292849A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102007040164A1 (de) Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE931841C (de) Sprungschalter, insbesondere fuer niedere Frequenzen und hohe Spannungen
DE2850761B2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
AT149817B (de) Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern.
DE940539C (de) Steuerung der bewegbaren Schaltkontakte von mindestens zwei in ihrer Betaetigungsfolge einander zugeordneten Schaltstellen
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE692331C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Schaltgestaenge eines Hochspannungsschalters, das wenig bruchsichere UEbertragungsglieder aus Isolierstoff enthaelt
DE3402850C2 (de)
AT212916B (de) Hochspannungs-Schaltanlage mit Schalterwagen
DE3002122A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen
DE3103356C2 (de)
DE2529790C2 (de) Antrieb für Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
AT166865B (de) Quittungsschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter
AT144272B (de) Vorrichtung zur Schaltung mehrerer Leuchtröhren.
DE102021104923A1 (de) Schaltmittel und Laststufenschalter mit einem Schaltmittel
DE2544571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer manuellen antrieb von bewegbaren kontaktarmen eines trennschalters
AT205102B (de) Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE495556C (de) Drehtrennschalter