AT149817B - Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern. - Google Patents

Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern.

Info

Publication number
AT149817B
AT149817B AT149817DA AT149817B AT 149817 B AT149817 B AT 149817B AT 149817D A AT149817D A AT 149817DA AT 149817 B AT149817 B AT 149817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching element
power
power switching
drivers
circuit breaker
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Duffing
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149817B publication Critical patent/AT149817B/de

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leistungssehalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschalter. 



   Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten, durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem   Leistungsschaltglied   mitbetätigten Trennsehaltgliedern. Der
Zweck dieser Bauart ist es, den Hub des Leistungsschalters durch den Trennschalter zu ergänzen und zu vervollständigen, und damit bei verhältnismässig kleinem   Leistungsschalterhub   die Spannungsicherheit des ganzen   Schaltgerätes   zu erhöhen.

   Zu diesem Zweck müssen die Hübe von Leistung- und Trennschaltglied einerseits absolut zwangläufig miteinander verbunden sein und anderseits getrennt aufeinanderfolgen, so dass einerseits eine Störung der Schaltfolge von aussen oder durch   Festschweissen   des Schaltstiftes im Gegenschaltstück ausgeschlossen ist, und anderseits keine nennenswerte Über- deckung der Hübe vorhanden ist, die Unterbrechung der Leistung also an der   Leistungsschaltstelle   gewährleistet ist. 



   Nach der Erfindung wird bei einem Leistungsschalter dieser Bauart, der zwei Trennschalt- glieder besitzt, das Zwanglaufgetriebe so ausgebildet, dass entweder der eine oder der andere Trenn- schalter mit dem   Leistungsschaltglied   zwangläufig bewegt wird, indem der in der   Aussehaltstellung   befindliche die zwangläufige Kupplung des andern Trennschalter mit dem   Leistungsschaltglied   bewirkt. 



   Hiedurch ist ein für Sehaltanlagen mit Doppelsammelschienen geeignetes Schaltgerät geschaffen, welches trotz des Zwanglaufs von   Leistungs-und Trennschaltglied   eine wahlweise Betätigung der beiden
Trennschalter   ermöglicht.   Das jeweils die Schaltung ausführende Schaltgliederpaar ist dabei voll- kommen starr verbunden, so dass keine Fehlschaltungen vorkommen können, selbst wenn z.

   B. der
Leistungssehaltstift in seinem   Gegenschaltstück festschweisst.   
 EMI1.1 
 Betätigung der beiden Trennschalter an zwei Mitnehmern angreifen, die je einen in der Einschaltrichtung mit dem   Leistungsschaltglied   in Eingriff kommenden Anschlag besitzen, wobei das Leistungschaltglied mit einer wahlweise   einrückbaren   Kupplung oder Verriegelung   ausgerüstet   ist, die jeweils von dem ausser Anschlag kommenden Mitnehmer in den in Anschlag befindlichen Mitnehmer eingerückt wird. Die Mitnehmer können in bezug auf das Leistungssehaltglied so angeordnet sein, dass sie dieses zwischen sich aufnehmen und bei gegenseitiger Verschiebung bzw. Verdrehung einen in dem 
 EMI1.2 
 
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Der Stützisolator 1 trägt die Schaltkammer 2 des Leistungssehalters, in der das feststehende Schaltstück 3 angeordnet ist. Über der Sehaltkammer 2 ist z. B. auf einem Hohlisolator der Getriebekopf   4   aufgebaut, welcher das Zwanglaufgetriebe enthält und die Drehzapfen 5,6 der beiden Trenn- 
 EMI1.3 
 getragen werden. 



   In dem Getriebekopf 4 bewegen sich die beiden Mitnehmer 13, 14, an denen die Zugstangen 15, 16 angreifen. In den Mitnehmern befinden sich die Stifte 17, 18, welche in Schlitze 19, 20 der Trennschaltglieder 7, 8 eingreifen. Dadurch werden bei der Bewegung der Mitnehmer die Trennschalter 7, 8 ein- und ausgeschaltet. 21 ist der   Leistungsschaltstift.   Der Schaft 22 des Leistungsschaltgliedes besitzt eine Ausnehmung 23, in welcher die Kugel 24 sitzt.

   Die beiden Mitnehmer 13, 14 besitzen Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sparungen 25 bzw. 26 und sind nach unten durch   Anschlagflächen   27, 28 soweit verlängert, dass die Aussparung   23 während   des ganzen Schalthubes nicht aus dem Bereich dieser   Anschlagflächen   kommt. 
 EMI2.1 
 mit dem linken Mitnehmer   13   oder mit dem rechten Mitnehmer 14 in Eingriff kommen kann.

   Eine Feder 29 sucht das Leistungsschaltglied in der oberen Ausschaltstellung festzuhalten.   30,-H   sind nasen- förmige Anschläge der Mitnehmer, durch welche diese in der   Einschaltriehtung   das   Leistungssehaltglied   mitnehmen :   Der Schalter wirkt folgendermassen   :   In der Ausschaltstellung befinden sich beide Mitnehmer 13, 14   in gleicher Höhe in der obersten Stellung. Soll der Leistungsschalter mit dem linken Trennschalter 7 auf das Sammelsehienensystem 1 eingeschaltet werden, dann wird die Zugstange      nach unten gezogen. 



   Im ersten Teil dieser Bewegung bewegt sich der Zapfen 17 in dem noch horizontal stehenden oberen
Ende des Schlitzes 19, und dadurch wird das Trennschaltglied 7 in der Einschaltrichtung, d. h. im
Rechtsdrehsinn, gedreht. In der dargestellten Lage hat der Trennschalter 7 gerade den Kontakt mit dem festen Trennkontakt 9 geschlossen. Der Zapfen 17 steht nun vor dem unteren Teil des Schlitzes 19, welcher in der vertikalen Richtung verläuft. Dadurch ist bei der weiteren Abwärtsbewegung des Mit- nehmers 1. 3 das Trennschaltglied 7 gegen ein Ausschalten durch eine äussere Kraft verriegelt. Der
Mitnehmer 13 hat bei der Abwärtsbewegung durch die Nase 31 das Leistungssehaltglied 22 mitgenommen. 



   Die Kupplung für die Einschaltbewegung ist dadurch eine vollkommene. Für die Ausschaltbewegung wird die Kupplung zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Leistungssehaltglied 22 dadurch hergestellt, dass die Kugel 24 durch die   Mitnehmerfläche   28 des Mitnehmers 14 in die Rast 25 des Mitnehmers M gedrückt und dadurch das Leistungssehaltglied mit dem letzteren nach beiden Schaltrichtungen gekuppelt wird. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Mitnehmers   13   kommt der Schaltstift 21 mit dem   Schaltstück')   in Eingriff. Der Schalter ist dann geschlossen. Für die Ausschaltung wird die Zugstange 15 nach oben gedrückt.

   Da der Sehaltstift   21   mit dem Mitnehmer 13 durch die Kugel 24 gekuppelt ist, so muss zwangsweise zuerst der Kontakt zwischen Stift 21 und   Schalt stück 3 geöffnet   werden, bevor sich der Trennschalter 7 öffnen kann. Ist der Schaltstift in dem   Gegensehaltstück     festgeschweisst,   dann ist auch eine Öffnung des Trennschalters 7 durch äussere Kräfte nicht möglich. 



   Das Öffnen des Trennschalters 7 erfolgt durch den Schlitz 19 erst, nachdem der   Leistungsschaltstift   21 
 EMI2.2 
 Einschaltung des Trennschalters schon im allerersten Teil des   Leistungsschalterhubes.   Es sind also die beiden Hübe des   Trenn-und Leistungsschalters deutlich   voneinander getrennt, und es ist dadurch vermieden, dass ein Leistungslichtbogen noch am Trennschalter gezogen werden kann. 



   Ist der Leistungsschalter eingeschaltet und der linke Trennschalter 7 geschlossen, dann kann auch durch Betätigung der Zugstange 16 der zweite Trennschalter 8 eingeschaltet werden. Aus dieser
Stellung kann nun sowohl der Trennschalter 7, wie auch der Trennschalter 8 geöffnet werden ; der dabei ausser Eingriff mit dem   Leistungsschaltglied   kommende Mitnehmer bewirkt die Kupplung des stehenbleibenden Mitnehmers mit dem Leistungssehaltglied, so dass für die endgültige Ausschaltbewegung immer der geschlossene Trennschalter mit dem Leistungssehaltglied durch die Kugel 24 gekuppelt ist. 



   Um an Bauhöhe zu sparen, kann man die geradlinige Bewegung der Mitnehmer   M, M   in eine drehende Bewegung umwandeln, indem man die Mitnehmer als um eine gemeinsame Welle drehbare Scheiben ausführt. Die Mitnahme der Trennschaltglieder 7, 8 erfolgt dabei durch entsprechend ausgestaltete Zapfen und Nuten, und der Schaltstift   21   wird durch eine Scheibe betätigt, welche zwischen den beiden   Mitnehmerseheiben   sitzt. Die aufeinanderliegenden Stirnflächen der Scheiben bilden dabei die   Anschlagflächen   27,   28, welche   die Kugel in eine in der mittleren Scheibe befindliche Rast 23 ver- schieben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Leistungsschalter der Stützerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betätigten Trennschaltgliedern, von denen entweder das eine oder das andere mit dem   Leistungsschaltglied   zwangläufig bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der in der   Aussehalt-   stellung befindliche Trennschalter die zwangläufige Kupplung des andern Trennschalters mit dem   Leistungsschaltglied   bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwanglaufgetriebe zwei Betätigungsglieder (15, 16) zur wahlweisen Betätigung der beiden Trennschalter (7, 8) an zwei Mitnehmern (13, 14) angreifen, die je einen in der Einschaltrichtung mit dem Leistungsschalt- glied (21, 22) in Eingriff kommenden Anschlag (31, 30) besitzen, und dass das Leistungssehaltglied mit einer wahlweise einrückbaren Kupplung (24, 25, 26) oder Verriegelung ausgerüstet ist, die jeweils EMI2.3 gerückt wird.
    3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Mitnehmer (13, 14) das Leistungsschaltglied (21, 22) zwischen sich aufnehmen und bei gegenseitiger Verschiebung einen in dem Leistungsschaltglied sitzenden Riegel (24) betätigen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer als zwei um eine gemeinsame Welle drehbare Scheiben ausgeführt sind, welche eine das Leistungsschahglied betätigende Scheibe zwischen sich aufnehmen. EMI3.1
AT149817D 1935-07-02 1936-07-02 Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern. AT149817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149817X 1935-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149817B true AT149817B (de) 1937-06-10

Family

ID=5673567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149817D AT149817B (de) 1935-07-02 1936-07-02 Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149817B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE2816081A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP2662874A2 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
DE102014102875A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Vakuumschaltröhre, Schaltvorrichtung mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Laststufenschalter mit einer solchen Schaltvorrichtung
AT149817B (de) Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern.
DE661913C (de) Leistungsschalter der Stuetzerbauart mit zwei durch ein Zwanglaufgetriebe mit dem Leistungsschaltglied betaetigten Trennschaltgliedern
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE102016111965A1 (de) Umschalteinrichtung
AT248526B (de) Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter
CH195165A (de) Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern.
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE674049C (de) Drehschalter fuer Wechselstrom mit Rechts- und Linksdrehung, totem Gang und Kantelgesperre
DE2628020A1 (de) Schlagerder
DE1453547U (de)
DE2535114C3 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter
DE10056818A1 (de) Kontaktanordung für strombegrenzende Schutzschalter
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE699658C (de) Leistungsschalter mit zwei Schaltgliedern, von denen das eine zum Einschalten, das andere zum Unterbrechen des Stromes dient
DE672127C (de) Mehrpoliger elektrischer Drehschalter
AT253596B (de) Schaltgerät
DE644459C (de) Elektrischer Umschalter fuer Textilmaschinen mit durch die Maschine umsteuerbaren Kontaktfedersaetzen
DE4006453C2 (de)
DE457067C (de) Elektrischer Schalter
DE398590C (de) Trennschalter
DE1021053B (de) Handantrieb fuer elektrische Hebelschalter